Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
hafftig machen/ unter anderen aber/ durch
das unblütige H. Meeß-Opffer/ welches
ein Commemorativum ist deß blütiges
Opffers Christi/ und dem himmlischen
Vatter auffgeopffert wird in Person Chri-
sti/ durch welchen wir Hebr. c. 7. v. 25. seelig
gemacht werden.

3. Einrede: Wo kein Successor Christi
im Priesterthumb ist/ da ist auch kein Opf-
fer: im newen Gesätz aber ist kein Successor
Christi im Priesterthumb/ wie der Apostel
Hebr. 7. v. 23. und 24. bezeugt: Jener zwa-
ren ist viel gewesen
würden (nemblich
viel der Aaronischen Priester) darumb
daß sie der Todt nicht immer bleiben
ließ. Dieser aber
(nemblich Christus Je-
sus) dieweiler ewiglich bleibet/ hat
auch ein ewig Priesterthumb;
er-
go, &c.

Antwort: Wahr ists/ daß Christus kei-
ne Successores in seinem Priesterthumb
auff solche Weiß habe/ wie Aaron und die
Aaronische Priester gehabt. Aaron und die
Aaronische Priester waren dem Todt un-
terworffen/ und sturbe mit ihnen auch das
Priesterthumb/ also daß es von einem Prie-
ster auff den anderen starb/ und ein jeder

Suc-

Guͤldenes Schwerd.
hafftig machen/ unter anderen aber/ durch
das unbluͤtige H. Meeß-Opffer/ welches
ein Commemorativum iſt deß bluͤtiges
Opffers Chriſti/ und dem himmliſchen
Vatter auffgeopffert wird in Perſon Chri-
ſti/ durch welchen wir Hebr. c. 7. v. 25. ſeelig
gemacht werden.

3. Einrede: Wo kein Succeſſor Chriſti
im Prieſterthumb iſt/ da iſt auch kein Opf-
fer: im newen Geſaͤtz aber iſt kein Succeſſor
Chriſti im Prieſterthumb/ wie der Apoſtel
Hebr. 7. v. 23. und 24. bezeugt: Jener zwa-
ren iſt viel geweſen
wuͤrden (nemblich
viel der Aaroniſchen Prieſter) darumb
daß ſie der Todt nicht immer bleiben
ließ. Dieſer aber
(nemblich Chriſtus Je-
ſus) dieweiler ewiglich bleibet/ hat
auch ein ewig Prieſterthumb;
er-
go, &c.

Antwort: Wahr iſts/ daß Chriſtus kei-
ne Succeſſores in ſeinem Prieſterthumb
auff ſolche Weiß habe/ wie Aaron und die
Aaroniſche Prieſter gehabt. Aaron und die
Aaroniſche Prieſter waren dem Todt un-
terworffen/ und ſturbe mit ihnen auch das
Prieſterthumb/ alſo daß es von einem Prie-
ſter auff den anderen ſtarb/ und ein jeder

Suc-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0454" n="442"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/>
hafftig machen/ unter anderen aber/ durch<lb/>
das unblu&#x0364;tige H. Meeß-Opffer/ welches<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Commemorativum</hi> i&#x017F;t deß blu&#x0364;tiges<lb/>
Opffers Chri&#x017F;ti/ und dem himmli&#x017F;chen<lb/>
Vatter auffgeopffert wird in Per&#x017F;on Chri-<lb/>
&#x017F;ti/ durch welchen wir <hi rendition="#aq">Hebr. c. 7. v.</hi> 25. &#x017F;eelig<lb/>
gemacht werden.</p><lb/>
              <p>3. <hi rendition="#fr">Einrede:</hi> Wo kein <hi rendition="#aq">Succe&#x017F;&#x017F;or</hi> Chri&#x017F;ti<lb/>
im Prie&#x017F;terthumb i&#x017F;t/ da i&#x017F;t auch kein Opf-<lb/>
fer: im newen Ge&#x017F;a&#x0364;tz aber i&#x017F;t kein <hi rendition="#aq">Succe&#x017F;&#x017F;or</hi><lb/>
Chri&#x017F;ti im Prie&#x017F;terthumb/ wie der Apo&#x017F;tel<lb/><hi rendition="#aq">Hebr. 7. v.</hi> 23. und 24. bezeugt: <hi rendition="#fr">Jener zwa-<lb/>
ren i&#x017F;t viel gewe&#x017F;en</hi> w<hi rendition="#fr">u&#x0364;rden</hi> (nemblich<lb/>
viel der Aaroni&#x017F;chen Prie&#x017F;ter) <hi rendition="#fr">darumb<lb/>
daß &#x017F;ie der Todt nicht immer bleiben<lb/>
ließ. Die&#x017F;er aber</hi> (nemblich Chri&#x017F;tus Je-<lb/>
&#x017F;us) <hi rendition="#fr">dieweiler ewiglich bleibet/ hat<lb/>
auch ein ewig Prie&#x017F;terthumb;</hi> <hi rendition="#aq">er-<lb/>
go, &amp;c.</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Antwort:</hi> Wahr i&#x017F;ts/ daß Chri&#x017F;tus kei-<lb/>
ne <hi rendition="#aq">Succe&#x017F;&#x017F;ores</hi> in &#x017F;einem Prie&#x017F;terthumb<lb/>
auff &#x017F;olche Weiß habe/ wie Aaron und die<lb/>
Aaroni&#x017F;che Prie&#x017F;ter gehabt. Aaron und die<lb/>
Aaroni&#x017F;che Prie&#x017F;ter waren dem Todt un-<lb/>
terworffen/ und &#x017F;turbe mit ihnen auch das<lb/>
Prie&#x017F;terthumb/ al&#x017F;o daß es von einem Prie-<lb/>
&#x017F;ter auff den anderen &#x017F;tarb/ und ein jeder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Suc-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0454] Guͤldenes Schwerd. hafftig machen/ unter anderen aber/ durch das unbluͤtige H. Meeß-Opffer/ welches ein Commemorativum iſt deß bluͤtiges Opffers Chriſti/ und dem himmliſchen Vatter auffgeopffert wird in Perſon Chri- ſti/ durch welchen wir Hebr. c. 7. v. 25. ſeelig gemacht werden. 3. Einrede: Wo kein Succeſſor Chriſti im Prieſterthumb iſt/ da iſt auch kein Opf- fer: im newen Geſaͤtz aber iſt kein Succeſſor Chriſti im Prieſterthumb/ wie der Apoſtel Hebr. 7. v. 23. und 24. bezeugt: Jener zwa- ren iſt viel geweſen wuͤrden (nemblich viel der Aaroniſchen Prieſter) darumb daß ſie der Todt nicht immer bleiben ließ. Dieſer aber (nemblich Chriſtus Je- ſus) dieweiler ewiglich bleibet/ hat auch ein ewig Prieſterthumb; er- go, &c. Antwort: Wahr iſts/ daß Chriſtus kei- ne Succeſſores in ſeinem Prieſterthumb auff ſolche Weiß habe/ wie Aaron und die Aaroniſche Prieſter gehabt. Aaron und die Aaroniſche Prieſter waren dem Todt un- terworffen/ und ſturbe mit ihnen auch das Prieſterthumb/ alſo daß es von einem Prie- ſter auff den anderen ſtarb/ und ein jeder Suc-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/454
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/454>, abgerufen am 02.06.2024.