Niekamp, Johann: Der zum Leyden und Sterben bereitwilliger [...] Herr M. Johannes Ulricus Dörrien [...]. Hildesheim, 1706.zu bey den bereit und willig gemachet wird / zu eines fernern Lebens nicht zeitliche Ergötzunge und eitele Freude / sondern / Christliches Leyden / oder zum sehligen Sterben. Das ist die rechte Christliche Gelassenheit / da man sich des lieben GOttes gnädigen und guten Willen mit allen rechten Christen gantz und gar lässet / überlässet und spricht: Sihe hie bin ich / Er mache es mit2. Sam. XV. 26. mir wie es Ihm wollgefällt. Solte es dem Seel. Herrn Magistro an der andern Seite / an Seiten der Gerechtigkeit meyne ich / an Trübsahlen gefehlet haben? Ich glaube es nicht / und Ihr / seine liebe Zuhörer / werdet es bestermassen wissen / ob nicht der seelige Mann dißfals offt betrübet / zu klagen und zu seufftzen veranlasset sey: Da ich mich dann von Particularitäten deßfals gerne enthalte / weil nicht allein noch zur Zeit dieses Orths ziemlichermassen unbekandt / sondern auch der Meynung bin / daß / wie bey dem Seel. Herrn Magister, also vielmehr bey uns alles müsse / wie vergeben / also auch vergessen seyn. Doch wie niemand ihm den Ruhm eines treuen Dieners Christi aberkennen kan / also mag man uns nicht verdeucken / daß wir nicht anders daher schliessen / als daß Er der Gerechtigkeit halbenPsal. XXXIV. 20. Pr. Sal. I. 18. leyden müssen. Der Gerechte muß viel leyden / insonderheit ein Lehrer der Gerechtigkeit. Wer viele lehren muß / der muß viel leyden. Wie solte dann dieser Gerechte / dieser Evangelische Lehrer / nicht viel um der Gerechtigkeit willen erduldet / und darob Gedult gehabt haben? Als der ja woll wuste was sein Heyland gesagt: zu bey den bereit und willig gemachet wird / zu eines fernern Lebens nicht zeitliche Ergötzunge und eitele Freude / sondern / Christliches Leyden / oder zum sehligen Sterben. Das ist die rechte Christliche Gelassenheit / da man sich des lieben GOttes gnädigen und guten Willen mit allen rechten Christen gantz und gar lässet / überlässet und spricht: Sihe hie bin ich / Er mache es mit2. Sam. XV. 26. mir wie es Ihm wollgefällt. Solte es dem Seel. Herrn Magistro an der andern Seite / an Seiten der Gerechtigkeit meyne ich / an Trübsahlen gefehlet haben? Ich glaube es nicht / und Ihr / seine liebe Zuhörer / werdet es bestermassen wissen / ob nicht der seelige Mann dißfals offt betrübet / zu klagen und zu seufftzen veranlasset sey: Da ich mich dann von Particularitäten deßfals gerne enthalte / weil nicht allein noch zur Zeit dieses Orths ziemlichermassen unbekandt / sondern auch der Meynung bin / daß / wie bey dem Seel. Herrn Magister, also vielmehr bey uns alles müsse / wie vergeben / also auch vergessen seyn. Doch wie niemand ihm den Ruhm eines treuen Dieners Christi aberkennen kan / also mag man uns nicht verdeucken / daß wir nicht anders daher schliessen / als daß Er der Gerechtigkeit halbenPsal. XXXIV. 