Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. und meinen Leser dahin angewiesenhaben. Als viel aber nun das von dir ver- die
Guͤldenes Schwerd. und meinen Leſer dahin angewieſenhaben. Als viel aber nun das von dir ver- die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0232" n="220"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Guͤldenes Schwerd.</hi></fw><lb/> und meinen Leſer dahin angewieſen<lb/> haben.</p><lb/> <p>Als viel aber nun das von dir ver-<lb/> meynte dritte Kenn-Zeichen der wahren<lb/> Kirchen/ nemblich die Kirchen-Zucht/ be-<lb/> trifft/ daruͤber will ich dich und deine Con-<lb/> ſorten ſelbſt urtheilen laſſen/ ob dieſelbe bey<lb/> euch allerdings in guter Flor ſeye/ ob man<lb/> alldahe auff die Ubertretter ein recht wacht-<lb/> ſames Aug habe; obſchon ich daran nit<lb/> zweiffelen wolle/ daß eine fürgeſtelte Obrig-<lb/> keit Lutheriſch- oder Calviniſcher Gemein-<lb/> de gegen die verbrechende Glieder zu ver-<lb/> fahren/ und der Gebuͤhr abzuſtraffen wiſſen<lb/> wird. Was ſoll aber diß fuͤr eine Folgerey<lb/> ſeyn: die Lutheriſche und Calviniſche Kirch<lb/> hat eine gute Diſciplin; <hi rendition="#aq">ergo</hi> iſt ſie die<lb/> wahre Kirch. Diederich! Diederich; wan du<lb/> einem <hi rendition="#aq">Philoſopho</hi> mit ſolcher Sophiſterey<lb/> ſolteſt herankommen/ wie wuͤrde er dich<lb/> mit dem <hi rendition="#aq">nego conſequens</hi> ſo hart an den<lb/> Hals ſchlagen? Wer wilſt ablaͤugnen<lb/> duͤrffen/ das auch die Heyden und Tuͤr-<lb/> cken/ ꝛc. in ihrer Gemeinde eine gute Diſci-<lb/> plin haben/ und gegen die Ubertretter ernſt-<lb/> lich verfahren; Was aber Diederich? Wil-<lb/> ſtu denen woll geſtatten/ daß ſie derhalben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [220/0232]
Guͤldenes Schwerd.
und meinen Leſer dahin angewieſen
haben.
Als viel aber nun das von dir ver-
meynte dritte Kenn-Zeichen der wahren
Kirchen/ nemblich die Kirchen-Zucht/ be-
trifft/ daruͤber will ich dich und deine Con-
ſorten ſelbſt urtheilen laſſen/ ob dieſelbe bey
euch allerdings in guter Flor ſeye/ ob man
alldahe auff die Ubertretter ein recht wacht-
ſames Aug habe; obſchon ich daran nit
zweiffelen wolle/ daß eine fürgeſtelte Obrig-
keit Lutheriſch- oder Calviniſcher Gemein-
de gegen die verbrechende Glieder zu ver-
fahren/ und der Gebuͤhr abzuſtraffen wiſſen
wird. Was ſoll aber diß fuͤr eine Folgerey
ſeyn: die Lutheriſche und Calviniſche Kirch
hat eine gute Diſciplin; ergo iſt ſie die
wahre Kirch. Diederich! Diederich; wan du
einem Philoſopho mit ſolcher Sophiſterey
ſolteſt herankommen/ wie wuͤrde er dich
mit dem nego conſequens ſo hart an den
Hals ſchlagen? Wer wilſt ablaͤugnen
duͤrffen/ das auch die Heyden und Tuͤr-
cken/ ꝛc. in ihrer Gemeinde eine gute Diſci-
plin haben/ und gegen die Ubertretter ernſt-
lich verfahren; Was aber Diederich? Wil-
ſtu denen woll geſtatten/ daß ſie derhalben
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/232 |
Zitationshilfe: | Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/232>, abgerufen am 17.02.2025. |