Allgemeine Zeitung, Nr. 14, 14. Januar 1830.[Spaltenumbruch]
Kommandantschaft von Madrid verbannt ward. Man sagt, der Großbritannien. London, 4 Jan. Konsol. 3Proz. 95 3/8 ; russische Fonds Der Courier sagt: "Wir bemerken zur Widerlegung des Das Morning-Chronicle, das einen sehr umständlichen Den Kolonien auf Neu-Süd-Wales ist durch ein königliches Die Times vom 2 Jan. sagen: "Endlich hätte man nun [Spaltenumbruch]
Kommandantſchaft von Madrid verbannt ward. Man ſagt, der Großbritannien. London, 4 Jan. Konſol. 3Proz. 95⅜; ruſſiſche Fonds Der Courier ſagt: „Wir bemerken zur Widerlegung des Das Morning-Chronicle, das einen ſehr umſtändlichen Den Kolonien auf Neu-Süd-Wales iſt durch ein königliches Die Times vom 2 Jan. ſagen: „Endlich hätte man nun <TEI> <text> <body> <div type="jPoliticalNews" n="1"> <div n="2"> <div type="jArticle" n="3"> <p><pb facs="#f0002" n="54"/><cb/> Kommandantſchaft von Madrid verbannt ward. Man ſagt, der<lb/> Graf Espanna werde nicht mehr nach Barcelona zurükkehren, ſon-<lb/> dern zu Valladolid kommandiren. General Longa ſoll den Befehl<lb/> in Catalonien erhalten und ſeine Stelle durch den General O’Don-<lb/> nel von Valladolid beſezt werden. — Der König und die Königin<lb/> von Neapel ſind heute zum Beſuche der Reſidenzen von St. Ilde-<lb/> fonſo und Escurial abgereist. Bei der gegenwärtigen außerordent-<lb/> lichen Kälte dürfte wohl dieſe Reiſe nicht lange dauern. Ueber-<lb/> haupt ſoll die völlige Abreiſe JJ. Majeſtäten nahe bevorſtehn.<lb/> Die Kälte iſt ſeit drei Tagen ſo heftig, daß mehrere Schildwachen<lb/> am königlichen Pallaſte bei der Ablöſung todt angetroffen wurden.<lb/> In der Politik herrſcht die größte Ruhe. Man erwartete große<lb/> Veränderungen zum Beſſern in den verſchiedenen Zweigen der Ver-<lb/> waltung, aber dieſe ſcheinen noch auf lange verſchoben zu ſeyn.<lb/> Alle Berührungen zwiſchen den ſpaniſchen und neapolitaniſchen Mi-<lb/> ſtern beſchränkten ſich anf die erſten Beſuche, und jezt iſt nicht<lb/> mehr von der Sache die Rede. Das ſpaniſche Miniſterium ſoll<lb/> überhaupt ſehr ungern ſich zu einer Konferenz mit Fremden ver-<lb/> ſtanden haben. Dis mag denn auch die Abreiſe des Königs bei-<lb/> der Sizilien und ſeiner Miniſter beſchleunigen. Wenn der Sou-<lb/> verain ſeine guten Abſichten getäuſcht ſieht, ſo iſt daſſelbe auch mit<lb/> den Hofnungen der Spanier der Fall.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Großbritannien</hi>.</head><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <dateline><hi rendition="#g">London,</hi> 4 Jan.</dateline> <p>Konſol. 3Proz. 95⅜; ruſſiſche Fonds<lb/> 109½; portugieſiſche 61½; griechiſche 31¼; Buenos-ayres 29;<lb/> chiliſche 27½; mexicaniſche 27; columbiſche 25; peruaniſche 10¾;<lb/> Cortes 10⅝.</p> </div><lb/> <div type="jComment" n="3"> <p>Der <hi rendition="#g">Courier</hi> ſagt: „Wir bemerken zur Widerlegung des<lb/> in ein franzöſiſches Journal vom Freitag eingerükten Unſinns (S.<lb/> Allg. Zeitung Nro. 9.) blos Folgendes: Dieſem achtungswerthen<lb/> Zeugniſſe gemäß beſteht zu Paris ein Comité directeur, das zum<lb/> Zwek hat, zu der ſogenannten Regeneration der Nationen von Eu-<lb/> ropa beizutragen; und es hat ein Untercomité, zu welchem in ge-<lb/> bührenden Schranken Großbritannien ſeinen erforderlichen Antheil<lb/> in Talent und Induſtrie in der Perſon von drei Mitgliedern aus<lb/> dem Unterhauſe und einem durch ein neuerlich herausgegebenes<lb/> Pamphlet wohl bekannten Gentleman beiträgt. Was den engli-<lb/> ſchen Antheil betrift, ſo iſt kein wahres Wort an der Geſchichte,<lb/> und wir glauben mit Recht behaupten zu können, daß dieſelbe An-<lb/> ſicht auch von dem Kontinentalantheil dieſes Comités ausgeſpro-<lb/> chen werden darf.“</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <p>Das <hi rendition="#g">Morning-Chronicle,</hi> das einen ſehr umſtändlichen<lb/> Artikel über dieſen Gegenſtand enthält, gibt folgendes als die Na-<lb/> men der von der Gazette de France nur bezeichneten Mitglieder<lb/> dieſes angeblichen Comité directeurs von engliſcher Seite: Lord<lb/> Palmerſton, Hr. W. Horton, Hr. Thompſon und Hr. Gally<lb/> Knight.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <p>Den Kolonien auf Neu-Süd-Wales iſt durch ein königliches<lb/> Dekret eine repräſentative Verfaſſung verliehen worden. In der<lb/> Zeitung von Sidney ſind die ernannten Mitglieder des geſezgeben-<lb/> den, wie des vollziehenden Rathes publizirt. Lezterer beſteht aus<lb/> 3, erſterer aus 14 Mitgliedern. Die Bewohner dieſer entfern-<lb/> ten Kolonien ſollen große Freude über die neuen Einrichtungen<lb/> geäußert haben.</p> </div><lb/> <div type="jComment" n="3"> <p>Die <hi rendition="#g">Times</hi> vom 2 Jan. ſagen: „Endlich hätte man nun<lb/> einiges Licht über die bevorſtehenden Einrichtungen in Griechen-<lb/> land. Der Gegenſtand iſt wichtig und verdient die volle Aufmerk-<lb/><cb/> ſamkeit unſrer Leſer. Das Journal des Debats vom 28 Dec.<lb/> meldet mit bitterm Gefühle, daß die Wahl eines künftigen Sou-<lb/> verains auf den Prinzen Leopold von Sachſen-Koburg gefallen<lb/> ſey oder fallen werde. Dieſe Unzufriedenheit über eine ſolche<lb/> Wahl fällt um ſo mehr auf, da man nie einen Prinzen oder<lb/> Unterthanen Frankreichs dazu vorgeſchlagen oder erwähnt hat.<lb/> Sicher hat der Prinz von Sachſen-Koburg einen ſo ſchönen Na-<lb/> men und einen ſo ſchönen Titel, wie der Prinz von Baden, der<lb/> Prinz von Heſſen-Homburg, der Prinz Johann von Sachſen<lb/> oder der Prinz Paul von Würtemberg. Der Kaiſer von Rußland<lb/> ſoll ſich, mit einer Selbſtverläugnung, die ihm bei Erwägung<lb/> ſeiner Stellung viel Ehre macht, geweigert haben, bei der Wahl<lb/> eines künftigen Souverains von Griechenland einzugreifen; der<lb/> franzöſiſche Journaliſt aber ſieht dieſe Sache mit einer ſolchen<lb/> Parteilichkeit an, daß er dabei in Ungerechtigkeit verfällt; er will<lb/> darin ſehen, daß der Kaiſer von Rußland ſeine Intereſſen in die<lb/> Hände Frankreichs niedergelegt habe. Er ſagt dann, das Mini-<lb/> ſterium dieſes Landes, mit den Vollmachten des ruſſiſchen Mo-<lb/> narchen und denen ſeines Gebieters in dieſer Unterhandlung er-<lb/> ſcheinend, habe ſich England ganz anvertraut und eingewilligt,<lb/> daß der Prinz Leopold der glükliche Sterbliche ſeyn ſolle. Dis<lb/> heißt den Nationalantipathien eine furchtbare Bahn eröfnen, und<lb/> auf ſolche Art legen die franzöſiſchen Liberalen, troz aller Ver-<lb/> nunft und geſunder Anſicht, ihren Haß gegen England an den<lb/> Tag. Wir glauben inzwiſchen, daß hier mehr noch als National-<lb/> antipathie ſtatt findet; leicht möchte die zerknirſchte Eigenliebe<lb/> irgend eines zurükgeſezten Kandidaten ihren Unmuth in dieſem<lb/> Artikel ausgelaſſen haben. Da übrigens der Kaiſer von Ruß-<lb/> land darauf verzichtet hat, eine Stimme zu geben, ſo blieb<lb/> die Wahl zwiſchen Frankreich und England. Sie haben den<lb/> Prinzen Leopold gewählt, den der franzöſiſche Journaliſt einen<lb/> Penſionair des engliſchen Parlaments nennt. Wir dürfen uns<lb/> darüber nicht wundern; denn in dem Gehirn der Franzoſen ward<lb/> durch ihre zerſtörende Revolution jedes Gefühl von der geheiligten<lb/> Natur des Eigenthums ſo ſehr vernichtet, daß ſie meynen, es ge-<lb/> höre nichts einem Manne, wo Gewaltthätigkeit ihm ſein Eigen-<lb/> thum rauben kan. Die Wahrheit iſt, daß der Prinz Leopold eben<lb/> ſo wenig Penſionair Englands iſt, wie irgend ein Mann Penſio-<lb/> nair von ſeinem Schwiegervater iſt, wenn er durch ſeinen Ehekon-<lb/> trakt den lebenslänglichen Genuß des Vermögens ſeiner Gattin<lb/> nach ihrem Tode behält. Ein ſo hoher Genuß wie 50,000 Pf. St.<lb/> Renten iſt aber dem Prinzen Leopold niemals zugefallen; wäre<lb/> dis aber auch der Fall, ſo iſt er ſein Eigenthum, und es wäre<lb/> um ſo beſſer für Griechenland, wenn er der zur Regierung dieſes<lb/> Landes berufene Mann ſeyn ſollte. Ein anderer Gegenſtand der<lb/> Deklamation für den franzöſiſchen Journaliſten iſt die Sache der<lb/> Gränzen Griechenlands, Gränzen, die er uns beſchuldigt veren-<lb/> gert zu haben, ſo daß nun das neue Königreich ein weniger aus-<lb/> gedehntes Gebiet beſize, als es beſizen ſollte. In wahrer Inkon-<lb/> ſequenz beſchuldigt er uns daher einen Souverain zu wählen, auf<lb/> den wir einen entſchiedenen Einfluß haben, und zugleich zu unſe-<lb/> rem Vortheil die Gewalt deſſelben ſo viel wie möglich zu beſchrän-<lb/> ken. Weiß der Verfaſſer wohl, daß das Protokoll vom 22 März,<lb/> das Griechenland eine größere Gebietsausdehnung anweist, als<lb/> wir ihm laſſen, kein Wort von der Unabhängigkeit Griechenlands<lb/> ſagt, und deſſen Einwohner in derſelben Lage läßt, die ihnen durch<lb/> das Protokoll vom 6 Jul. gegeben ward; d. h. unter der Suze-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0002]
Kommandantſchaft von Madrid verbannt ward. Man ſagt, der
Graf Espanna werde nicht mehr nach Barcelona zurükkehren, ſon-
dern zu Valladolid kommandiren. General Longa ſoll den Befehl
in Catalonien erhalten und ſeine Stelle durch den General O’Don-
nel von Valladolid beſezt werden. — Der König und die Königin
von Neapel ſind heute zum Beſuche der Reſidenzen von St. Ilde-
fonſo und Escurial abgereist. Bei der gegenwärtigen außerordent-
lichen Kälte dürfte wohl dieſe Reiſe nicht lange dauern. Ueber-
haupt ſoll die völlige Abreiſe JJ. Majeſtäten nahe bevorſtehn.
Die Kälte iſt ſeit drei Tagen ſo heftig, daß mehrere Schildwachen
am königlichen Pallaſte bei der Ablöſung todt angetroffen wurden.
In der Politik herrſcht die größte Ruhe. Man erwartete große
Veränderungen zum Beſſern in den verſchiedenen Zweigen der Ver-
waltung, aber dieſe ſcheinen noch auf lange verſchoben zu ſeyn.
Alle Berührungen zwiſchen den ſpaniſchen und neapolitaniſchen Mi-
ſtern beſchränkten ſich anf die erſten Beſuche, und jezt iſt nicht
mehr von der Sache die Rede. Das ſpaniſche Miniſterium ſoll
überhaupt ſehr ungern ſich zu einer Konferenz mit Fremden ver-
ſtanden haben. Dis mag denn auch die Abreiſe des Königs bei-
der Sizilien und ſeiner Miniſter beſchleunigen. Wenn der Sou-
verain ſeine guten Abſichten getäuſcht ſieht, ſo iſt daſſelbe auch mit
den Hofnungen der Spanier der Fall.
Großbritannien.
London, 4 Jan.Konſol. 3Proz. 95⅜; ruſſiſche Fonds
109½; portugieſiſche 61½; griechiſche 31¼; Buenos-ayres 29;
chiliſche 27½; mexicaniſche 27; columbiſche 25; peruaniſche 10¾;
Cortes 10⅝.
Der Courier ſagt: „Wir bemerken zur Widerlegung des
in ein franzöſiſches Journal vom Freitag eingerükten Unſinns (S.
Allg. Zeitung Nro. 9.) blos Folgendes: Dieſem achtungswerthen
Zeugniſſe gemäß beſteht zu Paris ein Comité directeur, das zum
Zwek hat, zu der ſogenannten Regeneration der Nationen von Eu-
ropa beizutragen; und es hat ein Untercomité, zu welchem in ge-
bührenden Schranken Großbritannien ſeinen erforderlichen Antheil
in Talent und Induſtrie in der Perſon von drei Mitgliedern aus
dem Unterhauſe und einem durch ein neuerlich herausgegebenes
Pamphlet wohl bekannten Gentleman beiträgt. Was den engli-
ſchen Antheil betrift, ſo iſt kein wahres Wort an der Geſchichte,
und wir glauben mit Recht behaupten zu können, daß dieſelbe An-
ſicht auch von dem Kontinentalantheil dieſes Comités ausgeſpro-
chen werden darf.“
Das Morning-Chronicle, das einen ſehr umſtändlichen
Artikel über dieſen Gegenſtand enthält, gibt folgendes als die Na-
men der von der Gazette de France nur bezeichneten Mitglieder
dieſes angeblichen Comité directeurs von engliſcher Seite: Lord
Palmerſton, Hr. W. Horton, Hr. Thompſon und Hr. Gally
Knight.
Den Kolonien auf Neu-Süd-Wales iſt durch ein königliches
Dekret eine repräſentative Verfaſſung verliehen worden. In der
Zeitung von Sidney ſind die ernannten Mitglieder des geſezgeben-
den, wie des vollziehenden Rathes publizirt. Lezterer beſteht aus
3, erſterer aus 14 Mitgliedern. Die Bewohner dieſer entfern-
ten Kolonien ſollen große Freude über die neuen Einrichtungen
geäußert haben.
Die Times vom 2 Jan. ſagen: „Endlich hätte man nun
einiges Licht über die bevorſtehenden Einrichtungen in Griechen-
land. Der Gegenſtand iſt wichtig und verdient die volle Aufmerk-
ſamkeit unſrer Leſer. Das Journal des Debats vom 28 Dec.
meldet mit bitterm Gefühle, daß die Wahl eines künftigen Sou-
verains auf den Prinzen Leopold von Sachſen-Koburg gefallen
ſey oder fallen werde. Dieſe Unzufriedenheit über eine ſolche
Wahl fällt um ſo mehr auf, da man nie einen Prinzen oder
Unterthanen Frankreichs dazu vorgeſchlagen oder erwähnt hat.
Sicher hat der Prinz von Sachſen-Koburg einen ſo ſchönen Na-
men und einen ſo ſchönen Titel, wie der Prinz von Baden, der
Prinz von Heſſen-Homburg, der Prinz Johann von Sachſen
oder der Prinz Paul von Würtemberg. Der Kaiſer von Rußland
ſoll ſich, mit einer Selbſtverläugnung, die ihm bei Erwägung
ſeiner Stellung viel Ehre macht, geweigert haben, bei der Wahl
eines künftigen Souverains von Griechenland einzugreifen; der
franzöſiſche Journaliſt aber ſieht dieſe Sache mit einer ſolchen
Parteilichkeit an, daß er dabei in Ungerechtigkeit verfällt; er will
darin ſehen, daß der Kaiſer von Rußland ſeine Intereſſen in die
Hände Frankreichs niedergelegt habe. Er ſagt dann, das Mini-
ſterium dieſes Landes, mit den Vollmachten des ruſſiſchen Mo-
narchen und denen ſeines Gebieters in dieſer Unterhandlung er-
ſcheinend, habe ſich England ganz anvertraut und eingewilligt,
daß der Prinz Leopold der glükliche Sterbliche ſeyn ſolle. Dis
heißt den Nationalantipathien eine furchtbare Bahn eröfnen, und
auf ſolche Art legen die franzöſiſchen Liberalen, troz aller Ver-
nunft und geſunder Anſicht, ihren Haß gegen England an den
Tag. Wir glauben inzwiſchen, daß hier mehr noch als National-
antipathie ſtatt findet; leicht möchte die zerknirſchte Eigenliebe
irgend eines zurükgeſezten Kandidaten ihren Unmuth in dieſem
Artikel ausgelaſſen haben. Da übrigens der Kaiſer von Ruß-
land darauf verzichtet hat, eine Stimme zu geben, ſo blieb
die Wahl zwiſchen Frankreich und England. Sie haben den
Prinzen Leopold gewählt, den der franzöſiſche Journaliſt einen
Penſionair des engliſchen Parlaments nennt. Wir dürfen uns
darüber nicht wundern; denn in dem Gehirn der Franzoſen ward
durch ihre zerſtörende Revolution jedes Gefühl von der geheiligten
Natur des Eigenthums ſo ſehr vernichtet, daß ſie meynen, es ge-
höre nichts einem Manne, wo Gewaltthätigkeit ihm ſein Eigen-
thum rauben kan. Die Wahrheit iſt, daß der Prinz Leopold eben
ſo wenig Penſionair Englands iſt, wie irgend ein Mann Penſio-
nair von ſeinem Schwiegervater iſt, wenn er durch ſeinen Ehekon-
trakt den lebenslänglichen Genuß des Vermögens ſeiner Gattin
nach ihrem Tode behält. Ein ſo hoher Genuß wie 50,000 Pf. St.
Renten iſt aber dem Prinzen Leopold niemals zugefallen; wäre
dis aber auch der Fall, ſo iſt er ſein Eigenthum, und es wäre
um ſo beſſer für Griechenland, wenn er der zur Regierung dieſes
Landes berufene Mann ſeyn ſollte. Ein anderer Gegenſtand der
Deklamation für den franzöſiſchen Journaliſten iſt die Sache der
Gränzen Griechenlands, Gränzen, die er uns beſchuldigt veren-
gert zu haben, ſo daß nun das neue Königreich ein weniger aus-
gedehntes Gebiet beſize, als es beſizen ſollte. In wahrer Inkon-
ſequenz beſchuldigt er uns daher einen Souverain zu wählen, auf
den wir einen entſchiedenen Einfluß haben, und zugleich zu unſe-
rem Vortheil die Gewalt deſſelben ſo viel wie möglich zu beſchrän-
ken. Weiß der Verfaſſer wohl, daß das Protokoll vom 22 März,
das Griechenland eine größere Gebietsausdehnung anweist, als
wir ihm laſſen, kein Wort von der Unabhängigkeit Griechenlands
ſagt, und deſſen Einwohner in derſelben Lage läßt, die ihnen durch
das Protokoll vom 6 Jul. gegeben ward; d. h. unter der Suze-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2022-04-08T12:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |