Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 34, 22. August 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

22. August 1914. Allgemeine Zeitung
[Spaltenumbruch] vermieden werden, die Schließung der deutschen Börsen. Sie war
notwendig geworden durch den gleichen Vorgang im Auslande.
Es ist somit auch formell unmöglich, einen Maßstab für die Be-
wertung von Wertpapieren überhaupt aufzufinden. Hoffentlich
dauert der peinliche Zustand nicht allzulange und sind es die
deutschen Börsen, die durch die Wiedereröffnung der Geschäfte be-
weisen, daß auch sie besser organisiert sind, wie die des Aus-
landes.

Alle die betätigten und noch zu erwartenden Schritte liefern
den unzweideutigen Beweis, daß Deutschlands finanzielle und
allgemein wirtschaftliche Rüstung der militärischen an Güte gleich-
kommt und deshalb der all' ihrer Feinde überlegen ist. So ist
denn auch ein Gefühl der Beruhigung, der Sicherheit in die Ge-
schäftswelt, ja in das ganze deutsche Volk gezogen, von der wir
nur herzlich wünschen, daß sie anhält, mag auch an dem einen
oder anderen Tage der Himmel wieder bedeckter erscheinen. Die
Armee erhalte uns unser Land, unsere Großmachtstellung auf
militärischem Gebiete, der Kaufmannstand unsere Vor-
herrschaft
auf dem des Handels, der Industrie, der Sozialpolitik.



Redaktions-Schluß 20. August 1914.
Nachdruck unserer Artikel, deren gesamtes Verlagsrecht wir von den Ver-
fassern erwerben, ist nur auszugsweise und nur bei genauer Quellenangabe
Wochenschrift "Allgemeine Zeitung" (München) gestattet. Für unverlangt
eingesandte Manuskripte und Bücher wird keine Gewähr geleistet.


Für die Redaktion verantwortlich: Alfred Frhr. v. Mensi,
für den Inseratenteil: Hugo Waßmann, beide in München.
Verlag: Verlag der "Allgemeinen Zeitung", G. m. b. H., München.
Druck: Bayerische Druckerei & Verlagsanstalt, G. m. b. H., München.

[irrelevantes Material]

22. Auguſt 1914. Allgemeine Zeitung
[Spaltenumbruch] vermieden werden, die Schließung der deutſchen Börſen. Sie war
notwendig geworden durch den gleichen Vorgang im Auslande.
Es iſt ſomit auch formell unmöglich, einen Maßſtab für die Be-
wertung von Wertpapieren überhaupt aufzufinden. Hoffentlich
dauert der peinliche Zuſtand nicht allzulange und ſind es die
deutſchen Börſen, die durch die Wiedereröffnung der Geſchäfte be-
weiſen, daß auch ſie beſſer organiſiert ſind, wie die des Aus-
landes.

Alle die betätigten und noch zu erwartenden Schritte liefern
den unzweideutigen Beweis, daß Deutſchlands finanzielle und
allgemein wirtſchaftliche Rüſtung der militäriſchen an Güte gleich-
kommt und deshalb der all’ ihrer Feinde überlegen iſt. So iſt
denn auch ein Gefühl der Beruhigung, der Sicherheit in die Ge-
ſchäftswelt, ja in das ganze deutſche Volk gezogen, von der wir
nur herzlich wünſchen, daß ſie anhält, mag auch an dem einen
oder anderen Tage der Himmel wieder bedeckter erſcheinen. Die
Armee erhalte uns unſer Land, unſere Großmachtſtellung auf
militäriſchem Gebiete, der Kaufmannſtand unſere Vor-
herrſchaft
auf dem des Handels, der Induſtrie, der Sozialpolitik.



Redaktions-Schluß 20. Auguſt 1914.
Nachdruck unſerer Artikel, deren geſamtes Verlagsrecht wir von den Ver-
faſſern erwerben, iſt nur auszugsweiſe und nur bei genauer Quellenangabe
Wochenſchrift „Allgemeine Zeitung“ (München) geſtattet. Für unverlangt
eingeſandte Manuſkripte und Bücher wird keine Gewähr geleiſtet.


Für die Redaktion verantwortlich: Alfred Frhr. v. Menſi,
für den Inſeratenteil: Hugo Waßmann, beide in München.
Verlag: Verlag der „Allgemeinen Zeitung“, G. m. b. H., München.
Druck: Bayeriſche Druckerei & Verlagsanſtalt, G. m. b. H., München.

[irrelevantes Material]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jFinancialNews" n="1">
        <div type="jComment" n="2">
          <p><pb facs="#f0013" n="III"/><fw place="top" type="header">22. Augu&#x017F;t 1914. <hi rendition="#b">Allgemeine Zeitung</hi></fw><lb/><cb/>
vermieden werden, die Schließung der deut&#x017F;chen Bör&#x017F;en. Sie war<lb/>
notwendig geworden durch den gleichen Vorgang im Auslande.<lb/>
Es i&#x017F;t &#x017F;omit auch formell unmöglich, einen Maß&#x017F;tab für die Be-<lb/>
wertung von Wertpapieren überhaupt aufzufinden. Hoffentlich<lb/>
dauert der peinliche Zu&#x017F;tand nicht allzulange und &#x017F;ind es die<lb/>
deut&#x017F;chen Bör&#x017F;en, die durch die Wiedereröffnung der Ge&#x017F;chäfte be-<lb/>
wei&#x017F;en, daß <hi rendition="#g">auch &#x017F;ie</hi> be&#x017F;&#x017F;er organi&#x017F;iert &#x017F;ind, wie die des Aus-<lb/>
landes.</p><lb/>
          <p>Alle die betätigten und noch zu erwartenden Schritte liefern<lb/>
den unzweideutigen Beweis, daß Deut&#x017F;chlands finanzielle und<lb/>
allgemein wirt&#x017F;chaftliche Rü&#x017F;tung der militäri&#x017F;chen an Güte gleich-<lb/>
kommt und deshalb der all&#x2019; ihrer Feinde überlegen i&#x017F;t. So i&#x017F;t<lb/>
denn auch ein Gefühl der Beruhigung, der Sicherheit in die Ge-<lb/>
&#x017F;chäftswelt, ja in das ganze deut&#x017F;che Volk gezogen, von der wir<lb/>
nur herzlich wün&#x017F;chen, daß &#x017F;ie anhält, mag auch an dem einen<lb/>
oder anderen Tage der Himmel wieder bedeckter er&#x017F;cheinen. Die<lb/><hi rendition="#g">Armee</hi> erhalte uns un&#x017F;er <hi rendition="#g">Land,</hi> un&#x017F;ere Großmacht&#x017F;tellung auf<lb/>
militäri&#x017F;chem Gebiete, der <hi rendition="#g">Kaufmann&#x017F;tand</hi> un&#x017F;ere <hi rendition="#g">Vor-<lb/>
herr&#x017F;chaft</hi> auf dem des Handels, der Indu&#x017F;trie, der Sozialpolitik.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <trailer><hi rendition="#b">Redaktions-Schluß 20. Augu&#x017F;t 1914.</hi><lb/>
Nachdruck un&#x017F;erer Artikel, deren ge&#x017F;amtes Verlagsrecht wir von den Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ern erwerben, i&#x017F;t nur auszugswei&#x017F;e und nur bei genauer Quellenangabe<lb/>
Wochen&#x017F;chrift &#x201E;Allgemeine Zeitung&#x201C; (München) ge&#x017F;tattet. Für unverlangt<lb/>
einge&#x017F;andte Manu&#x017F;kripte und Bücher wird keine Gewähr gelei&#x017F;tet.</trailer>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jEditorialStaff" n="1">
        <p>Für die Redaktion verantwortlich: <hi rendition="#g">Alfred Frhr. v. Men&#x017F;i,</hi><lb/>
für den In&#x017F;eratenteil: <hi rendition="#g">Hugo Waßmann,</hi> beide in München.<lb/>
Verlag: Verlag der &#x201E;Allgemeinen Zeitung&#x201C;, G. m. b. H., München.<lb/>
Druck: Bayeri&#x017F;che Druckerei &amp; Verlagsan&#x017F;talt, G. m. b. H., München.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <gap reason="insignificant"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[III/0013] 22. Auguſt 1914. Allgemeine Zeitung vermieden werden, die Schließung der deutſchen Börſen. Sie war notwendig geworden durch den gleichen Vorgang im Auslande. Es iſt ſomit auch formell unmöglich, einen Maßſtab für die Be- wertung von Wertpapieren überhaupt aufzufinden. Hoffentlich dauert der peinliche Zuſtand nicht allzulange und ſind es die deutſchen Börſen, die durch die Wiedereröffnung der Geſchäfte be- weiſen, daß auch ſie beſſer organiſiert ſind, wie die des Aus- landes. Alle die betätigten und noch zu erwartenden Schritte liefern den unzweideutigen Beweis, daß Deutſchlands finanzielle und allgemein wirtſchaftliche Rüſtung der militäriſchen an Güte gleich- kommt und deshalb der all’ ihrer Feinde überlegen iſt. So iſt denn auch ein Gefühl der Beruhigung, der Sicherheit in die Ge- ſchäftswelt, ja in das ganze deutſche Volk gezogen, von der wir nur herzlich wünſchen, daß ſie anhält, mag auch an dem einen oder anderen Tage der Himmel wieder bedeckter erſcheinen. Die Armee erhalte uns unſer Land, unſere Großmachtſtellung auf militäriſchem Gebiete, der Kaufmannſtand unſere Vor- herrſchaft auf dem des Handels, der Induſtrie, der Sozialpolitik. Redaktions-Schluß 20. Auguſt 1914. Nachdruck unſerer Artikel, deren geſamtes Verlagsrecht wir von den Ver- faſſern erwerben, iſt nur auszugsweiſe und nur bei genauer Quellenangabe Wochenſchrift „Allgemeine Zeitung“ (München) geſtattet. Für unverlangt eingeſandte Manuſkripte und Bücher wird keine Gewähr geleiſtet. Für die Redaktion verantwortlich: Alfred Frhr. v. Menſi, für den Inſeratenteil: Hugo Waßmann, beide in München. Verlag: Verlag der „Allgemeinen Zeitung“, G. m. b. H., München. Druck: Bayeriſche Druckerei & Verlagsanſtalt, G. m. b. H., München. _

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Susanne Haaf, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine34_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine34_1914/13
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 34, 22. August 1914, S. III. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine34_1914/13>, abgerufen am 02.06.2024.