Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.Güldenes Schwerd. Anfang also laut: Dem gütigen/ grossenGott hat es also gefallen/ etc. Der Jnn- halt ist: 1. Daß sie sich mit dem Türcken wider alle die/ so nicht wollen Türckisch seyn/ ver- binden. 2. Solche Verbündnus wird von ih- nen die allerheiligste Bindnus genennt. 3. Daß die Königin Elisabeth Elß/ deß Türckens allergetreweste Gesellin sey/ der Zuversicht/ der Türck werde sie in Nöthen nit stecken lassen. 4. Dan sie auff deß Türcken Hochheit/ Freundschafft und Zusag bawet. 5. Daß sie vons Türcken wegen ihr Le- ben und Reich in so grosse Gefahr/ daß kein grössere in der Welt seyn mag/ gesetzt hat. 6. Daß Gott allein der Türcken und Calvinisten Beschirmer sey/ und sie mit Sieg und allerley Güter reichlich begaben werde. Sihe! wie halten die Engelländisch Calvinisten so fest und getrew mit den Tür- cken. Noch fester und getrewer aber ewer Luther selbst/ welcher nit allein einen hertzli- chen Affect, Neygung/ Lieb und Trew ge- gen denselben getragen/ sondern den feynd- seeligen Tyrannen und Bluthund zehn Staf-
Guͤldenes Schwerd. Anfang alſo laut: Dem guͤtigen/ groſſenGott hat es alſo gefallen/ ꝛc. Der Jnn- halt iſt: 1. Daß ſie ſich mit dem Tuͤrcken wider alle die/ ſo nicht wollen Tuͤrckiſch ſeyn/ ver- binden. 2. Solche Verbuͤndnus wird von ih- nen die allerheiligſte Bindnus genennt. 3. Daß die Koͤnigin Eliſabeth Elß/ deß Tuͤrckens allergetreweſte Geſellin ſey/ der Zuverſicht/ der Tuͤrck werde ſie in Noͤthen nit ſtecken laſſen. 4. Dan ſie auff deß Tuͤrcken Hochheit/ Freundſchafft und Zuſag bawet. 5. Daß ſie vons Tuͤrcken wegen ihr Le- ben und Reich in ſo groſſe Gefahr/ daß kein groͤſſere in der Welt ſeyn mag/ geſetzt hat. 6. Daß Gott allein der Tuͤrcken und Calviniſten Beſchirmer ſey/ und ſie mit Sieg und allerley Guͤter reichlich begaben werde. Sihe! wie halten die Engellaͤndiſch Calviniſten ſo feſt und getrew mit den Tuͤr- cken. Noch feſter und getrewer aber ewer Luther ſelbſt/ welcher nit allein einen hertzli- chen Affect, Neygung/ Lieb und Trew ge- gen denſelben getragen/ ſondern den feynd- ſeeligen Tyrannen und Bluthund zehn Staf-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0099" n="87"/><fw place="top" type="header">Guͤldenes Schwerd.</fw><lb/> Anfang alſo laut: <hi rendition="#fr">Dem guͤtigen/ groſſen<lb/> Gott hat es alſo gefallen/ ꝛc.</hi> Der Jnn-<lb/> halt iſt:</p><lb/> <list> <item>1. Daß ſie ſich mit dem Tuͤrcken wider<lb/> alle die/ ſo nicht wollen Tuͤrckiſch ſeyn/ ver-<lb/> binden.</item><lb/> <item>2. Solche Verbuͤndnus wird von ih-<lb/> nen die <hi rendition="#fr">allerheiligſte Bindnus</hi> genennt.</item><lb/> <item>3. Daß die Koͤnigin Eliſabeth Elß/ deß<lb/> Tuͤrckens allergetreweſte Geſellin ſey/ der<lb/> Zuverſicht/ der Tuͤrck werde ſie in Noͤthen<lb/> nit ſtecken laſſen.</item><lb/> <item>4. Dan ſie auff deß Tuͤrcken Hochheit/<lb/> Freundſchafft und Zuſag bawet.</item><lb/> <item>5. Daß ſie vons Tuͤrcken wegen ihr Le-<lb/> ben und Reich in ſo groſſe Gefahr/ daß kein<lb/> groͤſſere in der Welt ſeyn mag/ geſetzt hat.</item><lb/> <item>6. Daß Gott allein der Tuͤrcken und<lb/> Calviniſten Beſchirmer ſey/ und ſie mit<lb/> Sieg und allerley Guͤter reichlich begaben<lb/> werde. Sihe! wie halten die Engellaͤndiſch<lb/> Calviniſten ſo feſt und getrew mit den Tuͤr-<lb/> cken. Noch feſter und getrewer aber ewer<lb/> Luther ſelbſt/ welcher nit allein einen hertzli-<lb/> chen <hi rendition="#aq">Affect,</hi> Neygung/ Lieb und Trew ge-<lb/> gen denſelben getragen/ ſondern den feynd-<lb/> ſeeligen Tyrannen und Bluthund zehn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Staf-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0099]
Guͤldenes Schwerd.
Anfang alſo laut: Dem guͤtigen/ groſſen
Gott hat es alſo gefallen/ ꝛc. Der Jnn-
halt iſt:
1. Daß ſie ſich mit dem Tuͤrcken wider
alle die/ ſo nicht wollen Tuͤrckiſch ſeyn/ ver-
binden.
2. Solche Verbuͤndnus wird von ih-
nen die allerheiligſte Bindnus genennt.
3. Daß die Koͤnigin Eliſabeth Elß/ deß
Tuͤrckens allergetreweſte Geſellin ſey/ der
Zuverſicht/ der Tuͤrck werde ſie in Noͤthen
nit ſtecken laſſen.
4. Dan ſie auff deß Tuͤrcken Hochheit/
Freundſchafft und Zuſag bawet.
5. Daß ſie vons Tuͤrcken wegen ihr Le-
ben und Reich in ſo groſſe Gefahr/ daß kein
groͤſſere in der Welt ſeyn mag/ geſetzt hat.
6. Daß Gott allein der Tuͤrcken und
Calviniſten Beſchirmer ſey/ und ſie mit
Sieg und allerley Guͤter reichlich begaben
werde. Sihe! wie halten die Engellaͤndiſch
Calviniſten ſo feſt und getrew mit den Tuͤr-
cken. Noch feſter und getrewer aber ewer
Luther ſelbſt/ welcher nit allein einen hertzli-
chen Affect, Neygung/ Lieb und Trew ge-
gen denſelben getragen/ ſondern den feynd-
ſeeligen Tyrannen und Bluthund zehn
Staf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |