Nietzsche, Friedrich: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Leipzig, 1872.Dichtern und Künstlern vorsprechend, überall die Einbildung Dies ist die ungeheuere Bedenklichkeit, die uns jedes¬ Einen Schlüssel zu dem Wesen des Sokrates bietet uns Dichtern und Künstlern vorsprechend, überall die Einbildung Dies ist die ungeheuere Bedenklichkeit, die uns jedes¬ Einen Schlüssel zu dem Wesen des Sokrates bietet uns <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0084" n="71"/> Dichtern und Künstlern vorsprechend, überall die Einbildung<lb/> des Wissens antraf. Mit Staunen erkannte er, dass alle<lb/> jene Berühmtheiten selbst über ihren Beruf ohne richtige und<lb/> sichere Einsicht seien und denselben nur aus Instinct trieben.<lb/> »Nur aus Instinct«: mit diesem Ausdruck berühren wir Herz<lb/> und Mittelpunkt der sokratischen Tendenz. Mit ihm ver¬<lb/> urtheilt der Sokratismus eben so die bestehende Kunst wie<lb/> die bestehende Ethik: wohin er seine prüfenden Blicke<lb/> richtet, sieht er den Mangel der Einsicht und die Macht<lb/> des Wahns und schliesst aus diesem Mangel auf die innerliche<lb/> Verkehrtheit und Verwerflichkeit des Vorhandenen. Von<lb/> diesem einen Punkte aus glaubte Sokrates das Dasein corri¬<lb/> gieren zu müssen: er, der Einzelne, tritt mit der Miene der<lb/> Nichtachtung und der Ueberlegenheit, als der Vorläufer einer<lb/> ganz anders gearteten Cultur, Kunst und Moral, in eine Welt<lb/> hinein, deren Zipfel mit Ehrfurcht zu erhaschen wir uns zum<lb/> grössten Glücke rechnen würden.</p><lb/> <p>Dies ist die ungeheuere Bedenklichkeit, die uns jedes¬<lb/> mal, Angesichts des Sokrates, ergreift und die uns immer<lb/> und immer wieder anreizt, Sinn und Absicht dieser frag¬<lb/> würdigsten Erscheinung des Alterthums zu erkennen. Wer<lb/> ist das, der es wagen darf, als ein Einzelner das griechische<lb/> Wesen zu verneinen, das als Homer, Pindar und Aeschylus,<lb/> als Phidias, als Perikles, als Pythia und Dionysus, als der<lb/> tiefste Abgrund und die höchste Höhe unserer staunenden<lb/> Anbetung gewiss ist? Welche dämonische Kraft ist es, die<lb/> diesen Zaubertrank in den Staub zu schütten sich erkühnen<lb/> darf? Welcher Halbgott ist es, dem der Geisterchor der<lb/> Edelsten der Menschheit zurufen muss : »Weh ! Weh ! Du<lb/> hast sie zerstört, die schöne Welt, mit mächtiger Faust; sie<lb/> stürzt, sie zerfällt!«</p><lb/> <p>Einen Schlüssel zu dem Wesen des Sokrates bietet uns<lb/> jene wunderbare Erscheinung, die als »Dämonion des Sokrates«<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [71/0084]
Dichtern und Künstlern vorsprechend, überall die Einbildung
des Wissens antraf. Mit Staunen erkannte er, dass alle
jene Berühmtheiten selbst über ihren Beruf ohne richtige und
sichere Einsicht seien und denselben nur aus Instinct trieben.
»Nur aus Instinct«: mit diesem Ausdruck berühren wir Herz
und Mittelpunkt der sokratischen Tendenz. Mit ihm ver¬
urtheilt der Sokratismus eben so die bestehende Kunst wie
die bestehende Ethik: wohin er seine prüfenden Blicke
richtet, sieht er den Mangel der Einsicht und die Macht
des Wahns und schliesst aus diesem Mangel auf die innerliche
Verkehrtheit und Verwerflichkeit des Vorhandenen. Von
diesem einen Punkte aus glaubte Sokrates das Dasein corri¬
gieren zu müssen: er, der Einzelne, tritt mit der Miene der
Nichtachtung und der Ueberlegenheit, als der Vorläufer einer
ganz anders gearteten Cultur, Kunst und Moral, in eine Welt
hinein, deren Zipfel mit Ehrfurcht zu erhaschen wir uns zum
grössten Glücke rechnen würden.
Dies ist die ungeheuere Bedenklichkeit, die uns jedes¬
mal, Angesichts des Sokrates, ergreift und die uns immer
und immer wieder anreizt, Sinn und Absicht dieser frag¬
würdigsten Erscheinung des Alterthums zu erkennen. Wer
ist das, der es wagen darf, als ein Einzelner das griechische
Wesen zu verneinen, das als Homer, Pindar und Aeschylus,
als Phidias, als Perikles, als Pythia und Dionysus, als der
tiefste Abgrund und die höchste Höhe unserer staunenden
Anbetung gewiss ist? Welche dämonische Kraft ist es, die
diesen Zaubertrank in den Staub zu schütten sich erkühnen
darf? Welcher Halbgott ist es, dem der Geisterchor der
Edelsten der Menschheit zurufen muss : »Weh ! Weh ! Du
hast sie zerstört, die schöne Welt, mit mächtiger Faust; sie
stürzt, sie zerfällt!«
Einen Schlüssel zu dem Wesen des Sokrates bietet uns
jene wunderbare Erscheinung, die als »Dämonion des Sokrates«
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |