Allgemeine Zeitung. Nr. 7. München, 8. Januar 1924.Allgemeine Zeitung. Nr. 7. Dienstag, den 8. Januar 1924. [Spaltenumbruch]
müssen. Schon spricht man wieder etwas nervös Hier muß den Anfängen widerstanden werden. Das ist die deutsche Antwort auf das Sinken "Reich in Not." Königsberg, 7. Januar.In einer Versamm- Wenn die Staatskassen im Dezember leer wa- Bei der Erörterung der neuen steuerlichen Gegen Luxus und Schlemmerei. * Berlin, 7. Januar.(Eigener Bericht der Der sächsische Ministerpräsident bleibt. Dresden, 7. Januar. Die Nachrichtenstelle der Ministerpräsident Heldt ist nicht in der Lage, Die Verhandlungen über die Einheitsliste in Weimar, 7. Januar.Thüringen. Die Verhandlungen über Richtig ist lediglich, daß die verbotenen Par- Volksentscheid in Lübeck. Lübeck, 7. Januar.Die Linksmehrheit der Für den Senat wurden abgegeben 43747, gegen Reichsfinanzminister Dr. Luther Berlin, 7. Januar.zur bayerischen Denkschrift. Ein Mitglied der Redak- Dr. Luther verteidigte dann die Finanzverwal- Inbezug auf die Zölle erklärte Dr. Luther, Demokratischer Parteitag in Württemberg. Auf dem demokratischen Parteitag in Stutt- Reichswehrminister Dr. Geßler erklärte un- Bei der Besprechung der Vorgänge in München Das Resultat wäre ein Syndikalismus, der Der Minister sammelt für die Bundestheater. Wien, 1. Januar.Der Unterrichtsminister richtet einen Man will bei uns Carnegies züchten. Da Saniert zu werden, wie dies zurzeit mit Wirklich hatte der Appell einen starken Der Unterrichtsminister, wie gesagt, folgt Allerdings erzählt man sich, der Minister Wie dem auch sei -- es bleibt abzu- Der gerettete Orphens Wenn Glucks Himmelslieder und Höllenchöre Nun ist es gerettet: Das Opernhaus in Frank- Jedenfalls von der Malerei: Puvis de Cha- Mit riesiger Vision reißt man die Hölle auf: Elysium aber ist eine Wiese am Meer. Nord- Da kommt lautlos ein Boot geglitten, es landet Dann verengt sich im anderen Akte die hoch- Als dann endlich die ergreifend heiteren Akkorde Eine holde Legende läßt Gluck, als er das Frankfurt, im Dezember. Seemannsleben. Seemannsleben ... Nicht jeder kann festen In grausem Schneewehen wie unter glühender Im Meridian von Mannenbach sind die tük- Bei Ermatting gurgeln die schauerlichen Stru- In der Grätsche auf zwei mächtigen Säulen "Volldampf voraus!" ruft er ins Sprachrohr. Allgemeine Zeitung. Nr. 7. Dienstag, den 8. Januar 1924. [Spaltenumbruch]
müſſen. Schon ſpricht man wieder etwas nervös Hier muß den Anfängen widerſtanden werden. Das iſt die deutſche Antwort auf das Sinken „Reich in Not.“ Königsberg, 7. Januar.In einer Verſamm- Wenn die Staatskaſſen im Dezember leer wa- Bei der Erörterung der neuen ſteuerlichen Gegen Luxus und Schlemmerei. * Berlin, 7. Januar.(Eigener Bericht der Der ſächſiſche Miniſterpräſident bleibt. Dresden, 7. Januar. Die Nachrichtenſtelle der Miniſterpräſident Heldt iſt nicht in der Lage, Die Verhandlungen über die Einheitsliſte in Weimar, 7. Januar.Thüringen. Die Verhandlungen über Richtig iſt lediglich, daß die verbotenen Par- Volksentſcheid in Lübeck. Lübeck, 7. Januar.Die Linksmehrheit der Für den Senat wurden abgegeben 43747, gegen Reichsfinanzminiſter Dr. Luther Berlin, 7. Januar.zur bayeriſchen Denkſchrift. Ein Mitglied der Redak- Dr. Luther verteidigte dann die Finanzverwal- Inbezug auf die Zölle erklärte Dr. Luther, Demokratiſcher Parteitag in Württemberg. Auf dem demokratiſchen Parteitag in Stutt- Reichswehrminiſter Dr. Geßler erklärte un- Bei der Beſprechung der Vorgänge in München Das Reſultat wäre ein Syndikalismus, der Der Miniſter ſammelt für die Bundestheater. Wien, 1. Januar.Der Unterrichtsminiſter richtet einen Man will bei uns Carnegies züchten. Da Saniert zu werden, wie dies zurzeit mit Wirklich hatte der Appell einen ſtarken Der Unterrichtsminiſter, wie geſagt, folgt Allerdings erzählt man ſich, der Miniſter Wie dem auch ſei — es bleibt abzu- Der gerettete Orphens Wenn Glucks Himmelslieder und Höllenchöre Nun iſt es gerettet: Das Opernhaus in Frank- Jedenfalls von der Malerei: Puvis de Cha- Mit rieſiger Viſion reißt man die Hölle auf: Elyſium aber iſt eine Wieſe am Meer. Nord- Da kommt lautlos ein Boot geglitten, es landet Dann verengt ſich im anderen Akte die hoch- Als dann endlich die ergreifend heiteren Akkorde Eine holde Legende läßt Gluck, als er das Frankfurt, im Dezember. Seemannsleben. Seemannsleben ... Nicht jeder kann feſten In grauſem Schneewehen wie unter glühender Im Meridian von Mannenbach ſind die tük- Bei Ermatting gurgeln die ſchauerlichen Stru- In der Grätſche auf zwei mächtigen Säulen „Volldampf voraus!“ ruft er ins Sprachrohr. <TEI> <text> <body> <div type="jPoliticalNews" n="1"> <div type="jComment" n="2"> <pb facs="#f0002" n="2"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Allgemeine Zeitung.</hi> Nr. 7. Dienstag, den 8. Januar 1924.</fw><lb/> <cb/> <p>müſſen. Schon ſpricht man wieder etwas nervös<lb/> über die Möglichkeiten einer neuen Inflation, an<lb/> der Börſe und anderwärts erörtert man dieſe Ge-<lb/> fahren und Eventualitäten.</p><lb/> <p>Hier muß den Anfängen widerſtanden werden.<lb/> Die Arbeiterſchaft muß ſich darüber klar ſein,<lb/> daß jede neue Streikbewegung die Stabilität der<lb/> Mark gefährdet, ſie muß ſich auch darüber klar<lb/> ſein, daß jeder unnütze Streit über die Arbeits-<lb/> zeit in dieſem Sinne wirkt. Ähnliche Auſgaben<lb/> obliegen dem Unternehmertum. Wir müſſen in<lb/> der Geſamtwiriſchaft allen zerſetzenden Tendenzen<lb/> entgegenarbeiten, denn auch die Zuſammenhänge<lb/> zwiſchen Produktion und Währung müſſen immer<lb/> klarer anerkannt werden, ſo muß durch gemein-<lb/> ſame Arbeit aller Volksgenoſſen <hi rendition="#b">die deutſche<lb/> Währung geſtützt</hi> werden.</p><lb/> <p>Das iſt die deutſche Antwort auf das Sinken<lb/> des franzöſiſchen Franken.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">„Reich in Not.“</hi> </hi> </head><lb/> <dateline><hi rendition="#b">Königsberg,</hi> 7. Januar.</dateline><lb/> <p>In einer Verſamm-<lb/> lung der Deutſchen Volkspartei ſprach hier Reichs-<lb/> tagsabgeordneter Dr. <hi rendition="#g">Cremer</hi> über das<lb/> Thema „Reich in Not“. Nach einem Rückblick<lb/> auf die Ereigniſſe, die zur Ruhrbeſetzung führten,<lb/> und die Vorgänge, die ſpäter die Liquidation des<lb/> Ruhrkampfes erzwangen, beſchäftigte ſich Dr.<lb/> Cremer mit der <hi rendition="#g">Tätigkeit Dr. Streſe-<lb/> manns</hi> als Reichskanzier. An Hand des Tat-<lb/> ſachenmaterials über die inner- und außerdeutſche<lb/> Politik, Wahrung der Reichseinheit, Schaffung<lb/> von Ruhe und Ordnung im Innern, Geſundung<lb/> der Währungs- und Finanzverhältniſſe, An-<lb/> bahnung von Verhandlungen über eine ameri-<lb/> kaniſche Anleihe wies er die damagogiſche <hi rendition="#g">Hetze<lb/> gegen Streſemann als völlig unbe-<lb/> gründet</hi> zurück.</p><lb/> <p>Wenn die Staatskaſſen im Dezember leer wa-<lb/> ren und die Beamten nicht pünktlich ihr Gehalt<lb/> erhielten, weil durch Verzögerung der Steuer-<lb/> notverordnung die Einnahmequellen des Reiches<lb/> nicht rechtzeitig in dem notwendigen Ausmaße er-<lb/> ſchloſſen werden konnte, ſo habe das deutſche Volk<lb/> dieſe Tatſache den unverantwortlichen Kriſen-<lb/> machern zuzuſchreiben.</p><lb/> <p>Bei der Erörterung der neuen ſteuerlichen<lb/> Maßnahmen forderte Dr. Cremer neben der<lb/><hi rendition="#g">Wehrpflicht</hi> der Arbeit die Wehrpflicht des<lb/> Beſitzes.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Gegen Luxus und Schlemmerei.</hi> </hi> </head><lb/> <dateline><hi rendition="#b">* Berlin,</hi> 7. Januar.</dateline><lb/> <p>(Eigener Bericht der<lb/> „Allg. Ztg.“) Das <hi rendition="#g">Reichskabinett</hi> be-<lb/> ſchloß heute Maßnahmen gegen die <hi rendition="#g">Aus-<lb/> ſchreitungen</hi> einzelner Deutſcher in<lb/><hi rendition="#g">Kurorten des Auslan des.</hi> Die amt-<lb/> liche Meldung über den Beſchluß lautet:<lb/><cit><quote>Das Reichskabinett iſt einmütig der Mei-<lb/> nung, daß mit großer Energie gegen die<lb/><hi rendition="#g">Auswüchſe der Vergnügungs-<lb/> und Genußſucht</hi> gewiſſer Kreiſe einge-<lb/> ſchritten werden muß, wie ſie insbeſondere<lb/> in neutralen Kurorten in die Erſcheinung<lb/> treten.</quote></cit></p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Der ſächſiſche Miniſterpräſident bleibt.</hi> </hi> </head><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <dateline><hi rendition="#b">Dresden,</hi> 7. Januar.</dateline><lb/> <p>Die Nachrichtenſtelle der<lb/> ſächſiſchen Staatskanzlei meldet: Der <hi rendition="#g">Partei-<lb/> tag</hi> der Sozialdemokratiſchen Partei hat am<lb/> 6. Januar beſchloſſen, daß der am 4. Januar<lb/> 1924 vom Landtag gewählte Miniſterpräſident<lb/><hi rendition="#g">Heldt</hi> zurücktreten ſoll.</p><lb/> <p>Miniſterpräſident Heldt iſt nicht in der Lage,<lb/> dieſem Beſchluß Rechnung zu tragen. Nach Art.<lb/> 27 der Verfaſſung hat <hi rendition="#g">lediglich der Land-<lb/> tag</hi> über das Verbleiben des Miniſterpräſidenten<lb/> im Amt zu entſcheiden. Wollte Heldt von ſich<lb/><cb/> aus zurücktreten, noch ehe die neue Regierung<lb/> vollſtändig gebildet war, ſo müßte eine Unter-<lb/> brechung der Regierungsgeſchäfte eintreten, für<lb/> die er die <hi rendition="#g">Verantwortung nicht tragen<lb/> kann.</hi></p> </div> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Die Verhandlungen über die Einheitsliſte in<lb/> Thüringen.</hi> </hi> </head><lb/> <dateline><hi rendition="#b">Weimar,</hi> 7. Januar.</dateline><lb/> <p>Die Verhandlungen über<lb/> die <hi rendition="#g">Einheitsliſte,</hi> die unter dem Vorſitze<lb/> Dr. <hi rendition="#g">Vernick’s</hi> in Weimar ſtattfinden, ſind<lb/> noch nicht zum Abſchluß gelangt. Einzelheiten<lb/> über den Stand der Verhandlungen können noch<lb/> nicht mitgeteilt werden. Alle übrigen in der<lb/> Preſſe verbreiteten Rachrichten ſind teils ent-<lb/> ſtellt, teils erfunden.</p><lb/> <p>Richtig iſt lediglich, daß die verbotenen Par-<lb/> teien (Nationalſozialiſtiſche Deutſche Arbeiter-<lb/> partei und Deutſch-völkiſche Freiheitspartei) ihre<lb/> Mitarbeit eingeſtellt haben.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Volksentſcheid in Lübeck.</hi> </hi> </head><lb/> <dateline><hi rendition="#b">Lübeck,</hi> 7. Januar.</dateline><lb/> <p>Die Linksmehrheit der<lb/> Bürgerſchaft hatte dem Senat mit einfacher<lb/> Mehrheit das <hi rendition="#g">Mißtrauensvotum</hi> ausge-<lb/> ſprochen, wodurch der Senat einen <hi rendition="#g">Volksent-<lb/> ſcheid</hi> herbeirief, der darüber entſcheiden ſollte,<lb/> ob der Senat oder die Bürgerſchaft zurückzutreten<lb/> habe. Nach einem ſehr heftigen Wahlkampf fand<lb/> geſtern der Volksentſcheid ſtatt. Er endete mit<lb/> einem Sieg des Senats gegen die vereinigten So-<lb/> zialdemokraten und Kommuniſten. Von 84462<lb/> Wahlberechtigten haben 73932 abgeſtimmt.</p><lb/> <p>Für den Senat wurden abgegeben 43747, gegen<lb/> ihn 30105 Stimmen. In der Stadt herrſcht über<lb/><cb/> das Ergebnis große Begeiſterung. Die Folge<lb/> der Entſcheidung iſt, daß die Bürgerſchaft binnen<lb/> 45 Tagon neu zu wählen iſt.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Reichsfinanzminiſter Dr. Luther<lb/> zur bayeriſchen Denkſchrift.</hi> </hi> </head><lb/> <dateline><hi rendition="#b">Berlin,</hi> 7. Januar.</dateline><lb/> <p>Ein Mitglied der Redak-<lb/> tion der Deutſchen Allgemeinen Zeitung hatte mit<lb/> dem Reichsfinanzminiſter Dr. Luther über die<lb/> bayeriſche Verfaſſungsgedenkſchrift eine längere<lb/> Unterredung, die ſich im weſentlichen mit der<lb/> Rückführnug der Steuerverwaltung auf die Län-<lb/> der beſchäftigte. Dr. Luther wies zunächſt dar-<lb/> auf hin, daß die Uebernahme der Steuerhoheit<lb/> auf das Reich einen beträchtlichen Ausfall an<lb/> Steuern gebracht hat, weil die Umſtellung die<lb/> Steuerämter in ihrer Arbeit außerordentlich ge-<lb/> lähmt hat. Es ſei eine Lebensfrage des deut-<lb/> ſchen Volkes, daß nicht jetzt wieder eine ſolche<lb/> Ueberlaſtung der Aemter eintrete, die mit einer<lb/> zeitweiligen Unterbrechung des Steuerzufluſſes<lb/> verbunden wäre. Als Termin für die Rücküber-<lb/> führung nannte der Miniſter den 1. April 1925.</p><lb/> <p>Dr. Luther verteidigte dann die Finanzverwal-<lb/> tung gegen den Vorwurf, daß ſie die in ſie ge-<lb/> ſetzten Erwartungen nicht erfüllt habe. Erſt jetzt,<lb/> nachdem ſtabile Währungsverhältniſſe geſchaffen<lb/> wurden, wäre es möglich, die Leiſtungen des<lb/> Reichsfinanzminiſteriums beſſer zu überſehen.</p><lb/> <p>Inbezug auf die <hi rendition="#g">Zölle</hi> erklärte Dr. Luther,<lb/> daß hier eine Aenderung der Verfaſſung not-<lb/> wendig wäre, während bei den direkten Steuern<lb/> die Rücküberführung auf die Länder mit ein-<lb/><cb/> fachem Reichsgeſetz beſchloſſen werden könnte. In<lb/> ſachlicher Beziehung werde man bei der Auf-<lb/> teilung der Steuern zwiſchen Reich und Ländern<lb/> zunächſt den Gedanken prüfen müſſen, ob nicht<lb/> einerſeits das Reich, andererſeits die Länder<lb/> diejenigen Steuern erheben ſollen, deren Ertrag<lb/> jedem von beiden zufließt. Dieſer Grundſatz<lb/> würde zunächſt bedeuten, daß die <hi rendition="#g">Verbrauchs-<lb/> ſteuern</hi> und <hi rendition="#g">Zölle</hi> in unmittelbarer Reichs-<lb/> verwaltung bleiben werden. Schwieriger ſei die<lb/> Frage bei den direkten Steuern. Er könne ſich<lb/> keinen Zuſtand denken, in dem das Reich auf<lb/> die <hi rendition="#g">Vermögensſteuer</hi> verzichte. Das Reich<lb/> trage eben die ungeheuren Laſten aus dem Ver-<lb/> ſailler Vertrag. Außerdem ſei die Vermögens-<lb/> ſteuer für die Goldanleihe verpfändet. Eine ge-<lb/> trennte Veranlagung der Einkommensſteuer und<lb/> Vermögensſteuer erſcheine ſehr bedenklich und<lb/> zwar auch mit Rückſicht auf die Steuerpflichtigen.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Demokratiſcher Parteitag in<lb/> Württemberg.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Auf dem demokratiſchen Parteitag in Stutt-<lb/> gart hielt der württembergiſche <hi rendition="#g">Staatspräſi-<lb/> dent</hi> Dr. <hi rendition="#g">Hieber</hi> eine bemerkenswerte Rede,<lb/> in der er ſagte, daß dem in der <hi rendition="#g">bayeriſchen<lb/> Denkſchrift</hi> beanſpruchten Recht der Einzel-<lb/> ſtaaten, mit fremden Staaten wieder eigene Ver-<lb/> träge zu ſchließen, Bismarck eine Antwort gege-<lb/> ben hätte, die an Deutlichkeit nichts zu wünſchen<lb/> übrig gelaſſen hätte. Man müſſe es hier mit<lb/> dem Worte des Freiherrn vom Stein halten: ich<lb/> kenne nur ein Vaterland und das heißt Deutſch-<lb/> land! Was den <hi rendition="#g">Ausnahmezuſtand</hi> an-<lb/> lange, ſo könne er in Württemberg ohne weiteres<lb/> aufgehoben werden, denn hier werde auch die<lb/> Zivilregierung dafür zu ſorgen wiſſen, daß es<lb/> bei den bisher geordneten Zuſtänden bleibe. An<lb/> unruhigen Köpfen fehle es ja auch im Schwaben-<lb/> lande nicht, aber es könne den Bedarf im eigenen<lb/> Lande decken und brauche keinen Import von<lb/> Bayern oder noch weiter von Oſten her (Heiter-<lb/> keit).</p><lb/> <p>Reichswehrminiſter Dr. <hi rendition="#g">Geßler</hi> erklärte un-<lb/> ter anderem, die nächſte Aufgabe der Reichs-<lb/> regierung ſei die Schaffung der notwendigen<lb/> Klarheit über den Umfang unſerer <hi rendition="#g">Repara-<lb/> tionsverpflichtungen.</hi> Daneben ſtehe<lb/> im Vordergrund die Beſeitigung der Separatiſten.<lb/> Was die franzöſiſche Antwortnote anlangt, ſo<lb/> wäre ein franzöſiſches Entgegenkommen ein<lb/> Bruch mit der ganzen bisherigen Politik Frank-<lb/> reichs und ſeiner ganzen geſchichtlichen Ueber-<lb/> lieferung.</p><lb/> <p>Bei der Beſprechung der Vorgänge in München<lb/> und Dresden bemerkte Dr. Geßler, ein Gefühl<lb/> der Schmach gewinne die Oberhand, daß an ſol-<lb/> chem Vorgehen ſelbſt Männer wie Ludendorff<lb/> beteiligt waren. Wenn man die Dinge nehme,<lb/> wie ſie ſind, ſo müſſe man ſagen, daß der Ge-<lb/> fahrenpunkt noch nicht überwunden ſei, wenn es<lb/> auch erfreulich ſei, daß ſich jetzt auch in Sachſen<lb/> Bürgertum und verſtändige Arbeiterſchaft zur<lb/> Aufrechterhaltung der Ordnung zuſammengetan<lb/> haben. Die Arbeiterſchaft mache in dieſen Ta-<lb/> gen der Wirtſchaftskriſe den Eindruck der Wehr-<lb/> loſigkeit und das habe an anderen Stellen ein<lb/> Herrenbewußtſein groß werden laſſen, das ver-<lb/> hängnisvoll und verheerend ſei. Es wäre ein<lb/> Verhängnis, wenn jetzt die Arbeiterſchaft nieder-<lb/> geritten werden wollte.</p><lb/> <p>Das Reſultat wäre ein Syndikalismus, der<lb/> vor nichts halt machen würde, am allerwenigſten<lb/> vor den Führern der Wirtſchaft. Gerade jetzt<lb/> müſſe ſich zeigen, wer ein richtiger, weitblickender<lb/> Führer ſei und über die nächſtliegenden Inſtinkte<lb/> hinwegzukommen wiſſe. Das Jahr 1924 werde<lb/> kein Friedens-, ſondern ein Kampfjahr ſein. Ueber<lb/> die Verfaſſungsfrage ſagte der Reichsminiſter,<lb/> daß die Weimarer Verfaſſung nur eine Art Not-<lb/> bau ſein konnte, der weiter ausgeſtaltet werden<lb/> müſſe. Aber dabei könne es nur eins geben: zu-<lb/> erſt das Reich und die Einheit der Nation. Da-<lb/> mit werde auch das Intereſſe der einzelnen Staa-<lb/> ten am beſten vertreten, die nicht leben können,<lb/> wenn das Reich zerfalle.</p><lb/> <cb/> </div> <div type="jComment" n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Der Miniſter ſammelt für die Bundestheater.</hi> </hi> </head><lb/> <dateline><hi rendition="#b">Wien,</hi> 1. Januar.</dateline><lb/> <p>Der Unterrichtsminiſter richtet einen<lb/> Aufruf an die „Geſellſchaft“, ſie möge bei-<lb/> tragen, damit Oper und Burgtheater er-<lb/> halten bleiben. Jedem Bürger des Staates<lb/> müſſe das Herzens- und Ehrenſache ſein<lb/> Darum werde er demnächſt Vertreter der<lb/> Geſellſchaft, „den Begriff in ſeiner weiteſten<lb/> Bedeutung genommen“, zu ſich bitten, um<lb/> Richtlinien für die geplante Aktion feſt-<lb/> zulegen.</p><lb/> <p>Man will bei uns Carnegies züchten. Da<lb/> ſie nicht von ſelber wachſen, ſo wird den<lb/> reichen Leuten ſanft zugeredet, ſie möchten<lb/> ſich doch die Bürgerkrone verdienen.<lb/> Gelingt es, ſo war es eine gute Idee.</p><lb/> <p>Saniert zu werden, wie dies zurzeit mit<lb/> uns geſchieht, iſt nämlich weder ſo einfach,<lb/> noch ſo reſtlos angenehm, wie man ſich das<lb/> vielleicht vorſtellt. Wir haben bekanntlich<lb/> einen „Generalkommiſſär des Völker-<lb/> bundes“, der ſein Amt nicht als Sinekure<lb/> auffaßt. Er hält den Finger feſt auf den<lb/> Geldſäcken und läßt nichts „Ueberflüſſiges“<lb/> geſchehen. Die Decke, nach der wir uns<lb/> ſtrecken müſſen, reicht oben und unten,<lb/> rechts und links nicht. Darum hat kürzlich<lb/> der Bundeskanzler Seipel den Begriff<lb/> „Geſellſchaft“ erfunden und hat alte und<lb/> neue Reiche daran erinnert, daß die Sena-<lb/> toren des klaſſiſchen Rom Straßen auf ihre<lb/> Koſten bauten und den Proletariern Ge-<lb/> treide ſchenkten. Dieſes und anderes er-<lb/> zählte er nicht ganz ohne Bitterkeit in<lb/> einem Vortrag, den er in der „Oeſterreichi-<lb/> ſchen Politiſchen Geſellſchaft“, einem unpo-<lb/> litiſchen Club von Wiener Bürgern hielt.</p><lb/> <p>Wirklich hatte der Appell einen ſtarken<lb/><cb/> Erfolg. Allerdings vorläufig nur einen<lb/> einzigen. Der Billionär S. <hi rendition="#g">Boſel</hi> er-<lb/> klärte ſich bereit, der Univerſität zu helfen.<lb/> d. h. zu zahlen, was, trotz anerkannter Not-<lb/> wendigheit oder Nützlichkeit, der ſchwer<lb/> ſanierte Staat nicht tragen kann. Man<lb/> berechnet, daß das dem großen Finanzier<lb/> 10 bis 12 Millionen Goldkronen im Jahr<lb/> koſten kann. Ja, es gibt ſogar Leute, die<lb/> zweifeln, ob er reich genug dazu iſt.</p><lb/> <p>Der Unterrichtsminiſter, wie geſagt, folgt<lb/> den Spuren ſeines größeren Kollegen. Er<lb/> will, wie es ſcheint, aber nicht die Hilfe<lb/> eines einzelnen Kröſus haben, ſondern die<lb/> Unterſtützung vieler kleinerer Kröſuſſe. Das<lb/> hätte das Gute, daß viele nicht ſo viel<lb/> ſtören können, wie es einer könnte.</p><lb/> <p>Allerdings erzählt man ſich, der Miniſter<lb/> habe vorher anders gedacht und ganz ein-<lb/> fach <hi rendition="#g">Caſtiglioni,</hi> dem Boſel Nr. 2, das<lb/> Defizit der Bundestheater angetragen.<lb/> Caſtiglioni habe verlangt, man müſſe das<lb/> Burgtheater Reinhard überlaſſen. Darauf<lb/> iſt rätſelhafter Weiſe der Miniſter nicht<lb/> eingegangen. Er wäre ſonſt mit der finan-<lb/> ziellen zugleich auch die künſtleriſche Sorge<lb/> los geweſen. Und da Max Reinhard dem<lb/> Erzbiſchof von Salzburg klerikal genug<lb/> war, hätte er es auch der regierenden<lb/> chriſtlichſozialen Partei ſein können.</p><lb/> <p>Wie dem auch ſei — es bleibt abzu-<lb/> warten, ob ſich Leute finden, die die fünf-<lb/> zehn Milliarden — eine Million Goldmark<lb/> etwa — hergeben. Oeſterreich hat keine<lb/> Orden, keine Adelstitel mehr. Um ſo mehr<lb/> Grund, ſollte man meinen, für ſeine Bür-<lb/> ger, dem Staat zu helfen, der jetzt erſt recht<lb/><hi rendition="#g">ihr</hi> Staat iſt.</p><lb/> <byline> <hi rendition="#aq">R. Oiden.</hi> </byline><lb/> <cb/> </div> </div> <div type="jFeuilleton" n="1"> <div type="jComment" n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Der gerettete Orphens</hi> </hi> </head><lb/> <byline> <hi rendition="#c">Von<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Emil Ludwig.</hi></hi></hi> </byline><lb/> <p>Wenn Glucks Himmelslieder und Höllenchöre<lb/> wirklich (einmal im Jahr) von der Berliner Hof-<lb/> bühne erklangen, dann war ſelbſt Glucks Geiſter-<lb/> hand durch die ganze Stumpfheit und Allegorie<lb/> gehemmt, in der das Zeitalter Wilhelms Griechen-<lb/> land verſtand; die Herren dachten an das Achil-<lb/> leion. Wenn ſich im Elyſium die Abgeſchiedenen<lb/> mit Diskuswerfen die Ewigkeit vertrieben, ſo ſah<lb/> man links oben — Abteilung für Helden — den,<lb/> der daran war, kopfſchüttelnd und mit Achſelzucken<lb/> ſtumm bedauern, daß er wieder fehl geworfen.<lb/> In Berlin und Wien, in München und Paris<lb/> mußte ich der Bühne den Rücken kehren, um<lb/> dem inneren Blick jene Dämmerlandſchaften zu<lb/> erſchließen, die dieſe ſchmelzende Muſik erſchafft,<lb/> doch auch fordert. Dies Chorwerk, in Frack und<lb/> grande toilette im Saal geſungen, ſchien der<lb/> Bühne verloren.</p><lb/> <p>Nun iſt es gerettet: Das Opernhaus in Frank-<lb/> furt hat durch eine neue Inſzenierung plötzlich<lb/> den Stil gefunden, in dem ſich dies faſt hand-<lb/> lungsloſe, nach Bildern dürſtende Werk vor dem<lb/> Auge ſo entbreitet, wie es das Ohr verlangt.<lb/> Einem Dr. Wallerſtein, der hier als Gaſt Regie<lb/> führte, gebührt das Verdienſt; ich weiß nicht, von<lb/> wo er herkommt.</p><lb/> <p>Jedenfalls von der Malerei: Puvis de Cha-<lb/> vannes hat er ſtudiert und überhaupt für Glucks<lb/> deutſch-galliſche Zwiſchenſtimmung einen Stil ge-<lb/> funden, der Ingres näher iſt als Feuerbach, die<lb/> griechiſche Linie alſo mehr in Gruppen und<lb/><cb/> Farben als in einzelnen Geſten und Zügen fühlt;<lb/> was nur nach Winkelmann. Cornelius und der<lb/> Greque-Leiſte ſchmeckt, war glücklich vermieden.</p><lb/> <p>Mit rieſiger Viſion reißt man die Hölle auf:<lb/> Michelangelos „Jüngſtes Gericht“ iſt erſtanden,<lb/> doch bewegt. Zwiſchen Schleiern und Dämpfen,<lb/> auf ungeheuren Treppen bergaufwärts geſteigert,<lb/> wälzen und wühlen ein paar hundert Arme und<lb/> Beine durcheinander, in ſchwälenden Purpur, ge-<lb/> waltig kämpfende Furien, deren Einzelſchickſal<lb/> aufgehoben, die zu Klumpen geballt in brennen-<lb/> dem Haß Erlöſung zu ſuchen ſcheinen; und man<lb/> gedenkt Botticellis erſtaunlicher Zeichnungen zu<lb/> Dantes Inferno. Dann, wie ſie beim erſten Ein-<lb/> ſatz der blau belichteten Triolen ſich zu rühren<lb/> ſcheinen, wie dieſe gefeſſelten Tiere das Mitgefühl<lb/> überraſcht und an die Stelle ihres hingeſtampften<lb/> „Nein“ ein Wunſch tritt, dem Sterblichen die<lb/> Wege dennoch zu bereiten: da bilden dieſe Arme,<lb/> dieſe Beine eine Gaſſe — und von hoch oben<lb/> ſchreitet der Sänger abwärts.</p><lb/> <p>Elyſium aber iſt eine Wieſe am Meer. Nord-<lb/> lichtartig, doch unter dieſer Hochebene gedacht als<lb/> irdiſch hinaufſtrahlendes Geſtirn, ſo ſchickt die<lb/> Sonne den Orangeſtern ihrer Strahlen empor.<lb/> Was ſich nun hier, vorher und ſpäter, an Frauen<lb/> ſchreitend bewegt, wird nur durch ſtändig ver-<lb/> ſchobene Lichter in Farben verwandelt und ſo in<lb/> zarteſten Varianten von Seegrün, Königsblau,<lb/> Karmeſin gleitend geſchmückt. Unwirklich, nicht zu<lb/> fangen, immer einander verwandt wie fern: ſo<lb/> erhebt ſichs vor dem Auge und kommentiert dieſe<lb/> Himmelsmuſiken, die der Meiſter „Ballet“ 1, 2,<lb/> 3, 4 nennt — und die in Wahrheit den einzigen<lb/> Opernverſuch darſtellen, jene andere Welt zu<lb/><cb/> bannen in Tönen, wie es Goethes Pandora gegen<lb/> Ende in Worten gelang.</p><lb/> <p>Da kommt lautlos ein Boot geglitten, es landet<lb/> neun Paare; Jünglinge, von Frauen faſt hüllen-<lb/> los dargeſtellt, ſchweben über die Blumen hin,<lb/> und wie alles am Ende fort iſt, bleibt noch ein<lb/> Kranz von Kindern, Girlanden windend, allein<lb/> inmitten der einſam ſchweigenden Wieſe zurück.<lb/> Die findet Orpheus, und wie er, außerhalb des<lb/> Bühnenrahmens, heraufſteigt, wird die Wande-<lb/> rung vom Inferno her deutlich.</p><lb/> <p>Dann verengt ſich im anderen Akte die hoch-<lb/> ſtiliſierte Treppenlandſchaft zum großen Duo, in<lb/> blau leuchtendem Rahmen jagen und zögern die<lb/> beiden getrennten Vereinten über die Stufen,<lb/> aber das Tempo agitato der Szene wird durch<lb/> Wolkenzüge gekräftigt, die ſchmal zwiſchen hohen<lb/> Vorhängen vorüberziehen.</p><lb/> <p>Als dann endlich die ergreifend heiteren Akkorde<lb/> ſiegen (und das Publikum ſchon erlöſt in die<lb/> Garderoben eilen wollte), ſchlug der Vorhang vor<lb/> einer neuen Ueberraſchung auseinander: jetzt, da<lb/> die Liebenden ſich halten dürfen, herrſcht Dionyſos,<lb/> und ein Fangen und Haſchen von fellumſchlage-<lb/> nen, thyrſostragenden Paaren hebt an, das die<lb/> lange Mollſtimmung in ein ſchimmerndes Dur<lb/> erlöſt; bis ein Schlußbild — mir ſchien es ver-<lb/> unglückt — in allzu grellem Lichte nach ſo viel<lb/> gnädiger Dämmerung die Gewöhnlichkeit ſterb-<lb/> licher Züge enthüllt.</p><lb/> <p>Eine holde Legende läßt Gluck, als er das<lb/> Elyſium ſchrieb, den Flügel auf die Wieſe vor<lb/> ſeinem Hauſe befehlen, dazu eine Flaſche Cham-<lb/> pagner. Etwas von der überglänzten Erotik, von<lb/> dieſer Corregio-Muſik, die vor ihm höchſtens ge-<lb/><cb/> malt wurde, hat den Neuentdecker des auch hohen<lb/> Werkes beſchwingt. Seit uns die Ruſſen vor<lb/> einem Dutzend Jahren ihre neue Tanzkunſt wie-<lb/> ſen, habe ich nichts ſo überraſchend Gelungenes<lb/> im Tanz geſehen, als dieſen Frankfurter Orpheus.</p><lb/> <p>Frankfurt, im Dezember.</p> </div><lb/> <div xml:id="a01a" next="#a01b" type="jComment" n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Seemannsleben.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Seemannsleben ... Nicht jeder kann feſten<lb/> Herzens den Gefahren trotzen; nicht jeder erträgt<lb/> die furchtbare Mühſal — zum Seemann muß man<lb/> geboren ſein. — Das hab ich auf dem Bodenſee-<lb/> dampferli „Suchard“ der Schweizer Flotte oft<lb/> beobachten können.</p><lb/> <p>In grauſem Schneewehen wie unter glühender<lb/> Tropenſonne heißt es den Fahrplan einhalten<lb/> ab Reichenau 3 Uhr 10, an Konſtanz 4.32.</p><lb/> <p>Im Meridian von Mannenbach ſind die tük-<lb/> kiſchen Zackenriffe; da bräut der Tod rechts und<lb/> links; eine Seemeile zu weit nach Backbord, und<lb/> das ſtolze Schiff iſt auf der Veranda des Kur-<lb/> hotels geſtrandet.</p><lb/> <p>Bei Ermatting gurgeln die ſchauerlichen Stru-<lb/> del; wenn Einem da die Wurſtſtulle hineinfällt,<lb/> iſt ſie unrettbar verloren.</p><lb/> <p>In der Grätſche auf zwei mächtigen Säulen<lb/> ſteht der ſturmererobte Kapitän auf der Kom-<lb/> mandobrücke, ſelbſt ein Granitblock. Er äugt in<lb/> die ferne Kimmung, ob da nicht ein Flaumwölk-<lb/> chen das Nahen des Orkans verrate; doch auch die<lb/> geringſte Regung auf Deck entgeht ſeinem Scharf-<lb/> blick nicht.</p><lb/> <p>„Volldampf voraus!“ ruft er ins Sprachrohr.<lb/> Mächtigbrauſend peitſcht die Schraube die Fluten,<lb/> die Kielwelle brandet hinten nach. — Jagt die</p> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [2/0002]
Allgemeine Zeitung. Nr. 7. Dienstag, den 8. Januar 1924.
müſſen. Schon ſpricht man wieder etwas nervös
über die Möglichkeiten einer neuen Inflation, an
der Börſe und anderwärts erörtert man dieſe Ge-
fahren und Eventualitäten.
Hier muß den Anfängen widerſtanden werden.
Die Arbeiterſchaft muß ſich darüber klar ſein,
daß jede neue Streikbewegung die Stabilität der
Mark gefährdet, ſie muß ſich auch darüber klar
ſein, daß jeder unnütze Streit über die Arbeits-
zeit in dieſem Sinne wirkt. Ähnliche Auſgaben
obliegen dem Unternehmertum. Wir müſſen in
der Geſamtwiriſchaft allen zerſetzenden Tendenzen
entgegenarbeiten, denn auch die Zuſammenhänge
zwiſchen Produktion und Währung müſſen immer
klarer anerkannt werden, ſo muß durch gemein-
ſame Arbeit aller Volksgenoſſen die deutſche
Währung geſtützt werden.
Das iſt die deutſche Antwort auf das Sinken
des franzöſiſchen Franken.
„Reich in Not.“
Königsberg, 7. Januar.