20. Pr. Sal. I. 18. leyden müssen. Der Gerechte muß viel leyden / insonderheit ein Lehrer der Gerechtigkeit. Wer viele lehren muß / der muß viel leyden. Wie solte dann dieser Gerechte / dieser Evangelische Lehrer / nicht viel um der Gerechtigkeit willen erduldet / und darob Gedult gehabt haben? Als der ja woll wuste was sein Heyland gesagt: <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0035" n="33"/> zu bey den bereit und willig gemachet wird / zu eines fernern Lebens nicht zeitliche Ergötzunge und eitele Freude / sondern / Christliches Leyden / oder zum sehligen Sterben. Das ist die rechte Christliche Gelassenheit / da man sich des lieben GOttes gnädigen und guten Willen mit allen rechten Christen gantz und gar lässet / überlässet und spricht: Sihe hie bin ich / Er mache es mit<note place="right">2. Sam. XV. 26.</note> mir wie es Ihm wollgefällt.</p> <p>Solte es dem Seel. Herrn Magistro an der andern Seite / an Seiten der Gerechtigkeit meyne ich / an Trübsahlen gefehlet haben? Ich glaube es nicht / und Ihr / seine liebe Zuhörer / werdet es bestermassen wissen / ob nicht der seelige Mann dißfals offt betrübet / zu klagen und zu seufftzen veranlasset sey: Da ich mich dann von Particularitäten deßfals gerne enthalte / weil nicht allein noch zur Zeit dieses Orths ziemlichermassen unbekandt / sondern auch der Meynung bin / daß / wie bey dem Seel. Herrn Magister, also vielmehr bey uns alles müsse / wie vergeben / also auch vergessen seyn. Doch wie niemand ihm den Ruhm eines treuen Dieners Christi aberkennen kan / also mag man uns nicht verdeucken / daß wir nicht anders daher schliessen / als daß Er der Gerechtigkeit halben<note place="right">Psal. XXXIV. 20. Pr. Sal. I. 18.</note> leyden müssen. Der Gerechte muß viel leyden / insonderheit ein Lehrer der Gerechtigkeit. Wer viele lehren muß / der muß viel leyden. Wie solte dann dieser Gerechte / dieser Evangelische Lehrer / nicht viel um der Gerechtigkeit willen erduldet / und darob Gedult gehabt haben? Als der ja woll wuste was sein Heyland gesagt: </p> </div> </body> </text> </TEI> [33/0035]
zu bey den bereit und willig gemachet wird / zu eines fernern Lebens nicht zeitliche Ergötzunge und eitele Freude / sondern / Christliches Leyden / oder zum sehligen Sterben. Das ist die rechte Christliche Gelassenheit / da man sich des lieben GOttes gnädigen und guten Willen mit allen rechten Christen gantz und gar lässet / überlässet und spricht: Sihe hie bin ich / Er mache es mit mir wie es Ihm wollgefällt.
2. Sam. XV. 26. Solte es dem Seel. Herrn Magistro an der andern Seite / an Seiten der Gerechtigkeit meyne ich / an Trübsahlen gefehlet haben? Ich glaube es nicht / und Ihr / seine liebe Zuhörer / werdet es bestermassen wissen / ob nicht der seelige Mann dißfals offt betrübet / zu klagen und zu seufftzen veranlasset sey: Da ich mich dann von Particularitäten deßfals gerne enthalte / weil nicht allein noch zur Zeit dieses Orths ziemlichermassen unbekandt / sondern auch der Meynung bin / daß / wie bey dem Seel. Herrn Magister, also vielmehr bey uns alles müsse / wie vergeben / also auch vergessen seyn. Doch wie niemand ihm den Ruhm eines treuen Dieners Christi aberkennen kan / also mag man uns nicht verdeucken / daß wir nicht anders daher schliessen / als daß Er der Gerechtigkeit halben leyden müssen. Der Gerechte muß viel leyden / insonderheit ein Lehrer der Gerechtigkeit. Wer viele lehren muß / der muß viel leyden. Wie solte dann dieser Gerechte / dieser Evangelische Lehrer / nicht viel um der Gerechtigkeit willen erduldet / und darob Gedult gehabt haben? Als der ja woll wuste was sein Heyland gesagt:
Psal. XXXIV. 20. Pr. Sal. I. 18.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |