Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Wissenschaftl. Gesichtspunkt d. Untersuchung.
Mensch einer von der sinnlichen Ordnung der Dinge
verschiednen höhern geistigen Ordnung angehö-
re, in welcher seine eigentliche Bestimmung um
so gewisser zu suchen sey, da er selbst seine animale
Natur dazu erhoben und darauf angewiesen findet.

Eben so muß auf der andern Seite die Bestim-
mung des Menschen
nicht aus seiner Ver-
nunft
allein, sondern aus ihrer Verbindung mit der
Thierheit in ihm, abgeleitet werden. Die Vernunft,
als reine Vernunft in dem Menschen gedacht, ist ein
durchaus Unbestimmtes, das wir in dieser Abstraction
weder an sich selbst begreifen, noch auch in seinen Aeu-
ßerungen (den Ideen) fassen und verstehen, die für
uns erst Innhalt und Bestimmtheit bekommen in ihrer
Anwendung auf die objective Welt. Wir begreifen so-
gar die Vernunft selbst nicht anders als in ihrer Be-
ziehung auf ein Objectives, und die Ideen, wenn wir
sie in ihrer absoluten Reinheit auffassen wollen, wer-
den uns völlig innhaltleer oder verschwinden uns viel-
mehr ganz; wie -- um nur dies eine Beispiel zur Er-
läuterung zu nennen -- die Ideen der Moral ohne
bestimmte Bedeutung sind, wenn wir sie ohne ihre Be-
ziehung auf die objecte Welt denken wollen, und eine
Moralität, die nicht ein Darstellen moralischer Ideen
in der objectiven Welt seyn will, eine leere Schwär-
merei ist. So wird die Vernunft dem Menschen selbst
erst durch seine animale Natur zum bestimmten Be-
wußtseyn fixirt, und sonach kann seine Bestimmung
weder aus der Vernunft allein erkannt, noch durch

Wiſſenſchaftl. Geſichtspunkt d. Unterſuchung.
Menſch einer von der ſinnlichen Ordnung der Dinge
verſchiednen hoͤhern geiſtigen Ordnung angehoͤ-
re, in welcher ſeine eigentliche Beſtimmung um
ſo gewiſſer zu ſuchen ſey, da er ſelbſt ſeine animale
Natur dazu erhoben und darauf angewieſen findet.

Eben ſo muß auf der andern Seite die Beſtim-
mung des Menſchen
nicht aus ſeiner Ver-
nunft
allein, ſondern aus ihrer Verbindung mit der
Thierheit in ihm, abgeleitet werden. Die Vernunft,
als reine Vernunft in dem Menſchen gedacht, iſt ein
durchaus Unbeſtimmtes, das wir in dieſer Abſtraction
weder an ſich ſelbſt begreifen, noch auch in ſeinen Aeu-
ßerungen (den Ideen) faſſen und verſtehen, die fuͤr
uns erſt Innhalt und Beſtimmtheit bekommen in ihrer
Anwendung auf die objective Welt. Wir begreifen ſo-
gar die Vernunft ſelbſt nicht anders als in ihrer Be-
ziehung auf ein Objectives, und die Ideen, wenn wir
ſie in ihrer abſoluten Reinheit auffaſſen wollen, wer-
den uns voͤllig innhaltleer oder verſchwinden uns viel-
mehr ganz; wie — um nur dies eine Beiſpiel zur Er-
laͤuterung zu nennen — die Ideen der Moral ohne
beſtimmte Bedeutung ſind, wenn wir ſie ohne ihre Be-
ziehung auf die objecte Welt denken wollen, und eine
Moralitaͤt, die nicht ein Darſtellen moraliſcher Ideen
in der objectiven Welt ſeyn will, eine leere Schwaͤr-
merei iſt. So wird die Vernunft dem Menſchen ſelbſt
erſt durch ſeine animale Natur zum beſtimmten Be-
wußtſeyn fixirt, und ſonach kann ſeine Beſtimmung
weder aus der Vernunft allein erkannt, noch durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0081" n="69"/><fw place="top" type="header">Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftl. Ge&#x017F;ichtspunkt d. Unter&#x017F;uchung.</fw><lb/>
Men&#x017F;ch einer von der &#x017F;innlichen Ordnung der Dinge<lb/>
ver&#x017F;chiednen <hi rendition="#g">ho&#x0364;hern gei&#x017F;tigen Ordnung</hi> angeho&#x0364;-<lb/>
re, in welcher &#x017F;eine <hi rendition="#g">eigentliche Be&#x017F;timmung</hi> um<lb/>
&#x017F;o gewi&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;uchen &#x017F;ey, da er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine animale<lb/>
Natur dazu erhoben und darauf angewie&#x017F;en findet.</p><lb/>
            <p>Eben &#x017F;o muß auf der andern Seite die <hi rendition="#g">Be&#x017F;tim-<lb/>
mung des Men&#x017F;chen</hi> nicht <hi rendition="#g">aus &#x017F;einer Ver-<lb/>
nunft</hi> allein, &#x017F;ondern aus ihrer Verbindung mit der<lb/>
Thierheit in ihm, abgeleitet werden. Die Vernunft,<lb/>
als reine Vernunft in dem Men&#x017F;chen gedacht, i&#x017F;t ein<lb/>
durchaus Unbe&#x017F;timmtes, das wir in die&#x017F;er Ab&#x017F;traction<lb/>
weder an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t begreifen, noch auch in &#x017F;einen Aeu-<lb/>
ßerungen (den Ideen) fa&#x017F;&#x017F;en und ver&#x017F;tehen, die fu&#x0364;r<lb/>
uns er&#x017F;t Innhalt und Be&#x017F;timmtheit bekommen in ihrer<lb/>
Anwendung auf die objective Welt. Wir begreifen &#x017F;o-<lb/>
gar die Vernunft &#x017F;elb&#x017F;t nicht anders als in ihrer Be-<lb/>
ziehung auf ein Objectives, und die Ideen, wenn wir<lb/>
&#x017F;ie in ihrer ab&#x017F;oluten Reinheit auffa&#x017F;&#x017F;en wollen, wer-<lb/>
den uns vo&#x0364;llig innhaltleer oder ver&#x017F;chwinden uns viel-<lb/>
mehr ganz; wie &#x2014; um nur dies eine Bei&#x017F;piel zur Er-<lb/>
la&#x0364;uterung zu nennen &#x2014; die Ideen der Moral ohne<lb/>
be&#x017F;timmte Bedeutung &#x017F;ind, wenn wir &#x017F;ie ohne ihre Be-<lb/>
ziehung auf die objecte Welt denken wollen, und eine<lb/>
Moralita&#x0364;t, die nicht ein Dar&#x017F;tellen morali&#x017F;cher Ideen<lb/>
in der objectiven Welt &#x017F;eyn will, eine leere Schwa&#x0364;r-<lb/>
merei i&#x017F;t. So wird die Vernunft dem Men&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
er&#x017F;t durch &#x017F;eine animale Natur zum be&#x017F;timmten Be-<lb/>
wußt&#x017F;eyn fixirt, und &#x017F;onach kann &#x017F;eine Be&#x017F;timmung<lb/>
weder aus der Vernunft allein erkannt, noch durch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0081] Wiſſenſchaftl. Geſichtspunkt d. Unterſuchung. Menſch einer von der ſinnlichen Ordnung der Dinge verſchiednen hoͤhern geiſtigen Ordnung angehoͤ- re, in welcher ſeine eigentliche Beſtimmung um ſo gewiſſer zu ſuchen ſey, da er ſelbſt ſeine animale Natur dazu erhoben und darauf angewieſen findet. Eben ſo muß auf der andern Seite die Beſtim- mung des Menſchen nicht aus ſeiner Ver- nunft allein, ſondern aus ihrer Verbindung mit der Thierheit in ihm, abgeleitet werden. Die Vernunft, als reine Vernunft in dem Menſchen gedacht, iſt ein durchaus Unbeſtimmtes, das wir in dieſer Abſtraction weder an ſich ſelbſt begreifen, noch auch in ſeinen Aeu- ßerungen (den Ideen) faſſen und verſtehen, die fuͤr uns erſt Innhalt und Beſtimmtheit bekommen in ihrer Anwendung auf die objective Welt. Wir begreifen ſo- gar die Vernunft ſelbſt nicht anders als in ihrer Be- ziehung auf ein Objectives, und die Ideen, wenn wir ſie in ihrer abſoluten Reinheit auffaſſen wollen, wer- den uns voͤllig innhaltleer oder verſchwinden uns viel- mehr ganz; wie — um nur dies eine Beiſpiel zur Er- laͤuterung zu nennen — die Ideen der Moral ohne beſtimmte Bedeutung ſind, wenn wir ſie ohne ihre Be- ziehung auf die objecte Welt denken wollen, und eine Moralitaͤt, die nicht ein Darſtellen moraliſcher Ideen in der objectiven Welt ſeyn will, eine leere Schwaͤr- merei iſt. So wird die Vernunft dem Menſchen ſelbſt erſt durch ſeine animale Natur zum beſtimmten Be- wußtſeyn fixirt, und ſonach kann ſeine Beſtimmung weder aus der Vernunft allein erkannt, noch durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/81
Zitationshilfe: Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/81>, abgerufen am 21.11.2024.