In einer Verſamm-
lung der Deutſchen Volkspartei ſprach hier Reichs-
tagsabgeordneter Dr. Cremer über das
Thema „Reich in Not“. Nach einem Rückblick
auf die Ereigniſſe, die zur Ruhrbeſetzung führten,
und die Vorgänge, die ſpäter die Liquidation des
Ruhrkampfes erzwangen, beſchäftigte ſich Dr.
Cremer mit der Tätigkeit Dr. Streſe-
manns als Reichskanzier. An Hand des Tat-
ſachenmaterials über die inner- und außerdeutſche
Politik, Wahrung der Reichseinheit, Schaffung
von Ruhe und Ordnung im Innern, Geſundung
der Währungs- und Finanzverhältniſſe, An-
bahnung von Verhandlungen über eine ameri-
kaniſche Anleihe wies er die damagogiſche Hetze
gegen Streſemann als völlig unbe-
gründet zurück.
Wenn die Staatskaſſen im Dezember leer wa-
ren und die Beamten nicht pünktlich ihr Gehalt
erhielten, weil durch Verzögerung der Steuer-
notverordnung die Einnahmequellen des Reiches
nicht rechtzeitig in dem notwendigen Ausmaße er-
ſchloſſen werden konnte, ſo habe das deutſche Volk
dieſe Tatſache den unverantwortlichen Kriſen-
machern zuzuſchreiben.
Bei der Erörterung der neuen ſteuerlichen
Maßnahmen forderte Dr. Cremer neben der
Wehrpflicht der Arbeit die Wehrpflicht des
Beſitzes.
Gegen Luxus und Schlemmerei.
* Berlin, 7. Januar.
(Eigener Bericht der
„Allg. Ztg.“) Das Reichskabinett be-
ſchloß heute Maßnahmen gegen die Aus-
ſchreitungen einzelner Deutſcher in
Kurorten des Auslan des. Die amt-
liche Meldung über den Beſchluß lautet:
Das Reichskabinett iſt einmütig der Mei-
nung, daß mit großer Energie gegen die
Auswüchſe der Vergnügungs-
und Genußſucht gewiſſer Kreiſe einge-
ſchritten werden muß, wie ſie insbeſondere
in neutralen Kurorten in die Erſcheinung
treten.
Der ſächſiſche Miniſterpräſident bleibt.
Dresden, 7. Januar.
Die Nachrichtenſtelle der
ſächſiſchen Staatskanzlei meldet: Der Partei-
tag der Sozialdemokratiſchen Partei hat am
6. Januar beſchloſſen, daß der am 4. Januar
1924 vom Landtag gewählte Miniſterpräſident
Heldt zurücktreten ſoll.
Miniſterpräſident Heldt iſt nicht in der Lage,
dieſem Beſchluß Rechnung zu tragen. Nach Art.
27 der Verfaſſung hat lediglich der Land-
tag über das Verbleiben des Miniſterpräſidenten
im Amt zu entſcheiden. Wollte Heldt von ſich
aus zurücktreten, noch ehe die neue Regierung
vollſtändig gebildet war, ſo müßte eine Unter-
brechung der Regierungsgeſchäfte eintreten, für
die er die Verantwortung nicht tragen
kann.
Die Verhandlungen über die Einheitsliſte in
Thüringen.
Weimar, 7. Januar.
Die Verhandlungen über
die Einheitsliſte, die unter dem Vorſitze
Dr. Vernick’s in Weimar ſtattfinden, ſind
noch nicht zum Abſchluß gelangt. Einzelheiten
über den Stand der Verhandlungen können noch
nicht mitgeteilt werden. Alle übrigen in der
Preſſe verbreiteten Rachrichten ſind teils ent-
ſtellt, teils erfunden.
Richtig iſt lediglich, daß die verbotenen Par-
teien (Nationalſozialiſtiſche Deutſche Arbeiter-
partei und Deutſch-völkiſche Freiheitspartei) ihre
Mitarbeit eingeſtellt haben.
Volksentſcheid in Lübeck.
Lübeck, 7. Januar.
Die Linksmehrheit der
Bürgerſchaft hatte dem Senat mit einfacher
Mehrheit das Mißtrauensvotum ausge-
ſprochen, wodurch der Senat einen Volksent-
ſcheid herbeirief, der darüber entſcheiden ſollte,
ob der Senat oder die Bürgerſchaft zurückzutreten
habe. Nach einem ſehr heftigen Wahlkampf fand
geſtern der Volksentſcheid ſtatt. Er endete mit
einem Sieg des Senats gegen die vereinigten So-
zialdemokraten und Kommuniſten. Von 84462
Wahlberechtigten haben 73932 abgeſtimmt.
Für den Senat wurden abgegeben 43747, gegen
ihn 30105 Stimmen. In der Stadt herrſcht über
das Ergebnis große Begeiſterung. Die Folge
der Entſcheidung iſt, daß die Bürgerſchaft binnen
45 Tagon neu zu wählen iſt.
Reichsfinanzminiſter Dr. Luther
zur bayeriſchen Denkſchrift.
Berlin, 7. Januar.
Ein Mitglied der Redak-
tion der Deutſchen Allgemeinen Zeitung hatte mit
dem Reichsfinanzminiſter Dr. Luther über die
bayeriſche Verfaſſungsgedenkſchrift eine längere
Unterredung, die ſich im weſentlichen mit der
Rückführnug der Steuerverwaltung auf die Län-
der beſchäftigte. Dr. Luther wies zunächſt dar-
auf hin, daß die Uebernahme der Steuerhoheit
auf das Reich einen beträchtlichen Ausfall an
Steuern gebracht hat, weil die Umſtellung die
Steuerämter in ihrer Arbeit außerordentlich ge-
lähmt hat. Es ſei eine Lebensfrage des deut-
ſchen Volkes, daß nicht jetzt wieder eine ſolche
Ueberlaſtung der Aemter eintrete, die mit einer
zeitweiligen Unterbrechung des Steuerzufluſſes
verbunden wäre. Als Termin für die Rücküber-
führung nannte der Miniſter den 1. April 1925.
Dr. Luther verteidigte dann die Finanzverwal-
tung gegen den Vorwurf, daß ſie die in ſie ge-
ſetzten Erwartungen nicht erfüllt habe. Erſt jetzt,
nachdem ſtabile Währungsverhältniſſe geſchaffen
wurden, wäre es möglich, die Leiſtungen des
Reichsfinanzminiſteriums beſſer zu überſehen.
Inbezug auf die Zölle erklärte Dr. Luther,
daß hier eine Aenderung der Verfaſſung not-
wendig wäre, während bei den direkten Steuern
die Rücküberführung auf die Länder mit ein-
fachem Reichsgeſetz beſchloſſen werden könnte. In
ſachlicher Beziehung werde man bei der Auf-
teilung der Steuern zwiſchen Reich und Ländern
zunächſt den Gedanken prüfen müſſen, ob nicht
einerſeits das Reich, andererſeits die Länder
diejenigen Steuern erheben ſollen, deren Ertrag
jedem von beiden zufließt. Dieſer Grundſatz
würde zunächſt bedeuten, daß die Verbrauchs-
ſteuern und Zölle in unmittelbarer Reichs-
verwaltung bleiben werden. Schwieriger ſei die
Frage bei den direkten Steuern. Er könne ſich
keinen Zuſtand denken, in dem das Reich auf
die Vermögensſteuer verzichte. Das Reich
trage eben die ungeheuren Laſten aus dem Ver-
ſailler Vertrag. Außerdem ſei die Vermögens-
ſteuer für die Goldanleihe verpfändet. Eine ge-
trennte Veranlagung der Einkommensſteuer und
Vermögensſteuer erſcheine ſehr bedenklich und
zwar auch mit Rückſicht auf die Steuerpflichtigen.
Demokratiſcher Parteitag in
Württemberg.
