zwar auch schon in der oben gezeichneten Grundlage beider Systeme; sie hat aber doch zugleich einen äußern Grund, den man besser geradezu ans Licht zieht, als ihn sein Wesen im Verborgnen fort treiben läßt.
Es zeigt sich nämlich ein überwiegender Hang, die Vorbereitung auf den künftigen Lebensberuf der Kinder in die Erziehungsperiode hineinzuziehen; und man sucht diese Maßregel von der einen Seite durch die Noth, die Kinder möglichst früh zum Brodverdienst zu bringen, von der andern Seite aber dadurch zu be- gründen, daß man in der Schule nicht nur die beßte, sondern sogar die einzige Gelegenheit habe, die Kinder mit richtigeren Kenntnissen ihres Berufs bekannt zu machen, welche man um so weniger ungenützt lassen dürfe, da die gewöhnlichen Gelegenheiten, ein Gewerb oder ein Handwerk etc. zu lernen, gar zu untaug- lich und zu weit hinter den Fortschritten der technischen, ökonomischen etc. Theorie zurückgeblieben seyen, und folglich die Cultur des Landes die erwünschten Fort- schritte gar nicht machen könne, wenn man nicht jene Gelegenheit zu Hülfe nehme. Inzwischen würde diese Ansicht hier nicht einmal eine Erwähnung verdienen, wenn sie nicht zugleich als Beweis betrachtet werden müßte, daß die richtige Ansicht von der eigentlichen Bestimmung des Erziehungsunterrichts fast ganz zu Grund gegangen sey. Der Vorschlag steht ungefähr jenem gleich, der zum Gegenstand der Predigten auch Diätetik, Oekonomik u. dergl. erheben wollte. Ohne ein gänzliches Verkennen des wahren Zweckes jener
Wiſſenſchaftl. Geſichtspunkt d. Unterſuchung.
zwar auch ſchon in der oben gezeichneten Grundlage beider Syſteme; ſie hat aber doch zugleich einen aͤußern Grund, den man beſſer geradezu ans Licht zieht, als ihn ſein Weſen im Verborgnen fort treiben laͤßt.
Es zeigt ſich naͤmlich ein uͤberwiegender Hang, die Vorbereitung auf den kuͤnftigen Lebensberuf der Kinder in die Erziehungsperiode hineinzuziehen; und man ſucht dieſe Maßregel von der einen Seite durch die Noth, die Kinder moͤglichſt fruͤh zum Brodverdienſt zu bringen, von der andern Seite aber dadurch zu be- gruͤnden, daß man in der Schule nicht nur die beßte, ſondern ſogar die einzige Gelegenheit habe, die Kinder mit richtigeren Kenntniſſen ihres Berufs bekannt zu machen, welche man um ſo weniger ungenuͤtzt laſſen duͤrfe, da die gewoͤhnlichen Gelegenheiten, ein Gewerb oder ein Handwerk ꝛc. zu lernen, gar zu untaug- lich und zu weit hinter den Fortſchritten der techniſchen, oͤkonomiſchen ꝛc. Theorie zuruͤckgeblieben ſeyen, und folglich die Cultur des Landes die erwuͤnſchten Fort- ſchritte gar nicht machen koͤnne, wenn man nicht jene Gelegenheit zu Huͤlfe nehme. Inzwiſchen wuͤrde dieſe Anſicht hier nicht einmal eine Erwaͤhnung verdienen, wenn ſie nicht zugleich als Beweis betrachtet werden muͤßte, daß die richtige Anſicht von der eigentlichen Beſtimmung des Erziehungsunterrichts faſt ganz zu Grund gegangen ſey. Der Vorſchlag ſteht ungefaͤhr jenem gleich, der zum Gegenſtand der Predigten auch Diaͤtetik, Oekonomik u. dergl. erheben wollte. Ohne ein gaͤnzliches Verkennen des wahren Zweckes jener
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0073"n="61"/><fwplace="top"type="header">Wiſſenſchaftl. Geſichtspunkt d. Unterſuchung.</fw><lb/>
zwar auch ſchon in der oben gezeichneten Grundlage<lb/>
beider Syſteme; ſie hat aber doch zugleich einen aͤußern<lb/>
Grund, den man beſſer geradezu ans Licht zieht, als<lb/>
ihn ſein Weſen im Verborgnen fort treiben laͤßt.</p><lb/><p>Es zeigt ſich naͤmlich ein uͤberwiegender Hang,<lb/>
die Vorbereitung auf den kuͤnftigen Lebensberuf der<lb/>
Kinder in die Erziehungsperiode hineinzuziehen; und<lb/>
man ſucht dieſe Maßregel von der einen Seite durch<lb/>
die Noth, die Kinder moͤglichſt fruͤh zum Brodverdienſt<lb/>
zu bringen, von der andern Seite aber dadurch zu be-<lb/>
gruͤnden, daß man in der Schule nicht nur die beßte,<lb/>ſondern ſogar die einzige Gelegenheit habe, die Kinder<lb/>
mit richtigeren Kenntniſſen ihres Berufs bekannt zu<lb/>
machen, welche man um ſo weniger ungenuͤtzt laſſen<lb/>
duͤrfe, da die gewoͤhnlichen Gelegenheiten, ein Gewerb<lb/>
oder ein Handwerk ꝛc. zu lernen, gar zu untaug-<lb/>
lich und zu weit hinter den Fortſchritten der techniſchen,<lb/>
oͤkonomiſchen ꝛc. Theorie zuruͤckgeblieben ſeyen, und<lb/>
folglich die Cultur des Landes die erwuͤnſchten Fort-<lb/>ſchritte gar nicht machen koͤnne, wenn man nicht jene<lb/>
Gelegenheit zu Huͤlfe nehme. Inzwiſchen wuͤrde dieſe<lb/>
Anſicht hier nicht einmal eine Erwaͤhnung verdienen,<lb/>
wenn ſie nicht zugleich als Beweis betrachtet werden<lb/>
muͤßte, daß die richtige Anſicht von der eigentlichen<lb/>
Beſtimmung des Erziehungsunterrichts faſt ganz zu<lb/>
Grund gegangen ſey. Der Vorſchlag ſteht ungefaͤhr<lb/>
jenem gleich, der zum Gegenſtand der Predigten auch<lb/>
Diaͤtetik, Oekonomik u. dergl. erheben wollte. Ohne<lb/>
ein gaͤnzliches Verkennen des wahren Zweckes jener<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[61/0073]
Wiſſenſchaftl. Geſichtspunkt d. Unterſuchung.
zwar auch ſchon in der oben gezeichneten Grundlage
beider Syſteme; ſie hat aber doch zugleich einen aͤußern
Grund, den man beſſer geradezu ans Licht zieht, als
ihn ſein Weſen im Verborgnen fort treiben laͤßt.
Es zeigt ſich naͤmlich ein uͤberwiegender Hang,
die Vorbereitung auf den kuͤnftigen Lebensberuf der
Kinder in die Erziehungsperiode hineinzuziehen; und
man ſucht dieſe Maßregel von der einen Seite durch
die Noth, die Kinder moͤglichſt fruͤh zum Brodverdienſt
zu bringen, von der andern Seite aber dadurch zu be-
gruͤnden, daß man in der Schule nicht nur die beßte,
ſondern ſogar die einzige Gelegenheit habe, die Kinder
mit richtigeren Kenntniſſen ihres Berufs bekannt zu
machen, welche man um ſo weniger ungenuͤtzt laſſen
duͤrfe, da die gewoͤhnlichen Gelegenheiten, ein Gewerb
oder ein Handwerk ꝛc. zu lernen, gar zu untaug-
lich und zu weit hinter den Fortſchritten der techniſchen,
oͤkonomiſchen ꝛc. Theorie zuruͤckgeblieben ſeyen, und
folglich die Cultur des Landes die erwuͤnſchten Fort-
ſchritte gar nicht machen koͤnne, wenn man nicht jene
Gelegenheit zu Huͤlfe nehme. Inzwiſchen wuͤrde dieſe
Anſicht hier nicht einmal eine Erwaͤhnung verdienen,
wenn ſie nicht zugleich als Beweis betrachtet werden
muͤßte, daß die richtige Anſicht von der eigentlichen
Beſtimmung des Erziehungsunterrichts faſt ganz zu
Grund gegangen ſey. Der Vorſchlag ſteht ungefaͤhr
jenem gleich, der zum Gegenſtand der Predigten auch
Diaͤtetik, Oekonomik u. dergl. erheben wollte. Ohne
ein gaͤnzliches Verkennen des wahren Zweckes jener
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/73>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.