uns allein der Ausdrucksweise und Erklärungi Schillers zu be¬ dienen hätten. Entweder, sagt dieser, ist die Natur und das Ideal ein Gegenstand der Trauer, wenn jene als verloren, dieses als unerreicht dargestellt wird. Oder beide sind ein Gegenstand der Freude, indem sie als wirklich vorgestellt werden. Das erste giebt die Elegie in engerer, das andere die Idylle in weitester Bedeutung. Hier ist nun sofort auf das gemeinsame Merkmal jener beiden Vorstellungen in der Operngenesis aufmerksam zu machen, dass in ihnen das Ideal nicht als unerreicht, die Natur nicht als verloren empfunden wird. Es gab nach dieser Empfindung eine Urzeit des Menschen, in der er am Herzen der Natur lag und bei dieser Natürlichkeit zugleich das Ideal der Menschheit, in einer paradiesischen Güte und Künstler¬ schaft, erreicht hatte: als von welchem vollkommnen Ur¬ menschen wir alle abstammen sollten, ja dessen getreues Ebenbild wir noch wären: nur müssten wir Einiges von uns werfen, um uns selbst wieder als diesen Urmenschen zu er¬ kennen, vermöge einer freiwilligen Entäusserung von über¬ flüssiger Gelehrsamkeit, von überreicher Cultur. Der Bildungs¬ mensch der Renaissance liess sich durch seine opernhafte Imitation der griechischen Tragödie zu einem solchen Zu¬ sammenklang von Natur und Ideal, zu einer idyllischen Wirk¬ lichkeit zurückgeleiten, er benutzte diese Tragödie, wie Dante den Virgil benutzte, um bis an die Pforten des Paradieses geführt zu werden: während er von hier aus selbständig noch weiter schritt und von einer Imitation der höchsten griechischen Kunstform zu einer "Wiederbringung aller Dinge", zu einer Nachbildung der ursprünglichen Kunstwelt des Menschen über¬ ging. Welche zuversichtliche Gutmüthigkeit dieser verwe¬ genen Bestrebungen, mitten im Schoosse der theoretischen Cultur! -- einzig nur aus dem tröstenden Glauben zu erklären, dass "der Mensch an sich" der ewig tugendhafte Opernheld, der ewig flötende oder singende Schäfer sei, der sich endlich
uns allein der Ausdrucksweise und Erklärungi Schillers zu be¬ dienen hätten. Entweder, sagt dieser, ist die Natur und das Ideal ein Gegenstand der Trauer, wenn jene als verloren, dieses als unerreicht dargestellt wird. Oder beide sind ein Gegenstand der Freude, indem sie als wirklich vorgestellt werden. Das erste giebt die Elegie in engerer, das andere die Idylle in weitester Bedeutung. Hier ist nun sofort auf das gemeinsame Merkmal jener beiden Vorstellungen in der Operngenesis aufmerksam zu machen, dass in ihnen das Ideal nicht als unerreicht, die Natur nicht als verloren empfunden wird. Es gab nach dieser Empfindung eine Urzeit des Menschen, in der er am Herzen der Natur lag und bei dieser Natürlichkeit zugleich das Ideal der Menschheit, in einer paradiesischen Güte und Künstler¬ schaft, erreicht hatte: als von welchem vollkommnen Ur¬ menschen wir alle abstammen sollten, ja dessen getreues Ebenbild wir noch wären: nur müssten wir Einiges von uns werfen, um uns selbst wieder als diesen Urmenschen zu er¬ kennen, vermöge einer freiwilligen Entäusserung von über¬ flüssiger Gelehrsamkeit, von überreicher Cultur. Der Bildungs¬ mensch der Renaissance liess sich durch seine opernhafte Imitation der griechischen Tragödie zu einem solchen Zu¬ sammenklang von Natur und Ideal, zu einer idyllischen Wirk¬ lichkeit zurückgeleiten, er benutzte diese Tragödie, wie Dante den Virgil benutzte, um bis an die Pforten des Paradieses geführt zu werden: während er von hier aus selbständig noch weiter schritt und von einer Imitation der höchsten griechischen Kunstform zu einer »Wiederbringung aller Dinge«, zu einer Nachbildung der ursprünglichen Kunstwelt des Menschen über¬ ging. Welche zuversichtliche Gutmüthigkeit dieser verwe¬ genen Bestrebungen, mitten im Schoosse der theoretischen Cultur! — einzig nur aus dem tröstenden Glauben zu erklären, dass »der Mensch an sich« der ewig tugendhafte Opernheld, der ewig flötende oder singende Schäfer sei, der sich endlich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0122"n="109"/>
uns allein der Ausdrucksweise und Erklärungi Schillers zu be¬<lb/>
dienen hätten. Entweder, sagt dieser, ist die Natur und das<lb/>
Ideal ein Gegenstand der Trauer, wenn jene als verloren, dieses<lb/>
als unerreicht dargestellt wird. Oder beide sind ein Gegenstand<lb/>
der Freude, indem sie als wirklich vorgestellt werden. Das erste<lb/>
giebt die Elegie in engerer, das andere die Idylle in weitester<lb/>
Bedeutung. Hier ist nun sofort auf das gemeinsame Merkmal<lb/>
jener beiden Vorstellungen in der Operngenesis aufmerksam<lb/>
zu machen, dass in ihnen das Ideal nicht als unerreicht, die<lb/>
Natur nicht als verloren empfunden wird. Es gab nach dieser<lb/>
Empfindung eine Urzeit des Menschen, in der er am Herzen<lb/>
der Natur lag und bei dieser Natürlichkeit zugleich das Ideal<lb/>
der Menschheit, in einer paradiesischen Güte und Künstler¬<lb/>
schaft, erreicht hatte: als von welchem vollkommnen Ur¬<lb/>
menschen wir alle abstammen sollten, ja dessen getreues<lb/>
Ebenbild wir noch wären: nur müssten wir Einiges von uns<lb/>
werfen, um uns selbst wieder als diesen Urmenschen zu er¬<lb/>
kennen, vermöge einer freiwilligen Entäusserung von über¬<lb/>
flüssiger Gelehrsamkeit, von überreicher Cultur. Der Bildungs¬<lb/>
mensch der Renaissance liess sich durch seine opernhafte<lb/>
Imitation der griechischen Tragödie zu einem solchen Zu¬<lb/>
sammenklang von Natur und Ideal, zu einer idyllischen Wirk¬<lb/>
lichkeit zurückgeleiten, er benutzte diese Tragödie, wie Dante<lb/>
den Virgil benutzte, um bis an die Pforten des Paradieses<lb/>
geführt zu werden: während er von hier aus selbständig noch<lb/>
weiter schritt und von einer Imitation der höchsten griechischen<lb/>
Kunstform zu einer »Wiederbringung aller Dinge«, zu einer<lb/>
Nachbildung der ursprünglichen Kunstwelt des Menschen über¬<lb/>
ging. Welche zuversichtliche Gutmüthigkeit dieser verwe¬<lb/>
genen Bestrebungen, mitten im Schoosse der theoretischen<lb/>
Cultur! — einzig nur aus dem tröstenden Glauben zu erklären,<lb/>
dass »der Mensch an sich« der ewig tugendhafte Opernheld,<lb/>
der ewig flötende oder singende Schäfer sei, der sich endlich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[109/0122]
uns allein der Ausdrucksweise und Erklärungi Schillers zu be¬
dienen hätten. Entweder, sagt dieser, ist die Natur und das
Ideal ein Gegenstand der Trauer, wenn jene als verloren, dieses
als unerreicht dargestellt wird. Oder beide sind ein Gegenstand
der Freude, indem sie als wirklich vorgestellt werden. Das erste
giebt die Elegie in engerer, das andere die Idylle in weitester
Bedeutung. Hier ist nun sofort auf das gemeinsame Merkmal
jener beiden Vorstellungen in der Operngenesis aufmerksam
zu machen, dass in ihnen das Ideal nicht als unerreicht, die
Natur nicht als verloren empfunden wird. Es gab nach dieser
Empfindung eine Urzeit des Menschen, in der er am Herzen
der Natur lag und bei dieser Natürlichkeit zugleich das Ideal
der Menschheit, in einer paradiesischen Güte und Künstler¬
schaft, erreicht hatte: als von welchem vollkommnen Ur¬
menschen wir alle abstammen sollten, ja dessen getreues
Ebenbild wir noch wären: nur müssten wir Einiges von uns
werfen, um uns selbst wieder als diesen Urmenschen zu er¬
kennen, vermöge einer freiwilligen Entäusserung von über¬
flüssiger Gelehrsamkeit, von überreicher Cultur. Der Bildungs¬
mensch der Renaissance liess sich durch seine opernhafte
Imitation der griechischen Tragödie zu einem solchen Zu¬
sammenklang von Natur und Ideal, zu einer idyllischen Wirk¬
lichkeit zurückgeleiten, er benutzte diese Tragödie, wie Dante
den Virgil benutzte, um bis an die Pforten des Paradieses
geführt zu werden: während er von hier aus selbständig noch
weiter schritt und von einer Imitation der höchsten griechischen
Kunstform zu einer »Wiederbringung aller Dinge«, zu einer
Nachbildung der ursprünglichen Kunstwelt des Menschen über¬
ging. Welche zuversichtliche Gutmüthigkeit dieser verwe¬
genen Bestrebungen, mitten im Schoosse der theoretischen
Cultur! — einzig nur aus dem tröstenden Glauben zu erklären,
dass »der Mensch an sich« der ewig tugendhafte Opernheld,
der ewig flötende oder singende Schäfer sei, der sich endlich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Nietzsche, Friedrich: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Leipzig, 1872, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_tragoedie_1872/122>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.