Auf dem demokratiſchen Parteitag in Stutt-
gart hielt der württembergiſche Staatspräſi-
dent Dr. Hieber eine bemerkenswerte Rede,
in der er ſagte, daß dem in der bayeriſchen
Denkſchrift beanſpruchten Recht der Einzel-
ſtaaten, mit fremden Staaten wieder eigene Ver-
träge zu ſchließen, Bismarck eine Antwort gege-
ben hätte, die an Deutlichkeit nichts zu wünſchen
übrig gelaſſen hätte. Man müſſe es hier mit
dem Worte des Freiherrn vom Stein halten: ich
kenne nur ein Vaterland und das heißt Deutſch-
land! Was den Ausnahmezuſtand an-
lange, ſo könne er in Württemberg ohne weiteres
aufgehoben werden, denn hier werde auch die
Zivilregierung dafür zu ſorgen wiſſen, daß es
bei den bisher geordneten Zuſtänden bleibe. An
unruhigen Köpfen fehle es ja auch im Schwaben-
lande nicht, aber es könne den Bedarf im eigenen
Lande decken und brauche keinen Import von
Bayern oder noch weiter von Oſten her (Heiter-
keit).
Reichswehrminiſter Dr. Geßler erklärte un-
ter anderem, die nächſte Aufgabe der Reichs-
regierung ſei die Schaffung der notwendigen
Klarheit über den Umfang unſerer Repara-
tionsverpflichtungen. Daneben ſtehe
im Vordergrund die Beſeitigung der Separatiſten.
Was die franzöſiſche Antwortnote anlangt, ſo
wäre ein franzöſiſches Entgegenkommen ein
Bruch mit der ganzen bisherigen Politik Frank-
reichs und ſeiner ganzen geſchichtlichen Ueber-
lieferung.
Bei der Beſprechung der Vorgänge in München
und Dresden bemerkte Dr. Geßler, ein Gefühl
der Schmach gewinne die Oberhand, daß an ſol-
chem Vorgehen ſelbſt Männer wie Ludendorff
beteiligt waren. Wenn man die Dinge nehme,
wie ſie ſind, ſo müſſe man ſagen, daß der Ge-
fahrenpunkt noch nicht überwunden ſei, wenn es
auch erfreulich ſei, daß ſich jetzt auch in Sachſen
Bürgertum und verſtändige Arbeiterſchaft zur
Aufrechterhaltung der Ordnung zuſammengetan
haben. Die Arbeiterſchaft mache in dieſen Ta-
gen der Wirtſchaftskriſe den Eindruck der Wehr-
loſigkeit und das habe an anderen Stellen ein
Herrenbewußtſein groß werden laſſen, das ver-
hängnisvoll und verheerend ſei. Es wäre ein
Verhängnis, wenn jetzt die Arbeiterſchaft nieder-
geritten werden wollte.
Das Reſultat wäre ein Syndikalismus, der
vor nichts halt machen würde, am allerwenigſten
vor den Führern der Wirtſchaft. Gerade jetzt
müſſe ſich zeigen, wer ein richtiger, weitblickender
Führer ſei und über die nächſtliegenden Inſtinkte
hinwegzukommen wiſſe. Das Jahr 1924 werde
kein Friedens-, ſondern ein Kampfjahr ſein. Ueber
die Verfaſſungsfrage ſagte der Reichsminiſter,
daß die Weimarer Verfaſſung nur eine Art Not-
bau ſein konnte, der weiter ausgeſtaltet werden
müſſe. Aber dabei könne es nur eins geben: zu-
erſt das Reich und die Einheit der Nation. Da-
mit werde auch das Intereſſe der einzelnen Staa-
ten am beſten vertreten, die nicht leben können,
wenn das Reich zerfalle.
Der Miniſter ſammelt für die Bundestheater.
Wien, 1. Januar.
Der Unterrichtsminiſter richtet einen
Aufruf an die „Geſellſchaft“, ſie möge bei-
tragen, damit Oper und Burgtheater er-
halten bleiben. Jedem Bürger des Staates
müſſe das Herzens- und Ehrenſache ſein
Darum werde er demnächſt Vertreter der
Geſellſchaft, „den Begriff in ſeiner weiteſten
Bedeutung genommen“, zu ſich bitten, um
Richtlinien für die geplante Aktion feſt-
zulegen.
Man will bei uns Carnegies züchten. Da
ſie nicht von ſelber wachſen, ſo wird den
reichen Leuten ſanft zugeredet, ſie möchten
ſich doch die Bürgerkrone verdienen.
Gelingt es, ſo war es eine gute Idee.
Saniert zu werden, wie dies zurzeit mit
uns geſchieht, iſt nämlich weder ſo einfach,
noch ſo reſtlos angenehm, wie man ſich das
vielleicht vorſtellt. Wir haben bekanntlich
einen „Generalkommiſſär des Völker-
bundes“, der ſein Amt nicht als Sinekure
auffaßt. Er hält den Finger feſt auf den
Geldſäcken und läßt nichts „Ueberflüſſiges“
geſchehen. Die Decke, nach der wir uns
ſtrecken müſſen, reicht oben und unten,
rechts und links nicht. Darum hat kürzlich
der Bundeskanzler Seipel den Begriff
„Geſellſchaft“ erfunden und hat alte und
neue Reiche daran erinnert, daß die Sena-
toren des klaſſiſchen Rom Straßen auf ihre
Koſten bauten und den Proletariern Ge-
treide ſchenkten. Dieſes und anderes er-
zählte er nicht ganz ohne Bitterkeit in
einem Vortrag, den er in der „Oeſterreichi-
ſchen Politiſchen Geſellſchaft“, einem unpo-
litiſchen Club von Wiener Bürgern hielt.
Wirklich hatte der Appell einen ſtarken
Erfolg. Allerdings vorläufig nur einen
einzigen. Der Billionär S. Boſel er-
klärte ſich bereit, der Univerſität zu helfen.
d. h. zu zahlen, was, trotz anerkannter Not-
wendigheit oder Nützlichkeit, der ſchwer
ſanierte Staat nicht tragen kann. Man
berechnet, daß das dem großen Finanzier
10 bis 12 Millionen Goldkronen im Jahr
koſten kann. Ja, es gibt ſogar Leute, die
zweifeln, ob er reich genug dazu iſt.
Der Unterrichtsminiſter, wie geſagt, folgt
den Spuren ſeines größeren Kollegen. Er
will, wie es ſcheint, aber nicht die Hilfe
eines einzelnen Kröſus haben, ſondern die
Unterſtützung vieler kleinerer Kröſuſſe. Das
hätte das Gute, daß viele nicht ſo viel
ſtören können, wie es einer könnte.
Allerdings erzählt man ſich, der Miniſter
habe vorher anders gedacht und ganz ein-
fach Caſtiglioni, dem Boſel Nr. 2, das
Defizit der Bundestheater angetragen.
Caſtiglioni habe verlangt, man müſſe das
Burgtheater Reinhard überlaſſen. Darauf
iſt rätſelhafter Weiſe der Miniſter nicht
eingegangen. Er wäre ſonſt mit der finan-
ziellen zugleich auch die künſtleriſche Sorge
los geweſen. Und da Max Reinhard dem
Erzbiſchof von Salzburg klerikal genug
war, hätte er es auch der regierenden
chriſtlichſozialen Partei ſein können.
Wie dem auch ſei — es bleibt abzu-
warten, ob ſich Leute finden, die die fünf-
zehn Milliarden — eine Million Goldmark
etwa — hergeben. Oeſterreich hat keine
Orden, keine Adelstitel mehr. Um ſo mehr
Grund, ſollte man meinen, für ſeine Bür-
ger, dem Staat zu helfen, der jetzt erſt recht
ihr Staat iſt.
R. Oiden.
Der gerettete Orphens
Von
Emil Ludwig.
