Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.Erster Abschnitt. samkeit zeigt sich auch in allen Zweigen des Denkensund der Bildung überhaupt. In der Erziehung, in der Religion, in der Philosophie, in dem ganzen Um- kreise der Geistesthätigkeit, war "praktisch" jetzt das allgemeine Losungswort; nur was unmittelbar ins Leben eingreifend, in der Anwendung förderlich war, wurde geachtet. Das ganze Gebiet des Wissens gewann dadurch neues Leben und eine neue Gestalt; die Wissenschaften wurden mit angestrengtem Ei- fer umgearbeitet, um sie von ihrer praktischen Seite darzustellen, und sie für die Praxis nützlich zu machen. Was der große Reformator seiner Zeit durch diese Erſter Abſchnitt. ſamkeit zeigt ſich auch in allen Zweigen des Denkensund der Bildung uͤberhaupt. In der Erziehung, in der Religion, in der Philoſophie, in dem ganzen Um- kreiſe der Geiſtesthaͤtigkeit, war „praktiſch“ jetzt das allgemeine Loſungswort; nur was unmittelbar ins Leben eingreifend, in der Anwendung foͤrderlich war, wurde geachtet. Das ganze Gebiet des Wiſſens gewann dadurch neues Leben und eine neue Geſtalt; die Wiſſenſchaften wurden mit angeſtrengtem Ei- fer umgearbeitet, um ſie von ihrer praktiſchen Seite darzuſtellen, und ſie fuͤr die Praxis nuͤtzlich zu machen. Was der große Reformator ſeiner Zeit durch dieſe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0028" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erſter Abſchnitt</hi>.</fw><lb/> ſamkeit zeigt ſich auch in allen Zweigen des Denkens<lb/> und der Bildung uͤberhaupt. In der Erziehung, in<lb/> der Religion, in der Philoſophie, in dem ganzen Um-<lb/> kreiſe der Geiſtesthaͤtigkeit, war <hi rendition="#g">„praktiſch“</hi> jetzt<lb/> das allgemeine Loſungswort; nur was unmittelbar<lb/> ins Leben eingreifend, in der Anwendung foͤrderlich<lb/> war, wurde geachtet. Das ganze Gebiet des Wiſſens<lb/> gewann dadurch neues Leben und eine neue Geſtalt;<lb/> die <hi rendition="#g">Wiſſenſchaften</hi> wurden mit angeſtrengtem Ei-<lb/> fer umgearbeitet, um ſie von ihrer <hi rendition="#g">praktiſchen</hi><lb/> Seite darzuſtellen, und ſie fuͤr die Praxis nuͤtzlich zu<lb/> machen.</p><lb/> <p>Was der große Reformator ſeiner Zeit durch dieſe<lb/> aufgeregte allgemeine Thaͤtigkeit nach Außen zunaͤchſt<lb/> in ſeinem Volk bewirkte, hat die Mitwelt in Erſtaunen<lb/> geſetzt, und muß bei der ſpaͤten Nachwelt noch Bewun-<lb/> derung finden. Aber nicht bloß ſein Reich hat er durch<lb/> ſeinen gewaltigen Geiſt umgeſchaffen; von ihm gieng un-<lb/> verkennbar auch der Impuls aus, der nach und nach eine<lb/> Totalreform der teutſchen Cultur bewirkte. Die Haupt-<lb/> ſtadt ſeines Reiches war es, die den Ton in der ſchrift-<lb/> ſtelleriſchen Welt in Teutſchland angab, wie ſeine Ar-<lb/> mee es war, die uͤberall zum Muſter genommen wurde,<lb/> und ſeine Regierungskunſt, die uͤberall eifrige Nach-<lb/> ahmung fand. Dankbar wird die Geſchichte ſeine Zeit<lb/> als Epoche einer hoͤchſtnoͤthigen und hoͤchſtwohlthaͤtigen<lb/> Geiſtes-Revolution bezeichnen, durch welche der Geiſt<lb/> der Traͤgheit und der muͤſſigen Speculation verbannt,<lb/> das Reich des Aberglaubens erſchuͤttert, die Feſſel der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0028]
Erſter Abſchnitt.
ſamkeit zeigt ſich auch in allen Zweigen des Denkens
und der Bildung uͤberhaupt. In der Erziehung, in
der Religion, in der Philoſophie, in dem ganzen Um-
kreiſe der Geiſtesthaͤtigkeit, war „praktiſch“ jetzt
das allgemeine Loſungswort; nur was unmittelbar
ins Leben eingreifend, in der Anwendung foͤrderlich
war, wurde geachtet. Das ganze Gebiet des Wiſſens
gewann dadurch neues Leben und eine neue Geſtalt;
die Wiſſenſchaften wurden mit angeſtrengtem Ei-
fer umgearbeitet, um ſie von ihrer praktiſchen
Seite darzuſtellen, und ſie fuͤr die Praxis nuͤtzlich zu
machen.
Was der große Reformator ſeiner Zeit durch dieſe
aufgeregte allgemeine Thaͤtigkeit nach Außen zunaͤchſt
in ſeinem Volk bewirkte, hat die Mitwelt in Erſtaunen
geſetzt, und muß bei der ſpaͤten Nachwelt noch Bewun-
derung finden. Aber nicht bloß ſein Reich hat er durch
ſeinen gewaltigen Geiſt umgeſchaffen; von ihm gieng un-
verkennbar auch der Impuls aus, der nach und nach eine
Totalreform der teutſchen Cultur bewirkte. Die Haupt-
ſtadt ſeines Reiches war es, die den Ton in der ſchrift-
ſtelleriſchen Welt in Teutſchland angab, wie ſeine Ar-
mee es war, die uͤberall zum Muſter genommen wurde,
und ſeine Regierungskunſt, die uͤberall eifrige Nach-
ahmung fand. Dankbar wird die Geſchichte ſeine Zeit
als Epoche einer hoͤchſtnoͤthigen und hoͤchſtwohlthaͤtigen
Geiſtes-Revolution bezeichnen, durch welche der Geiſt
der Traͤgheit und der muͤſſigen Speculation verbannt,
das Reich des Aberglaubens erſchuͤttert, die Feſſel der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |