Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
Priesteren. Mein! warumb schickte doch
der Herr diese Außsätzige zu den Prieste-
ren? darumb/ daß sie denselben den innerli-
chen Außsatz ihrer Seelen beichten und be-
kennen solten/ und anders nit/ als Ver-
mög sothaner Bekäntnus von ihrem Auß-
satz gereiniget werden könten. Jch und Herr
Gerstenberger seynd auch an unseren See-
len außsätzig/ wollen wir darvon gereiniget
werden/ so heischt es auch mit uns: Ite,
ostendite vos Sacerdotibus,
H. Gersten-
berger so wohl als ich solle und müsse zum
Priester gehen/ und demselben seinen Auß-
satz bekennen/ alsdan werde er so wohl als
ich von demselben gereiniget werden/ und
sonsten nit. Confitemini, spricht der H. Ja-
cobus in seiner Epistel c. 5. v. 6. alterutrum
peccata vestra.
Bekennet einer dem an-
deren ewere Sünde
NB. H. Gerstenber-
ger: einer dem anderen/ dem Priester
nemblich mit dem Mund/ und nit allein
Gott dem Herrn mit dem Hertzen und
Glauben.

Erzwinget man nicht die Ohren-Beicht
durch eine festeste und unumbstoßliche Fol-
gerey auß den Worten Christi Matth. c.
16. v.
19. und c. 18. v. 18. Jtem Joan. c. 20. v.

22. Neh-

Guͤldenes Schwerd.
Prieſteren. Mein! warumb ſchickte doch
der Herꝛ dieſe Außſaͤtzige zu den Prieſte-
ren? darumb/ daß ſie denſelben den innerli-
chen Außſatz ihrer Seelen beichten und be-
kennen ſolten/ und anders nit/ als Ver-
moͤg ſothaner Bekaͤntnus von ihrem Auß-
ſatz gereiniget werden koͤnten. Jch und Herꝛ
Gerſtenberger ſeynd auch an unſeren See-
len außſaͤtzig/ wollen wir darvon gereiniget
werden/ ſo heiſcht es auch mit uns: Ite,
oſtendite vos Sacerdotibus,
H. Gerſten-
berger ſo wohl als ich ſolle und muͤſſe zum
Prieſter gehen/ und demſelben ſeinen Auß-
ſatz bekennen/ alsdan werde er ſo wohl als
ich von demſelben gereiniget werden/ und
ſonſten nit. Confitemini, ſpricht der H. Ja-
cobus in ſeiner Epiſtel c. 5. v. 6. alterutrum
peccata veſtra.
Bekennet einer dem an-
deren ewere Suͤnde
NB. H. Gerſtenber-
ger: einer dem anderen/ dem Prieſter
nemblich mit dem Mund/ und nit allein
Gott dem Herꝛn mit dem Hertzen und
Glauben.

Erzwinget man nicht die Ohren-Beicht
durch eine feſteſte und unumbſtoßliche Fol-
gerey auß den Worten Chriſti Matth. c.
16. v.
19. und c. 18. v. 18. Jtem Joan. c. 20. v.

22. Neh-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0463" n="451"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Prie&#x017F;teren.</hi> Mein! warumb &#x017F;chickte doch<lb/>
der Her&#xA75B; die&#x017F;e Auß&#x017F;a&#x0364;tzige zu den Prie&#x017F;te-<lb/>
ren? darumb/ daß &#x017F;ie den&#x017F;elben den innerli-<lb/>
chen Auß&#x017F;atz ihrer Seelen beichten und be-<lb/>
kennen &#x017F;olten/ und anders nit/ als Ver-<lb/>
mo&#x0364;g &#x017F;othaner Beka&#x0364;ntnus von ihrem Auß-<lb/>
&#x017F;atz gereiniget werden ko&#x0364;nten. Jch und Her&#xA75B;<lb/>
Ger&#x017F;tenberger &#x017F;eynd auch an un&#x017F;eren See-<lb/>
len auß&#x017F;a&#x0364;tzig/ wollen wir darvon gereiniget<lb/>
werden/ &#x017F;o hei&#x017F;cht es auch mit uns: <hi rendition="#aq">Ite,<lb/>
o&#x017F;tendite vos Sacerdotibus,</hi> H. Ger&#x017F;ten-<lb/>
berger &#x017F;o wohl als ich &#x017F;olle und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zum<lb/>
Prie&#x017F;ter gehen/ und dem&#x017F;elben &#x017F;einen Auß-<lb/>
&#x017F;atz bekennen/ alsdan werde er &#x017F;o wohl als<lb/>
ich von dem&#x017F;elben gereiniget werden/ und<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten nit. <hi rendition="#aq">Confitemini,</hi> &#x017F;pricht der H. Ja-<lb/>
cobus in &#x017F;einer Epi&#x017F;tel <hi rendition="#aq">c. 5. v. 6. alterutrum<lb/>
peccata ve&#x017F;tra.</hi> <hi rendition="#fr">Bekennet einer dem an-<lb/>
deren ewere Su&#x0364;nde</hi> <hi rendition="#aq">NB.</hi> H. Ger&#x017F;tenber-<lb/>
ger: <hi rendition="#fr">einer dem anderen/</hi> dem Prie&#x017F;ter<lb/>
nemblich mit dem Mund/ und nit allein<lb/>
Gott dem Her&#xA75B;n mit dem Hertzen und<lb/>
Glauben.</p><lb/>
            <p>Erzwinget man nicht die Ohren-Beicht<lb/>
durch eine fe&#x017F;te&#x017F;te und unumb&#x017F;toßliche Fol-<lb/>
gerey auß den Worten Chri&#x017F;ti <hi rendition="#aq">Matth. c.<lb/>
16. v.</hi> 19. und <hi rendition="#aq">c. 18. v.</hi> 18. Jtem <hi rendition="#aq">Joan. c. 20. v.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">22. <hi rendition="#fr">Neh-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0463] Guͤldenes Schwerd. Prieſteren. Mein! warumb ſchickte doch der Herꝛ dieſe Außſaͤtzige zu den Prieſte- ren? darumb/ daß ſie denſelben den innerli- chen Außſatz ihrer Seelen beichten und be- kennen ſolten/ und anders nit/ als Ver- moͤg ſothaner Bekaͤntnus von ihrem Auß- ſatz gereiniget werden koͤnten. Jch und Herꝛ Gerſtenberger ſeynd auch an unſeren See- len außſaͤtzig/ wollen wir darvon gereiniget werden/ ſo heiſcht es auch mit uns: Ite, oſtendite vos Sacerdotibus, H. Gerſten- berger ſo wohl als ich ſolle und muͤſſe zum Prieſter gehen/ und demſelben ſeinen Auß- ſatz bekennen/ alsdan werde er ſo wohl als ich von demſelben gereiniget werden/ und ſonſten nit. Confitemini, ſpricht der H. Ja- cobus in ſeiner Epiſtel c. 5. v. 6. alterutrum peccata veſtra. Bekennet einer dem an- deren ewere Suͤnde NB. H. Gerſtenber- ger: einer dem anderen/ dem Prieſter nemblich mit dem Mund/ und nit allein Gott dem Herꝛn mit dem Hertzen und Glauben. Erzwinget man nicht die Ohren-Beicht durch eine feſteſte und unumbſtoßliche Fol- gerey auß den Worten Chriſti Matth. c. 16. v. 19. und c. 18. v. 18. Jtem Joan. c. 20. v. 22. Neh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/463
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/463>, abgerufen am 02.06.2024.