[N. N.]: Das A. B. C. Köthen, 1736.damit, als mit einem Löse-Gelde I.) 6. Lection. Daß GOtt diese gnädige Ver- heissung dem menschlichen Ge- schlecht selbst kund gethan. 1. DJese gnädige Verheissung nun sen stus durch seinen Gehorsam, Leiden u. Sterben uns Sündern helffen? 8. Was mehr? 9. Was mehr? 10. Solte er nicht auch dadurch dem menschl. Geschlecht etwas erwerben? 11. Was denn? 12. Was mehr? 13. Was mehr? 14. Was noch mehr? 1. Wer hat diese Verheissung kund gethan? 2. Wem? 3. Wenn? 4. Wo? 5. Wie?
damit, als mit einem Loͤſe-Gelde I.) 6. Lection. Daß GOtt dieſe gnaͤdige Ver- heiſſung dem menſchlichen Ge- ſchlecht ſelbſt kund gethan. 1. DJeſe gnaͤdige Verheiſſung nun ſen ſtus durch ſeinen Gehorſam, Leiden u. Sterben uns Suͤndern helffen? 8. Was mehr? 9. Was mehr? 10. Solte er nicht auch dadurch dem menſchl. Geſchlecht etwas erwerben? 11. Was denn? 12. Was mehr? 13. Was mehr? 14. Was noch mehr? 1. Wer hat dieſe Verheiſſung kund gethan? 2. Wem? 3. Wenn? 4. Wo? 5. Wie?
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0072" n="62"/> damit, als mit einem Loͤſe-Gelde <hi rendition="#aq">I.</hi>)<lb/> fuͤr unſere Suͤnde bezahlen/ <note place="foot" n="8.">Was mehr?</note> <hi rendition="#aq">II.</hi>) das<lb/> menſchliche Geſchlecht mit GOtt ver-<lb/> ſoͤhnen. Und <note place="foot" n="9.">Was<lb/> mehr?</note> <hi rendition="#aq">III.</hi> es aus der Gewalt<lb/> des Teufels und vom ewigen Tod und<lb/> Verdammniß erlöſen. <note place="foot" n="10.">Solte er nicht auch dadurch dem<lb/> menſchl. Geſchlecht etwas erwerben?</note> Und ihme<lb/> hingegen erwerben: <note place="foot" n="11.">Was<lb/> denn?</note> <hi rendition="#aq">I.</hi> eine vollkom-<lb/> mene Gerechtigkeit. <note place="foot" n="12.">Was mehr?</note> <hi rendition="#aq">II.</hi> Gnade und<lb/> Vergebung der Suͤnder. <note place="foot" n="13.">Was mehr?</note> <hi rendition="#aq">III.</hi> den<lb/> H. Geiſt. <note place="foot" n="14.">Was noch mehr?</note> Und <hi rendition="#aq">IV.</hi> ein ewiges Leben<lb/> und Seligkeit bey GOtt in dem Him̃el.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">6. Lection.<lb/> Daß GOtt dieſe gnaͤdige Ver-<lb/> heiſſung dem menſchlichen Ge-<lb/> ſchlecht ſelbſt kund gethan.</hi> </head><lb/> <p><note place="foot" n="1.">Wer hat dieſe Verheiſſung kund gethan?</note><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe gnaͤdige Verheiſſung nun<lb/> hat GOtt ſelbſt kund gethan,<lb/><note place="foot" n="2.">Wem?</note> denen erſten Menſchen/ <note place="foot" n="3.">Wenn?</note> gleich nach<lb/> dem Falle, <note place="foot" n="4.">Wo?</note> im Paradies <note place="foot" n="5.">Wie?</note> mit die-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſen</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_1_2" prev="#seg2pn_1_1" place="foot" n="7.">ſtus durch ſeinen Gehorſam, Leiden u. Sterben<lb/> uns Suͤndern helffen?</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0072]
damit, als mit einem Loͤſe-Gelde I.)
fuͤr unſere Suͤnde bezahlen/ 8. II.) das
menſchliche Geſchlecht mit GOtt ver-
ſoͤhnen. Und 9. III. es aus der Gewalt
des Teufels und vom ewigen Tod und
Verdammniß erlöſen. 10. Und ihme
hingegen erwerben: 11. I. eine vollkom-
mene Gerechtigkeit. 12. II. Gnade und
Vergebung der Suͤnder. 13. III. den
H. Geiſt. 14. Und IV. ein ewiges Leben
und Seligkeit bey GOtt in dem Him̃el.
6. Lection.
Daß GOtt dieſe gnaͤdige Ver-
heiſſung dem menſchlichen Ge-
ſchlecht ſelbſt kund gethan.
1. DJeſe gnaͤdige Verheiſſung nun
hat GOtt ſelbſt kund gethan,
2. denen erſten Menſchen/ 3. gleich nach
dem Falle, 4. im Paradies 5. mit die-
ſen
7.
8. Was mehr?
9. Was
mehr?
10. Solte er nicht auch dadurch dem
menſchl. Geſchlecht etwas erwerben?
11. Was
denn?
12. Was mehr?
13. Was mehr?
14. Was noch mehr?
1. Wer hat dieſe Verheiſſung kund gethan?
2. Wem?
3. Wenn?
4. Wo?
5. Wie?
7. ſtus durch ſeinen Gehorſam, Leiden u. Sterben
uns Suͤndern helffen?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736/72 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Das A. B. C. Köthen, 1736, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_abc_1736/72>, abgerufen am 16.02.2025. |