Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Von d. Grunds. d. Erziehungsunterr. im Allgem.
in dem Verein vernünftiger Wesen Gegenstand des
Zwanges ist, den die entwickelte Vernunft gegen die
noch Unmündigen anzuwenden die Befugniß und Ver-
pflichtung hat; die Humanitätsbildung als frei,
inwiefern die Forderung des Ideals der Menschheit
nur Gegenstand des freien Anstrebens der Individuen
seyn kann.

Nach dieser genaueren Unterscheidung kann wohl
der Grundsatz, der die Menschenbildung als aus-
schließenden Zweck des Erziehungsunterrichts aufstellt
und damit alle unmittelbare Rücksicht auf künftigen
Beruf der Lehrlinge aus jenem Kreise ganz und gar
ausschließt, wenigstens von der Seite Niemanden mehr
zweifelhaft seyn, daß diese Aufgabe ein zu beschränktes
Material für diejenigen Lehrlinge anbiete, deren Er-
ziehung ein größerer Theil ihrer Lebenszeit gewidmet
ist; vielmehr ist selbst für diese Classe von Lehrlingen
die Forderung der Humanitätsbildung eine Auf-
gabe, zu deren vollständiger Erfüllung sogar die ihnen
vergönnte längere Reihe von Erziehungsjahren kaum
zureicht. Für alle Classen und Arten von Lehrlingen
bleibt also der volle Gegensatz der Menschenbildung
und Berufsbildung in dem Erziehungsunterricht:
bei keiner Art von Lehrlingen soll die letztere einge-
mischt, für alle ohne Unterschied die erstere, nur mit
der den Verhältnissen und Kräften der Lehrlinge ange-
messenen Abstufung, allein und ausschließend berücksich-
tiget werden.


Von d. Grundſ. d. Erziehungsunterr. im Allgem.
in dem Verein vernuͤnftiger Weſen Gegenſtand des
Zwanges iſt, den die entwickelte Vernunft gegen die
noch Unmuͤndigen anzuwenden die Befugniß und Ver-
pflichtung hat; die Humanitaͤtsbildung als frei,
inwiefern die Forderung des Ideals der Menſchheit
nur Gegenſtand des freien Anſtrebens der Individuen
ſeyn kann.

Nach dieſer genaueren Unterſcheidung kann wohl
der Grundſatz, der die Menſchenbildung als aus-
ſchließenden Zweck des Erziehungsunterrichts aufſtellt
und damit alle unmittelbare Ruͤckſicht auf kuͤnftigen
Beruf der Lehrlinge aus jenem Kreiſe ganz und gar
ausſchließt, wenigſtens von der Seite Niemanden mehr
zweifelhaft ſeyn, daß dieſe Aufgabe ein zu beſchraͤnktes
Material fuͤr diejenigen Lehrlinge anbiete, deren Er-
ziehung ein groͤßerer Theil ihrer Lebenszeit gewidmet
iſt; vielmehr iſt ſelbſt fuͤr dieſe Claſſe von Lehrlingen
die Forderung der Humanitaͤtsbildung eine Auf-
gabe, zu deren vollſtaͤndiger Erfuͤllung ſogar die ihnen
vergoͤnnte laͤngere Reihe von Erziehungsjahren kaum
zureicht. Fuͤr alle Claſſen und Arten von Lehrlingen
bleibt alſo der volle Gegenſatz der Menſchenbildung
und Berufsbildung in dem Erziehungsunterricht:
bei keiner Art von Lehrlingen ſoll die letztere einge-
miſcht, fuͤr alle ohne Unterſchied die erſtere, nur mit
der den Verhaͤltniſſen und Kraͤften der Lehrlinge ange-
meſſenen Abſtufung, allein und ausſchließend beruͤckſich-
tiget werden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0203" n="191"/><fw place="top" type="header">Von d. Grund&#x017F;. d. Erziehungsunterr. im Allgem.</fw><lb/>
in dem Verein vernu&#x0364;nftiger We&#x017F;en Gegen&#x017F;tand des<lb/>
Zwanges i&#x017F;t, den die entwickelte Vernunft gegen die<lb/>
noch Unmu&#x0364;ndigen anzuwenden die Befugniß und Ver-<lb/>
pflichtung hat; die <hi rendition="#g">Humanita&#x0364;tsbildung</hi> als <hi rendition="#g">frei</hi>,<lb/>
inwiefern die Forderung des Ideals der Men&#x017F;chheit<lb/>
nur Gegen&#x017F;tand des freien An&#x017F;trebens der Individuen<lb/>
&#x017F;eyn kann.</p><lb/>
                  <p>Nach die&#x017F;er genaueren Unter&#x017F;cheidung kann wohl<lb/>
der Grund&#x017F;atz, der die <hi rendition="#g">Men&#x017F;chenbildung</hi> als aus-<lb/>
&#x017F;chließenden Zweck des Erziehungsunterrichts auf&#x017F;tellt<lb/>
und damit alle unmittelbare Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf ku&#x0364;nftigen<lb/>
Beruf der Lehrlinge aus jenem Krei&#x017F;e ganz und gar<lb/>
aus&#x017F;chließt, wenig&#x017F;tens von der Seite Niemanden mehr<lb/>
zweifelhaft &#x017F;eyn, daß die&#x017F;e Aufgabe ein zu be&#x017F;chra&#x0364;nktes<lb/>
Material fu&#x0364;r diejenigen Lehrlinge anbiete, deren Er-<lb/>
ziehung ein gro&#x0364;ßerer Theil ihrer Lebenszeit gewidmet<lb/>
i&#x017F;t; vielmehr i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r die&#x017F;e Cla&#x017F;&#x017F;e von Lehrlingen<lb/>
die Forderung der <hi rendition="#g">Humanita&#x0364;tsbildung</hi> eine Auf-<lb/>
gabe, zu deren voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger Erfu&#x0364;llung &#x017F;ogar die ihnen<lb/>
vergo&#x0364;nnte la&#x0364;ngere Reihe von Erziehungsjahren kaum<lb/>
zureicht. Fu&#x0364;r alle Cla&#x017F;&#x017F;en und Arten von Lehrlingen<lb/>
bleibt al&#x017F;o der volle Gegen&#x017F;atz der <hi rendition="#g">Men&#x017F;chenbildung</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Berufsbildung</hi> in dem Erziehungsunterricht:<lb/>
bei keiner Art von Lehrlingen &#x017F;oll die letztere einge-<lb/>
mi&#x017F;cht, fu&#x0364;r alle ohne Unter&#x017F;chied die er&#x017F;tere, nur mit<lb/>
der den Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en und Kra&#x0364;ften der Lehrlinge ange-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;enen Ab&#x017F;tufung, allein und aus&#x017F;chließend beru&#x0364;ck&#x017F;ich-<lb/>
tiget werden.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0203] Von d. Grundſ. d. Erziehungsunterr. im Allgem. in dem Verein vernuͤnftiger Weſen Gegenſtand des Zwanges iſt, den die entwickelte Vernunft gegen die noch Unmuͤndigen anzuwenden die Befugniß und Ver- pflichtung hat; die Humanitaͤtsbildung als frei, inwiefern die Forderung des Ideals der Menſchheit nur Gegenſtand des freien Anſtrebens der Individuen ſeyn kann. Nach dieſer genaueren Unterſcheidung kann wohl der Grundſatz, der die Menſchenbildung als aus- ſchließenden Zweck des Erziehungsunterrichts aufſtellt und damit alle unmittelbare Ruͤckſicht auf kuͤnftigen Beruf der Lehrlinge aus jenem Kreiſe ganz und gar ausſchließt, wenigſtens von der Seite Niemanden mehr zweifelhaft ſeyn, daß dieſe Aufgabe ein zu beſchraͤnktes Material fuͤr diejenigen Lehrlinge anbiete, deren Er- ziehung ein groͤßerer Theil ihrer Lebenszeit gewidmet iſt; vielmehr iſt ſelbſt fuͤr dieſe Claſſe von Lehrlingen die Forderung der Humanitaͤtsbildung eine Auf- gabe, zu deren vollſtaͤndiger Erfuͤllung ſogar die ihnen vergoͤnnte laͤngere Reihe von Erziehungsjahren kaum zureicht. Fuͤr alle Claſſen und Arten von Lehrlingen bleibt alſo der volle Gegenſatz der Menſchenbildung und Berufsbildung in dem Erziehungsunterricht: bei keiner Art von Lehrlingen ſoll die letztere einge- miſcht, fuͤr alle ohne Unterſchied die erſtere, nur mit der den Verhaͤltniſſen und Kraͤften der Lehrlinge ange- meſſenen Abſtufung, allein und ausſchließend beruͤckſich- tiget werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/203
Zitationshilfe: Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/203>, abgerufen am 04.12.2024.