Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nietzsche, Friedrich: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Leipzig, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Ionischen Sakäen und ihrem Rückschritte des Menschen zum
Tiger und Affen, in den dionysischen Orgien der Griechen
die Bedeutung von Welterlösungsfesten und Verklärungstagen.
Erst bei ihnen erreicht die Natur ihren künstlerischen Jubel,
erst bei ihnen wird die Zerreissung des principii individua¬
tionis ein künstlerisches Phänomen. Jener scheussliche Hexen¬
trank aus Wollust und Grausamkeit war hier ohne Kraft:
nur die wundersame Mischung und Doppelheit in den Affec¬
ten der dionysischen Schwärmer erinnert an ihn -- wie
Heilmittel an tödtliche Gifte erinnern --, jene Erscheinung,
dass Schmerzen Lust erwecken, dass der Jubel der Brust
qualvolle Töne entreisst. Aus der höchsten Freude tönt der
Schrei des Entsetzens oder der sehnende Klagelaut über
einen unersetzlichen Verlust. In jenen griechischen Festen
bricht gleichsam ein sentimentalischer Zug der Natur hervor,
als ob sie über ihre Zerstückelung in Individuen zu seufzen
habe. Der Gesang und die Gebärdensprache solcher zwie¬
fach gestimmter Schwärmer war für die homerisch-griechische
Welt etwas Neues und Unerhörtes: und insbesondere erregte
ihr die dionysische Musik Schrecken und Grausen. Wenn
die Musik bereits als apollinische Kunst bekannt war, so war
sie dies doch nur, genau genommen, als Wellenschlag des
Rhythmus, dessen bildnerische Kraft zur Darstellung apolli¬
nischer Zustände entwickelt wurde. Die Musik des Apollo
war dorische Architektonik in Tönen, aber in nur angedeu¬
teten Tönen, wie sie der Kithara zu eigen sind. Behutsam
ist gerade das Element, als unapollinisch, ferngehalten, das
den Charakter der dionysischen Musik und damit der Musik
überhaupt ausmacht, die erschütternde Gewalt des Tones
und die durchaus unvergleichliche Welt der Harmonie. Im
dionysischen Dithyrambus wird der Mensch zur höchsten
Steigerung aller seiner symbolischen Fähigkeiten gereizt;
etwas Nieempfundenes drängt sich zur Aeusserung, die Ver¬

Ionischen Sakäen und ihrem Rückschritte des Menschen zum
Tiger und Affen, in den dionysischen Orgien der Griechen
die Bedeutung von Welterlösungsfesten und Verklärungstagen.
Erst bei ihnen erreicht die Natur ihren künstlerischen Jubel,
erst bei ihnen wird die Zerreissung des principii individua¬
tionis ein künstlerisches Phänomen. Jener scheussliche Hexen¬
trank aus Wollust und Grausamkeit war hier ohne Kraft:
nur die wundersame Mischung und Doppelheit in den Affec¬
ten der dionysischen Schwärmer erinnert an ihn — wie
Heilmittel an tödtliche Gifte erinnern —‚ jene Erscheinung,
dass Schmerzen Lust erwecken, dass der Jubel der Brust
qualvolle Töne entreisst. Aus der höchsten Freude tönt der
Schrei des Entsetzens oder der sehnende Klagelaut über
einen unersetzlichen Verlust. In jenen griechischen Festen
bricht gleichsam ein sentimentalischer Zug der Natur hervor,
als ob sie über ihre Zerstückelung in Individuen zu seufzen
habe. Der Gesang und die Gebärdensprache solcher zwie¬
fach gestimmter Schwärmer war für die homerisch-griechische
Welt etwas Neues und Unerhörtes: und insbesondere erregte
ihr die dionysische Musik Schrecken und Grausen. Wenn
die Musik bereits als apollinische Kunst bekannt war, so war
sie dies doch nur, genau genommen, als Wellenschlag des
Rhythmus, dessen bildnerische Kraft zur Darstellung apolli¬
nischer Zustände entwickelt wurde. Die Musik des Apollo
war dorische Architektonik in Tönen, aber in nur angedeu¬
teten Tönen, wie sie der Kithara zu eigen sind. Behutsam
ist gerade das Element, als unapollinisch, ferngehalten, das
den Charakter der dionysischen Musik und damit der Musik
überhaupt ausmacht, die erschütternde Gewalt des Tones
und die durchaus unvergleichliche Welt der Harmonie. Im
dionysischen Dithyrambus wird der Mensch zur höchsten
Steigerung aller seiner symbolischen Fähigkeiten gereizt;
etwas Nieempfundenes drängt sich zur Aeusserung, die Ver¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0022" n="9"/>
Ionischen Sakäen und ihrem Rückschritte des Menschen zum<lb/>
Tiger und Affen, in den dionysischen Orgien der Griechen<lb/>
die Bedeutung von Welterlösungsfesten und Verklärungstagen.<lb/>
