Allgemeine Zeitung, Nr. 160, 8. Juni 1860.Allgemeine Zeitung. Freitag Nr. 160. 8 Junius 1860. AUGSBURG. Das Abonnement, welches je vierteljährlich und halb- jährlich angenommen wird, beträgt in Bayern vierteljährlich [40]. 15 kr. Vereinsmünze. Inserate werden von der Expedition aufgenommen und der Raum einer dreispaltigen Colonelzeile berechnet: im Hauptblatt mit 12 kr., in der Beilage mit 9 kr. Correspondenzen sind an die Redaction, Inserate dagegen an die Expedition der Allgemeinen Zeitung zu adressiren. Man abonnirt bei allen Postämtern Deutschlands Oesterreichs und der Schweiz; für Frankreich. Sardinien. Spanien und Portugal bei G. A. Alexandre in Strasburg, Paris bei demselben, [2] Cour du Commerce St. Andre des Arts, und bei der deutschen Buchhandlung von F. Klincksieck, Nr. 11 rue de Lille, oder bei dem Postamt in Karlsrube; für England bei Williams & Norgate, 14 Henriette-Street, Covent-Garden in London. für Nordamerika bei dem königl. preussischen Postamt Cöln oder Westermann & Comp. in New-York; für Italien bei den k. k. Postämtern zu Innsbruck, Verona, Venedig, Triest und Mailand; im Kirchenstaat und den Herzogthumern Lucca, Modena, Parma und Toscana bei Buchhändler H. F. Münster in Verona; für Neapel und Sicilien bei Buchhändler Albert Detken in Neapel: für Griechenland, Türkei und die Levante etc. beim k. k. Postamt in Triest. Uebersicht. Lord Brougham in Edinburg. Deutschland. Karlsruhe (Freudenfeste zur Begrüßung des Groß- Schweiz. Bern (Marquis Turgot. Hr. Tillos. Zur Dappenthal- Großbritannien. Der Hof und König Leopold; Grundsteinlegung Frankreich. Gegen Parlamentarismus. Sicilien. Die Handels- Italien. Palermo (zum Aufstand); Siena (die Universität. Die Ionische Inseln. Korfu (Aufregung wegen Siciliens). Türkei. Damaskus (Nachrichten aus Bagdad. Die Pilgerkarawane Neueste Posten. München (vom Hof. Das Fronleichnamsfest. Cursbericht. [Tabelle] Lord Brougham in Edinburg. "Zu den schweren Heimsuchungen," sagt die Literary Gazette, "denen Die erwähnten Wahlen gehen an den schottischen Hochschulen ganz von Die Einleitung gedenkt in gefühlvollen Worten der bedeutenden Ge- Allgemeine Zeitung. Freitag Nr. 160. 8 Junius 1860. AUGSBURG. Das Abonnement, welches je vierteljährlich und halb- jährlich angenommen wird, beträgt in Bayern vierteljährlich [40]. 15 kr. Vereinsmünze. Inserate werden von der Expedition aufgenommen und der Raum einer dreispaltigen Colonelzeile berechnet: im Hauptblatt mit 12 kr., in der Beilage mit 9 kr. Correſpondenzen ſind an die Redaction, Inſerate dagegen an die Expedition der Allgemeinen Zeitung zu adreſſiren. Man abonnirt bei allen Postämtern Deutschlands Oesterreichs und der Schweiz; für Frankreich. Sardinien. Spanien und Portugal bei G. A. Alexandre in Strasburg, Paris bei demselben, [2] Cour du Commerce St. André des Arts, und bei der deutschen Buchhandlung von F. Klincksieck, Nr. 11 rue de Lille, oder bei dem Postamt in Karlsrube; für England bei Williams & Norgate, 14 Henriette-Street, Covent-Garden in London. für Nordamerika bei dem königl. preussischen Postamt Cöln oder Westermann & Comp. in New-York; für Italien bei den k. k. Postämtern zu Innsbruck, Verona, Venedig, Triest und Mailand; im Kirchenstaat und den Herzogthumern Lucca, Modena, Parma und Toscana bei Buchhändler H. F. Münster in Verona; für Neapel und Sicilien bei Buchhändler Albert Detken in Neapel: für Griechenland, Türkei und die Levante etc. beim k. k. Postamt in Triest. Ueberſicht. Lord Brougham in Edinburg. Deutſchland. Karlsruhe (Freudenfeſte zur Begrüßung des Groß- Schweiz. Bern (Marquis Turgot. Hr. Tillos. Zur Dappenthal- Großbritannien. Der Hof und König Leopold; Grundſteinlegung Frankreich. Gegen Parlamentarismus. Sicilien. Die Handels- Italien. Palermo (zum Aufſtand); Siena (die Univerſität. Die Ioniſche Inſeln. Korfu (Aufregung wegen Siciliens). Türkei. Damaskus (Nachrichten aus Bagdad. Die Pilgerkarawane Neueſte Poſten. München (vom Hof. Das Fronleichnamsfeſt. Cursbericht. [Tabelle] Lord Brougham in Edinburg. „Zu den ſchweren Heimſuchungen,“ ſagt die Literary Gazette, „denen Die erwähnten Wahlen gehen an den ſchottiſchen Hochſchulen ganz von Die Einleitung gedenkt in gefühlvollen Worten der bedeutenden Ge- <TEI> <text> <pb facs="#f0001"/> <front> <titlePage type="heading"> <docTitle> <titlePart type="main">Allgemeine Zeitung.</titlePart> </docTitle><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <docImprint> <docDate> <hi rendition="#b">Freitag Nr. 160. 8 Junius 1860.</hi> </docDate> </docImprint><lb/> </titlePage> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jExpedition" n="1"> <head> <hi rendition="#aq">AUGSBURG. Das Abonnement,<lb/> welches je vierteljährlich und halb-<lb/> jährlich angenommen wird, beträgt in<lb/> Bayern <hi rendition="#g">vierteljährlich</hi> <supplied>40</supplied>. 15 kr.<lb/> Vereinsmünze.</hi> </head> </div><lb/> <cb/> <div type="jExpedition" n="1"> <head> <hi rendition="#aq">Inserate werden von der Expedition<lb/> aufgenommen und der Raum einer<lb/> dreispaltigen Colonelzeile berechnet:<lb/> im <hi rendition="#g">Hauptblatt</hi> mit 12 kr., in der<lb/><hi rendition="#g">Beilage</hi> mit 9 kr.</hi> </head> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jExpedition" n="1"> <head>Correſpondenzen ſind an die <hi rendition="#g">Redaction,</hi> Inſerate dagegen an die <hi rendition="#g">Expedition</hi> der Allgemeinen Zeitung zu adreſſiren.<lb/><hi rendition="#aq">Man abonnirt bei allen Postämtern Deutschlands Oesterreichs und der Schweiz; für Frankreich. Sardinien. Spanien und Portugal bei G. A. Alexandre in Strasburg, Paris bei demselben,<lb/><supplied>2</supplied> Cour du Commerce St. André des Arts, und bei der deutschen Buchhandlung von F. Klincksieck, Nr. 11 rue de Lille, oder bei dem Postamt in Karlsrube; für England bei Williams & Norgate,<lb/> 14 Henriette-Street, Covent-Garden in London. für Nordamerika bei dem königl. preussischen Postamt Cöln oder Westermann & Comp. in New-York; für Italien bei den k. k. Postämtern zu<lb/> Innsbruck, Verona, Venedig, Triest und Mailand; im Kirchenstaat und den Herzogthumern Lucca, Modena, Parma und Toscana bei Buchhändler H. F. Münster in Verona; für Neapel und<lb/> Sicilien bei Buchhändler Albert Detken in Neapel: für Griechenland, Türkei und die Levante etc. beim k. k. Postamt in Triest.</hi></head> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="contents" n="1"> <list> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Ueberſicht.</hi> </hi> </hi> </head><lb/> <item> <p> <hi rendition="#b">Lord Brougham in Edinburg.</hi> </p> </item><lb/> <item> <p><hi rendition="#b">Deutſchland.</hi><hi rendition="#g">Karlsruhe</hi> (Freudenfeſte zur Begrüßung des Groß-<lb/> berzogs. Fortgang der kirchlichen Arbeiten der Stände); <hi rendition="#g">Leipzig</hi> (Bruno<lb/> Lindner); <hi rendition="#g">Hannover</hi> (Graf Borries. Grundſteinlegung. Aus der zweiten<lb/> Kammer); <hi rendition="#g">Düſſeldorf</hi> (der Jacobi’ſche Garten); <hi rendition="#g">Berlin</hi> (die Preuß. Ztg.<lb/> gegen die Rheinbundsgelüſte des Si<hi rendition="#aq">è</hi>cle. Einweihung der Königsberg-Eydt-<lb/> kuhner Eiſenbahn); <hi rendition="#g">Schleswig</hi> (die Heiberg’ſche Angelegenheit); <hi rendition="#g">Wien</hi><lb/> (Annäherung zwiſchen den altconſervativen Magyaren und den böhmiſchen<lb/> Adeligen. Aus dem Reichsrath).</p> </item><lb/> <item> <p><hi rendition="#b">Schweiz.</hi><hi rendition="#g">Bern</hi> (Marquis Turgot. Hr. Tillos. Zur Dappenthal-<lb/> frage. Die beabſichtigte Denunciation antinapoleoniſch geſinnter Flüchtlinge<lb/> an Frankreich).</p> </item><lb/> <item> <p><hi rendition="#b">Großbritannien.</hi> Der Hof und König Leopold; Grundſteinlegung<lb/> zu einem „Dramatic College.“ Die Generale Strafford und Leighton †.<lb/> Ueber Sicilien und Garibaldi. Eine Entführung. Die „Volkszeitung.“</p> </item><lb/> <item> <p><hi rendition="#b">Frankreich.</hi> Gegen Parlamentarismus. Sicilien. Die Handels-<lb/> unterſuchung. Fürſt Metternich nach Fontainebleau.</p> </item><lb/> <item> <p><hi rendition="#b">Italien.</hi><hi rendition="#g">Palermo</hi> (zum Aufſtand); <hi rendition="#g">Siena</hi> (die Univerſität. Die<lb/> Autonomie und ihre Folgen); <hi rendition="#g">Turin</hi> (Miniſterwechſel unbegründet. Cavours<lb/> Erklärung über die Marine. Bella, der Mathematiker †. Nachrichten aus<lb/> Sicilien. Conferenz des ruſſiſchen Geſandten mit Cavour. Das Kriegsmini-<lb/> ſteriums noch unbeſetzt. Eine Verhaftung in Bologna); <hi rendition="#g">Chambery</hi> (An-<lb/> ſchlußfeſte); <hi rendition="#g">Mailand</hi> (franzöſiſche Officiere nach Benedig. Verona).</p> </item><lb/> <item> <p><hi rendition="#b">Ioniſche Inſeln.</hi><hi rendition="#g">Korfu</hi> (Aufregung wegen Siciliens).</p> </item><lb/> <item> <p><hi rendition="#b">Türkei.</hi><hi rendition="#g">Damaskus</hi> (Nachrichten aus Bagdad. Die Pilgerkarawane<lb/> nach Mekka. N. v. Rothſchild. Die orleaniſchen Prinzen).</p> </item><lb/> <item> <p><hi rendition="#b">Neueſte Poſten.</hi><hi rendition="#g">München</hi> (vom Hof. Das Fronleichnamsfeſt.<lb/> Die Univerſttät).</p> </item> </list> </div> </front><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <body> <div type="jFinancialNews" n="1"> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Cursbericht.</hi> </hi> </head><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> </div> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jPoliticalNews" n="1"> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Lord Brougham in Edinburg.</hi> </hi> </head><lb/> <p>„Zu den ſchweren Heimſuchungen,“ ſagt die <hi rendition="#g">Literary Gazette,</hi> „denen<lb/> kein berühmter Schriftſteller oder Staatsmann unſeres Landes entgehen<lb/> kann, gehört die zum Kanzler oder Lord Rector einer ſchottiſchen Univerfität<lb/> ernannt zu werden. Bor wenig mehr als einem Monat hatten wir ein<lb/> glänzendes Stück Beredſamkeit von unſerm Schatzkanzler, und nun hat Lord<lb/> Brougham vor demſelben Auditorium geredet in einer Eigenſchaft die von<lb/> jener Hrn. Gladſtone’s nur dem Namen nach verſchieden iſt, und über die<lb/> nämlichen Materien. In der Regel ſind ſolche akademiſche Reden wenig<lb/> mehr als ein rhetoriſches Feuerwerk und die Wiederholung gigantiſcher Ge-<lb/> meinplätze. Ein Mann wie Henry Brougham jedoch macht da einigermaßen<lb/> eine Ausnahme. Die Ermahnungen dieſes Greiſes, der hundert Schlachten<lb/> des Geiſtes mit fleckenloſer Ehre beſtand, und deſſen Name nach dem Natur-<lb/> geſetz bald zu den Glorien der Bergangenheit gehören muß, verdienten aller-<lb/><cb/> dings die geſpannte Aufmerkſamkeit der ſtudierenden Jugend von Edinburg,<lb/> um ſo mehr, als ſie aus dem Mund eines Veteranen kamen deſſen ganzes Le-<lb/> ben eine ſo glänzende Bekräftigung ſeiner Worte iſt.“</p><lb/> <p>Die erwähnten Wahlen gehen an den ſchottiſchen Hochſchulen ganz von<lb/> den ältern Studenten <hi rendition="#aq">(graduates)</hi> aus, doch die Würde eines Lord<lb/> Kanzlers befitzt die Univerſität Edinburg, wie Oxford und Cambridge, erſt<lb/> durch die „Scottiſch Univerſities Act“ von 1858, und Brougham iſt der erſte<lb/> Kanzler, während Hr. Gladſtone Rector der Univerſität iſt. Die (ſchon<lb/> früher kurz erwähnte) feierliche Inſtallation geſchah in der Muſikhalle der<lb/> ſchottiſchen Hauptſtadt, wo ſich gegen 1800 Perſonen verſammelt hatten;<lb/> worunter beſonders viele Geiſtliche, da gerade drei Synoden, der Kirche von<lb/> Schottland, der freien Kirche, und der „vereinigten Presbyterianer,“ unter<lb/> ihren „Moderatoren“ daſelbſt tagten. Lord Brougham, der mit rau-<lb/> ſchendem Beifall empfangen wurde, war als Kanzler prächtig herausgeputzt,<lb/> mit einer geblümten reichgeſtickten Atlaß-Robe und einem betroddelten vier-<lb/> eckigen ſchwarzen Barett. Er beſtieg das Platform, wo ſämmtliche akademi-<lb/> ſche Würdenträger und ſonſtige Notabeln ſaßen, am Arme Sir David<lb/> Brewſters, des „Principal“ und Bicekanzlers der Hochſchule. Nachdem er<lb/> durch den Solicitpr-General der Verſammlung vorgeſtellt war, begann er<lb/> ſeine lange Rede, welche in kleinem Druck ſechsthalb Spalten der Times<lb/> füllt, und wohl dritthalb Stunden gedauert haben wird, ſo daß man nur<lb/> ſtaunen muß wie dem 81jährigen Mann der Athem dazu ausreichte. Es er-<lb/> klärt ſich nur aus einer frühbegonnenen, vieljährigen Rednerübung, denn in<lb/> der Zeit ſeiner Londoner Advocatenpraxis iſt es wohl vorgekommen daß<lb/> Brougham acht bis neun Stunden lang ohne Unterbrechung plädirte. In-<lb/> deſſen wenn die oben angeführte Litteraturzeitung dieſem oratoriſchen Kraft-<lb/> ſtück nachrühmt daß es zwar ſehr lang, aber nicht prolix geweſen ſey, ſo<lb/> können wir dieſem Urtheil nach unſerm eigenen Eindruck nicht ganz bei-<lb/> ſtimmen; es ſcheint uns vielmehr, namentlich in der überflüſſigen Exem-<lb/> plification von Sätzen die eigentlich niemand beſtreitet, z. B. daß ein Menſch<lb/> ſein Studium concentriren müſſe um etwas tüchtiges zu leiſten, an einer grei-<lb/> ſenhaften Redſeligkeit unverkennbar zu leiden.</p><lb/> <p>Die Einleitung gedenkt in gefühlvollen Worten der bedeutenden Ge-<lb/> lehrten die einſt der Univerſität Edinburg zur Zierde gereicht, der Lehrer<lb/> früherer Tage, zu deren Füßen Brougham noch ſelbſt geſeſſen — der Huma-<lb/> niſten Dalzell und Dunbar; der Mathematiker und Phyſiker Playfair, Rc-<lb/> biſon, Stewart; Joſeph Black’s, des „Vaters der neuen Chemie“ u. ſ. w.;<lb/> deßgleichen ſeiner vielen dahingegangenen Mitſchüler die ſich auf den ver-<lb/> ſchiedenen Feldern geiſtiger Thätigkeit, als Theologen, Richter, Verwaltungs-<lb/> beamte, Schriftſteller u. ſ. w., verdient und berühmt gemacht, wie Duncan,<lb/> Birkbeck, Horner, Jeffrey u. a. Dann rühmt der Redner den fortdauernden<lb/> Flor der ſchottiſchen <hi rendition="#aq">alma mater,</hi> welche lernbegierige Schüler nicht bloß aus<lb/> dem Vereinigten Königreich, ſondern auch aus faſt allen Ländern Europa’s<lb/> und aus jedem Staat Nordamerika’s anziehe. Schon hier macht Brougham<lb/> eine Anſpielung auf den politiſchen Zuſtand Frankreichs, worauf er ſpäter des<lb/> nähern zu ſprechen kam. „Unſere nächſten europäiſchen Nachbarn die hier<lb/> ihren Studien obliegen (ſollten viele Franzoſen in Edinburg ſtudieren?) werden<lb/> aus unſerm Baterland den Eindruck der großen Wahrheit mit heimtragen<lb/> daß Volksrechte beſtehen und geachtet werden können ohne Ausartung in Pöbel-<lb/> tyrannei, und daß eine ehrloſe Knechtſchaft nicht die einzige Zuflucht iſt von<lb/> der Anarchie. Unſere Vettern aus der neuen Welt können bei uns lernen<lb/> daß auch eine Staatskirche beſtehen kann ohne Gewiſſenszwang, und ohne<lb/> daß Richtangehörigen dieſer Kirche eine bürgerliche Rechtsungleichheit an-<lb/> haftet; daß bei uns eine Einmiſchung der Bolksleidenſchaft in die Rechtspflege<lb/> etwas unerhörtes, ja unglaubliches iſt; und daß hier der unverantwortliche<lb/> Tyrann Pöbel <hi rendition="#aq">(mob-tyrant)</hi>, ſobald er eines ſeiner vielen Häupter in die<lb/> Höhe reckt, alsbald durch die ordentliche Wirkſamkeit des Geſetzes nieder-<lb/> geſchlagen wird. Bor allem aber mögen unſere amerikaniſchen Freunde be-<lb/> denken daß ſie ihre Bildung in einer Stadt empfangen haben welche zuerſt<lb/> durch den Mund ihrer Richter, die große Rechtsmaxime ausſprach daß die<lb/> Ketten eines Sklaven abfallen in dem Augenblick wo er brittiſchen Boden be-<lb/> rührt. Den Söhnen Südeuropa’s, dieſen freilich erlauben ihre Deſpoten<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0001]
Allgemeine Zeitung.
Freitag Nr. 160. 8 Junius 1860.
AUGSBURG. Das Abonnement,
welches je vierteljährlich und halb-
jährlich angenommen wird, beträgt in
Bayern vierteljährlich 40. 15 kr.
Vereinsmünze.
Inserate werden von der Expedition
aufgenommen und der Raum einer
dreispaltigen Colonelzeile berechnet:
im Hauptblatt mit 12 kr., in der
Beilage mit 9 kr.
Correſpondenzen ſind an die Redaction, Inſerate dagegen an die Expedition der Allgemeinen Zeitung zu adreſſiren.
Man abonnirt bei allen Postämtern Deutschlands Oesterreichs und der Schweiz; für Frankreich. Sardinien. Spanien und Portugal bei G. A. Alexandre in Strasburg, Paris bei demselben,
2 Cour du Commerce St. André des Arts, und bei der deutschen Buchhandlung von F. Klincksieck, Nr. 11 rue de Lille, oder bei dem Postamt in Karlsrube; für England bei Williams & Norgate,
14 Henriette-Street, Covent-Garden in London. für Nordamerika bei dem königl. preussischen Postamt Cöln oder Westermann & Comp. in New-York; für Italien bei den k. k. Postämtern zu
Innsbruck, Verona, Venedig, Triest und Mailand; im Kirchenstaat und den Herzogthumern Lucca, Modena, Parma und Toscana bei Buchhändler H. F. Münster in Verona; für Neapel und
Sicilien bei Buchhändler Albert Detken in Neapel: für Griechenland, Türkei und die Levante etc. beim k. k. Postamt in Triest.
Ueberſicht.
Lord Brougham in Edinburg.
Deutſchland. Karlsruhe (Freudenfeſte zur Begrüßung des Groß-
berzogs. Fortgang der kirchlichen Arbeiten der Stände); Leipzig (Bruno
Lindner); Hannover (Graf Borries. Grundſteinlegung. Aus der zweiten
Kammer); Düſſeldorf (der Jacobi’ſche Garten); Berlin (die Preuß. Ztg.
gegen die Rheinbundsgelüſte des Siècle. Einweihung der Königsberg-Eydt-
kuhner Eiſenbahn); Schleswig (die Heiberg’ſche Angelegenheit); Wien
(Annäherung zwiſchen den altconſervativen Magyaren und den böhmiſchen
Adeligen. Aus dem Reichsrath).
Schweiz. Bern (Marquis Turgot. Hr. Tillos. Zur Dappenthal-
frage. Die beabſichtigte Denunciation antinapoleoniſch geſinnter Flüchtlinge
an Frankreich).
Großbritannien. Der Hof und König Leopold; Grundſteinlegung
zu einem „Dramatic College.“ Die Generale Strafford und Leighton †.
Ueber Sicilien und Garibaldi. Eine Entführung. Die „Volkszeitung.“
Frankreich. Gegen Parlamentarismus. Sicilien. Die Handels-
unterſuchung. Fürſt Metternich nach Fontainebleau.
Italien. Palermo (zum Aufſtand); Siena (die Univerſität. Die
Autonomie und ihre Folgen); Turin (Miniſterwechſel unbegründet. Cavours
Erklärung über die Marine. Bella, der Mathematiker †. Nachrichten aus
Sicilien. Conferenz des ruſſiſchen Geſandten mit Cavour. Das Kriegsmini-
ſteriums noch unbeſetzt. Eine Verhaftung in Bologna); Chambery (An-
ſchlußfeſte); Mailand (franzöſiſche Officiere nach Benedig. Verona).
Ioniſche Inſeln. Korfu (Aufregung wegen Siciliens).
Türkei. Damaskus (Nachrichten aus Bagdad. Die Pilgerkarawane
nach Mekka. N. v. Rothſchild. Die orleaniſchen Prinzen).
Neueſte Poſten. München (vom Hof. Das Fronleichnamsfeſt.
Die Univerſttät).
Cursbericht.
Lord Brougham in Edinburg.
„Zu den ſchweren Heimſuchungen,“ ſagt die Literary Gazette, „denen
kein berühmter Schriftſteller oder Staatsmann unſeres Landes entgehen
kann, gehört die zum Kanzler oder Lord Rector einer ſchottiſchen Univerfität
ernannt zu werden. Bor wenig mehr als einem Monat hatten wir ein
glänzendes Stück Beredſamkeit von unſerm Schatzkanzler, und nun hat Lord
Brougham vor demſelben Auditorium geredet in einer Eigenſchaft die von
jener Hrn. Gladſtone’s nur dem Namen nach verſchieden iſt, und über die
nämlichen Materien. In der Regel ſind ſolche akademiſche Reden wenig
mehr als ein rhetoriſches Feuerwerk und die Wiederholung gigantiſcher Ge-
meinplätze. Ein Mann wie Henry Brougham jedoch macht da einigermaßen
eine Ausnahme. Die Ermahnungen dieſes Greiſes, der hundert Schlachten
des Geiſtes mit fleckenloſer Ehre beſtand, und deſſen Name nach dem Natur-
geſetz bald zu den Glorien der Bergangenheit gehören muß, verdienten aller-
dings die geſpannte Aufmerkſamkeit der ſtudierenden Jugend von Edinburg,
um ſo mehr, als ſie aus dem Mund eines Veteranen kamen deſſen ganzes Le-
ben eine ſo glänzende Bekräftigung ſeiner Worte iſt.“
Die erwähnten Wahlen gehen an den ſchottiſchen Hochſchulen ganz von
den ältern Studenten (graduates) aus, doch die Würde eines Lord
Kanzlers befitzt die Univerſität Edinburg, wie Oxford und Cambridge, erſt
durch die „Scottiſch Univerſities Act“ von 1858, und Brougham iſt der erſte
Kanzler, während Hr. Gladſtone Rector der Univerſität iſt. Die (ſchon
früher kurz erwähnte) feierliche Inſtallation geſchah in der Muſikhalle der
ſchottiſchen Hauptſtadt, wo ſich gegen 1800 Perſonen verſammelt hatten;
worunter beſonders viele Geiſtliche, da gerade drei Synoden, der Kirche von
Schottland, der freien Kirche, und der „vereinigten Presbyterianer,“ unter
ihren „Moderatoren“ daſelbſt tagten. Lord Brougham, der mit rau-
ſchendem Beifall empfangen wurde, war als Kanzler prächtig herausgeputzt,
mit einer geblümten reichgeſtickten Atlaß-Robe und einem betroddelten vier-
eckigen ſchwarzen Barett. Er beſtieg das Platform, wo ſämmtliche akademi-
ſche Würdenträger und ſonſtige Notabeln ſaßen, am Arme Sir David
Brewſters, des „Principal“ und Bicekanzlers der Hochſchule. Nachdem er
durch den Solicitpr-General der Verſammlung vorgeſtellt war, begann er
ſeine lange Rede, welche in kleinem Druck ſechsthalb Spalten der Times
füllt, und wohl dritthalb Stunden gedauert haben wird, ſo daß man nur
ſtaunen muß wie dem 81jährigen Mann der Athem dazu ausreichte. Es er-
klärt ſich nur aus einer frühbegonnenen, vieljährigen Rednerübung, denn in
der Zeit ſeiner Londoner Advocatenpraxis iſt es wohl vorgekommen daß
Brougham acht bis neun Stunden lang ohne Unterbrechung plädirte. In-
deſſen wenn die oben angeführte Litteraturzeitung dieſem oratoriſchen Kraft-
ſtück nachrühmt daß es zwar ſehr lang, aber nicht prolix geweſen ſey, ſo
können wir dieſem Urtheil nach unſerm eigenen Eindruck nicht ganz bei-
ſtimmen; es ſcheint uns vielmehr, namentlich in der überflüſſigen Exem-
plification von Sätzen die eigentlich niemand beſtreitet, z. B. daß ein Menſch
ſein Studium concentriren müſſe um etwas tüchtiges zu leiſten, an einer grei-
ſenhaften Redſeligkeit unverkennbar zu leiden.
Die Einleitung gedenkt in gefühlvollen Worten der bedeutenden Ge-
lehrten die einſt der Univerſität Edinburg zur Zierde gereicht, der Lehrer
früherer Tage, zu deren Füßen Brougham noch ſelbſt geſeſſen — der Huma-
niſten Dalzell und Dunbar; der Mathematiker und Phyſiker Playfair, Rc-
biſon, Stewart; Joſeph Black’s, des „Vaters der neuen Chemie“ u. ſ. w.;
deßgleichen ſeiner vielen dahingegangenen Mitſchüler die ſich auf den ver-
ſchiedenen Feldern geiſtiger Thätigkeit, als Theologen, Richter, Verwaltungs-
beamte, Schriftſteller u. ſ. w., verdient und berühmt gemacht, wie Duncan,
Birkbeck, Horner, Jeffrey u. a. Dann rühmt der Redner den fortdauernden
Flor der ſchottiſchen alma mater, welche lernbegierige Schüler nicht bloß aus
dem Vereinigten Königreich, ſondern auch aus faſt allen Ländern Europa’s
und aus jedem Staat Nordamerika’s anziehe. Schon hier macht Brougham
eine Anſpielung auf den politiſchen Zuſtand Frankreichs, worauf er ſpäter des
nähern zu ſprechen kam. „Unſere nächſten europäiſchen Nachbarn die hier
ihren Studien obliegen (ſollten viele Franzoſen in Edinburg ſtudieren?) werden
aus unſerm Baterland den Eindruck der großen Wahrheit mit heimtragen
daß Volksrechte beſtehen und geachtet werden können ohne Ausartung in Pöbel-
tyrannei, und daß eine ehrloſe Knechtſchaft nicht die einzige Zuflucht iſt von
der Anarchie. Unſere Vettern aus der neuen Welt können bei uns lernen
daß auch eine Staatskirche beſtehen kann ohne Gewiſſenszwang, und ohne
daß Richtangehörigen dieſer Kirche eine bürgerliche Rechtsungleichheit an-
haftet; daß bei uns eine Einmiſchung der Bolksleidenſchaft in die Rechtspflege
etwas unerhörtes, ja unglaubliches iſt; und daß hier der unverantwortliche
Tyrann Pöbel (mob-tyrant), ſobald er eines ſeiner vielen Häupter in die
Höhe reckt, alsbald durch die ordentliche Wirkſamkeit des Geſetzes nieder-
geſchlagen wird. Bor allem aber mögen unſere amerikaniſchen Freunde be-
denken daß ſie ihre Bildung in einer Stadt empfangen haben welche zuerſt
durch den Mund ihrer Richter, die große Rechtsmaxime ausſprach daß die
Ketten eines Sklaven abfallen in dem Augenblick wo er brittiſchen Boden be-
rührt. Den Söhnen Südeuropa’s, dieſen freilich erlauben ihre Deſpoten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2022-02-11T12:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |