Allgemeine Zeitung, Nr. 31, 31. Januar 1850.[Spaltenumbruch]
enthalten und politisch damit zu prahlen. Zur Wahl der zweiten Kam- Berlin, 27 Jan. Die gestrige Abendsitzung der zweiten Berlin, 27 Jan. Man vergleicht den gestrigen Schlachttag [Spaltenumbruch]
enthalten und politiſch damit zu prahlen. Zur Wahl der zweiten Kam- ☿ Berlin, 27 Jan. Die geſtrige Abendſitzung der zweiten ∸ Berlin, 27 Jan. Man vergleicht den geſtrigen Schlachttag <TEI> <text> <body> <div type="jPoliticalNews" n="1"> <div type="jArticle" n="2"> <div type="jComment" n="3"> <p><pb facs="#f0003" n="483"/><cb/> enthalten und politiſch damit zu prahlen. Zur Wahl der zweiten Kam-<lb/> mer wußten im Frühjahr dieſe Herrn nicht eifrig genug zu treiben, wäh-<lb/> rend man dabei doch an eine Concurrenz zu einem Rechtsbruch zu denken<lb/> hatte, wovon bei den gegenwärtigen Wahlen nur rückſichtlich des deutſchen<lb/> Reichs geſprochen werden kann. Wie wenig die ſogenannten Ultramon-<lb/> tanen ſich zurückgezogen, geht daraus hervor daß neun Geiſtliche Wahl-<lb/> männer geworden ſind, und man kann ſich nur darüber wundern daß man<lb/> von ihrer Seite die Namen von Reichensperger, Müller u. a. vermißt.<lb/> Wegen des Candidaten für Erfur: beſteht größte Verlegenheit. Man hört<lb/> nur obenhin Camphauſen, Bürgers, v. Wittgenſtein u. a. nennen ohne<lb/> lebhafte Wärme — man wünſcht vielfach entſchiedene Männer. Die Vor-<lb/> gänge in Berlin haben den Rückſchlag bewirkt daß man der Neigung alles<lb/> zu vermitteln abhold iſt. Man zürnt und ſpottet über die Verfaſſungs-<lb/> wirren. Inzwiſchen hat ſich unſer Stadtrath zu dem Wagniß entſchloſ-<lb/> ſen eine Adreſſe an des Königs Majeſtät zu richten mit der ehrfurchtsvol-<lb/> len Bitte von der Botſchaft ablaſſen zu wollen! Der Stadtrath begreift<lb/> nicht wohin wir im Laufe der Zeit gekommen ſind; es iſt ihm ſeit den<lb/> vormärzlichen Tagen die nothwendige Idee der in dem König ruhenden<lb/> Perſönlichkeit abhanden gekommen, worüber die Hofpubliciſten ehedem<lb/> ſo viel verſtändliches und erbauliches geſchrieben haben.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="3"> <dateline>☿ <hi rendition="#b">Berlin,</hi> 27 Jan.</dateline> <p>Die geſtrige Abendſitzung der zweiten<lb/> Kammer begann nach 6 Uhr. Die Tribünen waren vollſtändig beſetzt.<lb/> Das in allen Theilen gefüllte Haus gewährt bei der eigenthümlichen Be-<lb/> leuchtung durch Kerzen, die, an den Wänden auf dem Büreau, dem Mini-<lb/> ſter- und Stenographentiſch aufgeſtellt, die nächſte Umgebung grell erhellen,<lb/> die Abgeordneten aber in einem gewiſſen Dunkel laſſen, einen magiſchen<lb/> Anblick. Unter größter Aufmerkſamkeit beginnt die Discuſſion über den<lb/> entſcheidenden Artikel <hi rendition="#aq">VIII</hi> der königlichen Vorlage. <hi rendition="#g">Graf Arnim-<lb/> Boytzenburg</hi> ſpricht zunächſt aus, es ſey nicht inconſequent wenn ſie jetzt<lb/> annähmen, was ſie früher verworfen hätten. Die Kammern hätten ſich<lb/> über die Zuſammenſetzung der erſten Kammer nicht einigen können (zu-<lb/> letzt hatte aber doch auch die zweite das Proviſorium der erſten ange-<lb/> nommen). Die Krone biete die Form welche ſie für die richtige halte<lb/> und welche eine Einigung der drei Gewalten herbeiführen könnte. Man<lb/> habe geſagt, es werde bei der vorgeſchlagenen Zuſammenſetzung der Grund-<lb/> beſitz ungebührlich bevorzugt; aber dieſe Gefahr ſey namentlich bei ſeinem<lb/> Amendement nicht vorhanden, da unter den Höchſtbeſteuerten gewiß eben-<lb/> ſoviel Induſtrielle und Kaufleute ſeyen als Gutsbeſitzer. Das Bedenken<lb/> eine erſte Kammer nach dem neuen Geſetz werde die hier genehmigten Be-<lb/> ſtimmungen über die Ablöſung u. ſ. w. umſtoßen, ſey ebenfalls durch<lb/> ſein Amendement beſeitigt. Der Redner ermahnt zum Frieden und er-<lb/> klärt zuletzt, er ſtimme zunächſt für die Vorlage, dann für ſein Amen-<lb/> dement. <hi rendition="#g">Harkort</hi> erklärt eine Pairie, wie die vorgeſchlagene, für ver-<lb/> derblich. Wenn das Miniſterium abträte, ſo würde er das ſehr bedauern,<lb/> aber nicht Ehre und Unabhängigkeit opfern um es zu verhindern. Das<lb/> Arnim’ſche Amendement beſtreiche den Rand des bittern Kelches mit<lb/> Honig, aber der Trunk würde dennoch ſchlecht bekommen. <hi rendition="#g">Der Miniſter<lb/> des Innern</hi> erklärt, er ſtimme zwar dem Arnim’ſchen Amendement, aber<lb/> nicht deſſen Motiven bei. Die Wahl durch die Gemeinderäthe ſtatt durch<lb/> die Magiſtrate der größern Städte halte er für eine Verbeſſerung des<lb/> Regierungsvorſchlags. Dem von dem Abgeordneten Görtz eingebrachten<lb/> Antrag könne er nicht beiſtimmen, weil die Regierung nicht Intereſſen in<lb/> der erſten Kammer vertreten ſehen wolle die nach in ihrer Anſicht in der<lb/> zweiten zu vertreten ſeyen. Die Agrargeſetze, hoffe er, würden noch in<lb/> dieſer Seſſion zu publiciren ſeyn. Schließlich wiederholt er die Bitte,<lb/> den Geiſt des Friedens und der Verſöhnung walten zu laſſen. (Vielfaches<lb/> Bravo.) Der Abgeordneter <hi rendition="#g">Dunker</hi> zeigt gegen den Grafen Arnim daß<lb/> in ſeiner erſten Kammer doch der Grundbeſitz bevorzugt ſey. Dann ſagt<lb/> er: „Sollen wir eine Macht ſchaffen die unſere Entwickelung unmöglich<lb/> macht? Es iſt im Intereſſe des großen Grundbeſitzes ſelbſt keine ſolche<lb/> Inſtitution zu verlangen, ehe das demokratiſche Element entwickelt iſt.<lb/> Sie iſt gegen den ganzen Strom der Zeit, die ganze europäiſche Entwick-<lb/> lung ſeit ſechzig Jahren; ſie würde nur ein Hemmſchuh oder eine Null<lb/> ſeyn. Wollen Sie die preußiſche Verfaſſung und den Bundesſtaat zer-<lb/> ſtören, ſo errichten Sie eine Pairie!“ (Beifall links.) Nachdem der Mi-<lb/> niſter einige Worte erwiedert, ſpricht der Abgeordnete Geppert für das<lb/> Amendement Arnim, in dem er die rechte Löſung der gegenwärtigen Frage<lb/> ſteht. Unter dem Beifall der Rechten proteſtirt er gegen den Ausdruck<lb/> „Minoritätskammer.“ Wäre dieß ſeine Meinung geweſen, er hätte nie<lb/> auf dieſen Bänken Platz genommen. Der Referent <hi rendition="#g">Simſon</hi> hält ſchließ-<lb/> lich eine glänzende, vielfach von Beifallruf und Ausbrüchen der Heiterkeit<lb/> unterbrochene Rede gegen die Vertheidiger der Pairie. Er benutzt zuerſt<lb/> die geſtrigen Ausſprüche des Grafen Renard zu ergötzlichen Zurück-<lb/> weiſungen dann das Amendement und die Rede Arnims. Unter<lb/> anderm ſagt er: „Ich möchte lieber die königliche Vorlage ſelbſt annehmen<lb/><cb/> als den Arnim’ſchen Vorſchlag, dann wüßte ich doch was ich thäte. Ich<lb/> begreife es alſo vollkommen daß Graf Arnim ſelbſt für ſein Amendement<lb/> nur eventuell ſtimmen will.“ (Gelächter.) In Bezug auf die Drohung,<lb/> die Nichtannahme werde den Abſchluß der Verfaſſung verhindern, ſagt<lb/> er: „Die Verfaſſung iſt nur dann wahrhaft abgeſchloſſen, wenn ſie die<lb/> Keime einer friedlichen Fortentwicklung an ſich trägt. Meines Erachtens<lb/> iſt es beſſer unverſtümmelte Verfaſſungen als Landesgeſetz zu publiciren,<lb/> als verſtümmelte beſchwören!“ Dann ſagt er: „Was folgt aus dem ge-<lb/> drohten Abgang des Miniſteriums? Ein Mitglied hat geſagt, wir ſeyen<lb/> gewählt dasſelbe zu unterſtützen. Jenes Mitglied mag wirklich ein<lb/> Engagement der Art haben (Heiterkeit) — ich nicht. Ich habe das Mini-<lb/> ſterium unterſtützt, ſolange es auf der Bahn fortging die es zu Anfang<lb/> einſchlug. Seit es ſie verließ, habe ich mich für entbunden erachtet. Man<lb/> bedroht uns mit einem Wechſel des Syſtems. Aber wer die Volksver-<lb/> tretung zu Grunde gehen läßt — und ſie geht zu Grunde wenn ſie im<lb/> entſcheidenden Augenblick einem frem dem Rechte folgt (Beifall.) — der<lb/> zerſtört wahrhaft den Conſtitutionalismus. Wir wollen dieſen nicht<lb/> zum Schein werden laſſen, wenn auch die Vernichtung der Freiheit für<lb/> die Zukunft drohen ſollte! (Beifall.) Ich wünſche mit dem Mitglied für<lb/> Prenzlau (Graf, Arnim) daß alle Befürchtungen die man hegt, zu Schan-<lb/> den werden mögen, daß nie der Tag kommen möge wo<lb/><hi rendition="#c">Die heilige Ilios hinſinkt,<lb/> Priamus ſelbſt und das Volk des lanzenkundigen Königs.“</hi><lb/> (Rauſchender Beifall, große Aufregung.) Nach einer kurzen Discuſſion<lb/> über die Reihenfolge der Amendements wird zuerſt über Art. <hi rendition="#aq">VIII</hi> der<lb/> Vorlage namentlich abgeſtimmt und derſelbe verworfen mit 216 gegen<lb/> 96 Stimmen. Mit Ja ſtimmten u. a. Graf Schwerin, Keller, Meuſe-<lb/> bach, Graf Arnim. Der namentlichen Abſtimmung über das Arnim’ſche<lb/> Amendement folgen die Zuhörer mit der geſpannteſten Aufmerkſamkeit.<lb/> Mit Ja ſtimmen: Graf Schwerin, Viebahn, Falck, Patow. Während<lb/> der Zählung herrſcht außerordentliche Aufregung. Man kann zweifeln,<lb/> wer den Sieg davon getragen hat. Endlich verkündet der Präſident die<lb/><hi rendition="#g">Annahme durch 161 gegen 149 Stimmen.</hi> (Große Bewegung.)<lb/> Dann wird noch Art. <hi rendition="#aq">VII</hi> („Finanzgeſetzentwürfe werden zuerſt der zweiten<lb/> Kammer vorgelegt“) angenommen. Art. <hi rendition="#aq">IV</hi> (Fideicommiſſe) wird nach<lb/> kurzer Discuſſion mit 169 gegen 146 abgelehnt. Ebenſo der erſte Theil<lb/> des analogen Viebahn’ſchen Amendements mit 151 gegen 149, der zweite<lb/> mit 145 gegen 145 Stimmen. Nächſte Sitzung Montag den 28.</p> </div><lb/> <div type="jComment" n="3"> <dateline>∸ <hi rendition="#b">Berlin,</hi> 27 Jan.</dateline> <p>Man vergleicht den geſtrigen Schlachttag<lb/> mit andern der Nationalverſammlung, auch der vorigen Kammer, wo gleich-<lb/> falls Seyn und Nichtſeyn auf der Meſſerſchärfe ſchwebten. Zwar wur-<lb/> den die Geſetze des Anſtandes nicht verletzt, die Aufgeregtheit ließ ſich<lb/> aber nicht mehr zügeln, die frühere Apathie und Verdroſſenheit war ver-<lb/> ſchwunden, Bravos und Ziſchen begegneten ſich wie Wurfgeſchoſſe. Die<lb/> Mächtigkeit des Gegenſtandes, die, eine ſchwere Gewitterwolke, über die<lb/> Verſammlung rollte, hinderte doch nicht die Ausdrücke perſönlicher Ge-<lb/> reiztheit. Scharfe Invectiven theilten von beiden Parteien ihre Spre-<lb/> cher aus. Alles drängte zum Ende, man fühlte dieſe Spannung dürfe<lb/> nicht länger dauern, und ſo entſchloß man ſich nach einer Tagesſitzung<lb/> die bis 4 Uhr gewährt, noch zu einer Abendſitzung, die ſchon nach einer<lb/> zweiſtündigen Ruhe um 6 Uhr wieder anfing. Dießmal beſtanden die<lb/> Miniſteriellen auf dem Abſchluß, ſie fühlten daß ſie gewonnen Spiel hat-<lb/> ten, ſie fürchteten vielleicht die Ueberläufer wieder zu verlieren, und nur<lb/> von der andern Seite verlangte eine oder die andere Stimme Aufſchub bis<lb/> Montag. Es ſollte enſchieden ſeyn Sonnabend am 26 Jan., und war<lb/> Nachts gegen 11 Uhr durch eine Mehrheit von 12 Stimmen entſchieden:<lb/> daß in Preußen die Königsmacht noch ſtark genug iſt Geſetze dem Volks-<lb/> willen zu dictiren, daß die Vorſtellung einer Volksſouveränetät, welche<lb/> das Königthum zwar will, aber unter den ihr gefälligen Beſchränkungen,<lb/> eine Illuſion war, der Weg der Vereinbarung zwiſchen beiden Mächten deß-<lb/> gleichen; daß aber dieſe Königsmacht ſich genügen läßt dem Volkswilllen ver-<lb/> hältnißmäßig ſehr mäßige Geſetze vorzuſchreiben, und daß ſie es noch jetzt dem<lb/> Anſtande für angemeſſen gehalten hat für dieſes Vorſchreiben die Form eines<lb/> Vertrags zu belieben — das iſt der Kern; auf den ſtoßen wir an welcher<lb/> Seite wir die Schale lüften. Nicht aus freiem Willen haben die Kammern<lb/> angenommen, ſondern dem Druck der ſtärkern Kraft gehorchend. Hätten ſie<lb/> dieſe Kraft hinter ſich gefühlt, ſo würden ſie nicht angenommen haben.<lb/> Wären ſie nur eines kräftigen Beiſtandes aus der Nation heraus gewiß<lb/> geweſen, ſo hätten ſie noch widerſtanden. Aber auch das fand nicht ſtatt.<lb/> Nirgends ein Schrei der Entrüſtung; nur ein Bedauern daß es ſo gekommen.<lb/> War es aber das um was es ſich geſtern handelte, ſo ſragt man billig weßhalb<lb/> ſo viele Worte, ſolche Auseinanderſetzungen, ſolche Betrachtungen über die<lb/> Sache ſelbſt? Wer ſtärker war, das war die Frage, weſſen Gründe<lb/> ſchwerer wogen: die Ehre und Erhaltung eines Princips oder die gegenwär-<lb/> tige Schwerkraft der preußiſchen Regierung nach außen und innen? Man<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [483/0003]
enthalten und politiſch damit zu prahlen. Zur Wahl der zweiten Kam-
mer wußten im Frühjahr dieſe Herrn nicht eifrig genug zu treiben, wäh-
rend man dabei doch an eine Concurrenz zu einem Rechtsbruch zu denken
hatte, wovon bei den gegenwärtigen Wahlen nur rückſichtlich des deutſchen
Reichs geſprochen werden kann. Wie wenig die ſogenannten Ultramon-
tanen ſich zurückgezogen, geht daraus hervor daß neun Geiſtliche Wahl-
männer geworden ſind, und man kann ſich nur darüber wundern daß man
von ihrer Seite die Namen von Reichensperger, Müller u. a. vermißt.
Wegen des Candidaten für Erfur: beſteht größte Verlegenheit. Man hört
nur obenhin Camphauſen, Bürgers, v. Wittgenſtein u. a. nennen ohne
lebhafte Wärme — man wünſcht vielfach entſchiedene Männer. Die Vor-
gänge in Berlin haben den Rückſchlag bewirkt daß man der Neigung alles
zu vermitteln abhold iſt. Man zürnt und ſpottet über die Verfaſſungs-
wirren. Inzwiſchen hat ſich unſer Stadtrath zu dem Wagniß entſchloſ-
ſen eine Adreſſe an des Königs Majeſtät zu richten mit der ehrfurchtsvol-
len Bitte von der Botſchaft ablaſſen zu wollen! Der Stadtrath begreift
nicht wohin wir im Laufe der Zeit gekommen ſind; es iſt ihm ſeit den
vormärzlichen Tagen die nothwendige Idee der in dem König ruhenden
Perſönlichkeit abhanden gekommen, worüber die Hofpubliciſten ehedem
ſo viel verſtändliches und erbauliches geſchrieben haben.
☿ Berlin, 27 Jan. Die geſtrige Abendſitzung der zweiten
Kammer begann nach 6 Uhr. Die Tribünen waren vollſtändig beſetzt.
Das in allen Theilen gefüllte Haus gewährt bei der eigenthümlichen Be-
leuchtung durch Kerzen, die, an den Wänden auf dem Büreau, dem Mini-
ſter- und Stenographentiſch aufgeſtellt, die nächſte Umgebung grell erhellen,
die Abgeordneten aber in einem gewiſſen Dunkel laſſen, einen magiſchen
Anblick. Unter größter Aufmerkſamkeit beginnt die Discuſſion über den
entſcheidenden Artikel VIII der königlichen Vorlage. Graf Arnim-
Boytzenburg ſpricht zunächſt aus, es ſey nicht inconſequent wenn ſie jetzt
annähmen, was ſie früher verworfen hätten. Die Kammern hätten ſich
über die Zuſammenſetzung der erſten Kammer nicht einigen können (zu-
letzt hatte aber doch auch die zweite das Proviſorium der erſten ange-
nommen). Die Krone biete die Form welche ſie für die richtige halte
und welche eine Einigung der drei Gewalten herbeiführen könnte. Man
habe geſagt, es werde bei der vorgeſchlagenen Zuſammenſetzung der Grund-
beſitz ungebührlich bevorzugt; aber dieſe Gefahr ſey namentlich bei ſeinem
Amendement nicht vorhanden, da unter den Höchſtbeſteuerten gewiß eben-
ſoviel Induſtrielle und Kaufleute ſeyen als Gutsbeſitzer. Das Bedenken
eine erſte Kammer nach dem neuen Geſetz werde die hier genehmigten Be-
ſtimmungen über die Ablöſung u. ſ. w. umſtoßen, ſey ebenfalls durch
ſein Amendement beſeitigt. Der Redner ermahnt zum Frieden und er-
klärt zuletzt, er ſtimme zunächſt für die Vorlage, dann für ſein Amen-
dement. Harkort erklärt eine Pairie, wie die vorgeſchlagene, für ver-
derblich. Wenn das Miniſterium abträte, ſo würde er das ſehr bedauern,
aber nicht Ehre und Unabhängigkeit opfern um es zu verhindern. Das
Arnim’ſche Amendement beſtreiche den Rand des bittern Kelches mit
Honig, aber der Trunk würde dennoch ſchlecht bekommen. Der Miniſter
des Innern erklärt, er ſtimme zwar dem Arnim’ſchen Amendement, aber
nicht deſſen Motiven bei. Die Wahl durch die Gemeinderäthe ſtatt durch
die Magiſtrate der größern Städte halte er für eine Verbeſſerung des
Regierungsvorſchlags. Dem von dem Abgeordneten Görtz eingebrachten
Antrag könne er nicht beiſtimmen, weil die Regierung nicht Intereſſen in
der erſten Kammer vertreten ſehen wolle die nach in ihrer Anſicht in der
zweiten zu vertreten ſeyen. Die Agrargeſetze, hoffe er, würden noch in
dieſer Seſſion zu publiciren ſeyn. Schließlich wiederholt er die Bitte,
den Geiſt des Friedens und der Verſöhnung walten zu laſſen. (Vielfaches
Bravo.) Der Abgeordneter Dunker zeigt gegen den Grafen Arnim daß
in ſeiner erſten Kammer doch der Grundbeſitz bevorzugt ſey. Dann ſagt
er: „Sollen wir eine Macht ſchaffen die unſere Entwickelung unmöglich
macht? Es iſt im Intereſſe des großen Grundbeſitzes ſelbſt keine ſolche
Inſtitution zu verlangen, ehe das demokratiſche Element entwickelt iſt.
Sie iſt gegen den ganzen Strom der Zeit, die ganze europäiſche Entwick-
lung ſeit ſechzig Jahren; ſie würde nur ein Hemmſchuh oder eine Null
ſeyn. Wollen Sie die preußiſche Verfaſſung und den Bundesſtaat zer-
ſtören, ſo errichten Sie eine Pairie!“ (Beifall links.) Nachdem der Mi-
niſter einige Worte erwiedert, ſpricht der Abgeordnete Geppert für das
Amendement Arnim, in dem er die rechte Löſung der gegenwärtigen Frage
ſteht. Unter dem Beifall der Rechten proteſtirt er gegen den Ausdruck
„Minoritätskammer.“ Wäre dieß ſeine Meinung geweſen, er hätte nie
auf dieſen Bänken Platz genommen. Der Referent Simſon hält ſchließ-
lich eine glänzende, vielfach von Beifallruf und Ausbrüchen der Heiterkeit
unterbrochene Rede gegen die Vertheidiger der Pairie. Er benutzt zuerſt
die geſtrigen Ausſprüche des Grafen Renard zu ergötzlichen Zurück-
weiſungen dann das Amendement und die Rede Arnims. Unter
anderm ſagt er: „Ich möchte lieber die königliche Vorlage ſelbſt annehmen
als den Arnim’ſchen Vorſchlag, dann wüßte ich doch was ich thäte. Ich
begreife es alſo vollkommen daß Graf Arnim ſelbſt für ſein Amendement
nur eventuell ſtimmen will.“ (Gelächter.) In Bezug auf die Drohung,
die Nichtannahme werde den Abſchluß der Verfaſſung verhindern, ſagt
er: „Die Verfaſſung iſt nur dann wahrhaft abgeſchloſſen, wenn ſie die
Keime einer friedlichen Fortentwicklung an ſich trägt. Meines Erachtens
iſt es beſſer unverſtümmelte Verfaſſungen als Landesgeſetz zu publiciren,
als verſtümmelte beſchwören!“ Dann ſagt er: „Was folgt aus dem ge-
drohten Abgang des Miniſteriums? Ein Mitglied hat geſagt, wir ſeyen
gewählt dasſelbe zu unterſtützen. Jenes Mitglied mag wirklich ein
Engagement der Art haben (Heiterkeit) — ich nicht. Ich habe das Mini-
ſterium unterſtützt, ſolange es auf der Bahn fortging die es zu Anfang
einſchlug. Seit es ſie verließ, habe ich mich für entbunden erachtet. Man
bedroht uns mit einem Wechſel des Syſtems. Aber wer die Volksver-
tretung zu Grunde gehen läßt — und ſie geht zu Grunde wenn ſie im
entſcheidenden Augenblick einem frem dem Rechte folgt (Beifall.) — der
zerſtört wahrhaft den Conſtitutionalismus. Wir wollen dieſen nicht
zum Schein werden laſſen, wenn auch die Vernichtung der Freiheit für
die Zukunft drohen ſollte! (Beifall.) Ich wünſche mit dem Mitglied für
Prenzlau (Graf, Arnim) daß alle Befürchtungen die man hegt, zu Schan-
den werden mögen, daß nie der Tag kommen möge wo
Die heilige Ilios hinſinkt,
Priamus ſelbſt und das Volk des lanzenkundigen Königs.“
(Rauſchender Beifall, große Aufregung.) Nach einer kurzen Discuſſion
über die Reihenfolge der Amendements wird zuerſt über Art. VIII der
Vorlage namentlich abgeſtimmt und derſelbe verworfen mit 216 gegen
96 Stimmen. Mit Ja ſtimmten u. a. Graf Schwerin, Keller, Meuſe-
bach, Graf Arnim. Der namentlichen Abſtimmung über das Arnim’ſche
Amendement folgen die Zuhörer mit der geſpannteſten Aufmerkſamkeit.
Mit Ja ſtimmen: Graf Schwerin, Viebahn, Falck, Patow. Während
der Zählung herrſcht außerordentliche Aufregung. Man kann zweifeln,
wer den Sieg davon getragen hat. Endlich verkündet der Präſident die
Annahme durch 161 gegen 149 Stimmen. (Große Bewegung.)
Dann wird noch Art. VII („Finanzgeſetzentwürfe werden zuerſt der zweiten
Kammer vorgelegt“) angenommen. Art. IV (Fideicommiſſe) wird nach
kurzer Discuſſion mit 169 gegen 146 abgelehnt. Ebenſo der erſte Theil
des analogen Viebahn’ſchen Amendements mit 151 gegen 149, der zweite
mit 145 gegen 145 Stimmen. Nächſte Sitzung Montag den 28.
∸ Berlin, 27 Jan. Man vergleicht den geſtrigen Schlachttag
mit andern der Nationalverſammlung, auch der vorigen Kammer, wo gleich-
falls Seyn und Nichtſeyn auf der Meſſerſchärfe ſchwebten. Zwar wur-
den die Geſetze des Anſtandes nicht verletzt, die Aufgeregtheit ließ ſich
aber nicht mehr zügeln, die frühere Apathie und Verdroſſenheit war ver-
ſchwunden, Bravos und Ziſchen begegneten ſich wie Wurfgeſchoſſe. Die
Mächtigkeit des Gegenſtandes, die, eine ſchwere Gewitterwolke, über die
Verſammlung rollte, hinderte doch nicht die Ausdrücke perſönlicher Ge-
reiztheit. Scharfe Invectiven theilten von beiden Parteien ihre Spre-
cher aus. Alles drängte zum Ende, man fühlte dieſe Spannung dürfe
nicht länger dauern, und ſo entſchloß man ſich nach einer Tagesſitzung
die bis 4 Uhr gewährt, noch zu einer Abendſitzung, die ſchon nach einer
zweiſtündigen Ruhe um 6 Uhr wieder anfing. Dießmal beſtanden die
Miniſteriellen auf dem Abſchluß, ſie fühlten daß ſie gewonnen Spiel hat-
ten, ſie fürchteten vielleicht die Ueberläufer wieder zu verlieren, und nur
von der andern Seite verlangte eine oder die andere Stimme Aufſchub bis
Montag. Es ſollte enſchieden ſeyn Sonnabend am 26 Jan., und war
Nachts gegen 11 Uhr durch eine Mehrheit von 12 Stimmen entſchieden:
daß in Preußen die Königsmacht noch ſtark genug iſt Geſetze dem Volks-
willen zu dictiren, daß die Vorſtellung einer Volksſouveränetät, welche
das Königthum zwar will, aber unter den ihr gefälligen Beſchränkungen,
eine Illuſion war, der Weg der Vereinbarung zwiſchen beiden Mächten deß-
gleichen; daß aber dieſe Königsmacht ſich genügen läßt dem Volkswilllen ver-
hältnißmäßig ſehr mäßige Geſetze vorzuſchreiben, und daß ſie es noch jetzt dem
Anſtande für angemeſſen gehalten hat für dieſes Vorſchreiben die Form eines
Vertrags zu belieben — das iſt der Kern; auf den ſtoßen wir an welcher
Seite wir die Schale lüften. Nicht aus freiem Willen haben die Kammern
angenommen, ſondern dem Druck der ſtärkern Kraft gehorchend. Hätten ſie
dieſe Kraft hinter ſich gefühlt, ſo würden ſie nicht angenommen haben.
Wären ſie nur eines kräftigen Beiſtandes aus der Nation heraus gewiß
geweſen, ſo hätten ſie noch widerſtanden. Aber auch das fand nicht ſtatt.
Nirgends ein Schrei der Entrüſtung; nur ein Bedauern daß es ſo gekommen.
War es aber das um was es ſich geſtern handelte, ſo ſragt man billig weßhalb
ſo viele Worte, ſolche Auseinanderſetzungen, ſolche Betrachtungen über die
Sache ſelbſt? Wer ſtärker war, das war die Frage, weſſen Gründe
ſchwerer wogen: die Ehre und Erhaltung eines Princips oder die gegenwär-
tige Schwerkraft der preußiſchen Regierung nach außen und innen? Man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen, Susanne Haaf: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2022-04-08T12:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |