Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deutsche Auswanderer-Zeitung. Nr. 20. Bremen, 9. März 1852.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

[Beginn Spaltensatz] Sitte des Landes, von der Größe eines langen Dolches bis zu einem sehr
schwerfälligen Säbel anwächst und zum mannichfachsten Gebrauch dient.
Man haut damit sein Holz, baut ein Haus, was jedoch bei diesen Rohr-
hütten nicht viel sagen will, schneidet Fleisch und braucht es als Waffe.
Die Jndianer hackten damit nach Anweisung am Holz herum, und schienen
sich zu wundern, wenn ein Stamm zurecht gehauen war. Es wird bald der
Plankenweg fertig sein und eben ein solcher an der Machuca gebaut werden.

Als ich von San Juan abging, war eben eines der kleinen eisernen
Dampfboote angelangt, und man arbeitete an dessen Zusammensetzung;
zwei andere folgen nach. und es wird in jeder der drei Hauptabtheilungen
des Flusses eines gehen. Wird der Fluß angesiedelt, so werden jedenfalls
an diesen Plätzen zuerst Dörfer entstehen. Bald vielleicht wird sich ein
American=Eagle=Hotel oder Jndependence=Hotel erheben und diesem
fruchtbaren Boden eine Ernte abgewonnen werden. - Zwischen zwei
Bootsleuten entspann sich ein Streit, und dem einen ward mit der Ma-
cheta ein Stück aus dem Backen gehauen. Jn den Augen der Jndianer
ist jeder weiße Mann ein Doctor; durch meine Purganzen und Vomitive,
sowie durch den Aderlaß war die Thatsache noch mehr festgestellt, und
jetzt mußte ich nolens volens des Mannes Backen zusammenflicken. Jn
Ermangelung chirurgischer Nadeln legte ich ihm mit einer gewöhnlichen
Nadel Heftlöcher an. Der arme Teufel stand viel Schmerzen aus, doch
flickte ich ihn übel und bös zusammen, und pappte schließlich ein Heftpflaster
darüber; wenn die Backe schief heilt, ist's nicht meine Schuld. Lieb wäre
es mir aber doch, wenn meine chirurgischen Kenntnisse nicht zu arg auf
die Probe gestellt würden.

An diesem Platz waren wiederum Moskitos und Bremsen, deren Stich
wie Feuer brennt, sehr lästig, daher setzten wir so schnell als möglich
unsere Reise auf dem jetzt ruhiger fließenden Fluß mit günstigem Fahr-
wasser fort. Jch überraschte einen Kaiman im Gras schlafend, und schoß
ihn durch das Blatt; er suchte noch das Wasser zu gewinnen, doch kam
ich ihm zuvor, und stach ihn zweimal mit der Macheta in die Weichen,
wobei er mich mit einem Schwanzschlag in das Wasser warf. Ehe ich
wieder im Trockenen war, hämmerten schon die Jndianer auf seinem Kopf
herum, und ich konnte nur das Gebiß retten. Es war ein Weibchen,
maß 11 Fuß und hatte im Magen ein ganzes Hirschkalb. Die Flußufer
sind hier flach und wie überall der Boden höchst üppig.

Am 30. Mittags langten wir im Fort San Carlos an. Hier stand
früher gleichfalls ein großes Fort, das die Mündung des Sees beherrschte,
aber von den Engländern Ausgangs des verflossenen Jahrhunderts in
Trümmern gelegt ward, in welcher Action der junge Nelson als Midship-
man eine seiner ersten Waffenthaten verrichtete. Das jetzige Fort besteht
aus einer verfallenen Schanze, auf derselben ein Haus für ein bis zwei
Dutzend Soldaten, ein etwas besseres für den Commandanten. Neben
der Flagge von Nicaragua steht eine alte vom Rost zerfressene Kanone
( etwaige Schmugglerboote aufzuhalten ) auf einer Laffette, deren Räder
aus einem queer durchgeschnittenen Stamm bestehen. Beim Abfeuern
dieses Geschützes sehe ich weniger Gefahr für den Feind als für den Ar-
tilleristen der es loszubrennen hat. Einige Dutzend Kugeln rosten im
Grase, doch liegen demontirt auch einige schöne bronzene 32=Pfünder mit
der Jahreszahl 1618 im Sand. So günstig auch dieses Fort für die Verthei-
digung liegt, so würde es doch in seinem jetzigen Zustande von 10 derben Leuten
mit Leichtigkeit zu nehmen sein. Die am Fort liegende Ortschaft war lange ganz
verlassen, doch sind jetzt wieder einige Dutzend Rohrhütten erbaut, und bei ein-
tretendem lebhaften Verkehr wird dieser Ort jedenfalls ein wichtiges Settlement
werden; in seinem jetzigen Zustande jedoch kann es füglich mit San Juan gleich-
gestellt werden.     ( Schluß folgt. )

[Spaltenumbruch]
Angekommene und abgegangene Schiffe.
[Beginn Spaltensatz]
Bremerhaven, 8. Märzvon
    Magdalene, Kuhlmann Charleston S/C.
    Johann Smidt, WarkNeworleans
nach
    Aeolus, Lübben ( 5. ) Baltimore
    Alfred, PundtNewyork
    Constitution, Luthdo.
    Hercules. v. Thülendo.
    Minna, Denckerdo.
    J. H. Heydorn, Haesloopdo.
    Ocean, JansenBaltimore
    Ernestine, FrerichsNeworleans
    Neptun, Hilkendo.
    Marianne, WarkmeisterBaltimore
    Elise, Gätjen ( 6. ) Newyork
    Amaranth, Probstdo.
    Ocean, Jacobsdo.
    Hermine, Cornelius ( 7. ) do.
Gravesend, März 4.nach
    Creßwell, WilliamsNew Zeeland
    Mary Harrison, Mc. JntoshAdelaide

und Port Philipp
    Chowringhee, Browndo.
    American Congreß, WilliamsNewyork
Havre, März 2.nach
    Robert Harding, HardingNewyork
    Mounteneer, Robinson ( 3. ) Neworleans
St. Albans Head, Feb. 27.von
    Schiller, BahrBremen

nach Newyork bestimmt
Liverpool, März 2.nach
    Werford, ToddBoston
    Orpheus, Petrie ( 3. ) Adelaide
    Jnternational, BrownNeworleans
    Abot Lord, KrowlBaltimore
    Fidelia, Furher ( 4. ) Newyork
    Edward OBrien, Vesper ( 5 ) do.
    Sheridan, Cornishdo.
    Underweiter, Shipleydo.
    China, Simpsondo.
Newyork, Feb. 18.von
    Canada ( D. ) Liverpool
Neworleans, Feb. 5.von
    Delia, OsgoadLondon
    Forest State, Palister ( 9. ) Liverpool
    Phönix, Sabreydo.
    Belmont, Grantdo.
Galveston. Febr. 1.von
    Magnet, HaesloopBremen
[Ende Spaltensatz]
Schiffe in Ladung.
[Beginn Spaltensatz]

Jn Bremen:

Nach Newyork

Br. Vater Gruner, Kehrmann,Anf. März
" Agnes, Schelling,7. März.
" Rebecca, Kasseboom,15. März.
" Norma, Horstmann,15. März.
" Heinrich, Kohn,15. März.
" Kepler, Krudop,15. März.
" Hermine, Raschen,15. März.
" Juno, Edzard,Mitte März
Han. Balticus, KölkebeckMitte März.
Old. Ammerland, Fehrs15. März.
Br. Hiram, Grabau15. März.
" Theodor Körner, Schierenberg

Mitte März.
" Wassily Schukoff, Ebberfeld,1. April.
Old. George, Thöle,1. April.
Br. Clementine, J. F. Dannemann,1. Apr.
" Magdalene, Kuhlmann1 April.
" Humboldt, Beenken,1. April.
" Clarissa, Hoene,1. April.
" J. W. Buddecke, Clodius,1. April.
" Carl & Eduard, Bosse,7. April.
" Matador, Christoffers15. April.
" Christine, Block,15. April.
Old. Rastede, Lauw,15. April.
Nach Baltimore

Br. Bremerhaven, C. Hilken,15. März.
" Amerika, Gätjen,Anf. März
" Auguste, Lüdering,15. März.
" Goethe, Homann,Mitte März.
" Martha, Klockgeter,1. April.
" Post, Haake,1. April.
" Adler, Hohorst,1. April.
[Spaltenumbruch]
Nach Philadelphia

Br. Louise Marie, C. A. Wencke jun.15. März
" Dettmar, Havighorst,15. März.
" Philadelphia, Hollmann,1. April.

Nach Neworleans

Br. Julius, Klockgeter,15. März.
" Columbia, Geerken,15. März.
" Präsident Smidt, Meyer,15. März.
" Eberhard, Wiegmeyer,15. März.
" Diana, Hein,Mitte März.
" Johann Smidt, Wark,1. April.
" Olbers, Fechter,1. April.
" Edmund, Wehmann,Anf. April.
" Uhland, Wächter,15. April.
Nach Galveston

Br. Solon, Balleer,15. März.
Old. Reform, Ammermann,Mitte April.
Br. Franzisca, Hagedorn,1. April.

Nach Capstadt

Br. Clara, Bosse,Anf. März.

Nach Jslay u San Franzisco

Br. Charles Ferdinand, L. Hettmeyer,

Anf. März.

Jn Hamburg:

Nach Newyork

Hb. Elise, Jenner,15. März.
" Elbe, Heydtmann,15. März.
" Rhein, Popp,1. April.
" Deutschland, Hanker,15. April.
" Java, Christiansen,1. Mai.
" Nordamerica, Peters,15. Mai.
" Oder, Ehlers,1. Juni.
Nach San Francisco

Hb. Esmeralda, Tollens, im Laufe März.

[Ende Spaltensatz]

    Verantwortlicher Redacteur: Dr. H. von Lengerke.

[Ende Spaltensatz]

Anzeigen.
[Beginn Spaltensatz]

[Abbildung]
Post-Dampfschifffahrt
zwischen
BREMEN und NEWYORK.

Die amerikanischen Post=Dampfschiffe Hermann und
Washington sollen wie folgt von der Weser abgehen:

    Dampfschiff Hermann.. von Bremen 26. März
    "     Washington "     "     23. April
Passagepreis: Erste Cajüte, oberer Salon Ld'or. 190.
    "     "     unterer "     "     160.
    Zweite "     ..........     "     100.
Kinder unter 10 Jahren die Hälfte; Säuglinge frei.
Näheres bei
    C. A. Heineken & Co.

Auswanderern

halte ich mein Lager von selbstverfertigtem gutem Blech-
geschirr zum Schiffsbedarf zu den billigsten Preisen
empfohlen.     C. F. Meier, Klempner,

    bei der St. Ansgarii=Kirche.

[Spaltenumbruch]
Gasthof zur Stadt Würzburg,
Joh. Heinr. Backmeyer,
Heerdenthorssteinweg Nr. 1 J,

empfiehlt allen Reisenden besonders Auswanderern
seinen aufs bequemste eingerichteten Gasthof nahe der
Eisenbahn. Reelle und billige Bedienung wird zugesichert.

Bei J. G. Heyse in Bremen ist zu haben:

Gerstäcker, Friedr. Wie ist es denn
nun eigentlich in Amerika
? Eine kurze
Schilderung dessen, was der Auswanderer in Nord-
amerika zu thun und dafür zu hoffen und zu er-
warten hat. kl. 8. br. Preis 6 Silbergroschen.

Jn der Dieterich'schen Buchhandlung in Göt-
tingen
sind erschienen und Auswanderern besonders
zu empfehlen:

Hand= und Lesebuch
der englischen Sprache.

Herausgegeben von A. Freitag.
gr. 8. geh. 1 .
[Spaltenumbruch]
Methodische Anweisung
zur Erlernung einer richtigen Aussprache
des Englischen.

Herausgegeben von Lindley Murray.
Für Deutsche bearbeitet, mit Hinweisung der Regeln nach
der Ordnung der Buchstaben und mit Beispielen
zur Einübung der Formenlehre.
12. geh. 20 Ngr.

Jn unserm Verlage ist erschienen:
Wie und Wahin?
Die Auswanderung und die Kolonisation
im Jnteresse
Deutschland's und der Auswanderer.
Von
Karl Gaillard.

Berlin.     Ernst & Korn.

[Ende Spaltensatz]
Druck und Verlag der Buchdruckerei von Johann Georg Heyse.

[Beginn Spaltensatz] Sitte des Landes, von der Größe eines langen Dolches bis zu einem sehr
schwerfälligen Säbel anwächst und zum mannichfachsten Gebrauch dient.
Man haut damit sein Holz, baut ein Haus, was jedoch bei diesen Rohr-
hütten nicht viel sagen will, schneidet Fleisch und braucht es als Waffe.
Die Jndianer hackten damit nach Anweisung am Holz herum, und schienen
sich zu wundern, wenn ein Stamm zurecht gehauen war. Es wird bald der
Plankenweg fertig sein und eben ein solcher an der Machuca gebaut werden.

Als ich von San Juan abging, war eben eines der kleinen eisernen
Dampfboote angelangt, und man arbeitete an dessen Zusammensetzung;
zwei andere folgen nach. und es wird in jeder der drei Hauptabtheilungen
des Flusses eines gehen. Wird der Fluß angesiedelt, so werden jedenfalls
an diesen Plätzen zuerst Dörfer entstehen. Bald vielleicht wird sich ein
American=Eagle=Hotel oder Jndependence=Hotel erheben und diesem
fruchtbaren Boden eine Ernte abgewonnen werden. – Zwischen zwei
Bootsleuten entspann sich ein Streit, und dem einen ward mit der Ma-
cheta ein Stück aus dem Backen gehauen. Jn den Augen der Jndianer
ist jeder weiße Mann ein Doctor; durch meine Purganzen und Vomitive,
sowie durch den Aderlaß war die Thatsache noch mehr festgestellt, und
jetzt mußte ich nolens volens des Mannes Backen zusammenflicken. Jn
Ermangelung chirurgischer Nadeln legte ich ihm mit einer gewöhnlichen
Nadel Heftlöcher an. Der arme Teufel stand viel Schmerzen aus, doch
flickte ich ihn übel und bös zusammen, und pappte schließlich ein Heftpflaster
darüber; wenn die Backe schief heilt, ist's nicht meine Schuld. Lieb wäre
es mir aber doch, wenn meine chirurgischen Kenntnisse nicht zu arg auf
die Probe gestellt würden.

An diesem Platz waren wiederum Moskitos und Bremsen, deren Stich
wie Feuer brennt, sehr lästig, daher setzten wir so schnell als möglich
unsere Reise auf dem jetzt ruhiger fließenden Fluß mit günstigem Fahr-
wasser fort. Jch überraschte einen Kaiman im Gras schlafend, und schoß
ihn durch das Blatt; er suchte noch das Wasser zu gewinnen, doch kam
ich ihm zuvor, und stach ihn zweimal mit der Macheta in die Weichen,
wobei er mich mit einem Schwanzschlag in das Wasser warf. Ehe ich
wieder im Trockenen war, hämmerten schon die Jndianer auf seinem Kopf
herum, und ich konnte nur das Gebiß retten. Es war ein Weibchen,
maß 11 Fuß und hatte im Magen ein ganzes Hirschkalb. Die Flußufer
sind hier flach und wie überall der Boden höchst üppig.

Am 30. Mittags langten wir im Fort San Carlos an. Hier stand
früher gleichfalls ein großes Fort, das die Mündung des Sees beherrschte,
aber von den Engländern Ausgangs des verflossenen Jahrhunderts in
Trümmern gelegt ward, in welcher Action der junge Nelson als Midship-
man eine seiner ersten Waffenthaten verrichtete. Das jetzige Fort besteht
aus einer verfallenen Schanze, auf derselben ein Haus für ein bis zwei
Dutzend Soldaten, ein etwas besseres für den Commandanten. Neben
der Flagge von Nicaragua steht eine alte vom Rost zerfressene Kanone
( etwaige Schmugglerboote aufzuhalten ) auf einer Laffette, deren Räder
aus einem queer durchgeschnittenen Stamm bestehen. Beim Abfeuern
dieses Geschützes sehe ich weniger Gefahr für den Feind als für den Ar-
tilleristen der es loszubrennen hat. Einige Dutzend Kugeln rosten im
Grase, doch liegen demontirt auch einige schöne bronzene 32=Pfünder mit
der Jahreszahl 1618 im Sand. So günstig auch dieses Fort für die Verthei-
digung liegt, so würde es doch in seinem jetzigen Zustande von 10 derben Leuten
mit Leichtigkeit zu nehmen sein. Die am Fort liegende Ortschaft war lange ganz
verlassen, doch sind jetzt wieder einige Dutzend Rohrhütten erbaut, und bei ein-
tretendem lebhaften Verkehr wird dieser Ort jedenfalls ein wichtiges Settlement
werden; in seinem jetzigen Zustande jedoch kann es füglich mit San Juan gleich-
gestellt werden.     ( Schluß folgt. )

[Spaltenumbruch]
Angekommene und abgegangene Schiffe.
[Beginn Spaltensatz]
Bremerhaven, 8. Märzvon
    Magdalene, Kuhlmann Charleston S/C.
    Johann Smidt, WarkNeworleans
nach
    Aeolus, Lübben ( 5. ) Baltimore
    Alfred, PundtNewyork
    Constitution, Luthdo.
    Hercules. v. Thülendo.
    Minna, Denckerdo.
    J. H. Heydorn, Haesloopdo.
    Ocean, JansenBaltimore
    Ernestine, FrerichsNeworleans
    Neptun, Hilkendo.
    Marianne, WarkmeisterBaltimore
    Elise, Gätjen ( 6. ) Newyork
    Amaranth, Probstdo.
    Ocean, Jacobsdo.
    Hermine, Cornelius ( 7. ) do.
Gravesend, März 4.nach
    Creßwell, WilliamsNew Zeeland
    Mary Harrison, Mc. JntoshAdelaide

und Port Philipp
    Chowringhee, Browndo.
    American Congreß, WilliamsNewyork
Havre, März 2.nach
    Robert Harding, HardingNewyork
    Mounteneer, Robinson ( 3. ) Neworleans
St. Albans Head, Feb. 27.von
    Schiller, BahrBremen

nach Newyork bestimmt
Liverpool, März 2.nach
    Werford, ToddBoston
    Orpheus, Petrie ( 3. ) Adelaide
    Jnternational, BrownNeworleans
    Abot Lord, KrowlBaltimore
    Fidelia, Furher ( 4. ) Newyork
    Edward OBrien, Vesper ( 5 ) do.
    Sheridan, Cornishdo.
    Underweiter, Shipleydo.
    China, Simpsondo.
Newyork, Feb. 18.von
    Canada ( D. ) Liverpool
Neworleans, Feb. 5.von
    Delia, OsgoadLondon
    Forest State, Palister ( 9. ) Liverpool
    Phönix, Sabreydo.
    Belmont, Grantdo.
Galveston. Febr. 1.von
    Magnet, HaesloopBremen
[Ende Spaltensatz]
Schiffe in Ladung.
[Beginn Spaltensatz]

Jn Bremen:

Nach Newyork

Br. Vater Gruner, Kehrmann,Anf. März
„ Agnes, Schelling,7. März.
„ Rebecca, Kasseboom,15. März.
„ Norma, Horstmann,15. März.
„ Heinrich, Kohn,15. März.
„ Kepler, Krudop,15. März.
„ Hermine, Raschen,15. März.
„ Juno, Edzard,Mitte März
Han. Balticus, KölkebeckMitte März.
Old. Ammerland, Fehrs15. März.
Br. Hiram, Grabau15. März.
„ Theodor Körner, Schierenberg

Mitte März.
„ Wassily Schukoff, Ebberfeld,1. April.
Old. George, Thöle,1. April.
Br. Clementine, J. F. Dannemann,1. Apr.
„ Magdalene, Kuhlmann1 April.
„ Humboldt, Beenken,1. April.
„ Clarissa, Hoene,1. April.
„ J. W. Buddecke, Clodius,1. April.
„ Carl & Eduard, Bosse,7. April.
„ Matador, Christoffers15. April.
„ Christine, Block,15. April.
Old. Rastede, Lauw,15. April.
Nach Baltimore

Br. Bremerhaven, C. Hilken,15. März.
„ Amerika, Gätjen,Anf. März
„ Auguste, Lüdering,15. März.
„ Goethe, Homann,Mitte März.
„ Martha, Klockgeter,1. April.
„ Post, Haake,1. April.
„ Adler, Hohorst,1. April.
[Spaltenumbruch]
Nach Philadelphia

Br. Louise Marie, C. A. Wencke jun.15. März
„ Dettmar, Havighorst,15. März.
„ Philadelphia, Hollmann,1. April.

Nach Neworleans

Br. Julius, Klockgeter,15. März.
„ Columbia, Geerken,15. März.
„ Präsident Smidt, Meyer,15. März.
„ Eberhard, Wiegmeyer,15. März.
„ Diana, Hein,Mitte März.
„ Johann Smidt, Wark,1. April.
„ Olbers, Fechter,1. April.
„ Edmund, Wehmann,Anf. April.
„ Uhland, Wächter,15. April.
Nach Galveston

Br. Solon, Balleer,15. März.
Old. Reform, Ammermann,Mitte April.
Br. Franzisca, Hagedorn,1. April.

Nach Capstadt

Br. Clara, Bosse,Anf. März.

Nach Jslay u San Franzisco

Br. Charles Ferdinand, L. Hettmeyer,

Anf. März.

Jn Hamburg:

Nach Newyork

Hb. Elise, Jenner,15. März.
„ Elbe, Heydtmann,15. März.
„ Rhein, Popp,1. April.
„ Deutschland, Hanker,15. April.
„ Java, Christiansen,1. Mai.
„ Nordamerica, Peters,15. Mai.
„ Oder, Ehlers,1. Juni.
Nach San Francisco

Hb. Esmeralda, Tollens, im Laufe März.

[Ende Spaltensatz]

    Verantwortlicher Redacteur: Dr. H. von Lengerke.

[Ende Spaltensatz]

Anzeigen.
[Beginn Spaltensatz]

[Abbildung]
Post-Dampfschifffahrt
zwischen
BREMEN und NEWYORK.

Die amerikanischen Post=Dampfschiffe Hermann und
Washington sollen wie folgt von der Weser abgehen:

    Dampfschiff Hermann.. von Bremen 26. März
    „     Washington „     „     23. April
Passagepreis: Erste Cajüte, oberer Salon Ld'or. 190.
    „     „     unterer „     „     160.
    Zweite „     ..........     „     100.
Kinder unter 10 Jahren die Hälfte; Säuglinge frei.
Näheres bei
    C. A. Heineken & Co.

Auswanderern

halte ich mein Lager von selbstverfertigtem gutem Blech-
geschirr zum Schiffsbedarf zu den billigsten Preisen
empfohlen.     C. F. Meier, Klempner,

    bei der St. Ansgarii=Kirche.

[Spaltenumbruch]
Gasthof zur Stadt Würzburg,
Joh. Heinr. Backmeyer,
Heerdenthorssteinweg Nr. 1 J,

empfiehlt allen Reisenden besonders Auswanderern
seinen aufs bequemste eingerichteten Gasthof nahe der
Eisenbahn. Reelle und billige Bedienung wird zugesichert.

Bei J. G. Heyse in Bremen ist zu haben:

Gerstäcker, Friedr. Wie ist es denn
nun eigentlich in Amerika
? Eine kurze
Schilderung dessen, was der Auswanderer in Nord-
amerika zu thun und dafür zu hoffen und zu er-
warten hat. kl. 8. br. Preis 6 Silbergroschen.

Jn der Dieterich'schen Buchhandlung in Göt-
tingen
sind erschienen und Auswanderern besonders
zu empfehlen:

Hand= und Lesebuch
der englischen Sprache.

Herausgegeben von A. Freitag.
gr. 8. geh. 1 .
[Spaltenumbruch]
Methodische Anweisung
zur Erlernung einer richtigen Aussprache
des Englischen.

Herausgegeben von Lindley Murray.
Für Deutsche bearbeitet, mit Hinweisung der Regeln nach
der Ordnung der Buchstaben und mit Beispielen
zur Einübung der Formenlehre.
12. geh. 20 Ngr.

Jn unserm Verlage ist erschienen:
Wie und Wahin?
Die Auswanderung und die Kolonisation
im Jnteresse
Deutschland's und der Auswanderer.
Von
Karl Gaillard.

Berlin.     Ernst & Korn.

[Ende Spaltensatz]
Druck und Verlag der Buchdruckerei von Johann Georg Heyse.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Reise3" type="jCulturalNews" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="80"/><fw type="pageNum" place="top">80</fw><cb type="start"/>
Sitte des Landes, von der Größe eines langen Dolches bis zu einem sehr<lb/>
schwerfälligen Säbel anwächst und zum mannichfachsten Gebrauch dient.<lb/>
Man haut damit sein Holz, baut ein Haus, was jedoch bei diesen Rohr-<lb/>
hütten nicht viel sagen will, schneidet Fleisch und braucht es als Waffe.<lb/>
Die Jndianer hackten damit nach Anweisung am Holz herum, und schienen<lb/>
sich zu wundern, wenn ein Stamm zurecht gehauen war. Es wird bald der<lb/>
Plankenweg fertig sein und eben ein solcher an der Machuca gebaut werden.</p><lb/>
        <p>Als ich von San Juan abging, war eben eines der kleinen eisernen<lb/>
Dampfboote angelangt, und man arbeitete an dessen Zusammensetzung;<lb/>
zwei andere folgen nach. und es wird in jeder der drei Hauptabtheilungen<lb/>
des Flusses eines gehen. Wird der Fluß angesiedelt, so werden jedenfalls<lb/>
an diesen Plätzen zuerst Dörfer entstehen. Bald vielleicht wird sich ein<lb/>
American=Eagle=Hotel oder Jndependence=Hotel erheben und diesem<lb/>
fruchtbaren Boden eine Ernte abgewonnen werden. &#x2013; Zwischen zwei<lb/>
Bootsleuten entspann sich ein Streit, und dem einen ward mit der Ma-<lb/>
cheta ein Stück aus dem Backen gehauen. Jn den Augen der Jndianer<lb/>
ist jeder weiße Mann ein Doctor; durch meine Purganzen und Vomitive,<lb/>
sowie durch den Aderlaß war die Thatsache noch mehr festgestellt, und<lb/>
jetzt mußte ich <hi rendition="#aq">nolens volens</hi> des Mannes Backen zusammenflicken. Jn<lb/>
Ermangelung chirurgischer Nadeln legte ich ihm mit einer gewöhnlichen<lb/>
Nadel Heftlöcher an. Der arme Teufel stand viel Schmerzen aus, doch<lb/>
flickte ich ihn übel und bös zusammen, und pappte schließlich ein Heftpflaster<lb/>
darüber; wenn die Backe schief heilt, ist's nicht meine Schuld. Lieb wäre<lb/>
es mir aber doch, wenn meine chirurgischen Kenntnisse nicht zu arg auf<lb/>
die Probe gestellt würden.</p><lb/>
        <p>An diesem Platz waren wiederum Moskitos und Bremsen, deren Stich<lb/>
wie Feuer brennt, sehr lästig, daher setzten wir so schnell als möglich<lb/>
unsere Reise auf dem jetzt ruhiger fließenden Fluß mit günstigem Fahr-<lb/>
wasser fort. Jch überraschte einen Kaiman im Gras schlafend, und schoß<lb/>
ihn durch das Blatt; er suchte noch das Wasser zu gewinnen, doch kam<lb/>
ich ihm zuvor, und stach ihn zweimal mit der Macheta in die Weichen,<lb/>
wobei er mich mit einem Schwanzschlag in das Wasser warf. Ehe ich<lb/>
wieder im Trockenen war, hämmerten schon die Jndianer auf seinem Kopf<lb/>
herum, und ich konnte nur das Gebiß retten. Es war ein Weibchen,<lb/>
maß 11 Fuß und hatte im Magen ein ganzes Hirschkalb. Die Flußufer<lb/>
sind hier flach und wie überall der Boden höchst üppig.</p><lb/>
        <p>Am 30. Mittags langten wir im Fort San Carlos an. Hier stand<lb/>
früher gleichfalls ein großes Fort, das die Mündung des Sees beherrschte,<lb/>
aber von den Engländern Ausgangs des verflossenen Jahrhunderts in<lb/>
Trümmern gelegt ward, in welcher Action der junge Nelson als Midship-<lb/>
man eine seiner ersten Waffenthaten verrichtete. Das jetzige Fort besteht<lb/>
aus einer verfallenen Schanze, auf derselben ein Haus für ein bis zwei<lb/>
Dutzend Soldaten, ein etwas besseres für den Commandanten. Neben<lb/>
der Flagge von Nicaragua steht eine alte vom Rost zerfressene Kanone<lb/>
( etwaige Schmugglerboote aufzuhalten ) auf einer Laffette, deren Räder<lb/>
aus einem queer durchgeschnittenen Stamm bestehen. Beim Abfeuern<lb/>
dieses Geschützes sehe ich weniger Gefahr für den Feind als für den Ar-<lb/>
tilleristen der es loszubrennen hat. Einige Dutzend Kugeln rosten im<lb/>
Grase, doch liegen demontirt auch einige schöne bronzene 32=Pfünder mit<lb/>
der Jahreszahl 1618 im Sand. So günstig auch dieses Fort für die Verthei-<lb/>
digung liegt, so würde es doch in seinem jetzigen Zustande von 10 derben Leuten<lb/>
mit Leichtigkeit zu nehmen sein. Die am Fort liegende Ortschaft war lange ganz<lb/>
verlassen, doch sind jetzt wieder einige Dutzend Rohrhütten erbaut, und bei ein-<lb/>
tretendem lebhaften Verkehr wird dieser Ort jedenfalls ein wichtiges Settlement<lb/>
werden; in seinem jetzigen Zustande jedoch kann es füglich mit San Juan gleich-<lb/>
gestellt werden.  <space dim="horizontal"/>   <ref target="nn_auswandererzeitung021_1852#Reise4">( Schluß folgt. )</ref> </p>
      </div><lb/>
      <cb n="2"/>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Angekommene und abgegangene Schiffe.</hi> </head><lb/>
          <cb type="start"/>
          <table>
            <row>
              <cell>Bremerhaven, 8. März</cell>
              <cell rendition="#right">von</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Magdalene, Kuhlmann Charleston S/C.</cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Johann Smidt, Wark</cell>
              <cell rendition="#right">Neworleans</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#right">nach</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Aeolus, Lübben ( 5. ) </cell>
              <cell rendition="#right">Baltimore</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Alfred, Pundt</cell>
              <cell rendition="#right">Newyork</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Constitution, Luth</cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Hercules. v. Thülen</cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Minna, Dencker</cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  J. H. Heydorn, Haesloop</cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Ocean, Jansen</cell>
              <cell rendition="#right">Baltimore</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Ernestine, Frerichs</cell>
              <cell rendition="#right">Neworleans</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Neptun, Hilken</cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Marianne, Warkmeister</cell>
              <cell rendition="#right">Baltimore</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Elise, Gätjen ( 6. ) </cell>
              <cell rendition="#right">Newyork</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Amaranth, Probst</cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Ocean, Jacobs</cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Hermine, Cornelius ( 7. ) </cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Gravesend, März 4.</cell>
              <cell rendition="#right">nach</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Creßwell, Williams</cell>
              <cell rendition="#right">New Zeeland</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Mary Harrison, Mc. Jntosh</cell>
              <cell rendition="#right">Adelaide</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#right"><lb/>
und Port Philipp</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Chowringhee, Brown</cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  American Congreß, Williams</cell>
              <cell rendition="#right">Newyork</cell>
            </row><lb/><lb/>
            <cb n="2"/>
            <row>
              <cell>Havre, März 2.</cell>
              <cell rendition="#right">nach</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Robert Harding, Harding</cell>
              <cell rendition="#right">Newyork</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Mounteneer, Robinson ( 3. ) </cell>
              <cell rendition="#right">Neworleans</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>St. Albans Head, Feb. 27.</cell>
              <cell rendition="#right">von</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Schiller, Bahr</cell>
              <cell rendition="#right">Bremen</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell rendition="#right"><lb/>
nach Newyork bestimmt</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Liverpool, März 2.</cell>
              <cell rendition="#right">nach</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Werford, Todd</cell>
              <cell rendition="#right">Boston</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Orpheus, Petrie ( 3. ) </cell>
              <cell rendition="#right">Adelaide</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Jnternational, Brown</cell>
              <cell rendition="#right">Neworleans</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Abot Lord, Krowl</cell>
              <cell rendition="#right">Baltimore</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Fidelia, Furher ( 4. ) </cell>
              <cell rendition="#right">Newyork</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Edward OBrien, Vesper ( 5 ) </cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Sheridan, Cornish</cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Underweiter, Shipley</cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  China, Simpson</cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Newyork, Feb. 18.</cell>
              <cell rendition="#right">von</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Canada ( D. ) </cell>
              <cell rendition="#right">Liverpool</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Neworleans, Feb. 5.</cell>
              <cell rendition="#right">von</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Delia, Osgoad</cell>
              <cell rendition="#right">London</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Forest State, Palister ( 9. ) </cell>
              <cell rendition="#right">Liverpool</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Phönix, Sabrey</cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Belmont, Grant</cell>
              <cell rendition="#c">do.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Galveston. Febr. 1.</cell>
              <cell rendition="#right">von</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Magnet, Haesloop</cell>
              <cell rendition="#right">Bremen</cell>
            </row><lb/>
          </table>
        </div><lb/>
        <cb type="end"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schiffe in Ladung</hi>.</hi> </head><lb/>
          <cb type="start"/>
          <p>Jn Bremen:</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g">Nach Newyork</hi> </head><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>Br. Vater Gruner, Kehrmann,</cell>
                <cell rendition="#right">Anf. März</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Agnes, Schelling,</cell>
                <cell rendition="#right">7. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Rebecca, Kasseboom,</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Norma, Horstmann,</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Heinrich, Kohn,</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Kepler, Krudop,</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Hermine, Raschen,</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Juno, Edzard,</cell>
                <cell rendition="#right">Mitte März</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Han. Balticus, Kölkebeck</cell>
                <cell rendition="#right">Mitte März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Old. Ammerland, Fehrs</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Br. Hiram, Grabau</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Theodor Körner, Schierenberg</cell>
                <cell/>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell/>
                <cell rendition="#right"><lb/>
Mitte März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Wassily Schukoff, Ebberfeld,</cell>
                <cell rendition="#right">1. April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Old. George, Thöle,</cell>
                <cell rendition="#right">1. April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Br. Clementine, J. F. Dannemann,</cell>
                <cell rendition="#right">1. Apr.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Magdalene, Kuhlmann</cell>
                <cell rendition="#right">1 April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Humboldt, Beenken,</cell>
                <cell rendition="#right">1. April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Clarissa, Hoene,</cell>
                <cell rendition="#right">1. April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; J. W. Buddecke, Clodius,</cell>
                <cell rendition="#right">1. April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Carl &amp; Eduard, Bosse,</cell>
                <cell rendition="#right">7. April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Matador, Christoffers</cell>
                <cell rendition="#right">15. April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Christine, Block,</cell>
                <cell rendition="#right">15. April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Old. Rastede, Lauw,</cell>
                <cell rendition="#right">15. April.</cell>
              </row><lb/>
            </table>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Nach <hi rendition="#g">Baltimore</hi></head><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>Br. Bremerhaven, C. Hilken,</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Amerika, Gätjen,</cell>
                <cell rendition="#right">Anf. März</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Auguste, Lüdering,</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Goethe, Homann,</cell>
                <cell rendition="#right">Mitte März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Martha, Klockgeter,</cell>
                <cell rendition="#right">1. April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Post, Haake,</cell>
                <cell rendition="#right">1. April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Adler, Hohorst,</cell>
                <cell rendition="#right">1. April.</cell>
              </row><lb/>
            </table>
          </div><lb/>
          <cb n="2"/>
          <div n="3">
            <head>Nach <hi rendition="#g">Philadelphia</hi></head><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>Br. Louise Marie, C. A. Wencke <hi rendition="#aq">jun</hi>.</cell>
                <cell rendition="#right">15. März</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Dettmar, Havighorst,</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Philadelphia, Hollmann,</cell>
                <cell rendition="#right">1. April.</cell>
              </row><lb/>
            </table><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Nach <hi rendition="#g">Neworleans</hi></head><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>Br. Julius, Klockgeter,</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Columbia, Geerken,</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Präsident Smidt, Meyer,</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Eberhard, Wiegmeyer,</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Diana, Hein,</cell>
                <cell rendition="#right">Mitte März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Johann Smidt, Wark,</cell>
                <cell rendition="#right">1. April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Olbers, Fechter,</cell>
                <cell rendition="#right">1. April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Edmund, Wehmann,</cell>
                <cell rendition="#right">Anf. April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Uhland, Wächter,</cell>
                <cell rendition="#right">15. April.</cell>
              </row><lb/>
            </table>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Nach <hi rendition="#g">Galveston</hi></head><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>Br. Solon, Balleer,</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Old. Reform, Ammermann,</cell>
                <cell rendition="#right">Mitte April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Br. Franzisca, Hagedorn,</cell>
                <cell rendition="#right">1. April.</cell>
              </row><lb/>
            </table><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Nach <hi rendition="#g">Capstadt</hi></head><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>Br. Clara, Bosse,</cell>
                <cell rendition="#right">Anf. März.</cell>
              </row><lb/>
            </table><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Nach <hi rendition="#g">Jslay</hi> u <hi rendition="#g">San Franzisco</hi></head><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>Br. Charles Ferdinand, L. Hettmeyer,</cell>
                <cell/>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell/>
                <cell rendition="#right"><lb/>
Anf. März.</cell>
              </row><lb/>
            </table><lb/>
            <p>Jn Hamburg:</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Nach <hi rendition="#g">Newyork</hi></head><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>Hb. Elise, Jenner,</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Elbe, Heydtmann,</cell>
                <cell rendition="#right">15. März.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Rhein, Popp,</cell>
                <cell rendition="#right">1. April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Deutschland, Hanker,</cell>
                <cell rendition="#right">15. April.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Java, Christiansen,</cell>
                <cell rendition="#right">1. Mai.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Nordamerica, Peters,</cell>
                <cell rendition="#right">15. Mai.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>&#x201E; Oder, Ehlers,</cell>
                <cell rendition="#right">1. Juni.</cell>
              </row><lb/>
            </table>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Nach <hi rendition="#g">San Francisco</hi></head><lb/>
            <p>Hb. Esmeralda, Tollens, im Laufe März.</p><lb/>
            <cb type="end"/>
            <p><space dim="horizontal"/>  Verantwortlicher Redacteur: <hi rendition="#aq">Dr</hi>. H. von Lengerke.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Anzeigen</hi>.</hi> </head><lb/>
        <cb type="start"/>
      </div>
      <div type="jAn" n="2">
        <figure/>
        <head><hi rendition="#aq">Post-Dampfschifffahrt</hi><lb/>
zwischen<lb/><hi rendition="#aq">BREMEN und NEWYORK.</hi></head><lb/>
        <p>Die amerikanischen Post=Dampfschiffe <hi rendition="#aq">Hermann</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Washington</hi> sollen wie folgt von der Weser abgehen:</p><lb/>
        <p><space dim="horizontal"/>  Dampfschiff <hi rendition="#aq">Hermann</hi>.. von Bremen 26. März<lb/><space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq">Washington</hi> &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  23. April<lb/>
Passagepreis: Erste Cajüte, oberer Salon Ld'or. <choice><abbr>xf</abbr></choice> 190.<lb/><space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  unterer &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  160.<lb/><space dim="horizontal"/>  Zweite &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  ..........  <space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  100.<lb/>
Kinder unter 10 Jahren die Hälfte; Säuglinge frei.<lb/>
Näheres bei<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C. A. Heineken</hi> &amp; <hi rendition="#i">Co</hi>.</hi> </p>
      </div><lb/>
      <div type="jAn" n="2">
        <head> <hi rendition="#fr">Auswanderern</hi> </head><lb/>
        <p>halte ich mein Lager von selbstverfertigtem gutem Blech-<lb/>
geschirr zum Schiffsbedarf zu den billigsten Preisen<lb/>
empfohlen.  <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq">C. F. Meier</hi>, Klempner,</p><lb/>
        <p><space dim="horizontal"/>  bei der St. Ansgarii=Kirche.</p>
      </div><lb/>
      <cb n="2"/>
      <div type="jAn" n="2">
        <head><hi rendition="#fr">Gasthof zur Stadt Würzburg,</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joh. Heinr. Backmeyer</hi>,</hi><lb/>
Heerdenthorssteinweg Nr. 1 <hi rendition="#aq">J,</hi></head><lb/>
        <p>empfiehlt allen Reisenden besonders <hi rendition="#g">Auswanderern</hi><lb/>
seinen aufs bequemste eingerichteten Gasthof nahe der<lb/>
Eisenbahn. Reelle und billige Bedienung wird zugesichert.</p><lb/>
        <p>Bei <hi rendition="#aq">J. G. Heyse</hi> in <hi rendition="#g">Bremen</hi> ist zu haben:</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gerstäcker, Friedr. Wie ist es denn<lb/>
nun eigentlich in Amerika</hi>? Eine kurze<lb/>
Schilderung dessen, was der Auswanderer in Nord-<lb/>
amerika zu thun und dafür zu hoffen und zu er-<lb/>
warten hat. kl. 8. br. Preis 6 Silbergroschen.</p><lb/>
        <p>Jn der Dieterich'schen Buchhandlung in <hi rendition="#g">Göt-<lb/>
tingen</hi> sind erschienen und Auswanderern besonders<lb/>
zu empfehlen:</p>
      </div><lb/>
      <div type="jAn" n="2">
        <head><hi rendition="#fr">Hand= und Lesebuch<lb/>
der englischen Sprache.</hi><lb/><hi rendition="#g">Herausgegeben von</hi> A. <hi rendition="#g">Freitag.</hi><lb/>
gr. 8. geh. 1 <choice><abbr>xf</abbr></choice>.</head><lb/>
      </div>
      <cb n="3"/>
      <div type="jAn" n="2">
        <head> <hi rendition="#fr">Methodische Anweisung<lb/>
zur Erlernung einer richtigen Aussprache<lb/>
des Englischen.</hi> </head><lb/>
        <p> Herausgegeben von <hi rendition="#aq">Lindley Murray.</hi><lb/>
Für Deutsche bearbeitet, mit Hinweisung der Regeln nach<lb/>
der Ordnung der Buchstaben und mit Beispielen<lb/>
zur Einübung der Formenlehre.<lb/>
12. geh. 20 Ngr.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jAn" n="2">
        <head><hi rendition="#smaller">Jn unserm Verlage ist erschienen:</hi><lb/><hi rendition="#fr">Wie und Wahin?</hi><lb/><hi rendition="#aq">Die Auswanderung und die Kolonisation</hi><lb/>
im Jnteresse<lb/><hi rendition="#aq">Deutschland's und der Auswanderer.</hi><lb/>
Von<lb/><hi rendition="#fr">Karl Gaillard.</hi></head><lb/>
        <p> <hi rendition="#g">Berlin.</hi> <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ernst</hi> &amp; <hi rendition="#i">Korn</hi>.</hi> </p>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint" n="1">
        <head>Druck und Verlag der Buchdruckerei von Johann Georg Heyse.</head>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[80/0004] 80 Sitte des Landes, von der Größe eines langen Dolches bis zu einem sehr schwerfälligen Säbel anwächst und zum mannichfachsten Gebrauch dient. Man haut damit sein Holz, baut ein Haus, was jedoch bei diesen Rohr- hütten nicht viel sagen will, schneidet Fleisch und braucht es als Waffe. Die Jndianer hackten damit nach Anweisung am Holz herum, und schienen sich zu wundern, wenn ein Stamm zurecht gehauen war. Es wird bald der Plankenweg fertig sein und eben ein solcher an der Machuca gebaut werden. Als ich von San Juan abging, war eben eines der kleinen eisernen Dampfboote angelangt, und man arbeitete an dessen Zusammensetzung; zwei andere folgen nach. und es wird in jeder der drei Hauptabtheilungen des Flusses eines gehen. Wird der Fluß angesiedelt, so werden jedenfalls an diesen Plätzen zuerst Dörfer entstehen. Bald vielleicht wird sich ein American=Eagle=Hotel oder Jndependence=Hotel erheben und diesem fruchtbaren Boden eine Ernte abgewonnen werden. – Zwischen zwei Bootsleuten entspann sich ein Streit, und dem einen ward mit der Ma- cheta ein Stück aus dem Backen gehauen. Jn den Augen der Jndianer ist jeder weiße Mann ein Doctor; durch meine Purganzen und Vomitive, sowie durch den Aderlaß war die Thatsache noch mehr festgestellt, und jetzt mußte ich nolens volens des Mannes Backen zusammenflicken. Jn Ermangelung chirurgischer Nadeln legte ich ihm mit einer gewöhnlichen Nadel Heftlöcher an. Der arme Teufel stand viel Schmerzen aus, doch flickte ich ihn übel und bös zusammen, und pappte schließlich ein Heftpflaster darüber; wenn die Backe schief heilt, ist's nicht meine Schuld. Lieb wäre es mir aber doch, wenn meine chirurgischen Kenntnisse nicht zu arg auf die Probe gestellt würden. An diesem Platz waren wiederum Moskitos und Bremsen, deren Stich wie Feuer brennt, sehr lästig, daher setzten wir so schnell als möglich unsere Reise auf dem jetzt ruhiger fließenden Fluß mit günstigem Fahr- wasser fort. Jch überraschte einen Kaiman im Gras schlafend, und schoß ihn durch das Blatt; er suchte noch das Wasser zu gewinnen, doch kam ich ihm zuvor, und stach ihn zweimal mit der Macheta in die Weichen, wobei er mich mit einem Schwanzschlag in das Wasser warf. Ehe ich wieder im Trockenen war, hämmerten schon die Jndianer auf seinem Kopf herum, und ich konnte nur das Gebiß retten. Es war ein Weibchen, maß 11 Fuß und hatte im Magen ein ganzes Hirschkalb. Die Flußufer sind hier flach und wie überall der Boden höchst üppig. Am 30. Mittags langten wir im Fort San Carlos an. Hier stand früher gleichfalls ein großes Fort, das die Mündung des Sees beherrschte, aber von den Engländern Ausgangs des verflossenen Jahrhunderts in Trümmern gelegt ward, in welcher Action der junge Nelson als Midship- man eine seiner ersten Waffenthaten verrichtete. Das jetzige Fort besteht aus einer verfallenen Schanze, auf derselben ein Haus für ein bis zwei Dutzend Soldaten, ein etwas besseres für den Commandanten. Neben der Flagge von Nicaragua steht eine alte vom Rost zerfressene Kanone ( etwaige Schmugglerboote aufzuhalten ) auf einer Laffette, deren Räder aus einem queer durchgeschnittenen Stamm bestehen. Beim Abfeuern dieses Geschützes sehe ich weniger Gefahr für den Feind als für den Ar- tilleristen der es loszubrennen hat. Einige Dutzend Kugeln rosten im Grase, doch liegen demontirt auch einige schöne bronzene 32=Pfünder mit der Jahreszahl 1618 im Sand. So günstig auch dieses Fort für die Verthei- digung liegt, so würde es doch in seinem jetzigen Zustande von 10 derben Leuten mit Leichtigkeit zu nehmen sein. Die am Fort liegende Ortschaft war lange ganz verlassen, doch sind jetzt wieder einige Dutzend Rohrhütten erbaut, und bei ein- tretendem lebhaften Verkehr wird dieser Ort jedenfalls ein wichtiges Settlement werden; in seinem jetzigen Zustande jedoch kann es füglich mit San Juan gleich- gestellt werden. ( Schluß folgt. ) Angekommene und abgegangene Schiffe. Bremerhaven, 8. März von Magdalene, Kuhlmann Charleston S/C. Johann Smidt, Wark Neworleans nach Aeolus, Lübben ( 5. ) Baltimore Alfred, Pundt Newyork Constitution, Luth do. Hercules. v. Thülen do. Minna, Dencker do. J. H. Heydorn, Haesloop do. Ocean, Jansen Baltimore Ernestine, Frerichs Neworleans Neptun, Hilken do. Marianne, Warkmeister Baltimore Elise, Gätjen ( 6. ) Newyork Amaranth, Probst do. Ocean, Jacobs do. Hermine, Cornelius ( 7. ) do. Gravesend, März 4. nach Creßwell, Williams New Zeeland Mary Harrison, Mc. Jntosh Adelaide und Port Philipp Chowringhee, Brown do. American Congreß, Williams Newyork Havre, März 2. nach Robert Harding, Harding Newyork Mounteneer, Robinson ( 3. ) Neworleans St. Albans Head, Feb. 27. von Schiller, Bahr Bremen nach Newyork bestimmt Liverpool, März 2. nach Werford, Todd Boston Orpheus, Petrie ( 3. ) Adelaide Jnternational, Brown Neworleans Abot Lord, Krowl Baltimore Fidelia, Furher ( 4. ) Newyork Edward OBrien, Vesper ( 5 ) do. Sheridan, Cornish do. Underweiter, Shipley do. China, Simpson do. Newyork, Feb. 18. von Canada ( D. ) Liverpool Neworleans, Feb. 5. von Delia, Osgoad London Forest State, Palister ( 9. ) Liverpool Phönix, Sabrey do. Belmont, Grant do. Galveston. Febr. 1. von Magnet, Haesloop Bremen Schiffe in Ladung. Jn Bremen: Nach Newyork Br. Vater Gruner, Kehrmann, Anf. März „ Agnes, Schelling, 7. März. „ Rebecca, Kasseboom, 15. März. „ Norma, Horstmann, 15. März. „ Heinrich, Kohn, 15. März. „ Kepler, Krudop, 15. März. „ Hermine, Raschen, 15. März. „ Juno, Edzard, Mitte März Han. Balticus, Kölkebeck Mitte März. Old. Ammerland, Fehrs 15. März. Br. Hiram, Grabau 15. März. „ Theodor Körner, Schierenberg Mitte März. „ Wassily Schukoff, Ebberfeld, 1. April. Old. George, Thöle, 1. April. Br. Clementine, J. F. Dannemann, 1. Apr. „ Magdalene, Kuhlmann 1 April. „ Humboldt, Beenken, 1. April. „ Clarissa, Hoene, 1. April. „ J. W. Buddecke, Clodius, 1. April. „ Carl & Eduard, Bosse, 7. April. „ Matador, Christoffers 15. April. „ Christine, Block, 15. April. Old. Rastede, Lauw, 15. April. Nach Baltimore Br. Bremerhaven, C. Hilken, 15. März. „ Amerika, Gätjen, Anf. März „ Auguste, Lüdering, 15. März. „ Goethe, Homann, Mitte März. „ Martha, Klockgeter, 1. April. „ Post, Haake, 1. April. „ Adler, Hohorst, 1. April. Nach Philadelphia Br. Louise Marie, C. A. Wencke jun. 15. März „ Dettmar, Havighorst, 15. März. „ Philadelphia, Hollmann, 1. April. Nach Neworleans Br. Julius, Klockgeter, 15. März. „ Columbia, Geerken, 15. März. „ Präsident Smidt, Meyer, 15. März. „ Eberhard, Wiegmeyer, 15. März. „ Diana, Hein, Mitte März. „ Johann Smidt, Wark, 1. April. „ Olbers, Fechter, 1. April. „ Edmund, Wehmann, Anf. April. „ Uhland, Wächter, 15. April. Nach Galveston Br. Solon, Balleer, 15. März. Old. Reform, Ammermann, Mitte April. Br. Franzisca, Hagedorn, 1. April. Nach Capstadt Br. Clara, Bosse, Anf. März. Nach Jslay u San Franzisco Br. Charles Ferdinand, L. Hettmeyer, Anf. März. Jn Hamburg: Nach Newyork Hb. Elise, Jenner, 15. März. „ Elbe, Heydtmann, 15. März. „ Rhein, Popp, 1. April. „ Deutschland, Hanker, 15. April. „ Java, Christiansen, 1. Mai. „ Nordamerica, Peters, 15. Mai. „ Oder, Ehlers, 1. Juni. Nach San Francisco Hb. Esmeralda, Tollens, im Laufe März. Verantwortlicher Redacteur: Dr. H. von Lengerke. Anzeigen. [Abbildung] Post-Dampfschifffahrt zwischen BREMEN und NEWYORK. Die amerikanischen Post=Dampfschiffe Hermann und Washington sollen wie folgt von der Weser abgehen: Dampfschiff Hermann.. von Bremen 26. März „ Washington „ „ 23. April Passagepreis: Erste Cajüte, oberer Salon Ld'or. 190. „ „ unterer „ „ 160. Zweite „ .......... „ 100. Kinder unter 10 Jahren die Hälfte; Säuglinge frei. Näheres bei C. A. Heineken & Co. Auswanderern halte ich mein Lager von selbstverfertigtem gutem Blech- geschirr zum Schiffsbedarf zu den billigsten Preisen empfohlen. C. F. Meier, Klempner, bei der St. Ansgarii=Kirche. Gasthof zur Stadt Würzburg, Joh. Heinr. Backmeyer, Heerdenthorssteinweg Nr. 1 J, empfiehlt allen Reisenden besonders Auswanderern seinen aufs bequemste eingerichteten Gasthof nahe der Eisenbahn. Reelle und billige Bedienung wird zugesichert. Bei J. G. Heyse in Bremen ist zu haben: Gerstäcker, Friedr. Wie ist es denn nun eigentlich in Amerika? Eine kurze Schilderung dessen, was der Auswanderer in Nord- amerika zu thun und dafür zu hoffen und zu er- warten hat. kl. 8. br. Preis 6 Silbergroschen. Jn der Dieterich'schen Buchhandlung in Göt- tingen sind erschienen und Auswanderern besonders zu empfehlen: Hand= und Lesebuch der englischen Sprache. Herausgegeben von A. Freitag. gr. 8. geh. 1 . Methodische Anweisung zur Erlernung einer richtigen Aussprache des Englischen. Herausgegeben von Lindley Murray. Für Deutsche bearbeitet, mit Hinweisung der Regeln nach der Ordnung der Buchstaben und mit Beispielen zur Einübung der Formenlehre. 12. geh. 20 Ngr. Jn unserm Verlage ist erschienen: Wie und Wahin? Die Auswanderung und die Kolonisation im Jnteresse Deutschland's und der Auswanderer. Von Karl Gaillard. Berlin. Ernst & Korn. Druck und Verlag der Buchdruckerei von Johann Georg Heyse.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_auswandererzeitung020_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_auswandererzeitung020_1852/4
Zitationshilfe: Deutsche Auswanderer-Zeitung. Nr. 20. Bremen, 9. März 1852, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_auswandererzeitung020_1852/4>, abgerufen am 13.06.2024.