Erst bei ihnen erreicht die Natur ihren künstlerischen Jubel,<lb/>
erst bei ihnen wird die Zerreissung des principii individua¬<lb/>
tionis ein künstlerisches Phänomen. Jener scheussliche Hexen¬<lb/>
trank aus Wollust und Grausamkeit war hier ohne Kraft:<lb/>
nur die wundersame Mischung und Doppelheit in den Affec¬<lb/>
ten der dionysischen Schwärmer erinnert an ihn &#x2014; wie<lb/>
Heilmittel an tödtliche Gifte erinnern &#x2014;&#x201A; jene Erscheinung,<lb/>
dass Schmerzen Lust erwecken, dass der Jubel der Brust<lb/>
qualvolle Töne entreisst. Aus der höchsten Freude tönt der<lb/>
Schrei des Entsetzens oder der sehnende Klagelaut über<lb/>
einen unersetzlichen Verlust. In jenen griechischen Festen<lb/>
bricht gleichsam ein sentimentalischer Zug der Natur hervor,<lb/>
als ob sie über ihre Zerstückelung in Individuen zu seufzen<lb/>
habe. Der Gesang und die Gebärdensprache solcher zwie¬<lb/>
fach gestimmter Schwärmer war für die homerisch-griechische<lb/>
Welt etwas Neues und Unerhörtes: und insbesondere erregte<lb/>
ihr die dionysische <hi rendition="#i">Musik</hi> Schrecken und Grausen. Wenn<lb/>
die Musik bereits als apollinische Kunst bekannt war, so war<lb/>
sie dies doch nur, genau genommen, als Wellenschlag des<lb/>
Rhythmus, dessen bildnerische Kraft zur Darstellung apolli¬<lb/>
nischer Zustände entwickelt wurde. Die Musik des Apollo<lb/>
war dorische Architektonik in Tönen, aber in nur angedeu¬<lb/>
teten Tönen, wie sie der Kithara zu eigen sind. Behutsam<lb/>
ist gerade das Element, als unapollinisch, ferngehalten, das<lb/>
den Charakter der dionysischen Musik und damit der Musik<lb/>
überhaupt ausmacht, die erschütternde Gewalt des Tones<lb/>
und die durchaus unvergleichliche Welt der Harmonie. Im<lb/>
dionysischen Dithyrambus wird der Mensch zur höchsten<lb/>
Steigerung aller seiner symbolischen Fähigkeiten gereizt;<lb/>
etwas Nieempfundenes drängt sich zur Aeusserung, die Ver¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0022] Ionischen Sakäen und ihrem Rückschritte des Menschen zum Tiger und Affen, in den dionysischen Orgien der Griechen die Bedeutung von Welterlösungsfesten und Verklärungstagen. Erst bei ihnen erreicht die Natur ihren künstlerischen Jubel, erst bei ihnen wird die Zerreissung des principii individua¬ tionis ein künstlerisches Phänomen. Jener scheussliche Hexen¬ trank aus Wollust und Grausamkeit war hier ohne Kraft: nur die wundersame Mischung und Doppelheit in den Affec¬ ten der dionysischen Schwärmer erinnert an ihn — wie Heilmittel an tödtliche Gifte erinnern —‚ jene Erscheinung, dass Schmerzen Lust erwecken, dass der Jubel der Brust qualvolle Töne entreisst. Aus der höchsten Freude tönt der Schrei des Entsetzens oder der sehnende Klagelaut über einen unersetzlichen Verlust. In jenen griechischen Festen bricht gleichsam ein sentimentalischer Zug der Natur hervor, als ob sie über ihre Zerstückelung in Individuen zu seufzen habe. Der Gesang und die Gebärdensprache solcher zwie¬ fach gestimmter Schwärmer war für die homerisch-griechische Welt etwas Neues und Unerhörtes: und insbesondere erregte ihr die dionysische Musik Schrecken und Grausen. Wenn die Musik bereits als apollinische Kunst bekannt war, so war sie dies doch nur, genau genommen, als Wellenschlag des Rhythmus, dessen bildnerische Kraft zur Darstellung apolli¬ nischer Zustände entwickelt wurde. Die Musik des Apollo war dorische Architektonik in Tönen, aber in nur angedeu¬ teten Tönen, wie sie der Kithara zu eigen sind. Behutsam ist gerade das Element, als unapollinisch, ferngehalten, das den Charakter der dionysischen Musik und damit der Musik überhaupt ausmacht, die erschütternde Gewalt des Tones und die durchaus unvergleichliche Welt der Harmonie. Im dionysischen Dithyrambus wird der Mensch zur höchsten Steigerung aller seiner symbolischen Fähigkeiten gereizt; etwas Nieempfundenes drängt sich zur Aeusserung, die Ver¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_tragoedie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_tragoedie_1872/22
Zitationshilfe: Nietzsche, Friedrich: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Leipzig, 1872, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nietzsche_tragoedie_1872/22>, abgerufen am 21.11.2024.