Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Von d. Grunds. d. Erziehungsunterr. im Allgem.
grammatische Studium, wenn es an der Muttersprache
erlernt werden soll; so daß selbst nach der philanthro-
pinischen Methode häufig vorgezogen wird, mit den
Lehrlingen, die irgend eine andre lebende Sprache er-
lernen sollen, die grammatischen Uebungen lieber an
dieser letztern anzustellen. Bei den Lehrlingen also,
die eine oder die andre alte Sprache zu erlernen ha-
ben, wird man diese mit um so mehr Recht auch zur
Grundlage der grammatischen Uebungen machen dürfen,
da man dabei nichts verlieren sondern nur gewinnen
kann. Man darf aber unbedenklich noch um einen
Schritt weiter gehen, und fordern, daß nicht nur die
zum eigentlichen gelehrten Studium geeigneten Lehr-
linge, sondern auch diejenigen, die zum wenigsten
Eine neuere fremde Sprache zu lernen haben, die auf
die alte lateinische gepfropft ist, dem alten Grundsatze
der Gründlichkeit gemäß im Lateinischen wenigstens
einen Grund legen, und deshalb auch ihre Grammatik
an jener alten Sprache erlernen sollen.

Endlich, will man denn für nichts rechnen, daß
die alten Sprachen nicht nur das Vorbild aller neueren
cultivirten Sprachen und ihre schriftstellerischen Werke
das Muster für die Classiker aller neuen cultivirten
Nationen sind, sondern daß sie auch das einzige ge-
meinschaftliche Band ausmachen, das die Cultur aller
neueren Völker umschlingt, nicht nur die gemeinschaft-
liche Quelle, aus der sie alle geschöpft haben, son-
dern auch den einzigen gemeinschaftlichen Grund und
Boden, auf dem sie alle unmittelbar sich erkennen und

15*

Von d. Grundſ. d. Erziehungsunterr. im Allgem.
grammatiſche Studium, wenn es an der Mutterſprache
erlernt werden ſoll; ſo daß ſelbſt nach der philanthro-
piniſchen Methode haͤufig vorgezogen wird, mit den
Lehrlingen, die irgend eine andre lebende Sprache er-
lernen ſollen, die grammatiſchen Uebungen lieber an
dieſer letztern anzuſtellen. Bei den Lehrlingen alſo,
die eine oder die andre alte Sprache zu erlernen ha-
ben, wird man dieſe mit um ſo mehr Recht auch zur
Grundlage der grammatiſchen Uebungen machen duͤrfen,
da man dabei nichts verlieren ſondern nur gewinnen
kann. Man darf aber unbedenklich noch um einen
Schritt weiter gehen, und fordern, daß nicht nur die
zum eigentlichen gelehrten Studium geeigneten Lehr-
linge, ſondern auch diejenigen, die zum wenigſten
Eine neuere fremde Sprache zu lernen haben, die auf
die alte lateiniſche gepfropft iſt, dem alten Grundſatze
der Gruͤndlichkeit gemaͤß im Lateiniſchen wenigſtens
einen Grund legen, und deshalb auch ihre Grammatik
an jener alten Sprache erlernen ſollen.

Endlich, will man denn fuͤr nichts rechnen, daß
die alten Sprachen nicht nur das Vorbild aller neueren
cultivirten Sprachen und ihre ſchriftſtelleriſchen Werke
das Muſter fuͤr die Claſſiker aller neuen cultivirten
Nationen ſind, ſondern daß ſie auch das einzige ge-
meinſchaftliche Band ausmachen, das die Cultur aller
neueren Voͤlker umſchlingt, nicht nur die gemeinſchaft-
liche Quelle, aus der ſie alle geſchoͤpft haben, ſon-
dern auch den einzigen gemeinſchaftlichen Grund und
Boden, auf dem ſie alle unmittelbar ſich erkennen und

15*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0239" n="227"/><fw place="top" type="header">Von d. Grund&#x017F;. d. Erziehungsunterr. im Allgem.</fw><lb/>
grammati&#x017F;che Studium, wenn es an der Mutter&#x017F;prache<lb/>
erlernt werden &#x017F;oll; &#x017F;o daß &#x017F;elb&#x017F;t nach der philanthro-<lb/>
pini&#x017F;chen Methode ha&#x0364;ufig vorgezogen wird, mit den<lb/>
Lehrlingen, die irgend eine andre lebende Sprache er-<lb/>
lernen &#x017F;ollen, die grammati&#x017F;chen Uebungen lieber an<lb/>
die&#x017F;er letztern anzu&#x017F;tellen. Bei den Lehrlingen al&#x017F;o,<lb/>
die eine oder die andre alte Sprache zu erlernen ha-<lb/>
ben, wird man die&#x017F;e mit um &#x017F;o mehr Recht auch zur<lb/>
Grundlage der grammati&#x017F;chen Uebungen machen du&#x0364;rfen,<lb/>
da man dabei nichts verlieren &#x017F;ondern nur gewinnen<lb/>
kann. Man darf aber unbedenklich noch um einen<lb/>
Schritt weiter gehen, und fordern, daß nicht nur die<lb/>
zum eigentlichen gelehrten Studium geeigneten Lehr-<lb/>
linge, &#x017F;ondern auch diejenigen, die zum wenig&#x017F;ten<lb/>
Eine neuere fremde Sprache zu lernen haben, die auf<lb/>
die alte lateini&#x017F;che gepfropft i&#x017F;t, dem alten Grund&#x017F;atze<lb/>
der Gru&#x0364;ndlichkeit gema&#x0364;ß im Lateini&#x017F;chen wenig&#x017F;tens<lb/>
einen Grund legen, und deshalb auch ihre Grammatik<lb/>
an jener alten Sprache erlernen &#x017F;ollen.</p><lb/>
                    <p>Endlich, will man denn fu&#x0364;r nichts rechnen, daß<lb/>
die alten Sprachen nicht nur das Vorbild aller neueren<lb/>
cultivirten Sprachen und ihre &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;chen Werke<lb/>
das Mu&#x017F;ter fu&#x0364;r die Cla&#x017F;&#x017F;iker aller neuen cultivirten<lb/>
Nationen &#x017F;ind, &#x017F;ondern daß &#x017F;ie auch das einzige ge-<lb/>
mein&#x017F;chaftliche Band ausmachen, das die Cultur aller<lb/>
neueren Vo&#x0364;lker um&#x017F;chlingt, nicht nur die gemein&#x017F;chaft-<lb/>
liche Quelle, aus der &#x017F;ie alle ge&#x017F;cho&#x0364;pft haben, &#x017F;on-<lb/>
dern auch den einzigen gemein&#x017F;chaftlichen Grund und<lb/>
Boden, auf dem &#x017F;ie alle unmittelbar &#x017F;ich erkennen und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">15*</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0239] Von d. Grundſ. d. Erziehungsunterr. im Allgem. grammatiſche Studium, wenn es an der Mutterſprache erlernt werden ſoll; ſo daß ſelbſt nach der philanthro- piniſchen Methode haͤufig vorgezogen wird, mit den Lehrlingen, die irgend eine andre lebende Sprache er- lernen ſollen, die grammatiſchen Uebungen lieber an dieſer letztern anzuſtellen. Bei den Lehrlingen alſo, die eine oder die andre alte Sprache zu erlernen ha- ben, wird man dieſe mit um ſo mehr Recht auch zur Grundlage der grammatiſchen Uebungen machen duͤrfen, da man dabei nichts verlieren ſondern nur gewinnen kann. Man darf aber unbedenklich noch um einen Schritt weiter gehen, und fordern, daß nicht nur die zum eigentlichen gelehrten Studium geeigneten Lehr- linge, ſondern auch diejenigen, die zum wenigſten Eine neuere fremde Sprache zu lernen haben, die auf die alte lateiniſche gepfropft iſt, dem alten Grundſatze der Gruͤndlichkeit gemaͤß im Lateiniſchen wenigſtens einen Grund legen, und deshalb auch ihre Grammatik an jener alten Sprache erlernen ſollen. Endlich, will man denn fuͤr nichts rechnen, daß die alten Sprachen nicht nur das Vorbild aller neueren cultivirten Sprachen und ihre ſchriftſtelleriſchen Werke das Muſter fuͤr die Claſſiker aller neuen cultivirten Nationen ſind, ſondern daß ſie auch das einzige ge- meinſchaftliche Band ausmachen, das die Cultur aller neueren Voͤlker umſchlingt, nicht nur die gemeinſchaft- liche Quelle, aus der ſie alle geſchoͤpft haben, ſon- dern auch den einzigen gemeinſchaftlichen Grund und Boden, auf dem ſie alle unmittelbar ſich erkennen und 15*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/239
Zitationshilfe: Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/239>, abgerufen am 04.12.2024.