Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
Krancken allein/ und nit auch den Blinden/
Tauben/ Lahmen/ und anderen Bedürffti-
gen/ deren doch der Apostel nit gedencket/
diese Heylung gerahten und angewiesen
haben? Jtem/ wie hätte dan der Apostel sa-
gen können: Der beruffe die Priester der
Kirchen zu sich/
in deme weder die allei-
ne/ weder alle Priestere diese Wunder-
Gaab hatten? hätte derhalben also sagen
müssen: Der beruffe die jenige zu sich/ so
die Gaab der Wunderheylung ha-
ben.
Drittens/ was hätte dan der Apostel
eine gewisse Matery/ nemblich den Oel/ für-
schreiben dürffen/ in deme die Gaabe der
Wunderheylung an keine gewisse Matery
gebunden ware? Viertens/ durch die Wun-
dersalbung der Apostelen wurde der krancke
Leib allein; durch die Salbung aber/ deren
der H. Jacobus gedencket/ wird die Seel
genesen/ etc. fallet also auch übereinhauffen
der vom Pöltzigen vorgegebene Unterscheyd
zwischen der Salbung/ von welcher Jaco-
bus meldet/ und zwischen der heutiger Pa-
pistischer Salbung: dan jene so wohl als
diese gegeben wurde/ dem Krancken nit pur
dem Leibe sonderen der Seelen nach/ zu
helffen und dieselbe zu erleichteren/ damit

er

Guͤldenes Schwerd.
Krancken allein/ und nit auch den Blinden/
Tauben/ Lahmen/ und anderen Beduͤrffti-
gen/ deren doch der Apoſtel nit gedencket/
dieſe Heylung gerahten und angewieſen
haben? Jtem/ wie haͤtte dan der Apoſtel ſa-
gen koͤnnen: Der beruffe die Prieſter der
Kirchen zu ſich/
in deme weder die allei-
ne/ weder alle Prieſtere dieſe Wunder-
Gaab hatten? haͤtte derhalben alſo ſagen
muͤſſen: Der beruffe die jenige zu ſich/ ſo
die Gaab der Wunderheylung ha-
ben.
Drittens/ was haͤtte dan der Apoſtel
eine gewiſſe Matery/ nemblich den Oel/ fuͤr-
ſchreiben duͤrffen/ in deme die Gaabe der
Wunderheylung an keine gewiſſe Matery
gebunden ware? Viertens/ durch die Wun-
derſalbung der Apoſtelen wurde der krancke
Leib allein; durch die Salbung aber/ deren
der H. Jacobus gedencket/ wird die Seel
geneſen/ ꝛc. fallet alſo auch uͤbereinhauffen
der vom Poͤltzigen vorgegebene Unterſcheyd
zwiſchen der Salbung/ von welcher Jaco-
bus meldet/ und zwiſchen der heutiger Pa-
piſtiſcher Salbung: dan jene ſo wohl als
dieſe gegeben wurde/ dem Krancken nit pur
dem Leibe ſonderen der Seelen nach/ zu
helffen und dieſelbe zu erleichteren/ damit

er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0489" n="477"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/>
Krancken allein/ und nit auch den Blinden/<lb/>
Tauben/ Lahmen/ und anderen Bedu&#x0364;rffti-<lb/>
gen/ deren doch der Apo&#x017F;tel nit gedencket/<lb/>
die&#x017F;e Heylung gerahten und angewie&#x017F;en<lb/>
haben? Jtem/ wie ha&#x0364;tte dan der Apo&#x017F;tel &#x017F;a-<lb/>
gen ko&#x0364;nnen: <hi rendition="#fr">Der beruffe die Prie&#x017F;ter der<lb/>
Kirchen zu &#x017F;ich/</hi> in deme weder die allei-<lb/>
ne/ weder alle Prie&#x017F;tere die&#x017F;e Wunder-<lb/>
Gaab hatten? ha&#x0364;tte derhalben al&#x017F;o &#x017F;agen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#fr">Der beruffe die jenige zu &#x017F;ich/ &#x017F;o<lb/>
die Gaab der Wunderheylung ha-<lb/>
ben.</hi> Drittens/ was ha&#x0364;tte dan der Apo&#x017F;tel<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Matery/ nemblich den Oel/ fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;chreiben du&#x0364;rffen/ in deme die Gaabe der<lb/>
Wunderheylung an keine gewi&#x017F;&#x017F;e Matery<lb/>
gebunden ware? Viertens/ durch die Wun-<lb/>
der&#x017F;albung der Apo&#x017F;telen wurde der krancke<lb/>
Leib allein; durch die Salbung aber/ deren<lb/>
der H. Jacobus gedencket/ wird die Seel<lb/>
gene&#x017F;en/ &#xA75B;c. fallet al&#x017F;o auch u&#x0364;bereinhauffen<lb/>
der vom Po&#x0364;ltzigen vorgegebene Unter&#x017F;cheyd<lb/>
zwi&#x017F;chen der Salbung/ von welcher Jaco-<lb/>
bus meldet/ und zwi&#x017F;chen der heutiger Pa-<lb/>
pi&#x017F;ti&#x017F;cher Salbung: dan jene &#x017F;o wohl als<lb/>
die&#x017F;e gegeben wurde/ dem Krancken nit pur<lb/>
dem Leibe &#x017F;onderen der Seelen nach/ zu<lb/>
helffen und die&#x017F;elbe zu erleichteren/ damit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[477/0489] Guͤldenes Schwerd. Krancken allein/ und nit auch den Blinden/ Tauben/ Lahmen/ und anderen Beduͤrffti- gen/ deren doch der Apoſtel nit gedencket/ dieſe Heylung gerahten und angewieſen haben? Jtem/ wie haͤtte dan der Apoſtel ſa- gen koͤnnen: Der beruffe die Prieſter der Kirchen zu ſich/ in deme weder die allei- ne/ weder alle Prieſtere dieſe Wunder- Gaab hatten? haͤtte derhalben alſo ſagen muͤſſen: Der beruffe die jenige zu ſich/ ſo die Gaab der Wunderheylung ha- ben. Drittens/ was haͤtte dan der Apoſtel eine gewiſſe Matery/ nemblich den Oel/ fuͤr- ſchreiben duͤrffen/ in deme die Gaabe der Wunderheylung an keine gewiſſe Matery gebunden ware? Viertens/ durch die Wun- derſalbung der Apoſtelen wurde der krancke Leib allein; durch die Salbung aber/ deren der H. Jacobus gedencket/ wird die Seel geneſen/ ꝛc. fallet alſo auch uͤbereinhauffen der vom Poͤltzigen vorgegebene Unterſcheyd zwiſchen der Salbung/ von welcher Jaco- bus meldet/ und zwiſchen der heutiger Pa- piſtiſcher Salbung: dan jene ſo wohl als dieſe gegeben wurde/ dem Krancken nit pur dem Leibe ſonderen der Seelen nach/ zu helffen und dieſelbe zu erleichteren/ damit er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/489
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/489>, abgerufen am 02.06.2024.