Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 76, 16. März 1848.

Bild:
<< vorherige Seite
Außerordentliche Beilage zur Allgemeinen Zeitung
vom 16 März 1848.


[Spaltenumbruch]
Frankreich.

Am 10 März Nachmittags 2 Uhr hielt die Regierungscommission
für die Arbeiter wieder eine Sitzung im Saal der alten Pairskammer,
im Palast Lurembourg. Es war eine Versammlung der Delegirten
der verschiedenen Gewerke von Paris, ungefähr 250 an der Zahl. Die
vollkommenste Ordnung herrschte, und in ehrerbietiger Stille, nur un-
terbrochen durch Aeußerungen stürmischen Beifalls, wurde die als Bei-
trag zur Charakteristik der französischen Zustände und als ein Muster
populärer Beredsamkeit merkwürdige Rede des Präsidenten Louis Blanc
unterbrochen. Derselbe ließ sich also vernehmen: "Erwählte der Ar-
beit, Nepräsentanten derjenigen die produciren und die leiden, meine
Mitbürger, meine Brüder! Jndem ich euch vereinigt sehe in diesem
Kreis den das Privilegium zu seinem Heiligthum erkoren, in diesem
Kreis wo man so viele Gesetze ohne euch, trotz euch, gegen euch gemacht
hat, kann ich mich einer tiefen Rührung nicht erwehren. An diesen sel-
ben Plätzen wo gestickte Röcke prunkten, siehe da Jacken welche die Ar-
beit edel abgenützt hat, die vielleicht zerrissen find von neuen Kämpfen.
Erinnert ihr euch, von der Höhe der Tribüne wo ich rede, hat jüngst
noch ein Tribun der Aristokratien gegen die republicanische Jdee die
schlimmsten Mächte der Vergangenheit aufgerufen, und auf seine Stimme
find die Pairs von Frankreich außer sich gerathen daß es unbeschreiblich
war. Gesetzgeber mit weißen Haaren haben Leidenschaften entwickelt
die man eingeschlafen und erstarrt geglaubt. Eben hier ist die Repu-
blik unserer Väter verflucht worden, man hat es gewagt die Republik
unsern Kindern zu verbieten und alle Hände haben sich erhoben Haß zu
schwören der Zukunft. Wohlan, nach Verfluß einiger Tage war der
Aufhetzer verschwunden. Wo find sie nun? Niemand weiß es, und an
ihrem Platz sitzt ihr, die Erwählten der Arbeit. Jhr seht wie die Zu-
kunft geantwortet hat. Ja, vor einigen Tagen noch waren gewisse
Männer, Vertheidiger des Volks, um seinetwillen verleumdet. Man
sagte ihnen sie seyen Wühler, unmögliche Menschen, sie seyen Träumer.
Dank dem Sieg des Volks und seinem Muth, es hat sich getroffen daß
die welche man Wühler nannte jetzt beauftragt find mit der Verant-
wortlichkeit der Ordnung. Es hat sich getroffen daß die welche man
Träumer nannte jetzt die Handhabung der Gesellschaft in Händen haben.
Die unmöglichen Männer find mit einemmal die nothwendigen Männer
geworden. Man verklagte sie als die systematischen Apostel des Schre-
ckens. Nun an dem Tag wo die Revolution sie zu den Geschäften
brachte, was haben sie gethan? Sie haben die Todesstrafe abgeschafft,
und ihre theuerste Hoffnung ist euch eines Tags auf den öffentlichen
Platz führen zu können, und da, in dem Glanz eines Nationalfestes, euch
einzuladen die letzten Spuren des Schaffots zu zerstören. Dank euch,
den Delegirten des Volks durch welche diese großen Dinge möglich ge-
worden sind, Dank euch. Durch euch wird Frankreich wieder werden
was es nie hätte sollen aufhören zu seyn -- es wird sich von neuem an die
Spitze der Bewegung von Europa stellen, und wenn die französische Fa-
milie constituirt seyn wird, wird es die Weltfamilie seyn. (Jubelnder
Zuruf: Wir schwören es! Wir schwören es!) Jch weiß, meine Freunde,
ihr erlaubt mir das Wort, nicht wahr? (Ja! Ja!) Jch weiß man soll
dem Volk nicht schmeicheln. Lassen wir der Souveränetät der Könige
die Höflinge, dem Volk ist man nur Gerechtigkeit und Wahrheit schul-
dig. Es ist mir unmöglich, obgleich ihr die Delegirten des Volks seyd,
nicht zu sagen daß das Betragen des Volks dießmal bewunderungswür-
dig war. Jch sage es weil ich als freier Mann spreche, und weil ich
mich nicht gefürchtet hätte wenn das Volk ungerecht oder gewaltthätig
wäre, ihm gegen sich selbst zu dienen, und man muß es recht laut sagen
damit man in Europa wisse was das französische Volk ist, wie es sich
mit der republicanischen Jdee im Geist und dem Brüderschaftsprincip
im Herzen erhebt. Ja, das Volk war bewunderungswürdig, nicht durch
den Muth allein, sondern durch die Resignation welche der Muth des
Schmerzes ist. Männer find da gekommen, mit der Blässe auf der
Stirn, hungernd, Arbeit verlangend die man ihnen nicht geben konnte,
und als wir ihnen schmerzlich erwiederten: wartet noch, sahen wir sie
sich zurückziehen, still, in größter Ordnung, mit dem Ruf: Hoch die Re-
publik! Das läßt sich nicht ohne Thränen sagen, es ist würdig ewiger
Bewunderung (die ganze Versammlung von einer unwillkürlichen Be-
wegung hingerissen: es lebe das Volk!). Die zu lösenden Fragen sind
[Spaltenumbruch] leider nicht leicht. Wenn man an einen einzelnen Mißbrauch rührt,
greift man sie alle an. Von einem Ende der Gesellschaft zum andern
bildet das Uebel gleichsam eine Kette, woran es nicht möglich ist einen
Ring zu erschüttern, ohne daß die ganze Kette schwankt. Das ist
die Schwierigkeit der Lage, und sie ist nicht unbedeutend. Um euch ein
schlagendes Beispiel zu geben, was hat das Volk am andern Tag nach
der Revolution verlangt? Die Verminderung der Arbeitsstunden --
ein rührendes, auf heroischen Erwägungen gegründetes Begehren. Wir
verlangen, hat das Volk gesagt, eine Verminderung der Arbeitsstunden,
damit es für unsere Brüder, die daran Mangel haben, mehr Beschäfti-
gung gibt, und damit der Arbeiter eine Stunde habe, wenigstens eine
Stunde um das Leben der Jntelligenz und des Herzens zu leben. (Aus-
bruch eines Beifallssturms.) Das hat es zu uns gesagt, und auf der
Stelle, dießmal unbedenklich, nachdem wir die Tragweite eines solchen
Acts mit dem Herzen frei erwogen, haben wir gesagt: das muß seyn,
es wird seyn, komme was da wolle, denn der Mensch darf nicht als
eine Maschine betrachtet werden, und wenn der Forischritt, wie wir ihn
träumen, wie wir ihn allmählich zu verwirklichen hoffen, vollbracht wird,
so muß eines Tags bei der Vertheilung der Arbeitsstunden die Jntelli-
genz und das Herz einen größern Autheil haben als der Körper, weil
der bessere Theil des Menschen seine Jntelligenz und sein Herz ist. Aber
wie! die Arbeitsstunden vermindern heißt das nicht die Production an-
greifen, die Producte vertheuern, den Verbrauch beschränken, Gefahr
laufen auf unsern Märkten den auswärtigen Producten eine Ueberlegen-
heit zu sichern, die endlich gegen den Arbeiter selbst ausschlagen könnte?
Verhehlen wir nichts: dieser Einwurf hat etwas sehr ernsthaftes. Er
beweist daß die Arbeiter ein Jnteresse haben in ihren rechtmäßigsten
Forderungen Maß zu halten; er beweist daß, um schnell ausführbar
zu seyn, die Volkswünsche nicht zu ungeduldig seyn dürfen; er zeigt
endlich bis zu welchem Grad bei der gegenwärtigen ökonomischen Orga-
nisation jeder theilweise Fortschritt schwer zu verwirklichen ist. Wie viele
Beispiele könnte ich nicht liefern? Jhr wißt welche mörderische und unmo-
ralische Concurrenz die Maschinen der menschlichen Arbeit machen, und wie
oft sie, als Kampfwerkzeuge in den Händen eines einzelnen Mannes, die aus
der Werkstatt gejagt haben denen die Arbeit Brod gab. Doch find die Ma-
schinen ein Fortschritt. Woher kommt also diese tragische Anomalie? Sie
kommt daher daß im Schooß der industriellen Anarchie die gegenwärtig
herrscht, und in Folge der Theilung der Jnteressen, alles natürlich sich
in eine Streitwaffe verwandelt. Möge der Jndividualismus durch die
Association ersetzt werden, und der Gebrauch der Maschinen wird sogleich
eine unermeßliche Wohlthat, weil sie in diesem Fall allen nützen, indem
sie die Arbeit ergänzen ohne den Arbeiter zu unterdrücken. (Bravo!
Bravo!) Jhr seht die Fragen die wir zu studiren haben wollen in ihrer
Gesammtheit ergriffen seyn, was übermorgen, morgen, in einer Stunde
zu suchen ist, das ist das Mittel die Association zu verwirklichen, dem
großen Princip der Solidarität der Jnteressen den Sieg zu verschaffen.
Diese Solidarität muß man ins Gute übergehen lassen, denn sie besteht
im Bösen. Die Gesellschaft ist ähnlich dem menschlichen Körper wo ein
krankes Bein jede Bewegung dem gesunden Bein untersagt. Ein un-
sichtbares aber wirkliches und verhängnißvolles Band verknüpft den Un-
terdrücker mit dem Elend des Unterdrückten. Ja, der Augenblick kommt
früher oder später wo diese Solidarität in schreckliche Silhnungen aus-
bricht. Was ist vor 14 Tagen aus dem König von Frankreich gewor-
den? Wer kümmert sich noch darum? Er ist entflohen, in einem erbärm-
lichen Zustand. Jch halte ein, ich weiß daß man das Unglück achten muß.
Und gleichwohl, wenn das Unglück in diesem Maß verdient ist, so ist es
gut daß es als Beispiel diene. Denen die ein ungerechtes Unglück erlei-
den, denen vor allem unser brüderliches Mitleiden, ein unermeßliches
Mitleiden! Wieder zum Gegenstand. Die Sache der Armen führen --
man kann es nicht zu oft wiederholen -- heißt die Sache der Reichen
führen, heißt das allgemeine Jnteresse vertheidigen. Daher find wir
hier die Männer keiner Faction. Wir lieben das Vaterland, wir beten
es an, wir find entschlossen ihm zu dienen in der Vereinigung aller sei-
ner Kinder. Da seht ihr unter welcher Gesinnung Herrschaft die
Regierungscommission für die Arbeiter eingesetzt ist. Man hat sich ge-
sagt daß für die Menschen welche die Kühnheit haben andern Menschen
befehlen zu wollen, die Zeit gekommen sey sich frei hinstellen zu müssen

Außerordentliche Beilage zur Allgemeinen Zeitung
vom 16 März 1848.


[Spaltenumbruch]
Frankreich.

Am 10 März Nachmittags 2 Uhr hielt die Regierungscommiſſion
für die Arbeiter wieder eine Sitzung im Saal der alten Pairskammer,
im Palaſt Lurembourg. Es war eine Verſammlung der Delegirten
der verſchiedenen Gewerke von Paris, ungefähr 250 an der Zahl. Die
vollkommenſte Ordnung herrſchte, und in ehrerbietiger Stille, nur un-
terbrochen durch Aeußerungen ſtürmiſchen Beifalls, wurde die als Bei-
trag zur Charakteriſtik der franzöſiſchen Zuſtände und als ein Muſter
populärer Beredſamkeit merkwürdige Rede des Präſidenten Louis Blanc
unterbrochen. Derſelbe ließ ſich alſo vernehmen: „Erwählte der Ar-
beit, Nepräſentanten derjenigen die produciren und die leiden, meine
Mitbürger, meine Brüder! Jndem ich euch vereinigt ſehe in dieſem
Kreis den das Privilegium zu ſeinem Heiligthum erkoren, in dieſem
Kreis wo man ſo viele Geſetze ohne euch, trotz euch, gegen euch gemacht
hat, kann ich mich einer tiefen Rührung nicht erwehren. An dieſen ſel-
ben Plätzen wo geſtickte Röcke prunkten, ſiehe da Jacken welche die Ar-
beit edel abgenützt hat, die vielleicht zerriſſen find von neuen Kämpfen.
Erinnert ihr euch, von der Höhe der Tribüne wo ich rede, hat jüngſt
noch ein Tribun der Ariſtokratien gegen die republicaniſche Jdee die
ſchlimmſten Mächte der Vergangenheit aufgerufen, und auf ſeine Stimme
find die Pairs von Frankreich außer ſich gerathen daß es unbeſchreiblich
war. Geſetzgeber mit weißen Haaren haben Leidenſchaften entwickelt
die man eingeſchlafen und erſtarrt geglaubt. Eben hier iſt die Repu-
blik unſerer Väter verflucht worden, man hat es gewagt die Republik
unſern Kindern zu verbieten und alle Hände haben ſich erhoben Haß zu
ſchwören der Zukunft. Wohlan, nach Verfluß einiger Tage war der
Aufhetzer verſchwunden. Wo find ſie nun? Niemand weiß es, und an
ihrem Platz ſitzt ihr, die Erwählten der Arbeit. Jhr ſeht wie die Zu-
kunft geantwortet hat. Ja, vor einigen Tagen noch waren gewiſſe
Männer, Vertheidiger des Volks, um ſeinetwillen verleumdet. Man
ſagte ihnen ſie ſeyen Wühler, unmögliche Menſchen, ſie ſeyen Träumer.
Dank dem Sieg des Volks und ſeinem Muth, es hat ſich getroffen daß
die welche man Wühler nannte jetzt beauftragt find mit der Verant-
wortlichkeit der Ordnung. Es hat ſich getroffen daß die welche man
Träumer nannte jetzt die Handhabung der Geſellſchaft in Händen haben.
Die unmöglichen Männer find mit einemmal die nothwendigen Männer
geworden. Man verklagte ſie als die ſyſtematiſchen Apoſtel des Schre-
ckens. Nun an dem Tag wo die Revolution ſie zu den Geſchäften
brachte, was haben ſie gethan? Sie haben die Todesſtrafe abgeſchafft,
und ihre theuerſte Hoffnung iſt euch eines Tags auf den öffentlichen
Platz führen zu können, und da, in dem Glanz eines Nationalfeſtes, euch
einzuladen die letzten Spuren des Schaffots zu zerſtören. Dank euch,
den Delegirten des Volks durch welche dieſe großen Dinge möglich ge-
worden ſind, Dank euch. Durch euch wird Frankreich wieder werden
was es nie hätte ſollen aufhören zu ſeyn — es wird ſich von neuem an die
Spitze der Bewegung von Europa ſtellen, und wenn die franzöſiſche Fa-
milie conſtituirt ſeyn wird, wird es die Weltfamilie ſeyn. (Jubelnder
Zuruf: Wir ſchwören es! Wir ſchwören es!) Jch weiß, meine Freunde,
ihr erlaubt mir das Wort, nicht wahr? (Ja! Ja!) Jch weiß man ſoll
dem Volk nicht ſchmeicheln. Laſſen wir der Souveränetät der Könige
die Höflinge, dem Volk iſt man nur Gerechtigkeit und Wahrheit ſchul-
dig. Es iſt mir unmöglich, obgleich ihr die Delegirten des Volks ſeyd,
nicht zu ſagen daß das Betragen des Volks dießmal bewunderungswür-
dig war. Jch ſage es weil ich als freier Mann ſpreche, und weil ich
mich nicht gefürchtet hätte wenn das Volk ungerecht oder gewaltthätig
wäre, ihm gegen ſich ſelbſt zu dienen, und man muß es recht laut ſagen
damit man in Europa wiſſe was das franzöſiſche Volk iſt, wie es ſich
mit der republicaniſchen Jdee im Geiſt und dem Brüderſchaftsprincip
im Herzen erhebt. Ja, das Volk war bewunderungswürdig, nicht durch
den Muth allein, ſondern durch die Reſignation welche der Muth des
Schmerzes iſt. Männer find da gekommen, mit der Bläſſe auf der
Stirn, hungernd, Arbeit verlangend die man ihnen nicht geben konnte,
und als wir ihnen ſchmerzlich erwiederten: wartet noch, ſahen wir ſie
ſich zurückziehen, ſtill, in größter Ordnung, mit dem Ruf: Hoch die Re-
publik! Das läßt ſich nicht ohne Thränen ſagen, es iſt würdig ewiger
Bewunderung (die ganze Verſammlung von einer unwillkürlichen Be-
wegung hingeriſſen: es lebe das Volk!). Die zu löſenden Fragen ſind
[Spaltenumbruch] leider nicht leicht. Wenn man an einen einzelnen Mißbrauch rührt,
greift man ſie alle an. Von einem Ende der Geſellſchaft zum andern
bildet das Uebel gleichſam eine Kette, woran es nicht möglich iſt einen
Ring zu erſchüttern, ohne daß die ganze Kette ſchwankt. Das iſt
die Schwierigkeit der Lage, und ſie iſt nicht unbedeutend. Um euch ein
ſchlagendes Beiſpiel zu geben, was hat das Volk am andern Tag nach
der Revolution verlangt? Die Verminderung der Arbeitsſtunden —
ein rührendes, auf heroiſchen Erwägungen gegründetes Begehren. Wir
verlangen, hat das Volk geſagt, eine Verminderung der Arbeitsſtunden,
damit es für unſere Brüder, die daran Mangel haben, mehr Beſchäfti-
gung gibt, und damit der Arbeiter eine Stunde habe, wenigſtens eine
Stunde um das Leben der Jntelligenz und des Herzens zu leben. (Aus-
bruch eines Beifallsſturms.) Das hat es zu uns geſagt, und auf der
Stelle, dießmal unbedenklich, nachdem wir die Tragweite eines ſolchen
Acts mit dem Herzen frei erwogen, haben wir geſagt: das muß ſeyn,
es wird ſeyn, komme was da wolle, denn der Menſch darf nicht als
eine Maſchine betrachtet werden, und wenn der Foriſchritt, wie wir ihn
träumen, wie wir ihn allmählich zu verwirklichen hoffen, vollbracht wird,
ſo muß eines Tags bei der Vertheilung der Arbeitsſtunden die Jntelli-
genz und das Herz einen größern Autheil haben als der Körper, weil
der beſſere Theil des Menſchen ſeine Jntelligenz und ſein Herz iſt. Aber
wie! die Arbeitsſtunden vermindern heißt das nicht die Production an-
greifen, die Producte vertheuern, den Verbrauch beſchränken, Gefahr
laufen auf unſern Märkten den auswärtigen Producten eine Ueberlegen-
heit zu ſichern, die endlich gegen den Arbeiter ſelbſt ausſchlagen könnte?
Verhehlen wir nichts: dieſer Einwurf hat etwas ſehr ernſthaftes. Er
beweist daß die Arbeiter ein Jntereſſe haben in ihren rechtmäßigſten
Forderungen Maß zu halten; er beweist daß, um ſchnell ausführbar
zu ſeyn, die Volkswünſche nicht zu ungeduldig ſeyn dürfen; er zeigt
endlich bis zu welchem Grad bei der gegenwärtigen ökonomiſchen Orga-
niſation jeder theilweiſe Fortſchritt ſchwer zu verwirklichen iſt. Wie viele
Beiſpiele könnte ich nicht liefern? Jhr wißt welche mörderiſche und unmo-
raliſche Concurrenz die Maſchinen der menſchlichen Arbeit machen, und wie
oft ſie, als Kampfwerkzeuge in den Händen eines einzelnen Mannes, die aus
der Werkſtatt gejagt haben denen die Arbeit Brod gab. Doch find die Ma-
ſchinen ein Fortſchritt. Woher kommt alſo dieſe tragiſche Anomalie? Sie
kommt daher daß im Schooß der induſtriellen Anarchie die gegenwärtig
herrſcht, und in Folge der Theilung der Jntereſſen, alles natürlich ſich
in eine Streitwaffe verwandelt. Möge der Jndividualismus durch die
Aſſociation erſetzt werden, und der Gebrauch der Maſchinen wird ſogleich
eine unermeßliche Wohlthat, weil ſie in dieſem Fall allen nützen, indem
ſie die Arbeit ergänzen ohne den Arbeiter zu unterdrücken. (Bravo!
Bravo!) Jhr ſeht die Fragen die wir zu ſtudiren haben wollen in ihrer
Geſammtheit ergriffen ſeyn, was übermorgen, morgen, in einer Stunde
zu ſuchen iſt, das iſt das Mittel die Aſſociation zu verwirklichen, dem
großen Princip der Solidarität der Jntereſſen den Sieg zu verſchaffen.
Dieſe Solidarität muß man ins Gute übergehen laſſen, denn ſie beſteht
im Böſen. Die Geſellſchaft iſt ähnlich dem menſchlichen Körper wo ein
krankes Bein jede Bewegung dem geſunden Bein unterſagt. Ein un-
ſichtbares aber wirkliches und verhängnißvolles Band verknüpft den Un-
terdrücker mit dem Elend des Unterdrückten. Ja, der Augenblick kommt
früher oder ſpäter wo dieſe Solidarität in ſchreckliche Silhnungen aus-
bricht. Was iſt vor 14 Tagen aus dem König von Frankreich gewor-
den? Wer kümmert ſich noch darum? Er iſt entflohen, in einem erbärm-
lichen Zuſtand. Jch halte ein, ich weiß daß man das Unglück achten muß.
Und gleichwohl, wenn das Unglück in dieſem Maß verdient iſt, ſo iſt es
gut daß es als Beiſpiel diene. Denen die ein ungerechtes Unglück erlei-
den, denen vor allem unſer brüderliches Mitleiden, ein unermeßliches
Mitleiden! Wieder zum Gegenſtand. Die Sache der Armen führen —
man kann es nicht zu oft wiederholen — heißt die Sache der Reichen
führen, heißt das allgemeine Jntereſſe vertheidigen. Daher find wir
hier die Männer keiner Faction. Wir lieben das Vaterland, wir beten
es an, wir find entſchloſſen ihm zu dienen in der Vereinigung aller ſei-
ner Kinder. Da ſeht ihr unter welcher Geſinnung Herrſchaft die
Regierungscommiſſion für die Arbeiter eingeſetzt iſt. Man hat ſich ge-
ſagt daß für die Menſchen welche die Kühnheit haben andern Menſchen
befehlen zu wollen, die Zeit gekommen ſey ſich frei hinſtellen zu müſſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0017"/>
      <div type="jSupplement" n="1">
        <floatingText>
          <front>
            <titlePage type="heading">
              <docTitle>
                <titlePart type="main"> <hi rendition="#b">Außerordentliche Beilage zur Allgemeinen Zeitung</hi> </titlePart>
              </docTitle>
            </titlePage>
            <docImprint>
              <docDate>vom 16 März 1848.</docDate>
            </docImprint>
          </front><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <body>
            <cb/>
            <div type="jPoliticalNews" n="2">
              <div n="3">
                <head> <hi rendition="#b">Frankreich.</hi> </head><lb/>
                <div type="jArticle" n="4"><lb/>
                  <p>Am 10 März Nachmittags 2 Uhr hielt die Regierungscommi&#x017F;&#x017F;ion<lb/>
für die Arbeiter wieder eine Sitzung im Saal der alten Pairskammer,<lb/>
im Pala&#x017F;t Lurembourg. Es war eine Ver&#x017F;ammlung der Delegirten<lb/>
der ver&#x017F;chiedenen Gewerke von Paris, ungefähr 250 an der Zahl. Die<lb/>
vollkommen&#x017F;te Ordnung herr&#x017F;chte, und in ehrerbietiger Stille, nur un-<lb/>
terbrochen durch Aeußerungen &#x017F;türmi&#x017F;chen Beifalls, wurde die als Bei-<lb/>
trag zur Charakteri&#x017F;tik der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Zu&#x017F;tände und als ein Mu&#x017F;ter<lb/>
populärer Bered&#x017F;amkeit merkwürdige Rede des Prä&#x017F;identen Louis Blanc<lb/>
unterbrochen. Der&#x017F;elbe ließ &#x017F;ich al&#x017F;o vernehmen: &#x201E;Erwählte der Ar-<lb/>
beit, Neprä&#x017F;entanten derjenigen die produciren und die leiden, meine<lb/>
Mitbürger, meine Brüder! Jndem ich euch vereinigt &#x017F;ehe in die&#x017F;em<lb/>
Kreis den das Privilegium zu &#x017F;einem Heiligthum erkoren, in die&#x017F;em<lb/>
Kreis wo man &#x017F;o viele Ge&#x017F;etze ohne euch, trotz euch, gegen euch gemacht<lb/>
hat, kann ich mich einer tiefen Rührung nicht erwehren. An die&#x017F;en &#x017F;el-<lb/>
ben Plätzen wo ge&#x017F;tickte Röcke prunkten, &#x017F;iehe da Jacken welche die Ar-<lb/>
beit edel abgenützt hat, die vielleicht zerri&#x017F;&#x017F;en find von neuen Kämpfen.<lb/>
Erinnert ihr euch, von der Höhe der Tribüne wo ich rede, hat jüng&#x017F;t<lb/>
noch ein Tribun der Ari&#x017F;tokratien gegen die republicani&#x017F;che Jdee die<lb/>
&#x017F;chlimm&#x017F;ten Mächte der Vergangenheit aufgerufen, und auf &#x017F;eine Stimme<lb/>
find die Pairs von Frankreich außer &#x017F;ich gerathen daß es unbe&#x017F;chreiblich<lb/>
war. Ge&#x017F;etzgeber mit weißen Haaren haben Leiden&#x017F;chaften entwickelt<lb/>
die man einge&#x017F;chlafen und er&#x017F;tarrt geglaubt. Eben hier i&#x017F;t die Repu-<lb/>
blik un&#x017F;erer Väter verflucht worden, man hat es gewagt die Republik<lb/>
un&#x017F;ern Kindern zu verbieten und alle Hände haben &#x017F;ich erhoben Haß zu<lb/>
&#x017F;chwören der Zukunft. Wohlan, nach Verfluß einiger Tage war der<lb/>
Aufhetzer ver&#x017F;chwunden. Wo find &#x017F;ie nun? Niemand weiß es, und an<lb/>
ihrem Platz &#x017F;itzt ihr, die Erwählten der Arbeit. Jhr &#x017F;eht wie die Zu-<lb/>
kunft geantwortet hat. Ja, vor einigen Tagen noch waren gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Männer, Vertheidiger des Volks, um &#x017F;einetwillen verleumdet. Man<lb/>
&#x017F;agte ihnen &#x017F;ie &#x017F;eyen Wühler, unmögliche Men&#x017F;chen, &#x017F;ie &#x017F;eyen Träumer.<lb/>
Dank dem Sieg des Volks und &#x017F;einem Muth, es hat &#x017F;ich getroffen daß<lb/>
die welche man Wühler nannte jetzt beauftragt find mit der Verant-<lb/>
wortlichkeit der Ordnung. Es hat &#x017F;ich getroffen daß die welche man<lb/>
Träumer nannte jetzt die Handhabung der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft in Händen haben.<lb/>
Die unmöglichen Männer find mit einemmal die nothwendigen Männer<lb/>
geworden. Man verklagte &#x017F;ie als die &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Apo&#x017F;tel des Schre-<lb/>
ckens. Nun an dem Tag wo die Revolution &#x017F;ie zu den Ge&#x017F;chäften<lb/>
brachte, was haben &#x017F;ie gethan? Sie haben die Todes&#x017F;trafe abge&#x017F;chafft,<lb/>
und ihre theuer&#x017F;te Hoffnung i&#x017F;t euch eines Tags auf den öffentlichen<lb/>
Platz führen zu können, und da, in dem Glanz eines Nationalfe&#x017F;tes, euch<lb/>
einzuladen die letzten Spuren des Schaffots zu zer&#x017F;tören. Dank euch,<lb/>
den Delegirten des Volks durch welche die&#x017F;e großen Dinge möglich ge-<lb/>
worden &#x017F;ind, Dank euch. Durch euch wird Frankreich wieder werden<lb/>
was es nie hätte &#x017F;ollen aufhören zu &#x017F;eyn &#x2014; es wird &#x017F;ich von neuem an die<lb/>
Spitze der Bewegung von Europa &#x017F;tellen, und wenn die franzö&#x017F;i&#x017F;che Fa-<lb/>
milie con&#x017F;tituirt &#x017F;eyn wird, wird es die Weltfamilie &#x017F;eyn. (Jubelnder<lb/>
Zuruf: Wir &#x017F;chwören es! Wir &#x017F;chwören es!) Jch weiß, meine Freunde,<lb/>
ihr erlaubt mir das Wort, nicht wahr? (Ja! Ja!) Jch weiß man &#x017F;oll<lb/>
dem Volk nicht &#x017F;chmeicheln. La&#x017F;&#x017F;en wir der Souveränetät der Könige<lb/>
die Höflinge, dem Volk i&#x017F;t man nur Gerechtigkeit und Wahrheit &#x017F;chul-<lb/>
dig. Es i&#x017F;t mir unmöglich, obgleich ihr die Delegirten des Volks &#x017F;eyd,<lb/>
nicht zu &#x017F;agen daß das Betragen des Volks dießmal bewunderungswür-<lb/>
dig war. Jch &#x017F;age es weil ich als freier Mann &#x017F;preche, und weil ich<lb/>
mich nicht gefürchtet hätte wenn das Volk ungerecht oder gewaltthätig<lb/>
wäre, ihm gegen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu dienen, und man muß es recht laut &#x017F;agen<lb/>
damit man in Europa wi&#x017F;&#x017F;e was das franzö&#x017F;i&#x017F;che Volk i&#x017F;t, wie es &#x017F;ich<lb/>
mit der republicani&#x017F;chen Jdee im Gei&#x017F;t und dem Brüder&#x017F;chaftsprincip<lb/>
im Herzen erhebt. Ja, das Volk war bewunderungswürdig, nicht durch<lb/>
den Muth allein, &#x017F;ondern durch die Re&#x017F;ignation welche der Muth des<lb/>
Schmerzes i&#x017F;t. Männer find da gekommen, mit der Blä&#x017F;&#x017F;e auf der<lb/>
Stirn, hungernd, Arbeit verlangend die man ihnen nicht geben konnte,<lb/>
und als wir ihnen &#x017F;chmerzlich erwiederten: wartet noch, &#x017F;ahen wir &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich zurückziehen, &#x017F;till, in größter Ordnung, mit dem Ruf: Hoch die Re-<lb/>
publik! Das läßt &#x017F;ich nicht ohne Thränen &#x017F;agen, es i&#x017F;t würdig ewiger<lb/>
Bewunderung (die ganze Ver&#x017F;ammlung von einer unwillkürlichen Be-<lb/>
wegung hingeri&#x017F;&#x017F;en: es lebe das Volk!). Die zu lö&#x017F;enden Fragen &#x017F;ind<lb/><cb/>
leider nicht leicht. Wenn man an einen einzelnen Mißbrauch rührt,<lb/>
greift man &#x017F;ie alle an. Von einem Ende der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zum andern<lb/>
bildet das Uebel gleich&#x017F;am eine Kette, woran es nicht möglich i&#x017F;t einen<lb/>
Ring zu er&#x017F;chüttern, ohne daß die ganze Kette &#x017F;chwankt. Das i&#x017F;t<lb/>
die Schwierigkeit der Lage, und &#x017F;ie i&#x017F;t nicht unbedeutend. Um euch ein<lb/>
&#x017F;chlagendes Bei&#x017F;piel zu geben, was hat das Volk am andern Tag nach<lb/>
der Revolution verlangt? Die Verminderung der Arbeits&#x017F;tunden &#x2014;<lb/>
ein rührendes, auf heroi&#x017F;chen Erwägungen gegründetes Begehren. Wir<lb/>
verlangen, hat das Volk ge&#x017F;agt, eine Verminderung der Arbeits&#x017F;tunden,<lb/>
damit es für un&#x017F;ere Brüder, die daran Mangel haben, mehr Be&#x017F;chäfti-<lb/>
gung gibt, und damit der Arbeiter eine Stunde habe, wenig&#x017F;tens eine<lb/>
Stunde um das Leben der Jntelligenz und des Herzens zu leben. (Aus-<lb/>
bruch eines Beifalls&#x017F;turms.) Das hat es zu uns ge&#x017F;agt, und auf der<lb/>
Stelle, dießmal unbedenklich, nachdem wir die Tragweite eines &#x017F;olchen<lb/>
Acts mit dem Herzen frei erwogen, haben wir ge&#x017F;agt: das muß &#x017F;eyn,<lb/>
es wird &#x017F;eyn, komme was da wolle, denn der Men&#x017F;ch darf nicht als<lb/>
eine Ma&#x017F;chine betrachtet werden, und wenn der Fori&#x017F;chritt, wie wir ihn<lb/>
träumen, wie wir ihn allmählich zu verwirklichen hoffen, vollbracht wird,<lb/>
&#x017F;o muß eines Tags bei der Vertheilung der Arbeits&#x017F;tunden die Jntelli-<lb/>
genz und das Herz einen größern Autheil haben als der Körper, weil<lb/>
der be&#x017F;&#x017F;ere Theil des Men&#x017F;chen &#x017F;eine Jntelligenz und &#x017F;ein Herz i&#x017F;t. Aber<lb/>
wie! die Arbeits&#x017F;tunden vermindern heißt das nicht die Production an-<lb/>
greifen, die Producte vertheuern, den Verbrauch be&#x017F;chränken, Gefahr<lb/>
laufen auf un&#x017F;ern Märkten den auswärtigen Producten eine Ueberlegen-<lb/>
heit zu &#x017F;ichern, die endlich gegen den Arbeiter &#x017F;elb&#x017F;t aus&#x017F;chlagen könnte?<lb/>
Verhehlen wir nichts: die&#x017F;er Einwurf hat etwas &#x017F;ehr ern&#x017F;thaftes. Er<lb/>
beweist daß die Arbeiter ein Jntere&#x017F;&#x017F;e haben in ihren rechtmäßig&#x017F;ten<lb/>
Forderungen Maß zu halten; er beweist daß, um &#x017F;chnell ausführbar<lb/>
zu &#x017F;eyn, die Volkswün&#x017F;che nicht zu ungeduldig &#x017F;eyn dürfen; er zeigt<lb/>
endlich bis zu welchem Grad bei der gegenwärtigen ökonomi&#x017F;chen Orga-<lb/>
ni&#x017F;ation jeder theilwei&#x017F;e Fort&#x017F;chritt &#x017F;chwer zu verwirklichen i&#x017F;t. Wie viele<lb/>
Bei&#x017F;piele könnte ich nicht liefern? Jhr wißt welche mörderi&#x017F;che und unmo-<lb/>
rali&#x017F;che Concurrenz die Ma&#x017F;chinen der men&#x017F;chlichen Arbeit machen, und wie<lb/>
oft &#x017F;ie, als Kampfwerkzeuge in den Händen eines einzelnen Mannes, die aus<lb/>
der Werk&#x017F;tatt gejagt haben denen die Arbeit Brod gab. Doch find die Ma-<lb/>
&#x017F;chinen ein Fort&#x017F;chritt. Woher kommt al&#x017F;o die&#x017F;e tragi&#x017F;che Anomalie? Sie<lb/>
kommt daher daß im Schooß der indu&#x017F;triellen Anarchie die gegenwärtig<lb/>
herr&#x017F;cht, und in Folge der Theilung der Jntere&#x017F;&#x017F;en, alles natürlich &#x017F;ich<lb/>
in eine Streitwaffe verwandelt. Möge der Jndividualismus durch die<lb/>
A&#x017F;&#x017F;ociation er&#x017F;etzt werden, und der Gebrauch der Ma&#x017F;chinen wird &#x017F;ogleich<lb/>
eine unermeßliche Wohlthat, weil &#x017F;ie in die&#x017F;em Fall allen nützen, indem<lb/>
&#x017F;ie die Arbeit ergänzen ohne den Arbeiter zu unterdrücken. (Bravo!<lb/>
Bravo!) Jhr &#x017F;eht die Fragen die wir zu &#x017F;tudiren haben wollen in ihrer<lb/>
Ge&#x017F;ammtheit ergriffen &#x017F;eyn, was übermorgen, morgen, in einer Stunde<lb/>
zu &#x017F;uchen i&#x017F;t, das i&#x017F;t das Mittel die A&#x017F;&#x017F;ociation zu verwirklichen, dem<lb/>
großen Princip der Solidarität der Jntere&#x017F;&#x017F;en den Sieg zu ver&#x017F;chaffen.<lb/>
Die&#x017F;e Solidarität muß man ins Gute übergehen la&#x017F;&#x017F;en, denn &#x017F;ie be&#x017F;teht<lb/>
im Bö&#x017F;en. Die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft i&#x017F;t ähnlich dem men&#x017F;chlichen Körper wo ein<lb/>
krankes Bein jede Bewegung dem ge&#x017F;unden Bein unter&#x017F;agt. Ein un-<lb/>
&#x017F;ichtbares aber wirkliches und verhängnißvolles Band verknüpft den Un-<lb/>
terdrücker mit dem Elend des Unterdrückten. Ja, der Augenblick kommt<lb/>
früher oder &#x017F;päter wo die&#x017F;e Solidarität in &#x017F;chreckliche Silhnungen aus-<lb/>
bricht. Was i&#x017F;t vor 14 Tagen aus dem König von Frankreich gewor-<lb/>
den? Wer kümmert &#x017F;ich noch darum? Er i&#x017F;t entflohen, in einem erbärm-<lb/>
lichen Zu&#x017F;tand. Jch halte ein, ich weiß daß man das Unglück achten muß.<lb/>
Und gleichwohl, wenn das Unglück in die&#x017F;em Maß verdient i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
gut daß es als Bei&#x017F;piel diene. Denen die ein ungerechtes Unglück erlei-<lb/>
den, denen vor allem un&#x017F;er brüderliches Mitleiden, ein unermeßliches<lb/>
Mitleiden! Wieder zum Gegen&#x017F;tand. Die Sache der Armen führen &#x2014;<lb/>
man kann es nicht zu oft wiederholen &#x2014; heißt die Sache der Reichen<lb/>
führen, heißt das allgemeine Jntere&#x017F;&#x017F;e vertheidigen. Daher find wir<lb/>
hier die Männer keiner Faction. Wir lieben das Vaterland, wir beten<lb/>
es an, wir find ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ihm zu dienen in der Vereinigung aller &#x017F;ei-<lb/>
ner Kinder. Da &#x017F;eht ihr unter welcher Ge&#x017F;innung Herr&#x017F;chaft die<lb/>
Regierungscommi&#x017F;&#x017F;ion für die Arbeiter einge&#x017F;etzt i&#x017F;t. Man hat &#x017F;ich ge-<lb/>
&#x017F;agt daß für die Men&#x017F;chen welche die Kühnheit haben andern Men&#x017F;chen<lb/>
befehlen zu wollen, die Zeit gekommen &#x017F;ey &#x017F;ich frei hin&#x017F;tellen zu mü&#x017F;&#x017F;en<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0017] Außerordentliche Beilage zur Allgemeinen Zeitungvom 16 März 1848. Frankreich. Am 10 März Nachmittags 2 Uhr hielt die Regierungscommiſſion für die Arbeiter wieder eine Sitzung im Saal der alten Pairskammer, im Palaſt Lurembourg. Es war eine Verſammlung der Delegirten der verſchiedenen Gewerke von Paris, ungefähr 250 an der Zahl. Die vollkommenſte Ordnung herrſchte, und in ehrerbietiger Stille, nur un- terbrochen durch Aeußerungen ſtürmiſchen Beifalls, wurde die als Bei- trag zur Charakteriſtik der franzöſiſchen Zuſtände und als ein Muſter populärer Beredſamkeit merkwürdige Rede des Präſidenten Louis Blanc unterbrochen. Derſelbe ließ ſich alſo vernehmen: „Erwählte der Ar- beit, Nepräſentanten derjenigen die produciren und die leiden, meine Mitbürger, meine Brüder! Jndem ich euch vereinigt ſehe in dieſem Kreis den das Privilegium zu ſeinem Heiligthum erkoren, in dieſem Kreis wo man ſo viele Geſetze ohne euch, trotz euch, gegen euch gemacht hat, kann ich mich einer tiefen Rührung nicht erwehren. An dieſen ſel- ben Plätzen wo geſtickte Röcke prunkten, ſiehe da Jacken welche die Ar- beit edel abgenützt hat, die vielleicht zerriſſen find von neuen Kämpfen. Erinnert ihr euch, von der Höhe der Tribüne wo ich rede, hat jüngſt noch ein Tribun der Ariſtokratien gegen die republicaniſche Jdee die ſchlimmſten Mächte der Vergangenheit aufgerufen, und auf ſeine Stimme find die Pairs von Frankreich außer ſich gerathen daß es unbeſchreiblich war. Geſetzgeber mit weißen Haaren haben Leidenſchaften entwickelt die man eingeſchlafen und erſtarrt geglaubt. Eben hier iſt die Repu- blik unſerer Väter verflucht worden, man hat es gewagt die Republik unſern Kindern zu verbieten und alle Hände haben ſich erhoben Haß zu ſchwören der Zukunft. Wohlan, nach Verfluß einiger Tage war der Aufhetzer verſchwunden. Wo find ſie nun? Niemand weiß es, und an ihrem Platz ſitzt ihr, die Erwählten der Arbeit. Jhr ſeht wie die Zu- kunft geantwortet hat. Ja, vor einigen Tagen noch waren gewiſſe Männer, Vertheidiger des Volks, um ſeinetwillen verleumdet. Man ſagte ihnen ſie ſeyen Wühler, unmögliche Menſchen, ſie ſeyen Träumer. Dank dem Sieg des Volks und ſeinem Muth, es hat ſich getroffen daß die welche man Wühler nannte jetzt beauftragt find mit der Verant- wortlichkeit der Ordnung. Es hat ſich getroffen daß die welche man Träumer nannte jetzt die Handhabung der Geſellſchaft in Händen haben. Die unmöglichen Männer find mit einemmal die nothwendigen Männer geworden. Man verklagte ſie als die ſyſtematiſchen Apoſtel des Schre- ckens. Nun an dem Tag wo die Revolution ſie zu den Geſchäften brachte, was haben ſie gethan? Sie haben die Todesſtrafe abgeſchafft, und ihre theuerſte Hoffnung iſt euch eines Tags auf den öffentlichen Platz führen zu können, und da, in dem Glanz eines Nationalfeſtes, euch einzuladen die letzten Spuren des Schaffots zu zerſtören. Dank euch, den Delegirten des Volks durch welche dieſe großen Dinge möglich ge- worden ſind, Dank euch. Durch euch wird Frankreich wieder werden was es nie hätte ſollen aufhören zu ſeyn — es wird ſich von neuem an die Spitze der Bewegung von Europa ſtellen, und wenn die franzöſiſche Fa- milie conſtituirt ſeyn wird, wird es die Weltfamilie ſeyn. (Jubelnder Zuruf: Wir ſchwören es! Wir ſchwören es!) Jch weiß, meine Freunde, ihr erlaubt mir das Wort, nicht wahr? (Ja! Ja!) Jch weiß man ſoll dem Volk nicht ſchmeicheln. Laſſen wir der Souveränetät der Könige die Höflinge, dem Volk iſt man nur Gerechtigkeit und Wahrheit ſchul- dig. Es iſt mir unmöglich, obgleich ihr die Delegirten des Volks ſeyd, nicht zu ſagen daß das Betragen des Volks dießmal bewunderungswür- dig war. Jch ſage es weil ich als freier Mann ſpreche, und weil ich mich nicht gefürchtet hätte wenn das Volk ungerecht oder gewaltthätig wäre, ihm gegen ſich ſelbſt zu dienen, und man muß es recht laut ſagen damit man in Europa wiſſe was das franzöſiſche Volk iſt, wie es ſich mit der republicaniſchen Jdee im Geiſt und dem Brüderſchaftsprincip im Herzen erhebt. Ja, das Volk war bewunderungswürdig, nicht durch den Muth allein, ſondern durch die Reſignation welche der Muth des Schmerzes iſt. Männer find da gekommen, mit der Bläſſe auf der Stirn, hungernd, Arbeit verlangend die man ihnen nicht geben konnte, und als wir ihnen ſchmerzlich erwiederten: wartet noch, ſahen wir ſie ſich zurückziehen, ſtill, in größter Ordnung, mit dem Ruf: Hoch die Re- publik! Das läßt ſich nicht ohne Thränen ſagen, es iſt würdig ewiger Bewunderung (die ganze Verſammlung von einer unwillkürlichen Be- wegung hingeriſſen: es lebe das Volk!). Die zu löſenden Fragen ſind leider nicht leicht. Wenn man an einen einzelnen Mißbrauch rührt, greift man ſie alle an. Von einem Ende der Geſellſchaft zum andern bildet das Uebel gleichſam eine Kette, woran es nicht möglich iſt einen Ring zu erſchüttern, ohne daß die ganze Kette ſchwankt. Das iſt die Schwierigkeit der Lage, und ſie iſt nicht unbedeutend. Um euch ein ſchlagendes Beiſpiel zu geben, was hat das Volk am andern Tag nach der Revolution verlangt? Die Verminderung der Arbeitsſtunden — ein rührendes, auf heroiſchen Erwägungen gegründetes Begehren. Wir verlangen, hat das Volk geſagt, eine Verminderung der Arbeitsſtunden, damit es für unſere Brüder, die daran Mangel haben, mehr Beſchäfti- gung gibt, und damit der Arbeiter eine Stunde habe, wenigſtens eine Stunde um das Leben der Jntelligenz und des Herzens zu leben. (Aus- bruch eines Beifallsſturms.) Das hat es zu uns geſagt, und auf der Stelle, dießmal unbedenklich, nachdem wir die Tragweite eines ſolchen Acts mit dem Herzen frei erwogen, haben wir geſagt: das muß ſeyn, es wird ſeyn, komme was da wolle, denn der Menſch darf nicht als eine Maſchine betrachtet werden, und wenn der Foriſchritt, wie wir ihn träumen, wie wir ihn allmählich zu verwirklichen hoffen, vollbracht wird, ſo muß eines Tags bei der Vertheilung der Arbeitsſtunden die Jntelli- genz und das Herz einen größern Autheil haben als der Körper, weil der beſſere Theil des Menſchen ſeine Jntelligenz und ſein Herz iſt. Aber wie! die Arbeitsſtunden vermindern heißt das nicht die Production an- greifen, die Producte vertheuern, den Verbrauch beſchränken, Gefahr laufen auf unſern Märkten den auswärtigen Producten eine Ueberlegen- heit zu ſichern, die endlich gegen den Arbeiter ſelbſt ausſchlagen könnte? Verhehlen wir nichts: dieſer Einwurf hat etwas ſehr ernſthaftes. Er beweist daß die Arbeiter ein Jntereſſe haben in ihren rechtmäßigſten Forderungen Maß zu halten; er beweist daß, um ſchnell ausführbar zu ſeyn, die Volkswünſche nicht zu ungeduldig ſeyn dürfen; er zeigt endlich bis zu welchem Grad bei der gegenwärtigen ökonomiſchen Orga- niſation jeder theilweiſe Fortſchritt ſchwer zu verwirklichen iſt. Wie viele Beiſpiele könnte ich nicht liefern? Jhr wißt welche mörderiſche und unmo- raliſche Concurrenz die Maſchinen der menſchlichen Arbeit machen, und wie oft ſie, als Kampfwerkzeuge in den Händen eines einzelnen Mannes, die aus der Werkſtatt gejagt haben denen die Arbeit Brod gab. Doch find die Ma- ſchinen ein Fortſchritt. Woher kommt alſo dieſe tragiſche Anomalie? Sie kommt daher daß im Schooß der induſtriellen Anarchie die gegenwärtig herrſcht, und in Folge der Theilung der Jntereſſen, alles natürlich ſich in eine Streitwaffe verwandelt. Möge der Jndividualismus durch die Aſſociation erſetzt werden, und der Gebrauch der Maſchinen wird ſogleich eine unermeßliche Wohlthat, weil ſie in dieſem Fall allen nützen, indem ſie die Arbeit ergänzen ohne den Arbeiter zu unterdrücken. (Bravo! Bravo!) Jhr ſeht die Fragen die wir zu ſtudiren haben wollen in ihrer Geſammtheit ergriffen ſeyn, was übermorgen, morgen, in einer Stunde zu ſuchen iſt, das iſt das Mittel die Aſſociation zu verwirklichen, dem großen Princip der Solidarität der Jntereſſen den Sieg zu verſchaffen. Dieſe Solidarität muß man ins Gute übergehen laſſen, denn ſie beſteht im Böſen. Die Geſellſchaft iſt ähnlich dem menſchlichen Körper wo ein krankes Bein jede Bewegung dem geſunden Bein unterſagt. Ein un- ſichtbares aber wirkliches und verhängnißvolles Band verknüpft den Un- terdrücker mit dem Elend des Unterdrückten. Ja, der Augenblick kommt früher oder ſpäter wo dieſe Solidarität in ſchreckliche Silhnungen aus- bricht. Was iſt vor 14 Tagen aus dem König von Frankreich gewor- den? Wer kümmert ſich noch darum? Er iſt entflohen, in einem erbärm- lichen Zuſtand. Jch halte ein, ich weiß daß man das Unglück achten muß. Und gleichwohl, wenn das Unglück in dieſem Maß verdient iſt, ſo iſt es gut daß es als Beiſpiel diene. Denen die ein ungerechtes Unglück erlei- den, denen vor allem unſer brüderliches Mitleiden, ein unermeßliches Mitleiden! Wieder zum Gegenſtand. Die Sache der Armen führen — man kann es nicht zu oft wiederholen — heißt die Sache der Reichen führen, heißt das allgemeine Jntereſſe vertheidigen. Daher find wir hier die Männer keiner Faction. Wir lieben das Vaterland, wir beten es an, wir find entſchloſſen ihm zu dienen in der Vereinigung aller ſei- ner Kinder. Da ſeht ihr unter welcher Geſinnung Herrſchaft die Regierungscommiſſion für die Arbeiter eingeſetzt iſt. Man hat ſich ge- ſagt daß für die Menſchen welche die Kühnheit haben andern Menſchen befehlen zu wollen, die Zeit gekommen ſey ſich frei hinſtellen zu müſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine76_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine76_1848/17
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 76, 16. März 1848, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine76_1848/17>, abgerufen am 15.06.2024.