Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
dig/ unbefleckt/ abgesondert von den
Sünderen/ und der hoher worden ist/
dan die Himmelen/ etc.
Und freylich wohl
finden sich dergleiche Priestere auff Erden
nit/ sonderen/ weilen sie/ gleich andere Men-
schen/ unter den Sünderen wanderen/ und
allgemeiner natürlicher Schwachheit hal-
ben in Sünden fallen/ darumb ist denselben
wohl nöthig für ihre und deß Volcks Sün-
den zu opfferen/ gleich dan Hebr. 5. v. 1. Ein
jeglicher Priester auß den Menschen
angenohmen/ und für die Menschen
bestellet wird in den Dingen/ die Gott
angehen/ daß er Gaabenopffere/ und
Opffer Hande
(merck H. Gerstenberger)
für die Sünde.

4. Einrede. Das Wort: Meeß oder
Meeß-Opffer findet sich nirgendtwo bey
den HH. Evangelisten; ergo, &c.

Antwort. Was ergo? Das Wort
Sacrament findet sich auch nirgendtwo
bey den HH. Evangelisten; ergo ist das
Nachtmahl kein Sacrament? Mein! Wie
reimbt sich das?

5. Einrede. Was geopffert wird/ muß
zerstöhret werden: Christus aber wird in

der

Guͤldenes Schwerd.
dig/ unbefleckt/ abgeſondert von den
Suͤnderen/ und der hoher worden iſt/
dan die Himmelen/ ꝛc.
Und freylich wohl
finden ſich dergleiche Prieſtere auff Erden
nit/ ſonderen/ weilen ſie/ gleich andere Men-
ſchen/ unter den Suͤnderen wanderen/ und
allgemeiner natürlicher Schwachheit hal-
ben in Suͤnden fallen/ darumb iſt denſelben
wohl noͤthig fuͤr ihre und deß Volcks Suͤn-
den zu opfferen/ gleich dan Hebr. 5. v. 1. Ein
jeglicher Prieſter auß den Menſchen
angenohmen/ und fuͤr die Menſchen
beſtellet wird in den Dingen/ die Gott
angehen/ daß er Gaabenopffere/ und
Opffer Hande
(merck H. Gerſtenberger)
fuͤr die Suͤnde.

4. Einrede. Das Wort: Meeß oder
Meeß-Opffer findet ſich nirgendtwo bey
den HH. Evangeliſten; ergo, &c.

Antwort. Was ergo? Das Wort
Sacrament findet ſich auch nirgendtwo
bey den HH. Evangeliſten; ergo iſt das
Nachtmahl kein Sacrament? Mein! Wie
reimbt ſich das?

5. Einrede. Was geopffert wird/ muß
zerſtoͤhret werden: Chriſtus aber wird in

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0456" n="444"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">dig/ unbefleckt/ abge&#x017F;ondert von den<lb/>
Su&#x0364;nderen/ und der hoher worden i&#x017F;t/<lb/>
dan die Himmelen/ &#xA75B;c.</hi> Und freylich wohl<lb/>
finden &#x017F;ich dergleiche Prie&#x017F;tere auff Erden<lb/>
nit/ &#x017F;onderen/ weilen &#x017F;ie/ gleich andere Men-<lb/>
&#x017F;chen/ unter den Su&#x0364;nderen wanderen/ und<lb/>
allgemeiner natürlicher Schwachheit hal-<lb/>
ben in Su&#x0364;nden fallen/ darumb i&#x017F;t den&#x017F;elben<lb/>
wohl no&#x0364;thig fu&#x0364;r ihre und deß Volcks Su&#x0364;n-<lb/>
den zu opfferen/ gleich dan <hi rendition="#aq">Hebr. 5. v.</hi> 1. <hi rendition="#fr">Ein<lb/>
jeglicher Prie&#x017F;ter auß den Men&#x017F;chen<lb/>
angenohmen/ und fu&#x0364;r die Men&#x017F;chen<lb/>
be&#x017F;tellet wird in den Dingen/ die Gott<lb/>
angehen/ daß er Gaabenopffere/ und<lb/>
Opffer Hande</hi> (merck H. Ger&#x017F;tenberger)<lb/><hi rendition="#fr">fu&#x0364;r die Su&#x0364;nde.</hi></p><lb/>
              <p>4. <hi rendition="#fr">Einrede.</hi> Das Wort: <hi rendition="#fr">Meeß</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Meeß-Opffer</hi> findet &#x017F;ich nirgendtwo bey<lb/>
den HH. Evangeli&#x017F;ten; <hi rendition="#aq">ergo, &amp;c.</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Antwort.</hi> Was <hi rendition="#aq">ergo?</hi> Das Wort<lb/><hi rendition="#fr">Sacrament</hi> findet &#x017F;ich auch nirgendtwo<lb/>
bey den HH. Evangeli&#x017F;ten; <hi rendition="#aq">ergo</hi> i&#x017F;t das<lb/>
Nachtmahl kein Sacrament? Mein! Wie<lb/>
reimbt &#x017F;ich das?</p><lb/>
              <p>5. <hi rendition="#fr">Einrede.</hi> Was geopffert wird/ muß<lb/>
zer&#x017F;to&#x0364;hret werden: Chri&#x017F;tus aber wird in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0456] Guͤldenes Schwerd. dig/ unbefleckt/ abgeſondert von den Suͤnderen/ und der hoher worden iſt/ dan die Himmelen/ ꝛc. Und freylich wohl finden ſich dergleiche Prieſtere auff Erden nit/ ſonderen/ weilen ſie/ gleich andere Men- ſchen/ unter den Suͤnderen wanderen/ und allgemeiner natürlicher Schwachheit hal- ben in Suͤnden fallen/ darumb iſt denſelben wohl noͤthig fuͤr ihre und deß Volcks Suͤn- den zu opfferen/ gleich dan Hebr. 5. v. 1. Ein jeglicher Prieſter auß den Menſchen angenohmen/ und fuͤr die Menſchen beſtellet wird in den Dingen/ die Gott angehen/ daß er Gaabenopffere/ und Opffer Hande (merck H. Gerſtenberger) fuͤr die Suͤnde. 4. Einrede. Das Wort: Meeß oder Meeß-Opffer findet ſich nirgendtwo bey den HH. Evangeliſten; ergo, &c. Antwort. Was ergo? Das Wort Sacrament findet ſich auch nirgendtwo bey den HH. Evangeliſten; ergo iſt das Nachtmahl kein Sacrament? Mein! Wie reimbt ſich das? 5. Einrede. Was geopffert wird/ muß zerſtoͤhret werden: Chriſtus aber wird in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/456
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/456>, abgerufen am 02.06.2024.