Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. dergleichen man in keinen Historien derHeyden findet/ daß eine grosse Menge der Teuffelen seye/ die sie umbgeben/ daß sie ohn Unterlaß viel tausend Teuffelen umb sich haben/ Tom. 3. Witt. part. 2. f. 26. b. daß sie in ihrem Leibe einen lebhafften Teuffel herumbtragen; daß seine Lutherische nach- trabende Scribenten und Prädicanten in wenig Jahren nach angefangenem Luther- thumb so viele Teuffelen außgebrütet/ das ist/ so viel Teuffelischer Bücher/ welche alle ins Teuffels Nahmen beschrieben/ ins Teuffels Nahmen getrückt/ ins Teuffels Nahmen außgangen/ ins Teuffels Nah- men gekaufft/ gelesen/ und hoch gerühmbt werden/ daß innerhalb 23. Jahren/ nemblich von dem 1546. biß auff das 1569. Jahr/ ein gantz/ groß/ nagelnew/ und/ so lang die Christenheit gestanden/ unerhörtes Werck/ Teutsch und Lateinisch in offentlichem Truck herfür krochen/ welches Werck mit eytel lauter Teuffelen angefült/ und mit dem Teuffels-Titel inteuffuliert worden/ daß sie es Theatrum Diabolorum, das ist/ deß Teuffels Tummel-Platz genennet/ und (das noch mehr zu verwunderen) frey bekent/ daß das Buch der Teuffel selber sey
Guͤldenes Schwerd. dergleichen man in keinen Hiſtorien derHeyden findet/ daß eine groſſe Menge der Teuffelen ſeye/ die ſie umbgeben/ daß ſie ohn Unterlaß viel tauſend Teuffelen umb ſich haben/ Tom. 3. Witt. part. 2. f. 26. b. daß ſie in ihrem Leibe einen lebhafften Teuffel herumbtragen; daß ſeine Lutheriſche nach- trabende Scribenten und Praͤdicanten in wenig Jahren nach angefangenem Luther- thumb ſo viele Teuffelen außgebruͤtet/ das iſt/ ſo viel Teuffeliſcher Buͤcher/ welche alle ins Teuffels Nahmen beſchrieben/ ins Teuffels Nahmen getruͤckt/ ins Teuffels Nahmen außgangen/ ins Teuffels Nah- men gekaufft/ geleſen/ und hoch geruͤhmbt werden/ daß innerhalb 23. Jahren/ nemblich von dem 1546. biß auff das 1569. Jahr/ ein gantz/ groß/ nagelnew/ und/ ſo lang die Chriſtenheit geſtanden/ unerhoͤrtes Werck/ Teutſch und Lateiniſch in offentlichem Truck herfuͤr krochen/ welches Werck mit eytel lauter Teuffelen angefuͤlt/ und mit dem Teuffels-Titel inteuffuliert worden/ daß ſie es Theatrum Diabolorum, das iſt/ deß Teuffels Tummel-Platz genennet/ und (das noch mehr zu verwunderen) frey bekent/ daß das Buch der Teuffel ſelber ſey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0182" n="170"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> dergleichen man in keinen Hiſtorien der<lb/> Heyden findet/ daß eine groſſe Menge der<lb/> Teuffelen ſeye/ die ſie umbgeben/ daß ſie<lb/> ohn Unterlaß viel tauſend Teuffelen umb<lb/> ſich haben/ <hi rendition="#aq">Tom. 3. Witt. part. 2. f. 26. b.</hi> daß<lb/> ſie in ihrem Leibe einen lebhafften Teuffel<lb/> herumbtragen; daß ſeine Lutheriſche nach-<lb/> trabende Scribenten und Praͤdicanten in<lb/> wenig Jahren nach angefangenem Luther-<lb/> thumb ſo viele Teuffelen außgebruͤtet/ das<lb/> iſt/ ſo viel Teuffeliſcher Buͤcher/ welche alle<lb/> ins Teuffels Nahmen beſchrieben/ ins<lb/> Teuffels Nahmen getruͤckt/ ins Teuffels<lb/> Nahmen außgangen/ ins Teuffels Nah-<lb/> men gekaufft/ geleſen/ und hoch geruͤhmbt<lb/> werden/ daß innerhalb 23. Jahren/ nemblich<lb/> von dem 1546. biß auff das 1569. Jahr/ ein<lb/> gantz/ groß/ nagelnew/ und/ ſo lang die<lb/> Chriſtenheit geſtanden/ unerhoͤrtes Werck/<lb/> Teutſch und Lateiniſch in offentlichem<lb/> Truck herfuͤr krochen/ welches Werck mit<lb/> eytel lauter Teuffelen angefuͤlt/ und mit<lb/> dem Teuffels-Titel inteuffuliert worden/<lb/> daß ſie es <hi rendition="#aq">Theatrum Diabolorum,</hi> das iſt/<lb/><hi rendition="#fr">deß Teuffels Tummel-Platz</hi> genennet/<lb/> und (das noch mehr zu verwunderen) frey<lb/> bekent/ daß das Buch der Teuffel ſelber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſey</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [170/0182]
Guͤldenes Schwerd.
dergleichen man in keinen Hiſtorien der
Heyden findet/ daß eine groſſe Menge der
Teuffelen ſeye/ die ſie umbgeben/ daß ſie
ohn Unterlaß viel tauſend Teuffelen umb
ſich haben/ Tom. 3. Witt. part. 2. f. 26. b. daß
ſie in ihrem Leibe einen lebhafften Teuffel
herumbtragen; daß ſeine Lutheriſche nach-
trabende Scribenten und Praͤdicanten in
wenig Jahren nach angefangenem Luther-
thumb ſo viele Teuffelen außgebruͤtet/ das
iſt/ ſo viel Teuffeliſcher Buͤcher/ welche alle
ins Teuffels Nahmen beſchrieben/ ins
Teuffels Nahmen getruͤckt/ ins Teuffels
Nahmen außgangen/ ins Teuffels Nah-
men gekaufft/ geleſen/ und hoch geruͤhmbt
werden/ daß innerhalb 23. Jahren/ nemblich
von dem 1546. biß auff das 1569. Jahr/ ein
gantz/ groß/ nagelnew/ und/ ſo lang die
Chriſtenheit geſtanden/ unerhoͤrtes Werck/
Teutſch und Lateiniſch in offentlichem
Truck herfuͤr krochen/ welches Werck mit
eytel lauter Teuffelen angefuͤlt/ und mit
dem Teuffels-Titel inteuffuliert worden/
daß ſie es Theatrum Diabolorum, das iſt/
deß Teuffels Tummel-Platz genennet/
und (das noch mehr zu verwunderen) frey
bekent/ daß das Buch der Teuffel ſelber
ſey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/182 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/182>, abgerufen am 16.02.2025. |