Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
Gottheit Genius Geweihten, dürfen ungestraft die Hand
nach jenem Preiß ausstrecken. Wir andern wollen,
selbst mit Gefahr so Vielen als Pedanten zu erscheinen,
uns bescheiden, vor allem andern ganz das Wenige zu
wissen, was wir zu treiben in der Welt von Gott be-
rufen sind, und uns nicht lassen zu dem Frevel bereden,
des Berufs vergessend nach jenem Alles Wissen auszu-
schweifen. Die Breite des Wissens steht mit der Tiefe
desselben für die endliche Kraft des Menschen im um-
gekehrten Verhältniß, und bei den Meisten muß es in
dem Maße flacher werden, in welchem es an Umfang
wächst. Von Allem tief zu schöpfen, übersteigt die
Kraft und Zeit der Meisten: von Allem aber nur die
Oberfläche fassen, macht fad und leer, und mag viel-
leicht den Schein der Politur verschaffen, wird aber
lächerlicher Wahn, wenn sichs als hohe Bildung
brüstet.

Sodann, haben wir denn mit unserm Alleslernen
den bösen Dämon des Pedantismus wirklich ausge-
trieben, oder ist er nicht mit mehr als sieben andern
bösen Geistern zurückgekehrt? Der Männer Pedantismus
wurde sonst doch noch durch der Frauen unverkünsteltes
Gemüth und ihren freien Sinn gemildert: aber jetzt?
Sind nicht sie selbst, die Alleswisserinnen, von dem
allerschlimmsten Pedantismus ergriffen? Können wir
denn noch die Studirstube in ihrer Gesellschaft ver-
gessen? Können wir denn noch bei ihnen unser Wissen
gegen reines Gold natürlichen Gefühls und unver-
schrobnen Urtheils austauschen? Zahlen sie nicht jetzt

Dritter Abſchnitt.
Gottheit Genius Geweihten, duͤrfen ungeſtraft die Hand
nach jenem Preiß ausſtrecken. Wir andern wollen,
ſelbſt mit Gefahr ſo Vielen als Pedanten zu erſcheinen,
uns beſcheiden, vor allem andern ganz das Wenige zu
wiſſen, was wir zu treiben in der Welt von Gott be-
rufen ſind, und uns nicht laſſen zu dem Frevel bereden,
des Berufs vergeſſend nach jenem Alles Wiſſen auszu-
ſchweifen. Die Breite des Wiſſens ſteht mit der Tiefe
deſſelben fuͤr die endliche Kraft des Menſchen im um-
gekehrten Verhaͤltniß, und bei den Meiſten muß es in
dem Maße flacher werden, in welchem es an Umfang
waͤchſt. Von Allem tief zu ſchoͤpfen, uͤberſteigt die
Kraft und Zeit der Meiſten: von Allem aber nur die
Oberflaͤche faſſen, macht fad und leer, und mag viel-
leicht den Schein der Politur verſchaffen, wird aber
laͤcherlicher Wahn, wenn ſichs als hohe Bildung
bruͤſtet.

Sodann, haben wir denn mit unſerm Alleslernen
den boͤſen Daͤmon des Pedantiſmus wirklich ausge-
trieben, oder iſt er nicht mit mehr als ſieben andern
boͤſen Geiſtern zuruͤckgekehrt? Der Maͤnner Pedantiſmus
wurde ſonſt doch noch durch der Frauen unverkuͤnſteltes
Gemuͤth und ihren freien Sinn gemildert: aber jetzt?
Sind nicht ſie ſelbſt, die Alleswiſſerinnen, von dem
allerſchlimmſten Pedantiſmus ergriffen? Koͤnnen wir
denn noch die Studirſtube in ihrer Geſellſchaft ver-
geſſen? Koͤnnen wir denn noch bei ihnen unſer Wiſſen
gegen reines Gold natuͤrlichen Gefuͤhls und unver-
ſchrobnen Urtheils austauſchen? Zahlen ſie nicht jetzt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0160" n="148"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
Gottheit Genius Geweihten, du&#x0364;rfen unge&#x017F;traft die Hand<lb/>
nach jenem Preiß aus&#x017F;trecken. Wir andern wollen,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t mit Gefahr &#x017F;o Vielen als Pedanten zu er&#x017F;cheinen,<lb/>
uns be&#x017F;cheiden, vor allem andern ganz das Wenige zu<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, was wir zu treiben in der Welt von Gott be-<lb/>
rufen &#x017F;ind, und uns nicht la&#x017F;&#x017F;en zu dem Frevel bereden,<lb/>
des Berufs verge&#x017F;&#x017F;end nach jenem Alles Wi&#x017F;&#x017F;en auszu-<lb/>
&#x017F;chweifen. Die Breite des Wi&#x017F;&#x017F;ens &#x017F;teht mit der Tiefe<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben fu&#x0364;r die endliche Kraft des Men&#x017F;chen im um-<lb/>
gekehrten Verha&#x0364;ltniß, und bei den Mei&#x017F;ten muß es in<lb/>
dem Maße flacher werden, in welchem es an Umfang<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t. Von Allem tief zu &#x017F;cho&#x0364;pfen, u&#x0364;ber&#x017F;teigt die<lb/>
Kraft und Zeit der Mei&#x017F;ten: von Allem aber nur die<lb/>
Oberfla&#x0364;che fa&#x017F;&#x017F;en, macht fad und leer, und mag viel-<lb/>
leicht den Schein der Politur ver&#x017F;chaffen, wird aber<lb/>
la&#x0364;cherlicher Wahn, wenn &#x017F;ichs als hohe Bildung<lb/>
bru&#x0364;&#x017F;tet.</p><lb/>
                  <p>Sodann, haben wir denn mit un&#x017F;erm Alleslernen<lb/>
den bo&#x0364;&#x017F;en Da&#x0364;mon des Pedanti&#x017F;mus wirklich ausge-<lb/>
trieben, oder i&#x017F;t er nicht mit mehr als &#x017F;ieben andern<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en Gei&#x017F;tern zuru&#x0364;ckgekehrt? Der Ma&#x0364;nner Pedanti&#x017F;mus<lb/>
wurde &#x017F;on&#x017F;t doch noch durch der Frauen unverku&#x0364;n&#x017F;teltes<lb/>
Gemu&#x0364;th und ihren freien Sinn gemildert: aber jetzt?<lb/>
Sind nicht &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t, die Alleswi&#x017F;&#x017F;erinnen, von dem<lb/>
aller&#x017F;chlimm&#x017F;ten Pedanti&#x017F;mus ergriffen? Ko&#x0364;nnen wir<lb/>
denn noch die Studir&#x017F;tube in ihrer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft ver-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en? Ko&#x0364;nnen wir denn noch bei ihnen un&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gegen reines Gold natu&#x0364;rlichen Gefu&#x0364;hls und unver-<lb/>
&#x017F;chrobnen Urtheils austau&#x017F;chen? Zahlen &#x017F;ie nicht jetzt<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0160] Dritter Abſchnitt. Gottheit Genius Geweihten, duͤrfen ungeſtraft die Hand nach jenem Preiß ausſtrecken. Wir andern wollen, ſelbſt mit Gefahr ſo Vielen als Pedanten zu erſcheinen, uns beſcheiden, vor allem andern ganz das Wenige zu wiſſen, was wir zu treiben in der Welt von Gott be- rufen ſind, und uns nicht laſſen zu dem Frevel bereden, des Berufs vergeſſend nach jenem Alles Wiſſen auszu- ſchweifen. Die Breite des Wiſſens ſteht mit der Tiefe deſſelben fuͤr die endliche Kraft des Menſchen im um- gekehrten Verhaͤltniß, und bei den Meiſten muß es in dem Maße flacher werden, in welchem es an Umfang waͤchſt. Von Allem tief zu ſchoͤpfen, uͤberſteigt die Kraft und Zeit der Meiſten: von Allem aber nur die Oberflaͤche faſſen, macht fad und leer, und mag viel- leicht den Schein der Politur verſchaffen, wird aber laͤcherlicher Wahn, wenn ſichs als hohe Bildung bruͤſtet. Sodann, haben wir denn mit unſerm Alleslernen den boͤſen Daͤmon des Pedantiſmus wirklich ausge- trieben, oder iſt er nicht mit mehr als ſieben andern boͤſen Geiſtern zuruͤckgekehrt? Der Maͤnner Pedantiſmus wurde ſonſt doch noch durch der Frauen unverkuͤnſteltes Gemuͤth und ihren freien Sinn gemildert: aber jetzt? Sind nicht ſie ſelbſt, die Alleswiſſerinnen, von dem allerſchlimmſten Pedantiſmus ergriffen? Koͤnnen wir denn noch die Studirſtube in ihrer Geſellſchaft ver- geſſen? Koͤnnen wir denn noch bei ihnen unſer Wiſſen gegen reines Gold natuͤrlichen Gefuͤhls und unver- ſchrobnen Urtheils austauſchen? Zahlen ſie nicht jetzt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/160
Zitationshilfe: Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/160>, abgerufen am 25.05.2024.