Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Von d. Grunds. d. Erziehungsunterr. im Allgem.
die Probe mit Naturgegenständen nicht gemacht werden
kann (indem eine bloß oberflächliche spielende Beschäf-
tigung mit Naturgegenständen bei allen Kindern ohne
Unterschied eine gewisse Liebhaberei findet, ohne daß
sich daraus auf wahre Neigung oder Anlage zu densel-
den sicher schließen ließe); -- außerdem ist auch mit
unsichern Proben keine Zeit zu verlieren, und muß
folglich auch aus dem Grunde mit den geistigen
Unterrichtsgegenständen
bei allen Lehrlingen
ohne Ausnahme der Anfang gemacht werden, weil diese
Gegenstände erstens materiell als bestimmte Kenntnisse
von jedem Individuum wenigstens in einem gewissen
Umfang gefordert werden, zweitens formell in Absicht
auf Uebung des Geistes auch für das Naturstudium
eben so wie für das Ideenstudium eine zweckmäßige
Uebung des Geistes geben, folglich jeden Lehrling,
zu welcher von beiden Hauptarten von freier Bil-
dung er in der Folge übergehen möge, gehörig vorbe-
reiten.

So geht der Erziehungsunterricht in Absicht auf
die Verschiedenheit der Unterrichtsgegenstände nothwen-
dig bei allen Lehrlingen ohne Ausnahme von den gei-
stigen Gegenständen
aus, theilt sich aber, sobald
die Individualität der Lehrlinge sich hinreichend entwi-
ckelt hat, um ihre Anlagen für die eine oder die andre
der beiden Hauptarten entschieden erkennen zu lassen,
in zwei verschiedne Classen, deren jede in ihrer Art
die Lehrlinge zur möglich höchsten ihrer Stufen hinan
führt.


Von d. Grundſ. d. Erziehungsunterr. im Allgem.
die Probe mit Naturgegenſtaͤnden nicht gemacht werden
kann (indem eine bloß oberflaͤchliche ſpielende Beſchaͤf-
tigung mit Naturgegenſtaͤnden bei allen Kindern ohne
Unterſchied eine gewiſſe Liebhaberei findet, ohne daß
ſich daraus auf wahre Neigung oder Anlage zu denſel-
den ſicher ſchließen ließe); — außerdem iſt auch mit
unſichern Proben keine Zeit zu verlieren, und muß
folglich auch aus dem Grunde mit den geiſtigen
Unterrichtsgegenſtaͤnden
bei allen Lehrlingen
ohne Ausnahme der Anfang gemacht werden, weil dieſe
Gegenſtaͤnde erſtens materiell als beſtimmte Kenntniſſe
von jedem Individuum wenigſtens in einem gewiſſen
Umfang gefordert werden, zweitens formell in Abſicht
auf Uebung des Geiſtes auch fuͤr das Naturſtudium
eben ſo wie fuͤr das Ideenſtudium eine zweckmaͤßige
Uebung des Geiſtes geben, folglich jeden Lehrling,
zu welcher von beiden Hauptarten von freier Bil-
dung er in der Folge uͤbergehen moͤge, gehoͤrig vorbe-
reiten.

So geht der Erziehungsunterricht in Abſicht auf
die Verſchiedenheit der Unterrichtsgegenſtaͤnde nothwen-
dig bei allen Lehrlingen ohne Ausnahme von den gei-
ſtigen Gegenſtaͤnden
aus, theilt ſich aber, ſobald
die Individualitaͤt der Lehrlinge ſich hinreichend entwi-
ckelt hat, um ihre Anlagen fuͤr die eine oder die andre
der beiden Hauptarten entſchieden erkennen zu laſſen,
in zwei verſchiedne Claſſen, deren jede in ihrer Art
die Lehrlinge zur moͤglich hoͤchſten ihrer Stufen hinan
fuͤhrt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0227" n="215"/><fw place="top" type="header">Von d. Grund&#x017F;. d. Erziehungsunterr. im Allgem.</fw><lb/>
die Probe mit Naturgegen&#x017F;ta&#x0364;nden nicht gemacht werden<lb/>
kann (indem eine bloß oberfla&#x0364;chliche &#x017F;pielende Be&#x017F;cha&#x0364;f-<lb/>
tigung mit Naturgegen&#x017F;ta&#x0364;nden bei allen Kindern ohne<lb/>
Unter&#x017F;chied eine gewi&#x017F;&#x017F;e Liebhaberei findet, ohne daß<lb/>
&#x017F;ich daraus auf wahre Neigung oder Anlage zu den&#x017F;el-<lb/>
den &#x017F;icher &#x017F;chließen ließe); &#x2014; außerdem i&#x017F;t auch mit<lb/>
un&#x017F;ichern Proben keine Zeit zu verlieren, und muß<lb/>
folglich auch aus dem Grunde mit den <hi rendition="#g">gei&#x017F;tigen<lb/>
Unterrichtsgegen&#x017F;ta&#x0364;nden</hi> bei allen Lehrlingen<lb/>
ohne Ausnahme der Anfang gemacht werden, weil die&#x017F;e<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde er&#x017F;tens materiell als be&#x017F;timmte Kenntni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
von jedem Individuum wenig&#x017F;tens in einem gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Umfang gefordert werden, zweitens formell in Ab&#x017F;icht<lb/>
auf Uebung des Gei&#x017F;tes auch fu&#x0364;r das Natur&#x017F;tudium<lb/>
eben &#x017F;o wie fu&#x0364;r das Ideen&#x017F;tudium eine zweckma&#x0364;ßige<lb/>
Uebung des Gei&#x017F;tes geben, folglich jeden Lehrling,<lb/>
zu welcher von beiden Hauptarten von freier Bil-<lb/>
dung er in der Folge u&#x0364;bergehen mo&#x0364;ge, geho&#x0364;rig vorbe-<lb/>
reiten.</p><lb/>
                  <p>So geht der Erziehungsunterricht in Ab&#x017F;icht auf<lb/>
die Ver&#x017F;chiedenheit der Unterrichtsgegen&#x017F;ta&#x0364;nde nothwen-<lb/>
dig bei allen Lehrlingen ohne Ausnahme von den <hi rendition="#g">gei-<lb/>
&#x017F;tigen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden</hi> aus, theilt &#x017F;ich aber, &#x017F;obald<lb/>
die Individualita&#x0364;t der Lehrlinge &#x017F;ich hinreichend entwi-<lb/>
ckelt hat, um ihre Anlagen fu&#x0364;r die eine oder die andre<lb/>
der beiden Hauptarten ent&#x017F;chieden erkennen zu la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
in zwei ver&#x017F;chiedne Cla&#x017F;&#x017F;en, deren jede in ihrer Art<lb/>
die Lehrlinge zur mo&#x0364;glich ho&#x0364;ch&#x017F;ten ihrer Stufen hinan<lb/>
fu&#x0364;hrt.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0227] Von d. Grundſ. d. Erziehungsunterr. im Allgem. die Probe mit Naturgegenſtaͤnden nicht gemacht werden kann (indem eine bloß oberflaͤchliche ſpielende Beſchaͤf- tigung mit Naturgegenſtaͤnden bei allen Kindern ohne Unterſchied eine gewiſſe Liebhaberei findet, ohne daß ſich daraus auf wahre Neigung oder Anlage zu denſel- den ſicher ſchließen ließe); — außerdem iſt auch mit unſichern Proben keine Zeit zu verlieren, und muß folglich auch aus dem Grunde mit den geiſtigen Unterrichtsgegenſtaͤnden bei allen Lehrlingen ohne Ausnahme der Anfang gemacht werden, weil dieſe Gegenſtaͤnde erſtens materiell als beſtimmte Kenntniſſe von jedem Individuum wenigſtens in einem gewiſſen Umfang gefordert werden, zweitens formell in Abſicht auf Uebung des Geiſtes auch fuͤr das Naturſtudium eben ſo wie fuͤr das Ideenſtudium eine zweckmaͤßige Uebung des Geiſtes geben, folglich jeden Lehrling, zu welcher von beiden Hauptarten von freier Bil- dung er in der Folge uͤbergehen moͤge, gehoͤrig vorbe- reiten. So geht der Erziehungsunterricht in Abſicht auf die Verſchiedenheit der Unterrichtsgegenſtaͤnde nothwen- dig bei allen Lehrlingen ohne Ausnahme von den gei- ſtigen Gegenſtaͤnden aus, theilt ſich aber, ſobald die Individualitaͤt der Lehrlinge ſich hinreichend entwi- ckelt hat, um ihre Anlagen fuͤr die eine oder die andre der beiden Hauptarten entſchieden erkennen zu laſſen, in zwei verſchiedne Claſſen, deren jede in ihrer Art die Lehrlinge zur moͤglich hoͤchſten ihrer Stufen hinan fuͤhrt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/227
Zitationshilfe: Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/227>, abgerufen am 04.12.2024.