Altonaischer Mercurius. Nr. 94, Altona, 1698.Grund gesegelt/ daß selbige bey der Insul Ween den Grund Zu Altona Grund gesegelt/ daß selbige bey der Insul Ween den Grund Zu Altona <TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/> Grund gesegelt/ daß selbige bey der Insul Ween den Grund<lb/> gäntzlich gesuchet/ und nur die Mast einige wenige Ellen hoch<lb/> als ein Gezeugniß ihres Unglücks aus dem Wasser hervor ra-<lb/> gen lassen; Jedoch hat bey diesem Spiel der Engelsmann<lb/> gleichfals ein groß Labet gesetzet/ in dem er in dem Bauch seines<lb/> Schiffes unterschiedliche und dergestalt grosse Fenster bekom-<lb/> men/ daß man ihm in einer grossen Distance das Eingeweide<lb/> ohne Perspective sehen kan. Vor diesem Unglück trug sich et-<lb/> wa 4. Tage vorher zwischen hier und Lübeck gleichsam ein Vor-<lb/> trab zu/ indem von dreyen Schiffen/ so zugleich nach Lübeck se-<lb/> gelten/ der eine zu Scheittern gieng/ und da er endlich nebst sei-<lb/> nem Sohn kümmerlich sich gerettet/ seine bey sich habende/<lb/> an der Zahl sieben Passagiers/ dem wütenden Nepthuno lassen<lb/> müste. Der von dieser Stadt für wenig Tagen nach dem Sund<lb/> gegangene Ost Indienfahrer zehlet unter seinem Glück/ daß<lb/> ihm der Wind damahls contrari gewesen/ und er daselbst für<lb/> Ancker liegen müssen. Weil man versichert/ daß so wol an Ro-<lb/> cken als andere Getreyde ein solcher Vorraht in diesem Lande<lb/> sey/ der die Einwohner leicht ernehren könne/ als vernimmet<lb/> man bereits/ daß insonderheit auf den Rocken ein gewisser und<lb/> solcher Preis werde gesetzet werden/ bey welchen so wol der<lb/> Käuffer als Verkäuffer subsistiren könne. Man saget/ daß von<lb/> denen Dantzigern 4. auf der Retour von Spanien begriffenen<lb/> Schiffen/ eines unter Marstründ/ eines unter Schagen und<lb/> 2. unter der Insul Ween verunglücket/ was aber daran sey/ ste-<lb/> het dahin.</p> </div> <space dim="horizontal"/> <div type="jArticle" n="1"> <p>Zu<space dim="horizontal"/> Altona<lb/> hat man/ daß in dem Amt Ritzebüttel die Schwedische Regie-<lb/> rung aus dem Brehmischen einige Reutherey geleget; daß ein<lb/> Schiff mit Korn auf der Elbe arriviret/ und man Hoffnung<lb/> habe/ daß die Ausfuhr aus dem Holsteinischen wieder eröffnet<lb/> werden solle. Mit Frantzösischen Briefen vernimmet man/ daß<lb/> zwar dieses Jahr der Wein daselbst wohl gerahten/ aber sehr<lb/> schlecht sey/ und daraus wenig Brandtewein zu brennen/ dahe-<lb/> ro nicht allein anderswo/ sondern auch in Hamburg der Frantz-<lb/> Brandtewein gestiegen. Von Elbingen hat man/ daß die<lb/> Stadt mit der Churfürstl. Brandenburgischen Garnison wol<lb/> zu frieden/ und daß der Commendant/ Herr Brigadier von<lb/> Horn/ in allen sehr gute Ordre hält. Nachdem in den Lüne-<lb/> burgischen die Hochfürstl. Zellische Trouppen in ihren Garni-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[2]/0002]
Grund gesegelt/ daß selbige bey der Insul Ween den Grund
gäntzlich gesuchet/ und nur die Mast einige wenige Ellen hoch
als ein Gezeugniß ihres Unglücks aus dem Wasser hervor ra-
gen lassen; Jedoch hat bey diesem Spiel der Engelsmann
gleichfals ein groß Labet gesetzet/ in dem er in dem Bauch seines
Schiffes unterschiedliche und dergestalt grosse Fenster bekom-
men/ daß man ihm in einer grossen Distance das Eingeweide
ohne Perspective sehen kan. Vor diesem Unglück trug sich et-
wa 4. Tage vorher zwischen hier und Lübeck gleichsam ein Vor-
trab zu/ indem von dreyen Schiffen/ so zugleich nach Lübeck se-
gelten/ der eine zu Scheittern gieng/ und da er endlich nebst sei-
nem Sohn kümmerlich sich gerettet/ seine bey sich habende/
an der Zahl sieben Passagiers/ dem wütenden Nepthuno lassen
müste. Der von dieser Stadt für wenig Tagen nach dem Sund
gegangene Ost Indienfahrer zehlet unter seinem Glück/ daß
ihm der Wind damahls contrari gewesen/ und er daselbst für
Ancker liegen müssen. Weil man versichert/ daß so wol an Ro-
cken als andere Getreyde ein solcher Vorraht in diesem Lande
sey/ der die Einwohner leicht ernehren könne/ als vernimmet
man bereits/ daß insonderheit auf den Rocken ein gewisser und
solcher Preis werde gesetzet werden/ bey welchen so wol der
Käuffer als Verkäuffer subsistiren könne. Man saget/ daß von
denen Dantzigern 4. auf der Retour von Spanien begriffenen
Schiffen/ eines unter Marstründ/ eines unter Schagen und
2. unter der Insul Ween verunglücket/ was aber daran sey/ ste-
het dahin.
Zu Altona
hat man/ daß in dem Amt Ritzebüttel die Schwedische Regie-
rung aus dem Brehmischen einige Reutherey geleget; daß ein
Schiff mit Korn auf der Elbe arriviret/ und man Hoffnung
habe/ daß die Ausfuhr aus dem Holsteinischen wieder eröffnet
werden solle. Mit Frantzösischen Briefen vernimmet man/ daß
zwar dieses Jahr der Wein daselbst wohl gerahten/ aber sehr
schlecht sey/ und daraus wenig Brandtewein zu brennen/ dahe-
ro nicht allein anderswo/ sondern auch in Hamburg der Frantz-
Brandtewein gestiegen. Von Elbingen hat man/ daß die
Stadt mit der Churfürstl. Brandenburgischen Garnison wol
zu frieden/ und daß der Commendant/ Herr Brigadier von
Horn/ in allen sehr gute Ordre hält. Nachdem in den Lüne-
burgischen die Hochfürstl. Zellische Trouppen in ihren Garni-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDer Erscheinungsort Altona und der Verlag Christi… [mehr] Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription.
(2019-09-10T18:51:13Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2019-09-10T18:51:13Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |