Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
er seelig werden könte) nach Absterben/ biß
zum letzten Gerichts: Tage zu/ deß Him-
mels entbehren müsse? und bitte mir einen
eintzigen Orth auffzuweisen/ an welchem
die göttliche Schrifft befehle/ denselben biß
daran zu erwarten; einen solchen Orth finde
ich nit/ aber wohl andere gnug/ laut und
Urkundt welcher der Himmel mit Heili-
gen anerfült ist. Luc. 23. v. 43. spricht Chri-
stus zu dem frommen Schächer: Heute
(und nit erst am letzten Gerichts-Tag)
wirstu mit mir seyn im Paradeyß. Da
Christus Ephes. 4. v. 8. & seqq. hinauffge-
fahren in die Höhe über alle Himmelen/ hat
er die Gefängnus gefangen genohmen/ das
ist: er hat die biß dato in der Vorhöllen ver-
schlossene Seelen der Patriarchen und Alt-
Vätter/ etc. mitgeführt/ und in dem Him-
mel eingeschlossen. Wir/ sprechen die Apo-
stelen 2. Cor. 5. v. 8. seynd wolgemuth/
und haben Lust vielmehr ausser dem
Leibe zu walfahrten/ und bey dem
Herrn gegenwärtig zu seyn.
Seynd nit
Apoc. 7. v. 15. die jenige für dem Thron Got-
tes/ welche auß grossem Trübsal kommen
seynd/ und ihre lange Kleyder gewaschen/
und sie im Blut deß Lambs weiß gemacht

ha-
A a 6

Guͤldenes Schwerd.
er ſeelig werden koͤnte) nach Abſterben/ biß
zum letzten Gerichts: Tage zu/ deß Him-
mels entbehren muͤſſe? und bitte mir einen
eintzigen Orth auffzuweiſen/ an welchem
die goͤttliche Schrifft befehle/ denſelben biß
daran zu erwarten; einen ſolchen Orth finde
ich nit/ aber wohl andere gnug/ laut und
Urkundt welcher der Himmel mit Heili-
gen anerfuͤlt iſt. Luc. 23. v. 43. ſpricht Chri-
ſtus zu dem frommen Schaͤcher: Heute
(und nit erſt am letzten Gerichts-Tag)
wirſtu mit mir ſeyn im Paradeyß. Da
Chriſtus Epheſ. 4. v. 8. & ſeqq. hinauffge-
fahren in die Hoͤhe uͤber alle Himmelen/ hat
er die Gefaͤngnus gefangen genohmen/ das
iſt: er hat die biß dato in der Vorhoͤllen ver-
ſchloſſene Seelen der Patriarchen und Alt-
Vaͤtter/ ꝛc. mitgeführt/ und in dem Him-
mel eingeſchloſſen. Wir/ ſprechen die Apo-
ſtelen 2. Cor. 5. v. 8. ſeynd wolgemuth/
und haben Luſt vielmehr auſſer dem
Leibe zu walfahrten/ und bey dem
Herꝛn gegenwaͤrtig zu ſeyn.
Seynd nit
Apoc. 7. v. 15. die jenige fuͤr dem Thron Got-
tes/ welche auß groſſem Truͤbſal kommen
ſeynd/ und ihre lange Kleyder gewaſchen/
und ſie im Blut deß Lambs weiß gemacht

ha-
A a 6
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="4">
            <p><pb facs="#f0575" n="563"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/>
er &#x017F;eelig werden ko&#x0364;nte) nach Ab&#x017F;terben/ biß<lb/>
zum letzten Gerichts: Tage zu/ deß Him-<lb/>
mels entbehren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e? und bitte mir einen<lb/>
eintzigen Orth auffzuwei&#x017F;en/ an welchem<lb/>
die go&#x0364;ttliche Schrifft befehle/ den&#x017F;elben biß<lb/>
daran zu erwarten; einen &#x017F;olchen Orth finde<lb/>
ich nit/ aber wohl andere gnug/ laut und<lb/>
Urkundt welcher der Himmel mit Heili-<lb/>
gen anerfu&#x0364;lt i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Luc. 23. v.</hi> 43. &#x017F;pricht Chri-<lb/>
&#x017F;tus zu dem frommen Scha&#x0364;cher: <hi rendition="#fr">Heute</hi><lb/>
(und nit er&#x017F;t am letzten Gerichts-Tag)<lb/><hi rendition="#fr">wir&#x017F;tu mit mir &#x017F;eyn im Paradeyß.</hi> Da<lb/>
Chri&#x017F;tus <hi rendition="#aq">Ephe&#x017F;. 4. v. 8. &amp; &#x017F;eqq.</hi> hinauffge-<lb/>
fahren in die Ho&#x0364;he u&#x0364;ber alle Himmelen/ hat<lb/>
er die Gefa&#x0364;ngnus gefangen genohmen/ das<lb/>
i&#x017F;t: er hat die biß dato in der Vorho&#x0364;llen ver-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Seelen der Patriarchen und Alt-<lb/>
Va&#x0364;tter/ &#xA75B;c. mitgeführt/ und in dem Him-<lb/>
mel einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#fr">Wir/</hi> &#x017F;prechen die Apo-<lb/>
&#x017F;telen 2. <hi rendition="#aq">Cor. 5. v.</hi> 8. <hi rendition="#fr">&#x017F;eynd wolgemuth/<lb/>
und haben Lu&#x017F;t vielmehr au&#x017F;&#x017F;er dem<lb/>
Leibe zu walfahrten/ und bey dem<lb/>
Her&#xA75B;n gegenwa&#x0364;rtig zu &#x017F;eyn.</hi> Seynd nit<lb/><hi rendition="#aq">Apoc. 7. v.</hi> 15. die jenige fu&#x0364;r dem Thron Got-<lb/>
tes/ welche auß gro&#x017F;&#x017F;em Tru&#x0364;b&#x017F;al kommen<lb/>
&#x017F;eynd/ und ihre lange Kleyder gewa&#x017F;chen/<lb/>
und &#x017F;ie im Blut deß Lambs weiß gemacht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 6</fw><fw place="bottom" type="catch">ha-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0575] Guͤldenes Schwerd. er ſeelig werden koͤnte) nach Abſterben/ biß zum letzten Gerichts: Tage zu/ deß Him- mels entbehren muͤſſe? und bitte mir einen eintzigen Orth auffzuweiſen/ an welchem die goͤttliche Schrifft befehle/ denſelben biß daran zu erwarten; einen ſolchen Orth finde ich nit/ aber wohl andere gnug/ laut und Urkundt welcher der Himmel mit Heili- gen anerfuͤlt iſt. Luc. 23. v. 43. ſpricht Chri- ſtus zu dem frommen Schaͤcher: Heute (und nit erſt am letzten Gerichts-Tag) wirſtu mit mir ſeyn im Paradeyß. Da Chriſtus Epheſ. 4. v. 8. & ſeqq. hinauffge- fahren in die Hoͤhe uͤber alle Himmelen/ hat er die Gefaͤngnus gefangen genohmen/ das iſt: er hat die biß dato in der Vorhoͤllen ver- ſchloſſene Seelen der Patriarchen und Alt- Vaͤtter/ ꝛc. mitgeführt/ und in dem Him- mel eingeſchloſſen. Wir/ ſprechen die Apo- ſtelen 2. Cor. 5. v. 8. ſeynd wolgemuth/ und haben Luſt vielmehr auſſer dem Leibe zu walfahrten/ und bey dem Herꝛn gegenwaͤrtig zu ſeyn. Seynd nit Apoc. 7. v. 15. die jenige fuͤr dem Thron Got- tes/ welche auß groſſem Truͤbſal kommen ſeynd/ und ihre lange Kleyder gewaſchen/ und ſie im Blut deß Lambs weiß gemacht ha- A a 6

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/575
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/575>, abgerufen am 02.06.2024.