Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.Dritter Abschnitt. zu machen und die Vernunft desselben zur Selbststän-digkeit zu entwickeln, wäre im Vergleich mit diesem Zwecke nicht nur werthlos, sondern sogar eine unverant- wortliche Verletzung der heiligen Pflicht, welche den Grund und Zweck aller menschlichen Erziehung aus- macht. Zweitens -- bedürfte es noch irgend eines zweiten Grundes für diese Entscheidung -- kann Nie- mand bezweifeln, daß, wenn man auch die Wichtigkeit der entgegengesetzten Zwecke des Erziehungsunterrichts nur nach der größeren Nützlichkeit und Brauchbarkeit abmessen wollte, gleichfalls die Ansicht des Humanismus den Vorzug verdiene. Ein durch Unterricht aufgeweckter und sich selbst gegebner Geist beherrscht leicht und sicher jedes Geschäft und jeden Gegenstand, und es bedarf in der That des mühsäligen Ringens mit dem rohen Stoffe nicht, um ihn der Herrschaft unsres Geistes zu unterwerfen, der Geist kann diese Uebermacht in seiner eignen Sphäre sich erringen. Eine noch so große Masse von Kenntnissen dagegen, womit der Unterricht den Geist anfüllen mag, macht an und für sich den Lehrling noch nicht brauchbar, vielmehr bedarf sie selbst, um nicht eine todte unbrauchbare Masse zu bleiben und wohl gar den Geist zu erdrücken, der Belebung und Beherrschung des zur Selbstständigkeit gebildeten Gei- stes. Drittens ist auch die Bildung des Geistes die sicherste und unverlierbarste Wirkung des Erziehungs- unterrichts, während die Summe eingesammelter Kennt- nisse bei Vielen in Vergessenheit verschwindet, oft ohne eine Spur zurückzulassen. Dritter Abſchnitt. zu machen und die Vernunft deſſelben zur Selbſtſtaͤn-digkeit zu entwickeln, waͤre im Vergleich mit dieſem Zwecke nicht nur werthlos, ſondern ſogar eine unverant- wortliche Verletzung der heiligen Pflicht, welche den Grund und Zweck aller menſchlichen Erziehung aus- macht. Zweitens — beduͤrfte es noch irgend eines zweiten Grundes fuͤr dieſe Entſcheidung — kann Nie- mand bezweifeln, daß, wenn man auch die Wichtigkeit der entgegengeſetzten Zwecke des Erziehungsunterrichts nur nach der groͤßeren Nuͤtzlichkeit und Brauchbarkeit abmeſſen wollte, gleichfalls die Anſicht des Humaniſmus den Vorzug verdiene. Ein durch Unterricht aufgeweckter und ſich ſelbſt gegebner Geiſt beherrſcht leicht und ſicher jedes Geſchaͤft und jeden Gegenſtand, und es bedarf in der That des muͤhſaͤligen Ringens mit dem rohen Stoffe nicht, um ihn der Herrſchaft unſres Geiſtes zu unterwerfen, der Geiſt kann dieſe Uebermacht in ſeiner eignen Sphaͤre ſich erringen. Eine noch ſo große Maſſe von Kenntniſſen dagegen, womit der Unterricht den Geiſt anfuͤllen mag, macht an und fuͤr ſich den Lehrling noch nicht brauchbar, vielmehr bedarf ſie ſelbſt, um nicht eine todte unbrauchbare Maſſe zu bleiben und wohl gar den Geiſt zu erdruͤcken, der Belebung und Beherrſchung des zur Selbſtſtaͤndigkeit gebildeten Gei- ſtes. Drittens iſt auch die Bildung des Geiſtes die ſicherſte und unverlierbarſte Wirkung des Erziehungs- unterrichts, waͤhrend die Summe eingeſammelter Kennt- niſſe bei Vielen in Vergeſſenheit verſchwindet, oft ohne eine Spur zuruͤckzulaſſen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0130" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Abſchnitt</hi>.</fw><lb/> zu machen und die Vernunft deſſelben zur Selbſtſtaͤn-<lb/> digkeit zu entwickeln, waͤre im Vergleich mit dieſem<lb/> Zwecke nicht nur werthlos, ſondern ſogar eine unverant-<lb/> wortliche Verletzung der heiligen Pflicht, welche den<lb/> Grund und Zweck aller menſchlichen Erziehung aus-<lb/> macht. Zweitens — beduͤrfte es noch irgend eines<lb/> zweiten Grundes fuͤr dieſe Entſcheidung — kann Nie-<lb/> mand bezweifeln, daß, wenn man auch die Wichtigkeit<lb/> der entgegengeſetzten Zwecke des Erziehungsunterrichts<lb/> nur nach der groͤßeren Nuͤtzlichkeit und Brauchbarkeit<lb/> abmeſſen wollte, gleichfalls die Anſicht des Humaniſmus<lb/> den Vorzug verdiene. Ein durch Unterricht aufgeweckter<lb/> und ſich ſelbſt gegebner Geiſt beherrſcht leicht und ſicher<lb/> jedes Geſchaͤft und jeden Gegenſtand, und es bedarf<lb/> in der That des muͤhſaͤligen Ringens mit dem rohen<lb/> Stoffe nicht, um ihn der Herrſchaft unſres Geiſtes zu<lb/> unterwerfen, der Geiſt kann dieſe Uebermacht in ſeiner<lb/> eignen Sphaͤre ſich erringen. Eine noch ſo große Maſſe<lb/> von Kenntniſſen dagegen, womit der Unterricht den<lb/> Geiſt anfuͤllen mag, macht an und fuͤr ſich den Lehrling<lb/> noch nicht brauchbar, vielmehr bedarf ſie ſelbſt, um<lb/> nicht eine todte unbrauchbare Maſſe zu bleiben und<lb/> wohl gar den Geiſt zu erdruͤcken, der Belebung und<lb/> Beherrſchung des zur Selbſtſtaͤndigkeit gebildeten Gei-<lb/> ſtes. Drittens iſt auch die Bildung des Geiſtes die<lb/> ſicherſte und unverlierbarſte Wirkung des Erziehungs-<lb/> unterrichts, waͤhrend die Summe eingeſammelter Kennt-<lb/> niſſe bei Vielen in Vergeſſenheit verſchwindet, oft ohne<lb/> eine Spur zuruͤckzulaſſen.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0130]
Dritter Abſchnitt.
zu machen und die Vernunft deſſelben zur Selbſtſtaͤn-
digkeit zu entwickeln, waͤre im Vergleich mit dieſem
Zwecke nicht nur werthlos, ſondern ſogar eine unverant-
wortliche Verletzung der heiligen Pflicht, welche den
Grund und Zweck aller menſchlichen Erziehung aus-
macht. Zweitens — beduͤrfte es noch irgend eines
zweiten Grundes fuͤr dieſe Entſcheidung — kann Nie-
mand bezweifeln, daß, wenn man auch die Wichtigkeit
der entgegengeſetzten Zwecke des Erziehungsunterrichts
nur nach der groͤßeren Nuͤtzlichkeit und Brauchbarkeit
abmeſſen wollte, gleichfalls die Anſicht des Humaniſmus
den Vorzug verdiene. Ein durch Unterricht aufgeweckter
und ſich ſelbſt gegebner Geiſt beherrſcht leicht und ſicher
jedes Geſchaͤft und jeden Gegenſtand, und es bedarf
in der That des muͤhſaͤligen Ringens mit dem rohen
Stoffe nicht, um ihn der Herrſchaft unſres Geiſtes zu
unterwerfen, der Geiſt kann dieſe Uebermacht in ſeiner
eignen Sphaͤre ſich erringen. Eine noch ſo große Maſſe
von Kenntniſſen dagegen, womit der Unterricht den
Geiſt anfuͤllen mag, macht an und fuͤr ſich den Lehrling
noch nicht brauchbar, vielmehr bedarf ſie ſelbſt, um
nicht eine todte unbrauchbare Maſſe zu bleiben und
wohl gar den Geiſt zu erdruͤcken, der Belebung und
Beherrſchung des zur Selbſtſtaͤndigkeit gebildeten Gei-
ſtes. Drittens iſt auch die Bildung des Geiſtes die
ſicherſte und unverlierbarſte Wirkung des Erziehungs-
unterrichts, waͤhrend die Summe eingeſammelter Kennt-
niſſe bei Vielen in Vergeſſenheit verſchwindet, oft ohne
eine Spur zuruͤckzulaſſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |