Dabei darf von jenem Fundamente aller Existenz, von dem dionysischen Untergrunde der Welt, genau nur soviel dem menschlichen Individuum in's Bewusstsein treten, als von jener apollinischen Verklärungskraft wieder überwunden werden kann: so dass diese beiden Kunsttriebe ihre Kräfte in strenger wechselseitiger Proportion, nach dem Gesetze ewiger Ge¬ rechtigkeit, zu entfalten genöthigt sind. Wo sich die diony¬ sischen Mächte so ungestüm erheben, wie wir dies erleben, da muss auch bereits Apollo, in eine Wolke gehüllt, zu uns herniedergestiegen sein; dessen üppigste Schönheitswirkungen wohl eine nächste Generation schauen wird.
Dass diese Wirkung aber nöthig sei, dies würde Jeder am sichersten, durch Intuition, nachempfinden, wenn er ein¬ mal, sei es auch im Traume, in eine althellenische Existenz sich zurückversetzt fühlte: im Wandeln unter hohen ionischen Säulengängen, aufwärtsblickend zu einem Horizont, der durch reine und edle Linien abgeschnitten ist, neben sich Wieder¬ spiegelungen seiner verklärten Gestalt in leuchtendem Marmor, rings um sich feierlich schreitende oder zart bewegte Menschen, mit harmonisch tönenden Lauten und rhythmischer Gebärden¬ sprache -- würde er nicht, bei diesem fortwährenden Ein¬ strömen der Schönheit, zu Apollo die Hand erhebend aus¬ rufen müssen: "Seliges Volk der Hellenen! Wie gross muss unter euch Dionysus sein, wenn der delische Gott solche Zauber für nöthig hält, um euren dithyrambischen Wahnsinn zu heilen"! -- Einem so Gestimmten dürfte aber ein greiser Athener, mit dem erhabenen Auge des Aeschylus zu ihm aufblickend, entgegnen: "Sage aber auch dies, du wunder¬ licher Fremdling: wie viel musste dies Volk leiden, um so schön werden zu können! Jetzt aber folge mir zur Tragödie und opfere mit mir im Tempel beider Gottheiten"!
Dabei darf von jenem Fundamente aller Existenz, von dem dionysischen Untergrunde der Welt, genau nur soviel dem menschlichen Individuum in's Bewusstsein treten, als von jener apollinischen Verklärungskraft wieder überwunden werden kann: so dass diese beiden Kunsttriebe ihre Kräfte in strenger wechselseitiger Proportion, nach dem Gesetze ewiger Ge¬ rechtigkeit, zu entfalten genöthigt sind. Wo sich die diony¬ sischen Mächte so ungestüm erheben, wie wir dies erleben, da muss auch bereits Apollo, in eine Wolke gehüllt, zu uns herniedergestiegen sein; dessen üppigste Schönheitswirkungen wohl eine nächste Generation schauen wird.
Dass diese Wirkung aber nöthig sei, dies würde Jeder am sichersten, durch Intuition, nachempfinden, wenn er ein¬ mal, sei es auch im Traume, in eine althellenische Existenz sich zurückversetzt fühlte: im Wandeln unter hohen ionischen Säulengängen, aufwärtsblickend zu einem Horizont, der durch reine und edle Linien abgeschnitten ist, neben sich Wieder¬ spiegelungen seiner verklärten Gestalt in leuchtendem Marmor, rings um sich feierlich schreitende oder zart bewegte Menschen, mit harmonisch tönenden Lauten und rhythmischer Gebärden¬ sprache — würde er nicht, bei diesem fortwährenden Ein¬ strömen der Schönheit, zu Apollo die Hand erhebend aus¬ rufen müssen: »Seliges Volk der Hellenen! Wie gross muss unter euch Dionysus sein, wenn der delische Gott solche Zauber für nöthig hält, um euren dithyrambischen Wahnsinn zu heilen«! — Einem so Gestimmten dürfte aber ein greiser Athener, mit dem erhabenen Auge des Aeschylus zu ihm aufblickend, entgegnen: »Sage aber auch dies, du wunder¬ licher Fremdling: wie viel musste dies Volk leiden, um so schön werden zu können! Jetzt aber folge mir zur Tragödie und opfere mit mir im Tempel beider Gottheiten«!
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0156"n="143"/><p>Dabei darf von jenem Fundamente aller Existenz, von<lb/>
dem dionysischen Untergrunde der Welt, genau nur soviel<lb/>
dem menschlichen Individuum in's Bewusstsein treten, als von<lb/>
jener apollinischen Verklärungskraft wieder überwunden werden<lb/>
kann: so dass diese beiden Kunsttriebe ihre Kräfte in strenger<lb/>
wechselseitiger Proportion, nach dem Gesetze ewiger Ge¬<lb/>
rechtigkeit, zu entfalten genöthigt sind. Wo sich die diony¬<lb/>
sischen Mächte so ungestüm erheben, wie wir dies erleben,<lb/>
da muss auch bereits Apollo, in eine Wolke gehüllt, zu uns<lb/>
herniedergestiegen sein; dessen üppigste Schönheitswirkungen<lb/>
wohl eine nächste Generation schauen wird.</p><lb/><p>Dass diese Wirkung aber nöthig sei, dies würde Jeder<lb/>
am sichersten, durch Intuition, nachempfinden, wenn er ein¬<lb/>
mal, sei es auch im Traume, in eine althellenische Existenz<lb/>
sich zurückversetzt fühlte: im Wandeln unter hohen ionischen<lb/>
Säulengängen, aufwärtsblickend zu einem Horizont, der durch<lb/>
reine und edle Linien abgeschnitten ist, neben sich Wieder¬<lb/>
spiegelungen seiner verklärten Gestalt in leuchtendem Marmor,<lb/>
rings um sich feierlich schreitende oder zart bewegte Menschen,<lb/>
mit harmonisch tönenden Lauten und rhythmischer Gebärden¬<lb/>
sprache — würde er nicht, bei diesem fortwährenden Ein¬<lb/>
strömen der Schönheit, zu Apollo die Hand erhebend aus¬<lb/>
rufen müssen: »Seliges Volk der Hellenen! Wie gross muss<lb/>
unter euch Dionysus sein, wenn der delische Gott solche<lb/>
Zauber für nöthig hält, um euren dithyrambischen Wahnsinn<lb/>
zu heilen«! — Einem so Gestimmten dürfte aber ein greiser<lb/>
Athener, mit dem erhabenen Auge des Aeschylus zu ihm<lb/>
aufblickend, entgegnen: »Sage aber auch dies, du wunder¬<lb/>
licher Fremdling: wie viel musste dies Volk leiden, um so<lb/>
schön werden zu können! Jetzt aber folge mir zur Tragödie<lb/>
und opfere mit mir im Tempel beider Gottheiten«!</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[143/0156]
Dabei darf von jenem Fundamente aller Existenz, von
dem dionysischen Untergrunde der Welt, genau nur soviel
dem menschlichen Individuum in's Bewusstsein treten, als von
jener apollinischen Verklärungskraft wieder überwunden werden
kann: so dass diese beiden Kunsttriebe ihre Kräfte in strenger
wechselseitiger Proportion, nach dem Gesetze ewiger Ge¬
rechtigkeit, zu entfalten genöthigt sind. Wo sich die diony¬
sischen Mächte so ungestüm erheben, wie wir dies erleben,
da muss auch bereits Apollo, in eine Wolke gehüllt, zu uns
herniedergestiegen sein; dessen üppigste Schönheitswirkungen
wohl eine nächste Generation schauen wird.
Dass diese Wirkung aber nöthig sei, dies würde Jeder
am sichersten, durch Intuition, nachempfinden, wenn er ein¬
mal, sei es auch im Traume, in eine althellenische Existenz
sich zurückversetzt fühlte: im Wandeln unter hohen ionischen
Säulengängen, aufwärtsblickend zu einem Horizont, der durch
reine und edle Linien abgeschnitten ist, neben sich Wieder¬
spiegelungen seiner verklärten Gestalt in leuchtendem Marmor,
rings um sich feierlich schreitende oder zart bewegte Menschen,
mit harmonisch tönenden Lauten und rhythmischer Gebärden¬
sprache — würde er nicht, bei diesem fortwährenden Ein¬
strömen der Schönheit, zu Apollo die Hand erhebend aus¬
rufen müssen: »Seliges Volk der Hellenen! Wie gross muss
unter euch Dionysus sein, wenn der delische Gott solche
Zauber für nöthig hält, um euren dithyrambischen Wahnsinn
zu heilen«! — Einem so Gestimmten dürfte aber ein greiser
Athener, mit dem erhabenen Auge des Aeschylus zu ihm
aufblickend, entgegnen: »Sage aber auch dies, du wunder¬
licher Fremdling: wie viel musste dies Volk leiden, um so
schön werden zu können! Jetzt aber folge mir zur Tragödie
und opfere mit mir im Tempel beider Gottheiten«!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Nietzsche, Friedrich: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Leipzig, 1872, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_tragoedie_1872/156>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.