Wenn Glucks Himmelslieder und Höllenchöre
wirklich (einmal im Jahr) von der Berliner Hof-
bühne erklangen, dann war ſelbſt Glucks Geiſter-
hand durch die ganze Stumpfheit und Allegorie
gehemmt, in der das Zeitalter Wilhelms Griechen-
land verſtand; die Herren dachten an das Achil-
leion. Wenn ſich im Elyſium die Abgeſchiedenen
mit Diskuswerfen die Ewigkeit vertrieben, ſo ſah
man links oben — Abteilung für Helden — den,
der daran war, kopfſchüttelnd und mit Achſelzucken
ſtumm bedauern, daß er wieder fehl geworfen.
In Berlin und Wien, in München und Paris
mußte ich der Bühne den Rücken kehren, um
dem inneren Blick jene Dämmerlandſchaften zu
erſchließen, die dieſe ſchmelzende Muſik erſchafft,
doch auch fordert. Dies Chorwerk, in Frack und
grande toilette im Saal geſungen, ſchien der
Bühne verloren.
Nun iſt es gerettet: Das Opernhaus in Frank-
furt hat durch eine neue Inſzenierung plötzlich
den Stil gefunden, in dem ſich dies faſt hand-
lungsloſe, nach Bildern dürſtende Werk vor dem
Auge ſo entbreitet, wie es das Ohr verlangt.
Einem Dr. Wallerſtein, der hier als Gaſt Regie
führte, gebührt das Verdienſt; ich weiß nicht, von
wo er herkommt.
Jedenfalls von der Malerei: Puvis de Cha-
vannes hat er ſtudiert und überhaupt für Glucks
deutſch-galliſche Zwiſchenſtimmung einen Stil ge-
funden, der Ingres näher iſt als Feuerbach, die
griechiſche Linie alſo mehr in Gruppen und
Farben als in einzelnen Geſten und Zügen fühlt;
was nur nach Winkelmann. Cornelius und der
Greque-Leiſte ſchmeckt, war glücklich vermieden.
Mit rieſiger Viſion reißt man die Hölle auf:
Michelangelos „Jüngſtes Gericht“ iſt erſtanden,
doch bewegt. Zwiſchen Schleiern und Dämpfen,
auf ungeheuren Treppen bergaufwärts geſteigert,
wälzen und wühlen ein paar hundert Arme und
Beine durcheinander, in ſchwälenden Purpur, ge-
waltig kämpfende Furien, deren Einzelſchickſal
aufgehoben, die zu Klumpen geballt in brennen-
dem Haß Erlöſung zu ſuchen ſcheinen; und man
gedenkt Botticellis erſtaunlicher Zeichnungen zu
Dantes Inferno. Dann, wie ſie beim erſten Ein-
ſatz der blau belichteten Triolen ſich zu rühren
ſcheinen, wie dieſe gefeſſelten Tiere das Mitgefühl
überraſcht und an die Stelle ihres hingeſtampften
„Nein“ ein Wunſch tritt, dem Sterblichen die
Wege dennoch zu bereiten: da bilden dieſe Arme,
dieſe Beine eine Gaſſe — und von hoch oben
ſchreitet der Sänger abwärts.
Elyſium aber iſt eine Wieſe am Meer. Nord-
lichtartig, doch unter dieſer Hochebene gedacht als
irdiſch hinaufſtrahlendes Geſtirn, ſo ſchickt die
Sonne den Orangeſtern ihrer Strahlen empor.
Was ſich nun hier, vorher und ſpäter, an Frauen
ſchreitend bewegt, wird nur durch ſtändig ver-
ſchobene Lichter in Farben verwandelt und ſo in
zarteſten Varianten von Seegrün, Königsblau,
Karmeſin gleitend geſchmückt. Unwirklich, nicht zu
fangen, immer einander verwandt wie fern: ſo
erhebt ſichs vor dem Auge und kommentiert dieſe
Himmelsmuſiken, die der Meiſter „Ballet“ 1, 2,
3, 4 nennt — und die in Wahrheit den einzigen
Opernverſuch darſtellen, jene andere Welt zu
bannen in Tönen, wie es Goethes Pandora gegen
Ende in Worten gelang.
Da kommt lautlos ein Boot geglitten, es landet
neun Paare; Jünglinge, von Frauen faſt hüllen-
los dargeſtellt, ſchweben über die Blumen hin,
und wie alles am Ende fort iſt, bleibt noch ein
Kranz von Kindern, Girlanden windend, allein
inmitten der einſam ſchweigenden Wieſe zurück.
Die findet Orpheus, und wie er, außerhalb des
Bühnenrahmens, heraufſteigt, wird die Wande-
rung vom Inferno her deutlich.
Dann verengt ſich im anderen Akte die hoch-
ſtiliſierte Treppenlandſchaft zum großen Duo, in
blau leuchtendem Rahmen jagen und zögern die
beiden getrennten Vereinten über die Stufen,
aber das Tempo agitato der Szene wird durch
Wolkenzüge gekräftigt, die ſchmal zwiſchen hohen
Vorhängen vorüberziehen.
Als dann endlich die ergreifend heiteren Akkorde
ſiegen (und das Publikum ſchon erlöſt in die
Garderoben eilen wollte), ſchlug der Vorhang vor
einer neuen Ueberraſchung auseinander: jetzt, da
die Liebenden ſich halten dürfen, herrſcht Dionyſos,
und ein Fangen und Haſchen von fellumſchlage-
nen, thyrſostragenden Paaren hebt an, das die
lange Mollſtimmung in ein ſchimmerndes Dur
erlöſt; bis ein Schlußbild — mir ſchien es ver-
unglückt — in allzu grellem Lichte nach ſo viel
gnädiger Dämmerung die Gewöhnlichkeit ſterb-
licher Züge enthüllt.
Eine holde Legende läßt Gluck, als er das
Elyſium ſchrieb, den Flügel auf die Wieſe vor
ſeinem Hauſe befehlen, dazu eine Flaſche Cham-
pagner. Etwas von der überglänzten Erotik, von
dieſer Corregio-Muſik, die vor ihm höchſtens ge-
malt wurde, hat den Neuentdecker des auch hohen
Werkes beſchwingt. Seit uns die Ruſſen vor
einem Dutzend Jahren ihre neue Tanzkunſt wie-
ſen, habe ich nichts ſo überraſchend Gelungenes
im Tanz geſehen, als dieſen Frankfurter Orpheus.
Frankfurt, im Dezember.
Seemannsleben.
Seemannsleben ... Nicht jeder kann feſten
Herzens den Gefahren trotzen; nicht jeder erträgt
die furchtbare Mühſal — zum Seemann muß man
geboren ſein. — Das hab ich auf dem Bodenſee-
dampferli „Suchard“ der Schweizer Flotte oft
beobachten können.
In grauſem Schneewehen wie unter glühender
Tropenſonne heißt es den Fahrplan einhalten
ab Reichenau 3 Uhr 10, an Konſtanz 4.32.
Im Meridian von Mannenbach ſind die tük-
kiſchen Zackenriffe; da bräut der Tod rechts und
links; eine Seemeile zu weit nach Backbord, und
das ſtolze Schiff iſt auf der Veranda des Kur-
hotels geſtrandet.
Bei Ermatting gurgeln die ſchauerlichen Stru-
del; wenn Einem da die Wurſtſtulle hineinfällt,
iſt ſie unrettbar verloren.
In der Grätſche auf zwei mächtigen Säulen
ſteht der ſturmererobte Kapitän auf der Kom-
mandobrücke, ſelbſt ein Granitblock. Er äugt in
die ferne Kimmung, ob da nicht ein Flaumwölk-
chen das Nahen des Orkans verrate; doch auch die
geringſte Regung auf Deck entgeht ſeinem Scharf-
blick nicht.
„Volldampf voraus!“ ruft er ins Sprachrohr.
Mächtigbrauſend peitſcht die Schraube die Fluten,
die Kielwelle brandet hinten nach. — Jagt die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2021-09-13T12:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |