Nietzsche, Friedrich: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Leipzig, 1872.aus Incest geboren werden könne: was wir uns, im Hinblick Der Glorie der Passivität stelle ich jetzt die Glorie der aus Incest geboren werden könne: was wir uns, im Hinblick Der Glorie der Passivität stelle ich jetzt die Glorie der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0059" n="46"/> aus Incest geboren werden könne: was wir uns, im Hinblick<lb/> auf den räthsellösenden und seine Mutter freienden Oedipus,<lb/> sofort so zu interpretieren haben, dass dort, wo durch weis¬<lb/> sagende und magische Kräfte der Bann von Gegenwart und Zu¬<lb/> kunft, das starre Gesetz der Individuation, und überhaupt der<lb/> eigentliche Zauber der Natur gebrochen ist, eine ungeheure<lb/> Naturwidrigkeit — wie dort der Incest — als Ursache voraus¬<lb/> gegangen sein muss; denn wie könnte man die Natur zum<lb/> Preisgeben ihrer Geheimnisse zwingen, wenn nicht dadurch,<lb/> dass man ihr siegreich widerstrebt, d. h. durch das Unnatür¬<lb/> liche? Diese Erkenntniss sehe ich in jener entsetzlichen Drei¬<lb/> heit der Oedipusschicksale ausgeprägt: derselbe, der das<lb/> Räthsel der Natur — jener doppeltgearteten Sphinx — löst,<lb/> muss auch als Mörder des Vaters und Gatte der Mutter die<lb/> heiligsten Naturordnungen zerbrechen. Ja, der Mythus scheint<lb/> uns zuraunen zu wollen, dass die Weisheit und gerade die<lb/> dionysische Weisheit ein naturwidriger Greuel sei, dass der,<lb/> welcher durch sein Wissen die Natur in den Abgrund der<lb/> Vernichtung stürzt, auch an sich selbst die Auflösung der<lb/> Natur zu erfahren habe. »Die Spitze der Weisheit kehrt<lb/> sich gegen den Weisen: Weisheit ist ein Verbrechen an der<lb/> Natur«: solche schreckliche Sätze ruft uns der Mythus zu:<lb/> der hellenische Dichter aber berührt wie ein Sonnenstrahl<lb/> die erhabene und furchtbare Memnonssäule des Mythus,<lb/> so dass er plötzlich zu tönen beginnt — in sophokleischen<lb/> Melodieen!</p><lb/> <p>Der Glorie der Passivität stelle ich jetzt die Glorie der<lb/> Activität gegenüber, welche den <hi rendition="#i">Prometheus</hi> des Aeschylus<lb/> umleuchtet. Was uns hier der Denker Aeschylus zu sagen<lb/> hatte, was er aber als Dichter durch sein gleichnissartiges<lb/> Bild uns nur ahnen lässt, das hat uns der jugendliche Goethe<lb/> in den verwegenen Worten seines Prometheus zu enthüllen<lb/> gewusst:<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [46/0059]
aus Incest geboren werden könne: was wir uns, im Hinblick
auf den räthsellösenden und seine Mutter freienden Oedipus,
sofort so zu interpretieren haben, dass dort, wo durch weis¬
sagende und magische Kräfte der Bann von Gegenwart und Zu¬
kunft, das starre Gesetz der Individuation, und überhaupt der
eigentliche Zauber der Natur gebrochen ist, eine ungeheure
Naturwidrigkeit — wie dort der Incest — als Ursache voraus¬
gegangen sein muss; denn wie könnte man die Natur zum
Preisgeben ihrer Geheimnisse zwingen, wenn nicht dadurch,
dass man ihr siegreich widerstrebt, d. h. durch das Unnatür¬
liche? Diese Erkenntniss sehe ich in jener entsetzlichen Drei¬
heit der Oedipusschicksale ausgeprägt: derselbe, der das
Räthsel der Natur — jener doppeltgearteten Sphinx — löst,
muss auch als Mörder des Vaters und Gatte der Mutter die
heiligsten Naturordnungen zerbrechen. Ja, der Mythus scheint
uns zuraunen zu wollen, dass die Weisheit und gerade die
dionysische Weisheit ein naturwidriger Greuel sei, dass der,
welcher durch sein Wissen die Natur in den Abgrund der
Vernichtung stürzt, auch an sich selbst die Auflösung der
Natur zu erfahren habe. »Die Spitze der Weisheit kehrt
sich gegen den Weisen: Weisheit ist ein Verbrechen an der
Natur«: solche schreckliche Sätze ruft uns der Mythus zu:
der hellenische Dichter aber berührt wie ein Sonnenstrahl
die erhabene und furchtbare Memnonssäule des Mythus,
so dass er plötzlich zu tönen beginnt — in sophokleischen
Melodieen!
Der Glorie der Passivität stelle ich jetzt die Glorie der
Activität gegenüber, welche den Prometheus des Aeschylus
umleuchtet. Was uns hier der Denker Aeschylus zu sagen
hatte, was er aber als Dichter durch sein gleichnissartiges
Bild uns nur ahnen lässt, das hat uns der jugendliche Goethe
in den verwegenen Worten seines Prometheus zu enthüllen
gewusst:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |