Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite
An die Leser.

Timotheus -- er mag diesen Namen hier
führen, da er die Leser bloß in dem Cha-
rakter interessirt, den der Name ausdrückt, als
"Verehrer Gottes" -- Timotheus war
kein Freund von überhäuften Andachtsübungen.
Er fürchtete, daß sie, in so guter Absicht man
sie auch oft anordnete, und mit so gutem Herzen
man sie sich gefallen ließe, doch oft die gerade
entgegenstehende Würkung von dem hervor-
brächten, was man sich dabey vorsetze; daß sie
das Gemüth mehr erkälteten als für die Re-
ligion erwärmten; mehr einschläferten als er-
weckten, und würden sie gar Zwang, gegen
das einnähmen, wofür sie gewinnen sollten.
Bey allen, die seiner Unterweisung oder seiner
Erziehung anvertraut waren, machte er sichs
zum Gesetz, bey keinen Handlungen so sehr auf
Willigkeit zu sehen, und ihren Werth nur nach
dem Maaß dieser Willigkeit zu schätzen, als bey
Religionshandlungen. "Sie können" sagte er
oft, "ohne diese, weder dem angenehm seyn,
den wir dadurch verehren wollen, noch auch die
mindeste Spur von innerer Besserung in dem

zurück-
A 2
An die Leſer.

Timotheus — er mag dieſen Namen hier
führen, da er die Leſer bloß in dem Cha-
rakter intereſſirt, den der Name ausdrückt, als
„Verehrer Gottes“ — Timotheus war
kein Freund von überhäuften Andachtsübungen.
Er fürchtete, daß ſie, in ſo guter Abſicht man
ſie auch oft anordnete, und mit ſo gutem Herzen
man ſie ſich gefallen ließe, doch oft die gerade
entgegenſtehende Würkung von dem hervor-
brächten, was man ſich dabey vorſetze; daß ſie
das Gemüth mehr erkälteten als für die Re-
ligion erwärmten; mehr einſchläferten als er-
weckten, und würden ſie gar Zwang, gegen
das einnähmen, wofür ſie gewinnen ſollten.
Bey allen, die ſeiner Unterweiſung oder ſeiner
Erziehung anvertraut waren, machte er ſichs
zum Geſetz, bey keinen Handlungen ſo ſehr auf
Willigkeit zu ſehen, und ihren Werth nur nach
dem Maaß dieſer Willigkeit zu ſchätzen, als bey
Religionshandlungen. „Sie können“ ſagte er
oft, „ohne dieſe, weder dem angenehm ſeyn,
den wir dadurch verehren wollen, noch auch die
mindeſte Spur von innerer Beſſerung in dem

zurück-
A 2
<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0007" n="[3]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">An die Le&#x017F;er</hi>.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">T</hi><hi rendition="#fr">imotheus</hi> &#x2014; er mag <hi rendition="#fr">die&#x017F;en</hi> Namen hier<lb/>
führen, da er die Le&#x017F;er bloß in dem Cha-<lb/>
rakter intere&#x017F;&#x017F;irt, den der Name ausdrückt, als<lb/><hi rendition="#fr">&#x201E;Verehrer Gottes&#x201C; &#x2014; Timotheus</hi> war<lb/>
kein Freund von überhäuften Andachtsübungen.<lb/>
Er fürchtete, daß &#x017F;ie, in &#x017F;o guter Ab&#x017F;icht man<lb/>
&#x017F;ie auch oft anordnete, und mit &#x017F;o gutem Herzen<lb/>
man &#x017F;ie &#x017F;ich gefallen ließe, doch oft die gerade<lb/>
entgegen&#x017F;tehende Würkung von dem hervor-<lb/>
brächten, was man &#x017F;ich dabey vor&#x017F;etze; daß &#x017F;ie<lb/>
das Gemüth mehr erkälteten als für die Re-<lb/>
ligion erwärmten; mehr ein&#x017F;chläferten als er-<lb/>
weckten, und würden &#x017F;ie gar <hi rendition="#fr">Zwang,</hi> gegen<lb/>
das einnähmen, wofür &#x017F;ie gewinnen &#x017F;ollten.<lb/>
Bey allen, die &#x017F;einer Unterwei&#x017F;ung oder &#x017F;einer<lb/>
Erziehung anvertraut waren, machte er &#x017F;ichs<lb/>
zum Ge&#x017F;etz, bey keinen Handlungen &#x017F;o &#x017F;ehr auf<lb/>
Willigkeit zu &#x017F;ehen, und ihren Werth nur nach<lb/>
dem Maaß die&#x017F;er Willigkeit zu &#x017F;chätzen, als bey<lb/>
Religionshandlungen. &#x201E;Sie können&#x201C; &#x017F;agte er<lb/>
oft, &#x201E;ohne die&#x017F;e, weder dem angenehm &#x017F;eyn,<lb/>
den wir dadurch verehren wollen, noch auch die<lb/>
minde&#x017F;te Spur von innerer Be&#x017F;&#x017F;erung in dem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><fw place="bottom" type="catch">zurück-</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[[3]/0007] An die Leſer. Timotheus — er mag dieſen Namen hier führen, da er die Leſer bloß in dem Cha- rakter intereſſirt, den der Name ausdrückt, als „Verehrer Gottes“ — Timotheus war kein Freund von überhäuften Andachtsübungen. Er fürchtete, daß ſie, in ſo guter Abſicht man ſie auch oft anordnete, und mit ſo gutem Herzen man ſie ſich gefallen ließe, doch oft die gerade entgegenſtehende Würkung von dem hervor- brächten, was man ſich dabey vorſetze; daß ſie das Gemüth mehr erkälteten als für die Re- ligion erwärmten; mehr einſchläferten als er- weckten, und würden ſie gar Zwang, gegen das einnähmen, wofür ſie gewinnen ſollten. Bey allen, die ſeiner Unterweiſung oder ſeiner Erziehung anvertraut waren, machte er ſichs zum Geſetz, bey keinen Handlungen ſo ſehr auf Willigkeit zu ſehen, und ihren Werth nur nach dem Maaß dieſer Willigkeit zu ſchätzen, als bey Religionshandlungen. „Sie können“ ſagte er oft, „ohne dieſe, weder dem angenehm ſeyn, den wir dadurch verehren wollen, noch auch die mindeſte Spur von innerer Beſſerung in dem zurück- A 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/7
Zitationshilfe: Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/7>, abgerufen am 01.06.2024.