Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
Frewden auffgenohmen worden; was thut
aber das zur Sach? Folgt dan darauß/ daß
kein Fegfewer seye/ und ein jeder von Mund
auff gen Himmel fahre? Jst mir das nit eine
närrische Consequentz? und werden zwar
in angezogenem Orth alle Rechtgläubige
deß ewigen Lebens versichert/ nit aber/ daß
sie dasselbe gleich zur Stund ohne Feg-
fewer haben sollen/ wie es gemelter Schä-
cher und andere haben. Ey frage einer die
drey Seelen/ von deren miraculöser Erret-
tung/ so sich von ungefehr 12. ad 13. Jahren
her hieselbst zu Düsseldorff im Seminario/
und in der Capellen zu Bilck/ Beyseyns
und Urkund Jhrer Churfürstlichen Durch-
leucht meines allergnädigsten Herrens/ und
der gantzer Hoffstatt und Bürgerschafft zu-
getragen/ man annoch frisch und viel zu dis-
curiren weiß/ frage einer/ sag ich/ diese See-
len/ ob sie/ da vom Leibe abgeschieden/ gleich
und schnur recht gen Himmel gefahren? wan
das/ so hätten sie fürwahr keiner Errettung
vonnöhten gehabt; wie sie warhafftig ge-
schehen ist/ so ist sie geschehen nit auß der
Höllen/ weilen darauß keine Erlösung ist;
ergo auß einem anderen Orth/ so das Feg-
fewer ist.

3. Ein-

Guͤldenes Schwerd.
Frewden auffgenohmen worden; was thut
aber das zur Sach? Folgt dan darauß/ daß
kein Fegfewer ſeye/ und ein jeder von Mund
auff gen Himmel fahre? Jſt mir das nit eine
naͤrriſche Conſequentz? und werden zwar
in angezogenem Orth alle Rechtglaͤubige
deß ewigen Lebens verſichert/ nit aber/ daß
ſie daſſelbe gleich zur Stund ohne Feg-
fewer haben ſollen/ wie es gemelter Schaͤ-
cher und andere haben. Ey frage einer die
drey Seelen/ von deren miraculoͤſer Erret-
tung/ ſo ſich von ungefehr 12. ad 13. Jahren
her hieſelbſt zu Duͤſſeldorff im Seminario/
und in der Capellen zu Bilck/ Beyſeyns
und Urkund Jhrer Churfuͤrſtlichen Durch-
leucht meines allergnaͤdigſten Herrens/ und
der gantzer Hoffſtatt und Buͤrgerſchafft zu-
getragen/ man annoch friſch und viel zu diſ-
curiren weiß/ frage einer/ ſag ich/ dieſe See-
len/ ob ſie/ da vom Leibe abgeſchieden/ gleich
und ſchnur recht gen Himmel gefahren? wan
das/ ſo haͤtten ſie fuͤrwahr keiner Errettung
vonnoͤhten gehabt; wie ſie warhafftig ge-
ſchehen iſt/ ſo iſt ſie geſchehen nit auß der
Hoͤllen/ weilen darauß keine Erloͤſung iſt;
ergo auß einem anderen Orth/ ſo das Feg-
fewer iſt.

3. Ein-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="4">
            <p><pb facs="#f0556" n="544"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/>
Frewden auffgenohmen worden; was thut<lb/>
aber das zur Sach? Folgt dan darauß/ daß<lb/>
kein Fegfewer &#x017F;eye/ und ein jeder von Mund<lb/>
auff gen Himmel fahre? J&#x017F;t mir das nit eine<lb/>
na&#x0364;rri&#x017F;che Con&#x017F;equentz? und werden zwar<lb/>
in angezogenem Orth alle Rechtgla&#x0364;ubige<lb/>
deß ewigen Lebens ver&#x017F;ichert/ nit aber/ daß<lb/>
&#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe gleich zur Stund ohne Feg-<lb/>
fewer haben &#x017F;ollen/ wie es gemelter Scha&#x0364;-<lb/>
cher und andere haben. Ey frage einer die<lb/>
drey Seelen/ von deren miraculo&#x0364;&#x017F;er Erret-<lb/>
tung/ &#x017F;o &#x017F;ich von ungefehr 12. ad 13. Jahren<lb/>
her hie&#x017F;elb&#x017F;t zu Du&#x0364;&#x017F;&#x017F;eldorff im Seminario/<lb/>
und in der Capellen zu Bilck/ Bey&#x017F;eyns<lb/>
und Urkund Jhrer Churfu&#x0364;r&#x017F;tlichen Durch-<lb/>
leucht meines allergna&#x0364;dig&#x017F;ten Herrens/ und<lb/>
der gantzer Hoff&#x017F;tatt und Bu&#x0364;rger&#x017F;chafft zu-<lb/>
getragen/ man annoch fri&#x017F;ch und viel zu di&#x017F;-<lb/>
curiren weiß/ frage einer/ &#x017F;ag ich/ die&#x017F;e See-<lb/>
len/ ob &#x017F;ie/ da vom Leibe abge&#x017F;chieden/ gleich<lb/>
und &#x017F;chnur recht gen Himmel gefahren? wan<lb/>
das/ &#x017F;o ha&#x0364;tten &#x017F;ie fu&#x0364;rwahr keiner Errettung<lb/>
vonno&#x0364;hten gehabt; wie &#x017F;ie warhafftig ge-<lb/>
&#x017F;chehen i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie ge&#x017F;chehen nit auß der<lb/>
Ho&#x0364;llen/ weilen darauß keine Erlo&#x0364;&#x017F;ung i&#x017F;t;<lb/><hi rendition="#aq">ergo</hi> auß einem anderen Orth/ &#x017F;o das Feg-<lb/>
fewer i&#x017F;t.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">3. <hi rendition="#fr">Ein-</hi></fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[544/0556] Guͤldenes Schwerd. Frewden auffgenohmen worden; was thut aber das zur Sach? Folgt dan darauß/ daß kein Fegfewer ſeye/ und ein jeder von Mund auff gen Himmel fahre? Jſt mir das nit eine naͤrriſche Conſequentz? und werden zwar in angezogenem Orth alle Rechtglaͤubige deß ewigen Lebens verſichert/ nit aber/ daß ſie daſſelbe gleich zur Stund ohne Feg- fewer haben ſollen/ wie es gemelter Schaͤ- cher und andere haben. Ey frage einer die drey Seelen/ von deren miraculoͤſer Erret- tung/ ſo ſich von ungefehr 12. ad 13. Jahren her hieſelbſt zu Duͤſſeldorff im Seminario/ und in der Capellen zu Bilck/ Beyſeyns und Urkund Jhrer Churfuͤrſtlichen Durch- leucht meines allergnaͤdigſten Herrens/ und der gantzer Hoffſtatt und Buͤrgerſchafft zu- getragen/ man annoch friſch und viel zu diſ- curiren weiß/ frage einer/ ſag ich/ dieſe See- len/ ob ſie/ da vom Leibe abgeſchieden/ gleich und ſchnur recht gen Himmel gefahren? wan das/ ſo haͤtten ſie fuͤrwahr keiner Errettung vonnoͤhten gehabt; wie ſie warhafftig ge- ſchehen iſt/ ſo iſt ſie geſchehen nit auß der Hoͤllen/ weilen darauß keine Erloͤſung iſt; ergo auß einem anderen Orth/ ſo das Feg- fewer iſt. 3. Ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/556
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/556>, abgerufen am 02.06.2024.