Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Das A. B. C. Köthen, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite


85. Wie buchstabiret man aber ein viel-
sylbiges Wort?

A. Man nimmt eine Sylbe nach der
andern vor, und verfähret mit ieder,
wie Fr. 83. und 84. gemeldet worden,
bis das gantze Wort durchbuchstabi-
ret. Z. E. Wenn ich das Wort befleis-
sigen buchstabiren soll: so sage ich:
bö e, be, flö ei s, fleis, sö i, si, gö e n, gen.
Man braucht nicht alle Sylben zu
wiederhohlen.

86. Wie weiß man aber, in wie viel
Sylben man ein Wort theilen
soll?

A. Jch sehe, wie viel einfach laute,
oder zusammen gesetzte laute Buch-
staben im gantzen Worte sind: so viel
Sylben hat das Wort, z. E. das
Wort Bräute hat zween laute Buch-
staben äu und e: also hat es auch zwo
Sylben.

87. Wenn aber 2. laute Buchstaben bey
einander stehen, und ich kan doch kei-
nen zusammen gesetzten lauten draus
machen: Wie buchstabiret man
alsdenn?

A. Jch spreche einen ieden besonders
aus. z. E. Ba-al. Jo-as/ Feu-er, Eli-
as, etc.

88.


85. Wie buchſtabiret man aber ein viel-
ſylbiges Wort?

A. Man nimmt eine Sylbe nach der
andern vor, und verfaͤhret mit ieder,
wie Fr. 83. und 84. gemeldet worden,
bis das gantze Wort durchbuchſtabi-
ret. Z. E. Wenn ich das Wort befleiſ-
ſigen buchſtabiren ſoll: ſo ſage ich:
boͤ e, be, floͤ ei ſ, fleiſ, ſoͤ i, ſi, goͤ e n, gen.
Man braucht nicht alle Sylben zu
wiederhohlen.

86. Wie weiß man aber, in wie viel
Sylben man ein Wort theilen
ſoll?

A. Jch ſehe, wie viel einfach laute,
oder zuſammen geſetzte laute Buch-
ſtaben im gantzen Worte ſind: ſo viel
Sylben hat das Wort, z. E. das
Wort Braͤute hat zween laute Buch-
ſtaben aͤu und e: alſo hat es auch zwo
Sylben.

87. Wenn aber 2. laute Buchſtaben bey
einander ſtehen, und ich kan doch kei-
nen zuſammen geſetzten lauten draus
machen: Wie buchſtabiret man
alsdenn?

A. Jch ſpreche einen ieden beſonders
aus. z. E. Ba-al. Jo-as/ Feu-er, Eli-
as, ꝛc.

88.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0022" n="16"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <p> <hi rendition="#c">85. <hi rendition="#fr">Wie buch&#x017F;tabiret man aber ein viel-<lb/>
&#x017F;ylbiges Wort?</hi></hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#b">A. Man nimmt eine Sylbe nach der<lb/>
andern vor, und verfa&#x0364;hret mit ieder,<lb/>
wie Fr. 83. und 84. gemeldet worden,<lb/>
bis das gantze Wort durchbuch&#x017F;tabi-<lb/>
ret. Z. E. Wenn ich das Wort beflei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igen buch&#x017F;tabiren &#x017F;oll: &#x017F;o &#x017F;age ich:<lb/>
bo&#x0364; e, be, flo&#x0364; ei &#x017F;, flei&#x017F;, &#x017F;o&#x0364; i, &#x017F;i, go&#x0364; e n, gen.<lb/>
Man braucht nicht alle Sylben zu<lb/>
wiederhohlen.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">86. <hi rendition="#fr">Wie weiß man aber, in wie viel<lb/>
Sylben man ein Wort theilen<lb/>
&#x017F;oll?</hi></hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#b">A. Jch &#x017F;ehe, wie viel einfach laute,<lb/>
oder zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzte laute Buch-<lb/>
&#x017F;taben im gantzen Worte &#x017F;ind: &#x017F;o viel<lb/>
Sylben hat das Wort, z. E. das<lb/>
Wort Bra&#x0364;ute hat zween laute Buch-<lb/>
&#x017F;taben a&#x0364;u und e: al&#x017F;o hat es auch zwo<lb/>
Sylben.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">87. <hi rendition="#fr">Wenn aber 2. laute Buch&#x017F;taben bey<lb/>
einander &#x017F;tehen, und ich kan doch kei-<lb/>
nen zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzten lauten draus<lb/>
machen: Wie buch&#x017F;tabiret man<lb/>
alsdenn?</hi></hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#b">A. Jch &#x017F;preche einen ieden be&#x017F;onders<lb/>
aus. z. E. Ba-al. Jo-as/ Feu-er, Eli-<lb/>
as, &#xA75B;c.</hi> </p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">88.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0022] 85. Wie buchſtabiret man aber ein viel- ſylbiges Wort? A. Man nimmt eine Sylbe nach der andern vor, und verfaͤhret mit ieder, wie Fr. 83. und 84. gemeldet worden, bis das gantze Wort durchbuchſtabi- ret. Z. E. Wenn ich das Wort befleiſ- ſigen buchſtabiren ſoll: ſo ſage ich: boͤ e, be, floͤ ei ſ, fleiſ, ſoͤ i, ſi, goͤ e n, gen. Man braucht nicht alle Sylben zu wiederhohlen. 86. Wie weiß man aber, in wie viel Sylben man ein Wort theilen ſoll? A. Jch ſehe, wie viel einfach laute, oder zuſammen geſetzte laute Buch- ſtaben im gantzen Worte ſind: ſo viel Sylben hat das Wort, z. E. das Wort Braͤute hat zween laute Buch- ſtaben aͤu und e: alſo hat es auch zwo Sylben. 87. Wenn aber 2. laute Buchſtaben bey einander ſtehen, und ich kan doch kei- nen zuſammen geſetzten lauten draus machen: Wie buchſtabiret man alsdenn? A. Jch ſpreche einen ieden beſonders aus. z. E. Ba-al. Jo-as/ Feu-er, Eli- as, ꝛc. 88.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736/22
Zitationshilfe: [N. N.]: Das A. B. C. Köthen, 1736, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736/22>, abgerufen am 29.04.2024.