Eben so wenig beweist der zweite Grund die Nothwendigkeit einer solchen Unzertrennlichkeit der Un- terrichtsgegenstände. Fürs erste, verläßt man die falsche Richtung, die unsre moderne Cultur genommen hat, die wahre Bildung in einer encyklopädischen Ver- breitung über das gesammte Gebiet des Wissens zu suchen, so fällt von selbst auch das vermeinte Be- dürfniß jener formellen Geistesübung, durch die schon das Kind zu einer solchen widernatürlichen Verbreitung gewöhnt werden soll: Man wird fürs zweite vielmehr um so nöthiger finden, die schwerere Gewöhnung des Kindes, daß es sich auf Einen Gegenstand con- centriren lerne, zur formellen Hauptaufgabe des Un- terrichts zu machen, und deshalb auch der vereinzelten Behandlung der Unterrichtsgegenstände den Vorzug zu- erkennen. Fürs dritte ist es in der That höchst unpsy- chologisch, eine Gewöhnung zur Uebersicht durch An- häufung von Gegenständen, die den noch ungeübten Blick nur verwirren kann, bewirken zu wollen, wäh- rend man dagegen das einzige methodische Mittel für jenen Zweck -- nämlich den Lehrling zunächst zur Ueber- sicht einzelner Gegenstände zu gewöhnen, und ihn eben dadurch zu einer allgemeinen Uebersicht über den gan- zen Umfang derselben vorzubereiten -- gerade durch jene Maßregel selbst zerstört. Die alte Lehrmethode hat allerdings darinn häufig gefehlt, daß sie bei ihrer Vereinzelung der Lehrgegenstände im Erziehungsunter- richt an eine Vereinigung derselben zu wenig gedacht, und die Lehrlinge oft bloß beim Vereinzelten festgehal- ten hat. Gegen diesen Mißbrauch hat also zwar der
Dritter Abſchnitt.
Eben ſo wenig beweiſt der zweite Grund die Nothwendigkeit einer ſolchen Unzertrennlichkeit der Un- terrichtsgegenſtaͤnde. Fuͤrs erſte, verlaͤßt man die falſche Richtung, die unſre moderne Cultur genommen hat, die wahre Bildung in einer encyklopaͤdiſchen Ver- breitung uͤber das geſammte Gebiet des Wiſſens zu ſuchen, ſo faͤllt von ſelbſt auch das vermeinte Be- duͤrfniß jener formellen Geiſtesuͤbung, durch die ſchon das Kind zu einer ſolchen widernatuͤrlichen Verbreitung gewoͤhnt werden ſoll: Man wird fuͤrs zweite vielmehr um ſo noͤthiger finden, die ſchwerere Gewoͤhnung des Kindes, daß es ſich auf Einen Gegenſtand con- centriren lerne, zur formellen Hauptaufgabe des Un- terrichts zu machen, und deshalb auch der vereinzelten Behandlung der Unterrichtsgegenſtaͤnde den Vorzug zu- erkennen. Fuͤrs dritte iſt es in der That hoͤchſt unpſy- chologiſch, eine Gewoͤhnung zur Ueberſicht durch An- haͤufung von Gegenſtaͤnden, die den noch ungeuͤbten Blick nur verwirren kann, bewirken zu wollen, waͤh- rend man dagegen das einzige methodiſche Mittel fuͤr jenen Zweck — naͤmlich den Lehrling zunaͤchſt zur Ueber- ſicht einzelner Gegenſtaͤnde zu gewoͤhnen, und ihn eben dadurch zu einer allgemeinen Ueberſicht uͤber den gan- zen Umfang derſelben vorzubereiten — gerade durch jene Maßregel ſelbſt zerſtoͤrt. Die alte Lehrmethode hat allerdings darinn haͤufig gefehlt, daß ſie bei ihrer Vereinzelung der Lehrgegenſtaͤnde im Erziehungsunter- richt an eine Vereinigung derſelben zu wenig gedacht, und die Lehrlinge oft bloß beim Vereinzelten feſtgehal- ten hat. Gegen dieſen Mißbrauch hat alſo zwar der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0266"n="254"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Dritter Abſchnitt</hi>.</fw><lb/><p>Eben ſo wenig beweiſt der zweite Grund die<lb/>
Nothwendigkeit einer ſolchen Unzertrennlichkeit der Un-<lb/>
terrichtsgegenſtaͤnde. Fuͤrs erſte, verlaͤßt man die<lb/>
falſche Richtung, die unſre moderne Cultur genommen<lb/>
hat, die wahre Bildung in einer encyklopaͤdiſchen Ver-<lb/>
breitung uͤber das geſammte Gebiet des Wiſſens zu<lb/>ſuchen, ſo faͤllt von ſelbſt auch das vermeinte Be-<lb/>
duͤrfniß jener formellen Geiſtesuͤbung, durch die ſchon<lb/>
das Kind zu einer ſolchen widernatuͤrlichen Verbreitung<lb/>
gewoͤhnt werden ſoll: Man wird fuͤrs zweite vielmehr<lb/>
um ſo noͤthiger finden, die ſchwerere Gewoͤhnung<lb/>
des Kindes, daß es ſich auf Einen Gegenſtand con-<lb/>
centriren lerne, zur formellen Hauptaufgabe des Un-<lb/>
terrichts zu machen, und deshalb auch der vereinzelten<lb/>
Behandlung der Unterrichtsgegenſtaͤnde den Vorzug zu-<lb/>
erkennen. Fuͤrs dritte iſt es in der That hoͤchſt unpſy-<lb/>
chologiſch, eine Gewoͤhnung zur Ueberſicht durch An-<lb/>
haͤufung von Gegenſtaͤnden, die den noch ungeuͤbten<lb/>
Blick nur verwirren kann, bewirken zu wollen, waͤh-<lb/>
rend man dagegen das einzige methodiſche Mittel fuͤr<lb/>
jenen Zweck — naͤmlich den Lehrling zunaͤchſt zur Ueber-<lb/>ſicht einzelner Gegenſtaͤnde zu gewoͤhnen, und ihn eben<lb/>
dadurch zu einer allgemeinen Ueberſicht uͤber den gan-<lb/>
zen Umfang derſelben vorzubereiten — gerade durch<lb/>
jene Maßregel ſelbſt zerſtoͤrt. Die alte Lehrmethode<lb/>
hat allerdings darinn haͤufig gefehlt, daß ſie bei ihrer<lb/>
Vereinzelung der Lehrgegenſtaͤnde im Erziehungsunter-<lb/>
richt an eine Vereinigung derſelben zu wenig gedacht,<lb/>
und die Lehrlinge oft bloß beim Vereinzelten feſtgehal-<lb/>
ten hat. Gegen dieſen Mißbrauch hat alſo zwar der<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[254/0266]
Dritter Abſchnitt.
Eben ſo wenig beweiſt der zweite Grund die
Nothwendigkeit einer ſolchen Unzertrennlichkeit der Un-
terrichtsgegenſtaͤnde. Fuͤrs erſte, verlaͤßt man die
falſche Richtung, die unſre moderne Cultur genommen
hat, die wahre Bildung in einer encyklopaͤdiſchen Ver-
breitung uͤber das geſammte Gebiet des Wiſſens zu
ſuchen, ſo faͤllt von ſelbſt auch das vermeinte Be-
duͤrfniß jener formellen Geiſtesuͤbung, durch die ſchon
das Kind zu einer ſolchen widernatuͤrlichen Verbreitung
gewoͤhnt werden ſoll: Man wird fuͤrs zweite vielmehr
um ſo noͤthiger finden, die ſchwerere Gewoͤhnung
des Kindes, daß es ſich auf Einen Gegenſtand con-
centriren lerne, zur formellen Hauptaufgabe des Un-
terrichts zu machen, und deshalb auch der vereinzelten
Behandlung der Unterrichtsgegenſtaͤnde den Vorzug zu-
erkennen. Fuͤrs dritte iſt es in der That hoͤchſt unpſy-
chologiſch, eine Gewoͤhnung zur Ueberſicht durch An-
haͤufung von Gegenſtaͤnden, die den noch ungeuͤbten
Blick nur verwirren kann, bewirken zu wollen, waͤh-
rend man dagegen das einzige methodiſche Mittel fuͤr
jenen Zweck — naͤmlich den Lehrling zunaͤchſt zur Ueber-
ſicht einzelner Gegenſtaͤnde zu gewoͤhnen, und ihn eben
dadurch zu einer allgemeinen Ueberſicht uͤber den gan-
zen Umfang derſelben vorzubereiten — gerade durch
jene Maßregel ſelbſt zerſtoͤrt. Die alte Lehrmethode
hat allerdings darinn haͤufig gefehlt, daß ſie bei ihrer
Vereinzelung der Lehrgegenſtaͤnde im Erziehungsunter-
richt an eine Vereinigung derſelben zu wenig gedacht,
und die Lehrlinge oft bloß beim Vereinzelten feſtgehal-
ten hat. Gegen dieſen Mißbrauch hat alſo zwar der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/266>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.