Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.Dritter Abschnitt. soll er sie erst durch alle die Irrsale auch hindurchschleppen, die er durchwandern müssen, um zu dem Licht hindurch zu dringen? warum sie nicht alsogleich zu dem höchsten Standpunkt selbst führen, um von da aus mit ihnen das unermeßliche Gebiet des Wissens, überschauend und ordnend nach dem Princip, zu durch- wandern? Was für einen ganz anderen Geist muß nicht der Unterricht gewinnen, wenn er gleich vom Princip, von der umfassenden, erleuchtenden und ord- nenden Ansicht, ausgeht? Wie viele Zeit wird da nicht gewonnen, die sonst in dem Kampfe mit der unerkannten ungeordneten Masse verloren geht, um nur einige freie Aussicht zu erringen? Natürlich ist also ohne Zweifel diese Ansicht: -- Dritter Abſchnitt. ſoll er ſie erſt durch alle die Irrſale auch hindurchſchleppen, die er durchwandern muͤſſen, um zu dem Licht hindurch zu dringen? warum ſie nicht alſogleich zu dem hoͤchſten Standpunkt ſelbſt fuͤhren, um von da aus mit ihnen das unermeßliche Gebiet des Wiſſens, uͤberſchauend und ordnend nach dem Princip, zu durch- wandern? Was fuͤr einen ganz anderen Geiſt muß nicht der Unterricht gewinnen, wenn er gleich vom Princip, von der umfaſſenden, erleuchtenden und ord- nenden Anſicht, ausgeht? Wie viele Zeit wird da nicht gewonnen, die ſonſt in dem Kampfe mit der unerkannten ungeordneten Maſſe verloren geht, um nur einige freie Ausſicht zu erringen? Natuͤrlich iſt alſo ohne Zweifel dieſe Anſicht: — <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0278" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Abſchnitt</hi>.</fw><lb/> ſoll er ſie erſt durch alle die Irrſale auch hindurch<lb/> ſchleppen, die er durchwandern muͤſſen, um zu dem<lb/> Licht hindurch zu dringen? warum ſie nicht alſogleich<lb/> zu dem hoͤchſten Standpunkt ſelbſt fuͤhren, um von da<lb/> aus mit ihnen das unermeßliche Gebiet des Wiſſens,<lb/> uͤberſchauend und ordnend nach dem Princip, zu durch-<lb/> wandern? Was fuͤr einen ganz anderen Geiſt muß<lb/> nicht der Unterricht gewinnen, wenn er gleich vom<lb/> Princip, von der umfaſſenden, erleuchtenden und ord-<lb/> nenden Anſicht, ausgeht? Wie viele Zeit wird da<lb/> nicht gewonnen, die ſonſt in dem Kampfe mit der<lb/> unerkannten ungeordneten Maſſe verloren geht, um<lb/> nur einige freie Ausſicht zu erringen?</p><lb/> <p>Natuͤrlich iſt alſo ohne Zweifel dieſe Anſicht: —<lb/> aber iſt ſie denn auch wahr? Schon dieſe kurze Ge-<lb/> ſchichte ihrer Enſtehung zeigt, daß ſie nicht auf Gruͤn-<lb/> den einer ruhigen Ueberlegung und einer erprobten Er-<lb/> fahrung ruht, ſondern vielmehr nur in der feurigen<lb/> Einbildung von Lehrern ihren Sitz hat, die jung und<lb/> jugendlich zu ihrem Geſchaͤfte kommen, und in demſel-<lb/> ben noch neu und unerfahren, mit den Gruͤnden der<lb/> alten bewaͤhrten Methode unbekannt, ſich zu Reforma-<lb/> toren der Didaktik berufen glauben. Doch, einer ſol-<lb/> chen indirecten Widerlegung beduͤrfen wir nicht; wir<lb/> wollen lieber geradezu aufweiſen, daß die vorgeſchla-<lb/> gene Verbeſſerung der Methode die hoͤchſte Unnatur<lb/> und ein Verkennen der Geſetze des Geiſtes und der<lb/> Erkenntniß ſey.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [266/0278]
Dritter Abſchnitt.
ſoll er ſie erſt durch alle die Irrſale auch hindurch
ſchleppen, die er durchwandern muͤſſen, um zu dem
Licht hindurch zu dringen? warum ſie nicht alſogleich
zu dem hoͤchſten Standpunkt ſelbſt fuͤhren, um von da
aus mit ihnen das unermeßliche Gebiet des Wiſſens,
uͤberſchauend und ordnend nach dem Princip, zu durch-
wandern? Was fuͤr einen ganz anderen Geiſt muß
nicht der Unterricht gewinnen, wenn er gleich vom
Princip, von der umfaſſenden, erleuchtenden und ord-
nenden Anſicht, ausgeht? Wie viele Zeit wird da
nicht gewonnen, die ſonſt in dem Kampfe mit der
unerkannten ungeordneten Maſſe verloren geht, um
nur einige freie Ausſicht zu erringen?
Natuͤrlich iſt alſo ohne Zweifel dieſe Anſicht: —
aber iſt ſie denn auch wahr? Schon dieſe kurze Ge-
ſchichte ihrer Enſtehung zeigt, daß ſie nicht auf Gruͤn-
den einer ruhigen Ueberlegung und einer erprobten Er-
fahrung ruht, ſondern vielmehr nur in der feurigen
Einbildung von Lehrern ihren Sitz hat, die jung und
jugendlich zu ihrem Geſchaͤfte kommen, und in demſel-
ben noch neu und unerfahren, mit den Gruͤnden der
alten bewaͤhrten Methode unbekannt, ſich zu Reforma-
toren der Didaktik berufen glauben. Doch, einer ſol-
chen indirecten Widerlegung beduͤrfen wir nicht; wir
wollen lieber geradezu aufweiſen, daß die vorgeſchla-
gene Verbeſſerung der Methode die hoͤchſte Unnatur
und ein Verkennen der Geſetze des Geiſtes und der
Erkenntniß ſey.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |