Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. der Apostelen gewesen/ so ist sie es annoch/massen sie Erstens all das jenige/ was sie bey den thuung
Guͤldenes Schwerd. der Apoſtelen geweſen/ ſo iſt ſie es annoch/maſſen ſie Erſtens all das jenige/ was ſie bey den thuung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0212" n="200"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> der Apoſtelen geweſen/ ſo iſt ſie es annoch/<lb/> maſſen ſie</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Erſtens</hi> all das jenige/ was ſie bey den<lb/> erſten fuͤnffhundert Jahren/ und was Chri-<lb/> ſtus und ſeine H H. Apoſtelen gelehret und<lb/> gehalten haben/ auff heutige Stund an-<lb/> noch beſtaͤndig lehre und halte/ bey erſten<lb/> fuͤnffhundert Jahren nemblich hat ſie ge-<lb/> lehret/ daß Chriſtus im hochheiligen Sa-<lb/> crament deß Altars weſentlich zugegen ſeye;<lb/> daß die Kinder-Tauff zur Seeligkeit noth-<lb/> wendig ſeye; daß die gute Werck verdienſt-<lb/> lich/ die boͤſe aber ſtraͤfflich ſeyen/ daß die H.<lb/> Gottes moͤgen angeruffen/ und fuͤr die Ab-<lb/> geſtorbene gebetten werden; daß Gott kein<lb/> Urheber der Suͤnden und der Verdam-<lb/> nus ſeye; daß die Erb-Suͤnd durch das H.<lb/> Tauff-Waſſer abgewaſchen werde; daß die<lb/> Wercker der Gerechten bey Gott verdienſt-<lb/> lich ſeyen; daß die Gebott Gottes zu halten<lb/> moͤglich und gantz leicht ſeye/ ꝛc. in Summa/<lb/> was damahlen ſie/ und mit Chriſto die H H.<lb/> Apoſtelen/ von der Zahl der Sacramenten/<lb/> von dem allerheiligſten Meeß-Opffer/ von<lb/> der Gegenwart und Anbettung Chriſti un-<lb/> ter ſelbigem/ von der Prieſter-Weyhe und<lb/><hi rendition="#aq">Cælibat,</hi> von der Ohren-Beicht und Gnug-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">thuung</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [200/0212]
Guͤldenes Schwerd.
der Apoſtelen geweſen/ ſo iſt ſie es annoch/
maſſen ſie
Erſtens all das jenige/ was ſie bey den
erſten fuͤnffhundert Jahren/ und was Chri-
ſtus und ſeine H H. Apoſtelen gelehret und
gehalten haben/ auff heutige Stund an-
noch beſtaͤndig lehre und halte/ bey erſten
fuͤnffhundert Jahren nemblich hat ſie ge-
lehret/ daß Chriſtus im hochheiligen Sa-
crament deß Altars weſentlich zugegen ſeye;
daß die Kinder-Tauff zur Seeligkeit noth-
wendig ſeye; daß die gute Werck verdienſt-
lich/ die boͤſe aber ſtraͤfflich ſeyen/ daß die H.
Gottes moͤgen angeruffen/ und fuͤr die Ab-
geſtorbene gebetten werden; daß Gott kein
Urheber der Suͤnden und der Verdam-
nus ſeye; daß die Erb-Suͤnd durch das H.
Tauff-Waſſer abgewaſchen werde; daß die
Wercker der Gerechten bey Gott verdienſt-
lich ſeyen; daß die Gebott Gottes zu halten
moͤglich und gantz leicht ſeye/ ꝛc. in Summa/
was damahlen ſie/ und mit Chriſto die H H.
Apoſtelen/ von der Zahl der Sacramenten/
von dem allerheiligſten Meeß-Opffer/ von
der Gegenwart und Anbettung Chriſti un-
ter ſelbigem/ von der Prieſter-Weyhe und
Cælibat, von der Ohren-Beicht und Gnug-
thuung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/212 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/212>, abgerufen am 17.02.2025. |