Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.Von d. Grunds. d. Erziehungsunterr. im Allgem. So löst auch diese Frage von der Zahl der Ge- 2. Die zweite Hauptdifferenz zwischen Humanismus Hier treffen wir den Punkt, in welchem der Ge- 11*
Von d. Grundſ. d. Erziehungsunterr. im Allgem. So loͤſt auch dieſe Frage von der Zahl der Ge- 2. Die zweite Hauptdifferenz zwiſchen Humaniſmus Hier treffen wir den Punkt, in welchem der Ge- 11*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0175" n="163"/> <fw place="top" type="header">Von d. Grundſ. d. Erziehungsunterr. im Allgem.</fw><lb/> <p>So loͤſt auch dieſe Frage von der <hi rendition="#g">Zahl der Ge-<lb/> genſtaͤnde</hi>, die der Erziehungsunterricht aufzunehmen<lb/> habe, ſich zu Gunſten des Humaniſmus auf, ohne daß<lb/> jedoch die Mangelhaftigkeit deſſelben uͤber dieſen Punkt,<lb/> auf welche der Philanthropiniſmus aufmerkſam gemacht<lb/> zu haben das Verdienſt hat, in Schutz genommen oder<lb/> fortgepflanzt wuͤrde. Das Beſtreben des Philanthro-<lb/> piniſmus, dem Erziehungsunterricht mehr Umfang und<lb/> Ausdehnung zu geben, iſt an ſich nicht tadelhaft; aber<lb/> wenn dieſe Ausdehnung erſtens uͤberhaupt nach einem<lb/> uͤberſpannten Ideale gemacht wird, zweitens den wich-<lb/> tigeren Gegenſtaͤnden Abbruch thut, und drittens der<lb/> Gruͤndlichkeit des Lernens und der Kenntniſſe ſchadet<lb/> und zur Zerſtreuung und Oberflaͤchlichkeit des Wiſſens<lb/> verleitet, dann iſt es noͤthig, laut dagegen zu warnen,<lb/> und zu einem uͤberlegteren Verfahren aufzufordern.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head>2.</head><lb/> <p>Die zweite Hauptdifferenz zwiſchen Humaniſmus<lb/> und Philanthropiniſmus in Abſicht auf die Gegenſtaͤnde<lb/> des Erziehungsunterrichts betrifft <hi rendition="#g">die Art</hi> derſelben.</p><lb/> <p>Hier treffen wir den Punkt, in welchem der Ge-<lb/> genſatz der beiden Unterrichtsſyſteme in unſern Tagen<lb/> am ſchaͤrfſten hervorgetreten iſt. Es war von Anbeginn<lb/> an und iſt noch das Feldgeſchrei der Philanthro-<lb/> piniſten: „nicht <hi rendition="#g">Worte</hi> ſondern <hi rendition="#g">Sachen</hi>!“ Man<lb/> wollte gefunden haben, daß der Humaniſmus Menſchen<lb/> bilde, denen der Buchſtabe alles gelte, die nicht die<lb/><hi rendition="#g">Sachen</hi> ſondern, die Zeichen derſelben, die <hi rendition="#g">Worte</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">11*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0175]
Von d. Grundſ. d. Erziehungsunterr. im Allgem.
So loͤſt auch dieſe Frage von der Zahl der Ge-
genſtaͤnde, die der Erziehungsunterricht aufzunehmen
habe, ſich zu Gunſten des Humaniſmus auf, ohne daß
jedoch die Mangelhaftigkeit deſſelben uͤber dieſen Punkt,
auf welche der Philanthropiniſmus aufmerkſam gemacht
zu haben das Verdienſt hat, in Schutz genommen oder
fortgepflanzt wuͤrde. Das Beſtreben des Philanthro-
piniſmus, dem Erziehungsunterricht mehr Umfang und
Ausdehnung zu geben, iſt an ſich nicht tadelhaft; aber
wenn dieſe Ausdehnung erſtens uͤberhaupt nach einem
uͤberſpannten Ideale gemacht wird, zweitens den wich-
tigeren Gegenſtaͤnden Abbruch thut, und drittens der
Gruͤndlichkeit des Lernens und der Kenntniſſe ſchadet
und zur Zerſtreuung und Oberflaͤchlichkeit des Wiſſens
verleitet, dann iſt es noͤthig, laut dagegen zu warnen,
und zu einem uͤberlegteren Verfahren aufzufordern.
2.
Die zweite Hauptdifferenz zwiſchen Humaniſmus
und Philanthropiniſmus in Abſicht auf die Gegenſtaͤnde
des Erziehungsunterrichts betrifft die Art derſelben.
Hier treffen wir den Punkt, in welchem der Ge-
genſatz der beiden Unterrichtsſyſteme in unſern Tagen
am ſchaͤrfſten hervorgetreten iſt. Es war von Anbeginn
an und iſt noch das Feldgeſchrei der Philanthro-
piniſten: „nicht Worte ſondern Sachen!“ Man
wollte gefunden haben, daß der Humaniſmus Menſchen
bilde, denen der Buchſtabe alles gelte, die nicht die
Sachen ſondern, die Zeichen derſelben, die Worte
11*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |