Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.Dritter Abschnitt. die erwachende intellectuelle Thätigkeit vorherrschendzum Auffassen des Einzelnen geneigt ist, und dieser Trieb sich in der dem Kinde eigenthümlichen Wißbe- gierde zeigt; versäumt er diese Entwickelungsperiode, in der das Gedächtniß (das Verbinden des Einzel- nen) die meiste Bildsamkeit hat, ohne von dieser ent- wickelteren Geistesthätigkeit den möglichsten Vortheil zu ziehen: so ist für den Lehrling dieser Vortheil unwie- derbringlich verloren. Mit aller Anstrengung bis zur Quaal bringt er es, wenn jene Periode der Bildsam- keit der Kraft vorüber ist, nicht mehr dahin, zu ler- nen, was er in der früheren Periode mit geringer Mühe gelernt hätte. Das Allerschlimmste aber ist, daß er nicht nur das nicht gelernt hat, was er hätte lernen können, sondern daß er auch sogar das Geschick zu solchem Lernen verloren hat: die Kraft, die er zur rechten Zeit nicht geübt, steht ihm späterhin nicht mehr zu Gebot, und läßt sich selbst mit aller An- strengung so nicht wieder herstellen, wie sie, in dem naturgemäßen Gange der Entwickelung ergriffen und geübt, würde geworden seyn; sie ist durch die ver- säumte Uebung entweder so gut wie verloren gegangen, oder sie ist etwas ganz anderes geworden. Es ist aber noch eine andre, gewöhnlich nicht ge- Dritter Abſchnitt. die erwachende intellectuelle Thaͤtigkeit vorherrſchendzum Auffaſſen des Einzelnen geneigt iſt, und dieſer Trieb ſich in der dem Kinde eigenthuͤmlichen Wißbe- gierde zeigt; verſaͤumt er dieſe Entwickelungsperiode, in der das Gedaͤchtniß (das Verbinden des Einzel- nen) die meiſte Bildſamkeit hat, ohne von dieſer ent- wickelteren Geiſtesthaͤtigkeit den moͤglichſten Vortheil zu ziehen: ſo iſt fuͤr den Lehrling dieſer Vortheil unwie- derbringlich verloren. Mit aller Anſtrengung bis zur Quaal bringt er es, wenn jene Periode der Bildſam- keit der Kraft voruͤber iſt, nicht mehr dahin, zu ler- nen, was er in der fruͤheren Periode mit geringer Muͤhe gelernt haͤtte. Das Allerſchlimmſte aber iſt, daß er nicht nur das nicht gelernt hat, was er haͤtte lernen koͤnnen, ſondern daß er auch ſogar das Geſchick zu ſolchem Lernen verloren hat: die Kraft, die er zur rechten Zeit nicht geuͤbt, ſteht ihm ſpaͤterhin nicht mehr zu Gebot, und laͤßt ſich ſelbſt mit aller An- ſtrengung ſo nicht wieder herſtellen, wie ſie, in dem naturgemaͤßen Gange der Entwickelung ergriffen und geuͤbt, wuͤrde geworden ſeyn; ſie iſt durch die ver- ſaͤumte Uebung entweder ſo gut wie verloren gegangen, oder ſie iſt etwas ganz anderes geworden. Es iſt aber noch eine andre, gewoͤhnlich nicht ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0302" n="290"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Abſchnitt</hi>.</fw><lb/> die erwachende intellectuelle Thaͤtigkeit vorherrſchend<lb/> zum Auffaſſen des Einzelnen geneigt iſt, und dieſer<lb/> Trieb ſich in der dem Kinde eigenthuͤmlichen <hi rendition="#g">Wißbe-<lb/> gierde</hi> zeigt; verſaͤumt er dieſe Entwickelungsperiode,<lb/> in der das <hi rendition="#g">Gedaͤchtniß</hi> (das Verbinden des Einzel-<lb/> nen) die meiſte Bildſamkeit hat, ohne von dieſer ent-<lb/> wickelteren Geiſtesthaͤtigkeit den moͤglichſten Vortheil zu<lb/> ziehen: ſo iſt fuͤr den Lehrling dieſer Vortheil unwie-<lb/> derbringlich verloren. Mit aller Anſtrengung bis zur<lb/> Quaal bringt er es, wenn jene Periode der Bildſam-<lb/> keit der Kraft voruͤber iſt, nicht mehr dahin, zu ler-<lb/> nen, was er in der fruͤheren Periode mit geringer<lb/> Muͤhe gelernt haͤtte. Das Allerſchlimmſte aber iſt,<lb/> daß er nicht nur das nicht gelernt hat, was er haͤtte<lb/> lernen koͤnnen, ſondern daß er auch ſogar das Geſchick<lb/> zu ſolchem Lernen verloren hat: die Kraft, die er<lb/> zur rechten Zeit nicht geuͤbt, ſteht ihm ſpaͤterhin nicht<lb/> mehr zu Gebot, und laͤßt ſich ſelbſt mit aller An-<lb/> ſtrengung ſo nicht wieder herſtellen, wie ſie, in dem<lb/> naturgemaͤßen Gange der Entwickelung ergriffen und<lb/> geuͤbt, wuͤrde geworden ſeyn; ſie iſt durch die ver-<lb/> ſaͤumte Uebung entweder ſo gut wie verloren gegangen,<lb/> oder ſie iſt etwas ganz anderes geworden.</p><lb/> <p>Es iſt aber noch eine andre, gewoͤhnlich nicht ge-<lb/> nug beachtete, Hauptruͤckſicht, aus welcher die Schwie-<lb/> rigkeit erhellt, die Verſaͤumniſſe der fruͤheren Unter-<lb/> richtsuͤbungen ſpaͤter wieder einzubringen. Der beim<lb/> erſten Erwachen des Geiſtes vorherrſchende intellectuelle<lb/> Trieb geht zwar auf das <hi rendition="#g">Faſſen</hi> des beſtimmten Ein-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [290/0302]
Dritter Abſchnitt.
die erwachende intellectuelle Thaͤtigkeit vorherrſchend
zum Auffaſſen des Einzelnen geneigt iſt, und dieſer
Trieb ſich in der dem Kinde eigenthuͤmlichen Wißbe-
gierde zeigt; verſaͤumt er dieſe Entwickelungsperiode,
in der das Gedaͤchtniß (das Verbinden des Einzel-
nen) die meiſte Bildſamkeit hat, ohne von dieſer ent-
wickelteren Geiſtesthaͤtigkeit den moͤglichſten Vortheil zu
ziehen: ſo iſt fuͤr den Lehrling dieſer Vortheil unwie-
derbringlich verloren. Mit aller Anſtrengung bis zur
Quaal bringt er es, wenn jene Periode der Bildſam-
keit der Kraft voruͤber iſt, nicht mehr dahin, zu ler-
nen, was er in der fruͤheren Periode mit geringer
Muͤhe gelernt haͤtte. Das Allerſchlimmſte aber iſt,
daß er nicht nur das nicht gelernt hat, was er haͤtte
lernen koͤnnen, ſondern daß er auch ſogar das Geſchick
zu ſolchem Lernen verloren hat: die Kraft, die er
zur rechten Zeit nicht geuͤbt, ſteht ihm ſpaͤterhin nicht
mehr zu Gebot, und laͤßt ſich ſelbſt mit aller An-
ſtrengung ſo nicht wieder herſtellen, wie ſie, in dem
naturgemaͤßen Gange der Entwickelung ergriffen und
geuͤbt, wuͤrde geworden ſeyn; ſie iſt durch die ver-
ſaͤumte Uebung entweder ſo gut wie verloren gegangen,
oder ſie iſt etwas ganz anderes geworden.
Es iſt aber noch eine andre, gewoͤhnlich nicht ge-
nug beachtete, Hauptruͤckſicht, aus welcher die Schwie-
rigkeit erhellt, die Verſaͤumniſſe der fruͤheren Unter-
richtsuͤbungen ſpaͤter wieder einzubringen. Der beim
erſten Erwachen des Geiſtes vorherrſchende intellectuelle
Trieb geht zwar auf das Faſſen des beſtimmten Ein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |