Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Altonaischer Mercurius. Nr. 94, Altona, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

Grund gesegelt/ daß selbige bey der Insul Ween den Grund
gäntzlich gesuchet/ und nur die Mast einige wenige Ellen hoch
als ein Gezeugniß ihres Unglücks aus dem Wasser hervor ra-
gen lassen; Jedoch hat bey diesem Spiel der Engelsmann
gleichfals ein groß Labet gesetzet/ in dem er in dem Bauch seines
Schiffes unterschiedliche und dergestalt grosse Fenster bekom-
men/ daß man ihm in einer grossen Distance das Eingeweide
ohne Perspective sehen kan. Vor diesem Unglück trug sich et-
wa 4. Tage vorher zwischen hier und Lübeck gleichsam ein Vor-
trab zu/ indem von dreyen Schiffen/ so zugleich nach Lübeck se-
gelten/ der eine zu Scheittern gieng/ und da er endlich nebst sei-
nem Sohn kümmerlich sich gerettet/ seine bey sich habende/
an der Zahl sieben Passagiers/ dem wütenden Nepthuno lassen
müste. Der von dieser Stadt für wenig Tagen nach dem Sund
gegangene Ost Indienfahrer zehlet unter seinem Glück/ daß
ihm der Wind damahls contrari gewesen/ und er daselbst für
Ancker liegen müssen. Weil man versichert/ daß so wol an Ro-
cken als andere Getreyde ein solcher Vorraht in diesem Lande
sey/ der die Einwohner leicht ernehren könne/ als vernimmet
man bereits/ daß insonderheit auf den Rocken ein gewisser und
solcher Preis werde gesetzet werden/ bey welchen so wol der
Käuffer als Verkäuffer subsistiren könne. Man saget/ daß von
denen Dantzigern 4. auf der Retour von Spanien begriffenen
Schiffen/ eines unter Marstründ/ eines unter Schagen und
2. unter der Insul Ween verunglücket/ was aber daran sey/ ste-
het dahin.

   

Zu    Altona
hat man/ daß in dem Amt Ritzebüttel die Schwedische Regie-
rung aus dem Brehmischen einige Reutherey geleget; daß ein
Schiff mit Korn auf der Elbe arriviret/ und man Hoffnung
habe/ daß die Ausfuhr aus dem Holsteinischen wieder eröffnet
werden solle. Mit Frantzösischen Briefen vernimmet man/ daß
zwar dieses Jahr der Wein daselbst wohl gerahten/ aber sehr
schlecht sey/ und daraus wenig Brandtewein zu brennen/ dahe-
ro nicht allein anderswo/ sondern auch in Hamburg der Frantz-
Brandtewein gestiegen. Von Elbingen hat man/ daß die
Stadt mit der Churfürstl. Brandenburgischen Garnison wol
zu frieden/ und daß der Commendant/ Herr Brigadier von
Horn/ in allen sehr gute Ordre hält. Nachdem in den Lüne-
burgischen die Hochfürstl. Zellische Trouppen in ihren Garni-

Grund gesegelt/ daß selbige bey der Insul Ween den Grund
gäntzlich gesuchet/ und nur die Mast einige wenige Ellen hoch
als ein Gezeugniß ihres Unglücks aus dem Wasser hervor ra-
gen lassen; Jedoch hat bey diesem Spiel der Engelsmann
gleichfals ein groß Labet gesetzet/ in dem er in dem Bauch seines
Schiffes unterschiedliche und dergestalt grosse Fenster bekom-
men/ daß man ihm in einer grossen Distance das Eingeweide
ohne Perspective sehen kan. Vor diesem Unglück trug sich et-
wa 4. Tage vorher zwischen hier und Lübeck gleichsam ein Vor-
trab zu/ indem von dreyen Schiffen/ so zugleich nach Lübeck se-
gelten/ der eine zu Scheittern gieng/ und da er endlich nebst sei-
nem Sohn kümmerlich sich gerettet/ seine bey sich habende/
an der Zahl sieben Passagiers/ dem wütenden Nepthuno lassen
müste. Der von dieser Stadt für wenig Tagen nach dem Sund
gegangene Ost Indienfahrer zehlet unter seinem Glück/ daß
ihm der Wind damahls contrari gewesen/ und er daselbst für
Ancker liegen müssen. Weil man versichert/ daß so wol an Ro-
cken als andere Getreyde ein solcher Vorraht in diesem Lande
sey/ der die Einwohner leicht ernehren könne/ als vernimmet
man bereits/ daß insonderheit auf den Rocken ein gewisser und
solcher Preis werde gesetzet werden/ bey welchen so wol der
Käuffer als Verkäuffer subsistiren könne. Man saget/ daß von
denen Dantzigern 4. auf der Retour von Spanien begriffenen
Schiffen/ eines unter Marstründ/ eines unter Schagen und
2. unter der Insul Ween verunglücket/ was aber daran sey/ ste-
het dahin.

   

Zu    Altona
hat man/ daß in dem Amt Ritzebüttel die Schwedische Regie-
rung aus dem Brehmischen einige Reutherey geleget; daß ein
Schiff mit Korn auf der Elbe arriviret/ und man Hoffnung
habe/ daß die Ausfuhr aus dem Holsteinischen wieder eröffnet
werden solle. Mit Frantzösischen Briefen vernimmet man/ daß
zwar dieses Jahr der Wein daselbst wohl gerahten/ aber sehr
schlecht sey/ und daraus wenig Brandtewein zu brennen/ dahe-
ro nicht allein anderswo/ sondern auch in Hamburg der Frantz-
Brandtewein gestiegen. Von Elbingen hat man/ daß die
Stadt mit der Churfürstl. Brandenburgischen Garnison wol
zu frieden/ und daß der Commendant/ Herr Brigadier von
Horn/ in allen sehr gute Ordre hält. Nachdem in den Lüne-
burgischen die Hochfürstl. Zellische Trouppen in ihren Garni-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
Grund gesegelt/ daß selbige bey der Insul Ween den Grund<lb/>
gäntzlich gesuchet/ und nur die Mast einige wenige Ellen hoch<lb/>
als ein Gezeugniß ihres Unglücks aus dem Wasser hervor ra-<lb/>
gen lassen; Jedoch hat bey diesem Spiel der Engelsmann<lb/>
gleichfals ein groß Labet gesetzet/ in dem er in dem Bauch seines<lb/>
Schiffes unterschiedliche und dergestalt grosse Fenster bekom-<lb/>
men/ daß man ihm in einer grossen Distance das Eingeweide<lb/>
ohne Perspective sehen kan. Vor diesem Unglück trug sich et-<lb/>
wa 4. Tage vorher zwischen hier und Lübeck gleichsam ein Vor-<lb/>
trab zu/ indem von dreyen Schiffen/ so zugleich nach Lübeck se-<lb/>
gelten/ der eine zu Scheittern gieng/ und da er endlich nebst sei-<lb/>
nem Sohn kümmerlich sich gerettet/ seine bey sich habende/<lb/>
an der Zahl sieben Passagiers/ dem wütenden Nepthuno lassen<lb/>
müste. Der von dieser Stadt für wenig Tagen nach dem Sund<lb/>
gegangene Ost Indienfahrer zehlet unter seinem Glück/ daß<lb/>
ihm der Wind damahls contrari gewesen/ und er daselbst für<lb/>
Ancker liegen müssen. Weil man versichert/ daß so wol an Ro-<lb/>
cken als andere Getreyde ein solcher Vorraht in diesem Lande<lb/>
sey/ der die Einwohner leicht ernehren könne/ als vernimmet<lb/>
man bereits/ daß insonderheit auf den Rocken ein gewisser und<lb/>
solcher Preis werde gesetzet werden/ bey welchen so wol der<lb/>
Käuffer als Verkäuffer subsistiren könne. Man saget/ daß von<lb/>
denen Dantzigern 4. auf der Retour von Spanien begriffenen<lb/>
Schiffen/ eines unter Marstründ/ eines unter Schagen und<lb/>
2. unter der Insul Ween verunglücket/ was aber daran sey/ ste-<lb/>
het dahin.</p>
      </div>
      <space dim="horizontal"/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p>Zu<space dim="horizontal"/> Altona<lb/>
hat man/ daß in dem Amt Ritzebüttel die Schwedische Regie-<lb/>
rung aus dem Brehmischen einige Reutherey geleget; daß ein<lb/>
Schiff mit Korn auf der Elbe arriviret/ und man Hoffnung<lb/>
habe/ daß die Ausfuhr aus dem Holsteinischen wieder eröffnet<lb/>
werden solle. Mit Frantzösischen Briefen vernimmet man/ daß<lb/>
zwar dieses Jahr der Wein daselbst wohl gerahten/ aber sehr<lb/>
schlecht sey/ und daraus wenig Brandtewein zu brennen/ dahe-<lb/>
ro nicht allein anderswo/ sondern auch in Hamburg der Frantz-<lb/>
Brandtewein gestiegen. Von Elbingen hat man/ daß die<lb/>
Stadt mit der Churfürstl. Brandenburgischen Garnison wol<lb/>
zu frieden/ und daß der Commendant/ Herr Brigadier von<lb/>
Horn/ in allen sehr gute Ordre hält. Nachdem in den Lüne-<lb/>
burgischen die Hochfürstl. Zellische Trouppen in ihren Garni-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] Grund gesegelt/ daß selbige bey der Insul Ween den Grund gäntzlich gesuchet/ und nur die Mast einige wenige Ellen hoch als ein Gezeugniß ihres Unglücks aus dem Wasser hervor ra- gen lassen; Jedoch hat bey diesem Spiel der Engelsmann gleichfals ein groß Labet gesetzet/ in dem er in dem Bauch seines Schiffes unterschiedliche und dergestalt grosse Fenster bekom- men/ daß man ihm in einer grossen Distance das Eingeweide ohne Perspective sehen kan. Vor diesem Unglück trug sich et- wa 4. Tage vorher zwischen hier und Lübeck gleichsam ein Vor- trab zu/ indem von dreyen Schiffen/ so zugleich nach Lübeck se- gelten/ der eine zu Scheittern gieng/ und da er endlich nebst sei- nem Sohn kümmerlich sich gerettet/ seine bey sich habende/ an der Zahl sieben Passagiers/ dem wütenden Nepthuno lassen müste. Der von dieser Stadt für wenig Tagen nach dem Sund gegangene Ost Indienfahrer zehlet unter seinem Glück/ daß ihm der Wind damahls contrari gewesen/ und er daselbst für Ancker liegen müssen. Weil man versichert/ daß so wol an Ro- cken als andere Getreyde ein solcher Vorraht in diesem Lande sey/ der die Einwohner leicht ernehren könne/ als vernimmet man bereits/ daß insonderheit auf den Rocken ein gewisser und solcher Preis werde gesetzet werden/ bey welchen so wol der Käuffer als Verkäuffer subsistiren könne. Man saget/ daß von denen Dantzigern 4. auf der Retour von Spanien begriffenen Schiffen/ eines unter Marstründ/ eines unter Schagen und 2. unter der Insul Ween verunglücket/ was aber daran sey/ ste- het dahin. Zu Altona hat man/ daß in dem Amt Ritzebüttel die Schwedische Regie- rung aus dem Brehmischen einige Reutherey geleget; daß ein Schiff mit Korn auf der Elbe arriviret/ und man Hoffnung habe/ daß die Ausfuhr aus dem Holsteinischen wieder eröffnet werden solle. Mit Frantzösischen Briefen vernimmet man/ daß zwar dieses Jahr der Wein daselbst wohl gerahten/ aber sehr schlecht sey/ und daraus wenig Brandtewein zu brennen/ dahe- ro nicht allein anderswo/ sondern auch in Hamburg der Frantz- Brandtewein gestiegen. Von Elbingen hat man/ daß die Stadt mit der Churfürstl. Brandenburgischen Garnison wol zu frieden/ und daß der Commendant/ Herr Brigadier von Horn/ in allen sehr gute Ordre hält. Nachdem in den Lüne- burgischen die Hochfürstl. Zellische Trouppen in ihren Garni-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Altona und der Verlag Christi… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-09-10T18:51:13Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-09-10T18:51:13Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_altonaischer0094_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_altonaischer0094_1698/2
Zitationshilfe: Altonaischer Mercurius. Nr. 94, Altona, 1698, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_altonaischer0094_1698/2>, abgerufen am 06.06.2024.