Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
Fleisch und Blut für die Apostelen seinem
himmlischen Vatter auffgeopffert; und
solches solten die Apostelen und ihre Nach-
fahren zu seiner Gedächtnus auch thuen.
Wan aber unsere/ von H. Gerstenberger
auß ungezimmender Passion, Gifft und
Falschheit so genennte Meeß-Pfaffen nit
etwa für das gehaltenes Meeß-Opffer/
sondern zu Behuff nöhtigen Unterhalts ih-
nen ein gantz geringes Stipendium geben
lassen/ so verkauffen sie derhalben Christum
nit; sonst müste auch H. Gerstenberger und
alle Lutherische Pfarreren die Sacramenta
verkauffen/ wan sie für Administration der-
selben eine zimbliche Besoldung nehmen.

7. Einrede: Wan die Meeß darumb
heilig und Gott gefällig seyn solle/ weilen
darin heilige Wörter/ auß heiliger Schrifft
nemblich/ gebraucht werden; so würde auch
die Zauberey eine heilige und Gott-gefällige
Verrichtung seyn/ weilen bey solcher auch
Wörter auß der heiliger Schrifft/ ja der
Nahme Gottes gebraucht wird.

Antwort: Ob die Zauberer ein solches
thuen/ mag H. Gerstenberger wissen/ da er
dieses pag. 406. schreibet; Jch weiß es nicht/
und ist mir daran auch nicht gelegen; fals

sie

Guͤldenes Schwerd.
Fleiſch und Blut fuͤr die Apoſtelen ſeinem
himmliſchen Vatter auffgeopffert; und
ſolches ſolten die Apoſtelen und ihre Nach-
fahren zu ſeiner Gedaͤchtnus auch thuen.
Wan aber unſere/ von H. Gerſtenberger
auß ungezimmender Paſſion, Gifft und
Falſchheit ſo genennte Meeß-Pfaffen nit
etwa fuͤr das gehaltenes Meeß-Opffer/
ſondern zu Behuff noͤhtigen Unterhalts ih-
nen ein gantz geringes Stipendium geben
laſſen/ ſo verkauffen ſie derhalben Chriſtum
nit; ſonſt muͤſte auch H. Gerſtenberger und
alle Lutheriſche Pfarreren die Sacramenta
verkauffen/ wan ſie fuͤr Adminiſtration der-
ſelben eine zimbliche Beſoldung nehmen.

7. Einrede: Wan die Meeß darumb
heilig und Gott gefaͤllig ſeyn ſolle/ weilen
darin heilige Woͤrter/ auß heiliger Schrifft
nemblich/ gebraucht werden; ſo würde auch
die Zauberey eine heilige und Gott-gefaͤllige
Verrichtung ſeyn/ weilen bey ſolcher auch
Woͤrter auß der heiliger Schrifft/ ja der
Nahme Gottes gebraucht wird.

Antwort: Ob die Zauberer ein ſolches
thuen/ mag H. Gerſtenberger wiſſen/ da er
dieſes pag. 406. ſchreibet; Jch weiß es nicht/
und iſt mir daran auch nicht gelegen; fals

ſie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0458" n="446"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/>
Flei&#x017F;ch und Blut fu&#x0364;r die Apo&#x017F;telen &#x017F;einem<lb/>
himmli&#x017F;chen Vatter auffgeopffert; und<lb/>
&#x017F;olches &#x017F;olten die Apo&#x017F;telen und ihre Nach-<lb/>
fahren zu &#x017F;einer Geda&#x0364;chtnus auch thuen.<lb/>
Wan aber un&#x017F;ere/ von H. Ger&#x017F;tenberger<lb/>
auß ungezimmender <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;ion,</hi> Gifft und<lb/>
Fal&#x017F;chheit &#x017F;o genennte Meeß-Pfaffen nit<lb/>
etwa fu&#x0364;r das gehaltenes Meeß-Opffer/<lb/>
&#x017F;ondern zu Behuff no&#x0364;htigen Unterhalts ih-<lb/>
nen ein gantz geringes <hi rendition="#aq">Stipendium</hi> geben<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o verkauffen &#x017F;ie derhalben Chri&#x017F;tum<lb/>
nit; &#x017F;on&#x017F;t mu&#x0364;&#x017F;te auch H. Ger&#x017F;tenberger und<lb/>
alle Lutheri&#x017F;che Pfarreren die <hi rendition="#aq">Sacramenta</hi><lb/>
verkauffen/ wan &#x017F;ie fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">Admini&#x017F;tration</hi> der-<lb/>
&#x017F;elben eine zimbliche Be&#x017F;oldung nehmen.</p><lb/>
              <p>7. <hi rendition="#fr">Einrede:</hi> Wan die Meeß darumb<lb/>
heilig und Gott gefa&#x0364;llig &#x017F;eyn &#x017F;olle/ weilen<lb/>
darin heilige Wo&#x0364;rter/ auß heiliger Schrifft<lb/>
nemblich/ gebraucht werden; &#x017F;o würde auch<lb/>
die Zauberey eine heilige und Gott-gefa&#x0364;llige<lb/>
Verrichtung &#x017F;eyn/ weilen bey &#x017F;olcher auch<lb/>
Wo&#x0364;rter auß der heiliger Schrifft/ ja der<lb/>
Nahme Gottes gebraucht wird.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Antwort:</hi> Ob die Zauberer ein &#x017F;olches<lb/>
thuen/ mag H. Ger&#x017F;tenberger wi&#x017F;&#x017F;en/ da er<lb/>
die&#x017F;es <hi rendition="#aq">pag.</hi> 406. &#x017F;chreibet; Jch weiß es nicht/<lb/>
und i&#x017F;t mir daran auch nicht gelegen; fals<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0458] Guͤldenes Schwerd. Fleiſch und Blut fuͤr die Apoſtelen ſeinem himmliſchen Vatter auffgeopffert; und ſolches ſolten die Apoſtelen und ihre Nach- fahren zu ſeiner Gedaͤchtnus auch thuen. Wan aber unſere/ von H. Gerſtenberger auß ungezimmender Paſſion, Gifft und Falſchheit ſo genennte Meeß-Pfaffen nit etwa fuͤr das gehaltenes Meeß-Opffer/ ſondern zu Behuff noͤhtigen Unterhalts ih- nen ein gantz geringes Stipendium geben laſſen/ ſo verkauffen ſie derhalben Chriſtum nit; ſonſt muͤſte auch H. Gerſtenberger und alle Lutheriſche Pfarreren die Sacramenta verkauffen/ wan ſie fuͤr Adminiſtration der- ſelben eine zimbliche Beſoldung nehmen. 7. Einrede: Wan die Meeß darumb heilig und Gott gefaͤllig ſeyn ſolle/ weilen darin heilige Woͤrter/ auß heiliger Schrifft nemblich/ gebraucht werden; ſo würde auch die Zauberey eine heilige und Gott-gefaͤllige Verrichtung ſeyn/ weilen bey ſolcher auch Woͤrter auß der heiliger Schrifft/ ja der Nahme Gottes gebraucht wird. Antwort: Ob die Zauberer ein ſolches thuen/ mag H. Gerſtenberger wiſſen/ da er dieſes pag. 406. ſchreibet; Jch weiß es nicht/ und iſt mir daran auch nicht gelegen; fals ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/458
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/458>, abgerufen am 02.06.2024.