Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 87, 27. März 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Hände wenn die Züge, mit Fackeln und Geschrei, vorüberbrausten.
Und doch soll der Orden gereizt haben; nicht durch eine, durch eine
ganze Reihe von Predigten, von denen jene am letzten Sonntag gehal-
tene, nur das Siegel darauf, oder will man, dem Faß den Boden aus-
drückte. Man constatirte das Factum, man hielt es dem Papst, dem
Volk hin, um etwas handfestes, augenfälliges ihnen zu zeigen. Aber
schwerlich hätte dieser letzte Aufschrei ohnmächtiger Wuth die Verfolgung
jetzt locken können, Todesseufzen und Verwünschungen gönnt man jedem
Sterbenden; diese scheint mehr in geheimem Zusammenhang mit dem
letzten Widerstande der Cardinäle gegen das Verfassungswerk zu stehen.
Was ich oder andere Ihnen letzthin als Fabel berichtet, sey volle, furcht-
bar unglaubliche Wahrheit, wird jetzt versichert; nicht protestirt allein
hätten mehrere Cardinäle gegen die Verfassungsgebung, sondern wirk-
lich wären sie den heiligen Vater mit dem Antrag angegangen: da sie
das Wesen nicht länger mit ansehen könnten ihnen zu erlauben sich nach
Venedig unter österreichischen Schutz zurückzuziehen. Und Pius habe
wirklich die Hand auf ihre Schulter gelegt: das sey Euch unbenommen,
aber dieß (den Purpur) laßt Ihr in Rom zurück. Glaubwürdige Män-
ner glauben es. Der römische Zorn war erwacht, mehr als ich glaubte.
Konnte Pius nicht strenger seyn, höre ich rufen, gegen die welche seinen
Zorn hervorgerufen! Leo X war es seiner Zeit gegen seine rebelliren-
den Cardinäle.

Ehe die Constitution gegeben, blieb noch immer die Möglichkeit
daß die welche ihre ganze Macht dadurch verlieren, ihr Alles einsetzten
sie zu hintertreiben. Was in diesem Fall natürlicher, als daß sie den
mächtigen Orden in Bewegung setzten, der auch sein Alles zu verlieren
hatte, sein Alles einzusetzen! Unvernünftig kommt uns, vom ruhigen
Standpunkte der Weltanschauung aus zusehend, der Calcul vor; aber
wenn immer nur Vernünftiges geschehen, wäre die Weltgeschichte eine
andere. Wenn ich von bejahrten, gewiegten, angesessenen und reichen
Männern eine solche Besorgniß ausgesprochen hörte, was Wunder daß
die Hitzköpfe sie theilten. Sogar die Bankklemme ward schon den Jesui-
ten zur Last gelegt; Unbehagen, Schrecken zu erregen, oder um sich mit
Reisegeldern zu versorgen, hätten sie plötzlich alles baare Geld heraus-
gezogen.

Zwischen Pius heutigem Angstruf und dem was gestern zu Tage
lag, müssen indeß noch Dinge im Dunkeln liegen, welche die Dringlich-
keit seiner Sprache erklären, Drohungen die im Publicum nicht bekannt
geworden, Drohungen die vielleicht nur er hören sollte. Wir kennen die
Machinationen, die, den edelsten Mann zu erschrecken, durch so lange
in Bewegung gesetzt wurden. So viel ist gewiß daß vergangene Nacht
eine ungewöhnliche Zahl Patrouillen der Civica durch die Straßen,
namentlich um die Quartiere der Jesuiten patrouillirten. Zwar pre-
[Spaltenumbruch] digte heute noch ein Jesuit in der Kirche del Gesu, aber das große Col-
legium Romanum steht leer, und 500 Schüler haben Vacanzen, weil sie
keinen Lehrer haben. Wir können sie nicht aufnehmen, sagte eine junge
Speranza zu mir, selbst Schüler des andern Gymnasiums, allenfalls
100, mehr nicht, wir sind selbst 500, für die übrigen muß die Stadt
zusehen wie sie sorgt. So scheint sich in der Stille, im Mittelpunkt des
katholischen Christenthums, der gewaltige Orden wieder von selbst auf-
zulösen, vor dem die katholische und akatholische Welt, zum zweitenmal,
ein Vierteljahrhundert durch in Gespensterfurcht schwebte. Ein gewaltige-
rer Geist als Ganganelli's stürzte sie, ohne Beweis, Urtheilsspruch,
ohne Proceß, aber auf eine furchtbare Anklage, auf die eine Vertbei-
digung fehlte. Einige wollen der Papst habe beabsichtigt, oder beab-
sichtige noch, eine Reformation des Ordens, alle politischen Bestand-
theile und Tendenzen davon trennend. Kann das Pius, können die
Väter das wollen, zugeben, sind es dann noch Jesuiten? Pius hat an
andere Dinge zu denken als an Constituirung eines neuen Mönchs-
ordens.

Am 15. Und es ist geschehen; heute die neue Verfassung procla-
mirt. Von dem Zuge der Civica, von der Bevölkerung Roms welche
Nachmittags abermals den Monte Cavallo dicht gedrängt füllte, von
dem Segen des Papstes vom Balcon herab, von dem einen Jubellaut
der die Luft erfüllte, werden Ihnen Andere berichten. Im ewigen Rom
scheint in diesem Augenblick nur ein Gefühl zu herrschen, das der Be-
friedigung. Sie haben es erreicht, was vor drei Monaten noch eine
Chimäre dünkte, eine Verfassung, auf den freisinnigsten Grundlagen
fußend, eine gegen die ich noch kein Wort des Tadels hörte. Die Stadt
brennt, nicht in unruhigem Fackellicht, in bengalischen Meteorflammen;
es ist ein ruhiger heller Lichtglanz über ihre Hügel und ihre Thäler
ausgegossen. Musikbanden spielen auf der Piazza Borghese und an
andern Plätzen, aber überall Harmonie, stille Freude, durch kein wildes
Geschrei unterbrochen. Ich ging mit Vergnügen durch diese frohen
Gesichter. Sie haben auf friedlichem Weg errungen das Gut, wo für
andere Völker noch immer ein langer, trüber Kampf in Aussicht steht.
Nur an einer Ecke des Corso eine Stockung. Sie schielten nach dem
Jesuitencollegium. Es ging das Gemurmel, man wolle -- durch eine
Katzenmusik die Väter begrüßen. Fechten noch gegen wei hende Schat-
ten! Es wird unterblieben seyn: Silencio e disprezzo! hörte ich Stim-
men von Männern die durch die Massen sich drängten. Stört nicht den
Freudentag! Vielleicht war es auch nur eine Drohung des Erwarteten.
Kein Römer hat es gewollt, die Civica würde es heute nimmer zugelas-
sen haben, versicherten Mehrere. Pius war zu Thränen bewegt, seine
Stimme zitterte als er den Segen sprach. Er soll aber nur froh be-
wegt seyn.

[irrelevantes Material]


[Spaltenumbruch] Hände wenn die Züge, mit Fackeln und Geſchrei, vorüberbrausten.
Und doch ſoll der Orden gereizt haben; nicht durch eine, durch eine
ganze Reihe von Predigten, von denen jene am letzten Sonntag gehal-
tene, nur das Siegel darauf, oder will man, dem Faß den Boden aus-
drückte. Man conſtatirte das Factum, man hielt es dem Papſt, dem
Volk hin, um etwas handfeſtes, augenfälliges ihnen zu zeigen. Aber
ſchwerlich hätte dieſer letzte Aufſchrei ohnmächtiger Wuth die Verfolgung
jetzt locken können, Todesſeufzen und Verwünſchungen gönnt man jedem
Sterbenden; dieſe ſcheint mehr in geheimem Zuſammenhang mit dem
letzten Widerſtande der Cardinäle gegen das Verfaſſungswerk zu ſtehen.
Was ich oder andere Ihnen letzthin als Fabel berichtet, ſey volle, furcht-
bar unglaubliche Wahrheit, wird jetzt verſichert; nicht proteſtirt allein
hätten mehrere Cardinäle gegen die Verfaſſungsgebung, ſondern wirk-
lich wären ſie den heiligen Vater mit dem Antrag angegangen: da ſie
das Weſen nicht länger mit anſehen könnten ihnen zu erlauben ſich nach
Venedig unter öſterreichiſchen Schutz zurückzuziehen. Und Pius habe
wirklich die Hand auf ihre Schulter gelegt: das ſey Euch unbenommen,
aber dieß (den Purpur) laßt Ihr in Rom zurück. Glaubwürdige Män-
ner glauben es. Der römiſche Zorn war erwacht, mehr als ich glaubte.
Konnte Pius nicht ſtrenger ſeyn, höre ich rufen, gegen die welche ſeinen
Zorn hervorgerufen! Leo X war es ſeiner Zeit gegen ſeine rebelliren-
den Cardinäle.

Ehe die Conſtitution gegeben, blieb noch immer die Möglichkeit
daß die welche ihre ganze Macht dadurch verlieren, ihr Alles einſetzten
ſie zu hintertreiben. Was in dieſem Fall natürlicher, als daß ſie den
mächtigen Orden in Bewegung ſetzten, der auch ſein Alles zu verlieren
hatte, ſein Alles einzuſetzen! Unvernünftig kommt uns, vom ruhigen
Standpunkte der Weltanſchauung aus zuſehend, der Calcul vor; aber
wenn immer nur Vernünftiges geſchehen, wäre die Weltgeſchichte eine
andere. Wenn ich von bejahrten, gewiegten, angeſeſſenen und reichen
Männern eine ſolche Beſorgniß ausgeſprochen hörte, was Wunder daß
die Hitzköpfe ſie theilten. Sogar die Bankklemme ward ſchon den Jeſui-
ten zur Laſt gelegt; Unbehagen, Schrecken zu erregen, oder um ſich mit
Reiſegeldern zu verſorgen, hätten ſie plötzlich alles baare Geld heraus-
gezogen.

Zwiſchen Pius heutigem Angſtruf und dem was geſtern zu Tage
lag, müſſen indeß noch Dinge im Dunkeln liegen, welche die Dringlich-
keit ſeiner Sprache erklären, Drohungen die im Publicum nicht bekannt
geworden, Drohungen die vielleicht nur er hören ſollte. Wir kennen die
Machinationen, die, den edelſten Mann zu erſchrecken, durch ſo lange
in Bewegung geſetzt wurden. So viel iſt gewiß daß vergangene Nacht
eine ungewöhnliche Zahl Patrouillen der Civica durch die Straßen,
namentlich um die Quartiere der Jeſuiten patrouillirten. Zwar pre-
[Spaltenumbruch] digte heute noch ein Jeſuit in der Kirche del Geſù, aber das große Col-
legium Romanum ſteht leer, und 500 Schüler haben Vacanzen, weil ſie
keinen Lehrer haben. Wir können ſie nicht aufnehmen, ſagte eine junge
Speranza zu mir, ſelbſt Schüler des andern Gymnaſiums, allenfalls
100, mehr nicht, wir ſind ſelbſt 500, für die übrigen muß die Stadt
zuſehen wie ſie ſorgt. So ſcheint ſich in der Stille, im Mittelpunkt des
katholiſchen Chriſtenthums, der gewaltige Orden wieder von ſelbſt auf-
zulöſen, vor dem die katholiſche und akatholiſche Welt, zum zweitenmal,
ein Vierteljahrhundert durch in Geſpenſterfurcht ſchwebte. Ein gewaltige-
rer Geiſt als Ganganelli’s ſtürzte ſie, ohne Beweis, Urtheilsſpruch,
ohne Proceß, aber auf eine furchtbare Anklage, auf die eine Vertbei-
digung fehlte. Einige wollen der Papſt habe beabſichtigt, oder beab-
ſichtige noch, eine Reformation des Ordens, alle politiſchen Beſtand-
theile und Tendenzen davon trennend. Kann das Pius, können die
Väter das wollen, zugeben, ſind es dann noch Jeſuiten? Pius hat an
andere Dinge zu denken als an Conſtituirung eines neuen Mönchs-
ordens.

Am 15. Und es iſt geſchehen; heute die neue Verfaſſung procla-
mirt. Von dem Zuge der Civica, von der Bevölkerung Roms welche
Nachmittags abermals den Monte Cavallo dicht gedrängt füllte, von
dem Segen des Papſtes vom Balcon herab, von dem einen Jubellaut
der die Luft erfüllte, werden Ihnen Andere berichten. Im ewigen Rom
ſcheint in dieſem Augenblick nur ein Gefühl zu herrſchen, das der Be-
friedigung. Sie haben es erreicht, was vor drei Monaten noch eine
Chimäre dünkte, eine Verfaſſung, auf den freiſinnigſten Grundlagen
fußend, eine gegen die ich noch kein Wort des Tadels hörte. Die Stadt
brennt, nicht in unruhigem Fackellicht, in bengaliſchen Meteorflammen;
es iſt ein ruhiger heller Lichtglanz über ihre Hügel und ihre Thäler
ausgegoſſen. Muſikbanden ſpielen auf der Piazza Borgheſe und an
andern Plätzen, aber überall Harmonie, ſtille Freude, durch kein wildes
Geſchrei unterbrochen. Ich ging mit Vergnügen durch dieſe frohen
Geſichter. Sie haben auf friedlichem Weg errungen das Gut, wo für
andere Völker noch immer ein langer, trüber Kampf in Ausſicht ſteht.
Nur an einer Ecke des Corſo eine Stockung. Sie ſchielten nach dem
Jeſuitencollegium. Es ging das Gemurmel, man wolle — durch eine
Katzenmuſik die Väter begrüßen. Fechten noch gegen wei hende Schat-
ten! Es wird unterblieben ſeyn: Silencio e disprezzo! hörte ich Stim-
men von Männern die durch die Maſſen ſich drängten. Stört nicht den
Freudentag! Vielleicht war es auch nur eine Drohung des Erwarteten.
Kein Römer hat es gewollt, die Civica würde es heute nimmer zugelaſ-
ſen haben, verſicherten Mehrere. Pius war zu Thränen bewegt, ſeine
Stimme zitterte als er den Segen ſprach. Er ſoll aber nur froh be-
wegt ſeyn.

[irrelevantes Material]


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jSupplement" n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div type="jPoliticalNews" n="2">
              <div type="jComment" n="3">
                <p><pb facs="#f0014" n="1390"/><cb/>
Hände wenn die Züge, mit Fackeln und Ge&#x017F;chrei, vorüberbrausten.<lb/>
Und doch &#x017F;oll der Orden gereizt haben; nicht durch eine, durch eine<lb/>
ganze Reihe von Predigten, von denen jene am letzten Sonntag gehal-<lb/>
tene, nur das Siegel darauf, oder will man, dem Faß den Boden aus-<lb/>
drückte. Man con&#x017F;tatirte das Factum, man hielt es dem Pap&#x017F;t, dem<lb/>
Volk hin, um etwas handfe&#x017F;tes, augenfälliges ihnen zu zeigen. Aber<lb/>
&#x017F;chwerlich hätte die&#x017F;er letzte Auf&#x017F;chrei ohnmächtiger Wuth die Verfolgung<lb/>
jetzt locken können, Todes&#x017F;eufzen und Verwün&#x017F;chungen gönnt man jedem<lb/>
Sterbenden; die&#x017F;e &#x017F;cheint mehr in geheimem Zu&#x017F;ammenhang mit dem<lb/>
letzten Wider&#x017F;tande der Cardinäle gegen das Verfa&#x017F;&#x017F;ungswerk zu &#x017F;tehen.<lb/>
Was ich oder andere Ihnen letzthin als Fabel berichtet, &#x017F;ey volle, furcht-<lb/>
bar unglaubliche Wahrheit, wird jetzt ver&#x017F;ichert; nicht prote&#x017F;tirt allein<lb/>
hätten mehrere Cardinäle gegen die Verfa&#x017F;&#x017F;ungsgebung, &#x017F;ondern wirk-<lb/>
lich wären &#x017F;ie den heiligen Vater mit dem Antrag angegangen: da &#x017F;ie<lb/>
das We&#x017F;en nicht länger mit an&#x017F;ehen könnten ihnen zu erlauben &#x017F;ich nach<lb/>
Venedig unter ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Schutz zurückzuziehen. Und Pius habe<lb/>
wirklich die Hand auf ihre Schulter gelegt: das &#x017F;ey Euch unbenommen,<lb/>
aber dieß (den Purpur) laßt Ihr in Rom zurück. Glaubwürdige Män-<lb/>
ner glauben es. Der römi&#x017F;che Zorn war erwacht, mehr als ich glaubte.<lb/>
Konnte Pius nicht &#x017F;trenger &#x017F;eyn, höre ich rufen, gegen die welche &#x017F;einen<lb/>
Zorn hervorgerufen! Leo <hi rendition="#aq">X</hi> war es &#x017F;einer Zeit gegen &#x017F;eine rebelliren-<lb/>
den Cardinäle.</p><lb/>
                <p>Ehe die Con&#x017F;titution gegeben, blieb noch immer die Möglichkeit<lb/>
daß die welche ihre ganze Macht dadurch verlieren, ihr Alles ein&#x017F;etzten<lb/>
&#x017F;ie zu hintertreiben. Was in die&#x017F;em Fall natürlicher, als daß &#x017F;ie den<lb/>
mächtigen Orden in Bewegung &#x017F;etzten, der auch &#x017F;ein Alles zu verlieren<lb/>
hatte, &#x017F;ein Alles einzu&#x017F;etzen! Unvernünftig kommt uns, vom ruhigen<lb/>
Standpunkte der Weltan&#x017F;chauung aus zu&#x017F;ehend, der Calcul vor; aber<lb/>
wenn immer nur Vernünftiges ge&#x017F;chehen, wäre die Weltge&#x017F;chichte eine<lb/>
andere. Wenn ich von bejahrten, gewiegten, ange&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen und reichen<lb/>
Männern eine &#x017F;olche Be&#x017F;orgniß ausge&#x017F;prochen hörte, was Wunder daß<lb/>
die Hitzköpfe &#x017F;ie theilten. Sogar die Bankklemme ward &#x017F;chon den Je&#x017F;ui-<lb/>
ten zur La&#x017F;t gelegt; Unbehagen, Schrecken zu erregen, oder um &#x017F;ich mit<lb/>
Rei&#x017F;egeldern zu ver&#x017F;orgen, hätten &#x017F;ie plötzlich alles baare Geld heraus-<lb/>
gezogen.</p><lb/>
                <p>Zwi&#x017F;chen Pius heutigem Ang&#x017F;truf und dem was ge&#x017F;tern zu Tage<lb/>
lag, mü&#x017F;&#x017F;en indeß noch Dinge im Dunkeln liegen, welche die Dringlich-<lb/>
keit &#x017F;einer Sprache erklären, Drohungen die im Publicum nicht bekannt<lb/>
geworden, Drohungen die vielleicht nur er hören &#x017F;ollte. Wir kennen die<lb/>
Machinationen, die, den edel&#x017F;ten Mann zu er&#x017F;chrecken, durch &#x017F;o lange<lb/>
in Bewegung ge&#x017F;etzt wurden. So viel i&#x017F;t gewiß daß vergangene Nacht<lb/>
eine ungewöhnliche Zahl Patrouillen der Civica durch die Straßen,<lb/>
namentlich um die Quartiere der Je&#x017F;uiten patrouillirten. Zwar pre-<lb/><cb/>
digte heute noch ein Je&#x017F;uit in der Kirche del Ge&#x017F;<hi rendition="#aq">ù</hi>, aber das große Col-<lb/>
legium Romanum &#x017F;teht leer, und 500 Schüler haben Vacanzen, weil &#x017F;ie<lb/>
keinen Lehrer haben. <hi rendition="#g">Wir</hi> können &#x017F;ie nicht aufnehmen, &#x017F;agte eine junge<lb/>
Speranza zu mir, &#x017F;elb&#x017F;t Schüler des andern Gymna&#x017F;iums, allenfalls<lb/>
100, mehr nicht, wir &#x017F;ind &#x017F;elb&#x017F;t 500, für die übrigen muß die Stadt<lb/>
zu&#x017F;ehen wie &#x017F;ie &#x017F;orgt. So &#x017F;cheint &#x017F;ich in der Stille, im Mittelpunkt des<lb/>
katholi&#x017F;chen Chri&#x017F;tenthums, der gewaltige Orden wieder von &#x017F;elb&#x017F;t auf-<lb/>
zulö&#x017F;en, vor dem die katholi&#x017F;che und akatholi&#x017F;che Welt, zum zweitenmal,<lb/>
ein Vierteljahrhundert durch in Ge&#x017F;pen&#x017F;terfurcht &#x017F;chwebte. Ein gewaltige-<lb/>
rer Gei&#x017F;t als Ganganelli&#x2019;s &#x017F;türzte &#x017F;ie, ohne Beweis, Urtheils&#x017F;pruch,<lb/>
ohne Proceß, aber auf eine furchtbare Anklage, auf die eine Vertbei-<lb/>
digung fehlte. Einige wollen der Pap&#x017F;t habe beab&#x017F;ichtigt, oder beab-<lb/>
&#x017F;ichtige noch, eine Reformation des Ordens, alle politi&#x017F;chen Be&#x017F;tand-<lb/>
theile und Tendenzen davon trennend. Kann das Pius, können die<lb/>
Väter das wollen, zugeben, &#x017F;ind es dann noch Je&#x017F;uiten? Pius hat an<lb/>
andere Dinge zu denken als an Con&#x017F;tituirung eines neuen Mönchs-<lb/>
ordens.</p><lb/>
                <p>Am 15. Und es i&#x017F;t ge&#x017F;chehen; heute die neue Verfa&#x017F;&#x017F;ung procla-<lb/>
mirt. Von dem Zuge der Civica, von der Bevölkerung Roms welche<lb/>
Nachmittags abermals den Monte Cavallo dicht gedrängt füllte, von<lb/>
dem Segen des Pap&#x017F;tes vom Balcon herab, von dem <hi rendition="#g">einen</hi> Jubellaut<lb/>
der die Luft erfüllte, werden Ihnen Andere berichten. Im ewigen Rom<lb/>
&#x017F;cheint in die&#x017F;em Augenblick nur ein Gefühl zu herr&#x017F;chen, das der Be-<lb/>
friedigung. Sie haben es erreicht, was vor drei Monaten noch eine<lb/>
Chimäre dünkte, eine Verfa&#x017F;&#x017F;ung, auf den frei&#x017F;innig&#x017F;ten Grundlagen<lb/>
fußend, eine gegen die ich noch kein Wort des Tadels hörte. Die Stadt<lb/>
brennt, nicht in unruhigem Fackellicht, in bengali&#x017F;chen Meteorflammen;<lb/>
es i&#x017F;t ein ruhiger heller Lichtglanz über ihre Hügel und ihre Thäler<lb/>
ausgego&#x017F;&#x017F;en. Mu&#x017F;ikbanden &#x017F;pielen auf der Piazza Borghe&#x017F;e und an<lb/>
andern Plätzen, aber überall Harmonie, &#x017F;tille Freude, durch kein wildes<lb/>
Ge&#x017F;chrei unterbrochen. Ich ging mit Vergnügen durch die&#x017F;e frohen<lb/>
Ge&#x017F;ichter. Sie haben auf friedlichem Weg errungen das Gut, wo für<lb/>
andere Völker noch immer ein langer, trüber Kampf in Aus&#x017F;icht &#x017F;teht.<lb/>
Nur an einer Ecke des Cor&#x017F;o eine Stockung. Sie &#x017F;chielten nach dem<lb/>
Je&#x017F;uitencollegium. Es ging das Gemurmel, man wolle &#x2014; durch eine<lb/>
Katzenmu&#x017F;ik die Väter begrüßen. Fechten noch gegen wei hende Schat-<lb/>
ten! Es wird unterblieben &#x017F;eyn: <hi rendition="#aq">Silencio e disprezzo!</hi> hörte ich Stim-<lb/>
men von Männern die durch die Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich drängten. Stört nicht den<lb/>
Freudentag! Vielleicht war es auch nur eine Drohung des Erwarteten.<lb/>
Kein Römer hat es gewollt, die Civica würde es heute nimmer zugela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en haben, ver&#x017F;icherten Mehrere. Pius war zu Thränen bewegt, &#x017F;eine<lb/>
Stimme zitterte als er den Segen &#x017F;prach. Er &#x017F;oll aber nur froh be-<lb/>
wegt &#x017F;eyn.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div type="jAnnouncements" n="2">
              <gap reason="insignificant"/>
            </div>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1390/0014] Hände wenn die Züge, mit Fackeln und Geſchrei, vorüberbrausten. Und doch ſoll der Orden gereizt haben; nicht durch eine, durch eine ganze Reihe von Predigten, von denen jene am letzten Sonntag gehal- tene, nur das Siegel darauf, oder will man, dem Faß den Boden aus- drückte. Man conſtatirte das Factum, man hielt es dem Papſt, dem Volk hin, um etwas handfeſtes, augenfälliges ihnen zu zeigen. Aber ſchwerlich hätte dieſer letzte Aufſchrei ohnmächtiger Wuth die Verfolgung jetzt locken können, Todesſeufzen und Verwünſchungen gönnt man jedem Sterbenden; dieſe ſcheint mehr in geheimem Zuſammenhang mit dem letzten Widerſtande der Cardinäle gegen das Verfaſſungswerk zu ſtehen. Was ich oder andere Ihnen letzthin als Fabel berichtet, ſey volle, furcht- bar unglaubliche Wahrheit, wird jetzt verſichert; nicht proteſtirt allein hätten mehrere Cardinäle gegen die Verfaſſungsgebung, ſondern wirk- lich wären ſie den heiligen Vater mit dem Antrag angegangen: da ſie das Weſen nicht länger mit anſehen könnten ihnen zu erlauben ſich nach Venedig unter öſterreichiſchen Schutz zurückzuziehen. Und Pius habe wirklich die Hand auf ihre Schulter gelegt: das ſey Euch unbenommen, aber dieß (den Purpur) laßt Ihr in Rom zurück. Glaubwürdige Män- ner glauben es. Der römiſche Zorn war erwacht, mehr als ich glaubte. Konnte Pius nicht ſtrenger ſeyn, höre ich rufen, gegen die welche ſeinen Zorn hervorgerufen! Leo X war es ſeiner Zeit gegen ſeine rebelliren- den Cardinäle. Ehe die Conſtitution gegeben, blieb noch immer die Möglichkeit daß die welche ihre ganze Macht dadurch verlieren, ihr Alles einſetzten ſie zu hintertreiben. Was in dieſem Fall natürlicher, als daß ſie den mächtigen Orden in Bewegung ſetzten, der auch ſein Alles zu verlieren hatte, ſein Alles einzuſetzen! Unvernünftig kommt uns, vom ruhigen Standpunkte der Weltanſchauung aus zuſehend, der Calcul vor; aber wenn immer nur Vernünftiges geſchehen, wäre die Weltgeſchichte eine andere. Wenn ich von bejahrten, gewiegten, angeſeſſenen und reichen Männern eine ſolche Beſorgniß ausgeſprochen hörte, was Wunder daß die Hitzköpfe ſie theilten. Sogar die Bankklemme ward ſchon den Jeſui- ten zur Laſt gelegt; Unbehagen, Schrecken zu erregen, oder um ſich mit Reiſegeldern zu verſorgen, hätten ſie plötzlich alles baare Geld heraus- gezogen. Zwiſchen Pius heutigem Angſtruf und dem was geſtern zu Tage lag, müſſen indeß noch Dinge im Dunkeln liegen, welche die Dringlich- keit ſeiner Sprache erklären, Drohungen die im Publicum nicht bekannt geworden, Drohungen die vielleicht nur er hören ſollte. Wir kennen die Machinationen, die, den edelſten Mann zu erſchrecken, durch ſo lange in Bewegung geſetzt wurden. So viel iſt gewiß daß vergangene Nacht eine ungewöhnliche Zahl Patrouillen der Civica durch die Straßen, namentlich um die Quartiere der Jeſuiten patrouillirten. Zwar pre- digte heute noch ein Jeſuit in der Kirche del Geſù, aber das große Col- legium Romanum ſteht leer, und 500 Schüler haben Vacanzen, weil ſie keinen Lehrer haben. Wir können ſie nicht aufnehmen, ſagte eine junge Speranza zu mir, ſelbſt Schüler des andern Gymnaſiums, allenfalls 100, mehr nicht, wir ſind ſelbſt 500, für die übrigen muß die Stadt zuſehen wie ſie ſorgt. So ſcheint ſich in der Stille, im Mittelpunkt des katholiſchen Chriſtenthums, der gewaltige Orden wieder von ſelbſt auf- zulöſen, vor dem die katholiſche und akatholiſche Welt, zum zweitenmal, ein Vierteljahrhundert durch in Geſpenſterfurcht ſchwebte. Ein gewaltige- rer Geiſt als Ganganelli’s ſtürzte ſie, ohne Beweis, Urtheilsſpruch, ohne Proceß, aber auf eine furchtbare Anklage, auf die eine Vertbei- digung fehlte. Einige wollen der Papſt habe beabſichtigt, oder beab- ſichtige noch, eine Reformation des Ordens, alle politiſchen Beſtand- theile und Tendenzen davon trennend. Kann das Pius, können die Väter das wollen, zugeben, ſind es dann noch Jeſuiten? Pius hat an andere Dinge zu denken als an Conſtituirung eines neuen Mönchs- ordens. Am 15. Und es iſt geſchehen; heute die neue Verfaſſung procla- mirt. Von dem Zuge der Civica, von der Bevölkerung Roms welche Nachmittags abermals den Monte Cavallo dicht gedrängt füllte, von dem Segen des Papſtes vom Balcon herab, von dem einen Jubellaut der die Luft erfüllte, werden Ihnen Andere berichten. Im ewigen Rom ſcheint in dieſem Augenblick nur ein Gefühl zu herrſchen, das der Be- friedigung. Sie haben es erreicht, was vor drei Monaten noch eine Chimäre dünkte, eine Verfaſſung, auf den freiſinnigſten Grundlagen fußend, eine gegen die ich noch kein Wort des Tadels hörte. Die Stadt brennt, nicht in unruhigem Fackellicht, in bengaliſchen Meteorflammen; es iſt ein ruhiger heller Lichtglanz über ihre Hügel und ihre Thäler ausgegoſſen. Muſikbanden ſpielen auf der Piazza Borgheſe und an andern Plätzen, aber überall Harmonie, ſtille Freude, durch kein wildes Geſchrei unterbrochen. Ich ging mit Vergnügen durch dieſe frohen Geſichter. Sie haben auf friedlichem Weg errungen das Gut, wo für andere Völker noch immer ein langer, trüber Kampf in Ausſicht ſteht. Nur an einer Ecke des Corſo eine Stockung. Sie ſchielten nach dem Jeſuitencollegium. Es ging das Gemurmel, man wolle — durch eine Katzenmuſik die Väter begrüßen. Fechten noch gegen wei hende Schat- ten! Es wird unterblieben ſeyn: Silencio e disprezzo! hörte ich Stim- men von Männern die durch die Maſſen ſich drängten. Stört nicht den Freudentag! Vielleicht war es auch nur eine Drohung des Erwarteten. Kein Römer hat es gewollt, die Civica würde es heute nimmer zugelaſ- ſen haben, verſicherten Mehrere. Pius war zu Thränen bewegt, ſeine Stimme zitterte als er den Segen ſprach. Er ſoll aber nur froh be- wegt ſeyn. _

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine87_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine87_1848/14
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 87, 27. März 1848, S. 1390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine87_1848/14>, abgerufen am 14.06.2024.