Niekamp, Johann: Der zum Leyden und Sterben bereitwilliger [...] Herr M. Johannes Ulricus Dörrien [...]. Hildesheim, 1706.V. NIemand beweine den / der selbst für freuden lachet / Der seinen Wunsch erreicht nach so viel Angst und Müh! Es hat / Geehrteste / GOtt alles woll gemachet; Der Vater ruht dort auß / und lebt im Sohne hie. Mit diesem wenigen wolee seine Hochachtung gegen den Seelig-Verstorbenen und seine Freundschafft gegen die Hinterlassene bezeugen. SYLV. Tappen / P. ad D. Andr. VI. ISt denn mein Baum verdorrt? mögt Sie Frau Dörrien klagen; Der mir und meinem Hauß den kühlen Schatten gab. Ist dann mein Mann schon todt? Was soll ich Wittwe sagen? Die Freude ist dahin / der Trost / der Nahrungs-Stab.
V. NIemand beweine den / der selbst für freuden lachet / Der seinen Wunsch erreicht nach so viel Angst und Müh! Es hat / Geehrteste / GOtt alles woll gemachet; Der Vater ruht dort auß / und lebt im Sohne hie. Mit diesem wenigen wolee seine Hochachtung gegen den Seelig-Verstorbenen und seine Freundschafft gegen die Hinterlassene bezeugen. SYLV. Tappen / P. ad D. Andr. VI. ISt denn mein Baum verdorrt? mögt Sie Frau Dörrien klagen; Der mir und meinem Hauß den kühlen Schatten gab. Ist dann mein Mann schon todt? Was soll ich Wittwe sagen? Die Freude ist dahin / der Trost / der Nahrungs-Stab.
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0063" n="61"/> </div> <div> <head> <hi rendition="#i">V.</hi><lb/> </head> <l>NIemand beweine den / der selbst für freuden lachet / Der seinen Wunsch erreicht nach so viel Angst und Müh! Es hat / Geehrteste / GOtt alles woll gemachet; Der Vater ruht dort auß / und lebt im Sohne hie.</l> <p>Mit diesem wenigen wolee seine Hochachtung gegen den Seelig-Verstorbenen und seine Freundschafft gegen die Hinterlassene bezeugen.</p> <p>SYLV. Tappen / <hi rendition="#i">P. ad D. Andr.</hi></p> </div> <div> <head> <hi rendition="#i">VI.</hi><lb/> </head> <l>ISt denn mein Baum verdorrt? mögt Sie Frau Dörrien klagen; Der mir und meinem Hauß den kühlen Schatten gab. Ist dann mein Mann schon todt? Was soll ich Wittwe sagen? Die Freude ist dahin / der Trost / der Nahrungs-Stab. </l> </div> </body> </text> </TEI> [61/0063]
V.
NIemand beweine den / der selbst für freuden lachet / Der seinen Wunsch erreicht nach so viel Angst und Müh! Es hat / Geehrteste / GOtt alles woll gemachet; Der Vater ruht dort auß / und lebt im Sohne hie. Mit diesem wenigen wolee seine Hochachtung gegen den Seelig-Verstorbenen und seine Freundschafft gegen die Hinterlassene bezeugen.
SYLV. Tappen / P. ad D. Andr.
VI.
ISt denn mein Baum verdorrt? mögt Sie Frau Dörrien klagen; Der mir und meinem Hauß den kühlen Schatten gab. Ist dann mein Mann schon todt? Was soll ich Wittwe sagen? Die Freude ist dahin / der Trost / der Nahrungs-Stab.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niekamp_prediger_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niekamp_prediger_1706/63 |
Zitationshilfe: | Niekamp, Johann: Der zum Leyden und Sterben bereitwilliger [...] Herr M. Johannes Ulricus Dörrien [...]. Hildesheim, 1706, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niekamp_prediger_1706/63>, abgerufen am 16.02.2025. |