Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen. Nr. 2. Berlin, 2. Juli 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

[Beginn Spaltensatz] folge Allerhöchst Dieselben den 22sten Junii zum Leichen-
Begängniß in Potsdam, wo des Höchstseligsten Königs
Maj. Jhr Begräbniß= Gewölbe schon vor etlichen Jah-
ren sich haben erbauen lassen, angesetzet. Einige Tage
vorhero wurden von hier aus 24 sechs pfündige Cano-
nen, nicht weniger die sämmtlichen Königl. Reichs= und
Chur= Jnsignien unter einer Bedeckung von Gens d' Ar-
mes, nach Potsdam abgeführet. Sodenn zeigete man
den. 9. 20 und 21sten auf dortigem Schlosse dem Volck
den Königl Parade= Sarg, nebst den Jnsignien, je-
des mahl Mittags von 11 bis 1 und Abends von 5 bis 8
Uhr öffentlich, zündete auch deswegen alle Lichter in den
dazu bestimmten Zimmern an. Auf der Erhöhung,
wo der Sarg hingesetzet war, stund zur Rechten der
Herr General von Schwerin, und hielt das Königl.
Reichs= Panier, zur Lincken aber der Herr
General= Lieutenant von Bodenbruch. Auf beyden
Seiten befanden sich die gesammten Officiers, welche
bey der Königlichen Leiche die Wache hatten. Den
22sten, Vormittags, stelleten sich die 3. Bataillons des
Königl Regiments bey guter Zeit vor dem Schlosse
in Ordnung. Nachdem nun um 10. Uhr der Leichen-
Wagen angerückt war, und der Zug seinen Anfang
nehmen solte, wurden folgende Personen, um vor dem
Wagen herzugehen, aufgerufen, 1 ) der Königliche
Bereuter, Kayser mit den Stall=Bedienten, 2 ) die La-
quayen, 3 ) die Leib= Jäger, 4 ) die übrigen König-
lichen Bereuter, 5 ) die Pagen, und 6 ) die Cam-
merdiener, 7 ) der Oder=Küchenmeister von Eckardt,
8 ) die beyden Prediger, Cochins und Oesfeld. Hier-
aufgiengen 4 Marschälle, nehmlich 1 ) der Cammer=Ge-
Gerichts=Rath von Benckendorf, 2 ) der Cammerherr von
Treskow, 3 ) der Land=Rath von Hohenstedt, 4 )
der Geheime Rath von Froben. Hiernächst wurden
die Jnsignien in folgender Ordnung getragen, als
1 ) das Chur=Schwerdt, von dem Erb=Marschall Ba-
ron von Putlitz, 2 ) der Chur=Hut, von dem Erb-
Cämmerer, Grafen von Schwerin, 3 ) die Preußi-
sche Ordens= Kette des schwartzen Adlers, von dem
Staats= Minister, Herrn von Brand, 4 ) das Reichs-
Siegel, von dem Staats=Minister von Podewils, 5 )
das Reichs=Schwerdt, von dem Ober=Jägermeister
Grafen von Schlieben, 6 ) der Reichs= Apfel, von
dem Ober=Präsidenten von Grumbkow, 7 ) der
Reichs=Scepter, von dem Staats=Minister von Vier-
ech 8 ) die Königl. Crone, von dem General=Lieute-
nant, Printz Leopold von Anhalt Dessau.

Die Fortsetzung folgt künftig.


[Spaltenumbruch]
Neapolis, vom 15. Junii.

Neulich erhielt unser Hof einen Curier aus Constan-
tinopel, welcher den zwischen Sr Sicilianischen Maj.
und der Ottomannischen Pforte geschlossenen Commer-
cien- Tractat überbrachte, es ist auch bereits vor etli-
chen Tagen die Ratification unseres Königs nach gemel-
detem Constantinopel geschickt worden, und man erwar-
tet allhier ebenfalls nächstens die Bestätigung des Groß-
Sultans. Der Capitain Pinochetti, durch dessen Ge-
schicklichkeit und Sorgfalt dieser Tractat zu Stande ge-
kommen ist, berichtet in seinen letztern Briefen, daß er
die wesentlichen Dienste, die ihm der Graf von Bonne-
val geleistet habe, nicht genung rühmen können, indem
derselbe unermüdet gewesen, sein gantzes Ansehen bey dem
Türckischen Hofe zu gebrauchen, damit erwehnter Com-
mercien- Tractat schleunig möge unterzeichnet werden.
Unser Hof will dem Groß= Vezier und andern hohen
Bedienten der Pforte, wie nicht weniger dem Grafen
von Bonneval, ehestens sehr kostbare Geschencke über-
senden; den gedachten Tractat aber wird man in kur-
tzem öffentlich bekannt machen, und bestehet er aus 22.
Articuln.

Wien, vom 25. Junii.

Se Kayserl. Maj. haben ohnlängst den Baron von
Wengen, welcher im letzteren Kriege wieder die Türcken
die Chur= Cölnischen Hülfs= Truppen commandirte, zu
Dero General= Wachtmeister ernennet. Der König-
liche Preussische gevollmächtigte Minister, Herr von
Borcke, wird jetzo allemahl, wenn er am Kayserlichen
Hofe erscheinet, mit besonderer Distinction empfangen.
Der Groß= Hertzog von Toscana und Seine Gemahlin
sind über das Absterben Jhrer ältesten Prinzessin Toch-
ter noch immer sehr betrübt, und können diesen schmertz-
lichen Verlust noch nicht vergessen. Man sagt, daß der
General Brocon, ein Jrländer von Geburt, das Com-
mando über die Truppen, so der Kayser nach der Jnsul
Corfica schicken wolle, führen werde; allein verschiede-
nen kömmt es noch sehr zweifelhaft vor, daß die Franzo-
sen den Kayserlichen in dieser Jnsul Platz machen, oder
sich mit selbigen wieder die Corsen vereinigen solten.
Durch eine von dem General Schmettau an den hiesigen
Hof abgefertige Staffette hat man vernommen, es sey die
Auswechselung der beyden Groß=Bothschafter, nehmlich
des Röm. Kayserl. und Türckischen, den 11ten des jetzigen
Monaths auf einer über die San geschlagenen fliegen-
den Brücke mit grosser Pracht geschehen. An der Ein-
richtung des Processes wieder den General, Graf von
[Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz] folge Allerhöchst Dieselben den 22sten Junii zum Leichen-
Begängniß in Potsdam, wo des Höchstseligsten Königs
Maj. Jhr Begräbniß= Gewölbe schon vor etlichen Jah-
ren sich haben erbauen lassen, angesetzet. Einige Tage
vorhero wurden von hier aus 24 sechs pfündige Cano-
nen, nicht weniger die sämmtlichen Königl. Reichs= und
Chur= Jnsignien unter einer Bedeckung von Gens d' Ar-
mes, nach Potsdam abgeführet. Sodenn zeigete man
den. 9. 20 und 21sten auf dortigem Schlosse dem Volck
den Königl Parade= Sarg, nebst den Jnsignien, je-
des mahl Mittags von 11 bis 1 und Abends von 5 bis 8
Uhr öffentlich, zündete auch deswegen alle Lichter in den
dazu bestimmten Zimmern an. Auf der Erhöhung,
wo der Sarg hingesetzet war, stund zur Rechten der
Herr General von Schwerin, und hielt das Königl.
Reichs= Panier, zur Lincken aber der Herr
General= Lieutenant von Bodenbruch. Auf beyden
Seiten befanden sich die gesammten Officiers, welche
bey der Königlichen Leiche die Wache hatten. Den
22sten, Vormittags, stelleten sich die 3. Bataillons des
Königl Regiments bey guter Zeit vor dem Schlosse
in Ordnung. Nachdem nun um 10. Uhr der Leichen-
Wagen angerückt war, und der Zug seinen Anfang
nehmen solte, wurden folgende Personen, um vor dem
Wagen herzugehen, aufgerufen, 1 ) der Königliche
Bereuter, Kayser mit den Stall=Bedienten, 2 ) die La-
quayen, 3 ) die Leib= Jäger, 4 ) die übrigen König-
lichen Bereuter, 5 ) die Pagen, und 6 ) die Cam-
merdiener, 7 ) der Oder=Küchenmeister von Eckardt,
8 ) die beyden Prediger, Cochins und Oesfeld. Hier-
aufgiengen 4 Marschälle, nehmlich 1 ) der Cammer=Ge-
Gerichts=Rath von Benckendorf, 2 ) der Cammerherr von
Treskow, 3 ) der Land=Rath von Hohenstedt, 4 )
der Geheime Rath von Froben. Hiernächst wurden
die Jnsignien in folgender Ordnung getragen, als
1 ) das Chur=Schwerdt, von dem Erb=Marschall Ba-
ron von Putlitz, 2 ) der Chur=Hut, von dem Erb-
Cämmerer, Grafen von Schwerin, 3 ) die Preußi-
sche Ordens= Kette des schwartzen Adlers, von dem
Staats= Minister, Herrn von Brand, 4 ) das Reichs-
Siegel, von dem Staats=Minister von Podewils, 5 )
das Reichs=Schwerdt, von dem Ober=Jägermeister
Grafen von Schlieben, 6 ) der Reichs= Apfel, von
dem Ober=Präsidenten von Grumbkow, 7 ) der
Reichs=Scepter, von dem Staats=Minister von Vier-
ech 8 ) die Königl. Crone, von dem General=Lieute-
nant, Printz Leopold von Anhalt Dessau.

Die Fortsetzung folgt künftig.


[Spaltenumbruch]
Neapolis, vom 15. Junii.

Neulich erhielt unser Hof einen Curier aus Constan-
tinopel, welcher den zwischen Sr Sicilianischen Maj.
und der Ottomannischen Pforte geschlossenen Commer-
cien- Tractat überbrachte, es ist auch bereits vor etli-
chen Tagen die Ratification unseres Königs nach gemel-
detem Constantinopel geschickt worden, und man erwar-
tet allhier ebenfalls nächstens die Bestätigung des Groß-
Sultans. Der Capitain Pinochetti, durch dessen Ge-
schicklichkeit und Sorgfalt dieser Tractat zu Stande ge-
kommen ist, berichtet in seinen letztern Briefen, daß er
die wesentlichen Dienste, die ihm der Graf von Bonne-
val geleistet habe, nicht genung rühmen können, indem
derselbe unermüdet gewesen, sein gantzes Ansehen bey dem
Türckischen Hofe zu gebrauchen, damit erwehnter Com-
mercien- Tractat schleunig möge unterzeichnet werden.
Unser Hof will dem Groß= Vezier und andern hohen
Bedienten der Pforte, wie nicht weniger dem Grafen
von Bonneval, ehestens sehr kostbare Geschencke über-
senden; den gedachten Tractat aber wird man in kur-
tzem öffentlich bekannt machen, und bestehet er aus 22.
Articuln.

Wien, vom 25. Junii.

Se Kayserl. Maj. haben ohnlängst den Baron von
Wengen, welcher im letzteren Kriege wieder die Türcken
die Chur= Cölnischen Hülfs= Truppen commandirte, zu
Dero General= Wachtmeister ernennet. Der König-
liche Preussische gevollmächtigte Minister, Herr von
Borcke, wird jetzo allemahl, wenn er am Kayserlichen
Hofe erscheinet, mit besonderer Distinction empfangen.
Der Groß= Hertzog von Toscana und Seine Gemahlin
sind über das Absterben Jhrer ältesten Prinzessin Toch-
ter noch immer sehr betrübt, und können diesen schmertz-
lichen Verlust noch nicht vergessen. Man sagt, daß der
General Brocon, ein Jrländer von Geburt, das Com-
mando über die Truppen, so der Kayser nach der Jnsul
Corfica schicken wolle, führen werde; allein verschiede-
nen kömmt es noch sehr zweifelhaft vor, daß die Franzo-
sen den Kayserlichen in dieser Jnsul Platz machen, oder
sich mit selbigen wieder die Corsen vereinigen solten.
Durch eine von dem General Schmettau an den hiesigen
Hof abgefertige Staffette hat man vernommen, es sey die
Auswechselung der beyden Groß=Bothschafter, nehmlich
des Röm. Kayserl. und Türckischen, den 11ten des jetzigen
Monaths auf einer über die San geschlagenen fliegen-
den Brücke mit grosser Pracht geschehen. An der Ein-
richtung des Processes wieder den General, Graf von
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div type="jArticle" n="2">
          <p><pb facs="#f0002"/><cb type="start"/>
folge Allerhöchst Dieselben den 22sten Junii zum Leichen-<lb/>
Begängniß in Potsdam, wo des Höchstseligsten Königs<lb/>
Maj. Jhr Begräbniß= Gewölbe schon vor etlichen Jah-<lb/>
ren sich haben erbauen lassen, angesetzet. Einige Tage<lb/>
vorhero wurden von hier aus 24 sechs pfündige Cano-<lb/>
nen, nicht weniger die sämmtlichen Königl. Reichs= und<lb/>
Chur= Jnsignien unter einer Bedeckung von Gens d' Ar-<lb/>
mes, nach Potsdam abgeführet. Sodenn zeigete man<lb/>
den. 9. 20 und 21sten auf dortigem Schlosse dem Volck<lb/>
den Königl Parade= Sarg, nebst den Jnsignien, je-<lb/>
des mahl Mittags von 11 bis 1 und Abends von 5 bis 8<lb/>
Uhr öffentlich, zündete auch deswegen alle Lichter in den<lb/>
dazu bestimmten Zimmern an. Auf der Erhöhung,<lb/>
wo der Sarg hingesetzet war, stund zur Rechten der<lb/>
Herr General von Schwerin, und hielt das Königl.<lb/>
Reichs= Panier, zur Lincken aber der Herr<lb/>
General= Lieutenant von Bodenbruch. Auf beyden<lb/>
Seiten befanden sich die gesammten Officiers, welche<lb/>
bey der Königlichen Leiche die Wache hatten. Den<lb/>
22sten, Vormittags, stelleten sich die 3. Bataillons des<lb/>
Königl Regiments bey guter Zeit vor dem Schlosse<lb/>
in Ordnung. Nachdem nun um 10. Uhr der Leichen-<lb/>
Wagen angerückt war, und der Zug seinen Anfang<lb/>
nehmen solte, wurden folgende Personen, um vor dem<lb/>
Wagen herzugehen, aufgerufen, 1 ) der Königliche<lb/>
Bereuter, Kayser mit den Stall=Bedienten, 2 ) die La-<lb/>
quayen, 3 ) die Leib= Jäger, 4 ) die übrigen König-<lb/>
lichen Bereuter, 5 ) die Pagen, und 6 ) die Cam-<lb/>
merdiener, 7 ) der Oder=Küchenmeister von Eckardt,<lb/>
8 ) die beyden Prediger, Cochins und Oesfeld. Hier-<lb/>
aufgiengen 4 Marschälle, nehmlich 1 ) der Cammer=Ge-<lb/>
Gerichts=Rath von Benckendorf, 2 ) der Cammerherr von<lb/>
Treskow, 3 ) der Land=Rath von Hohenstedt, 4 )<lb/>
der Geheime Rath von Froben. Hiernächst wurden<lb/>
die Jnsignien in folgender Ordnung getragen, als<lb/>
1 ) das Chur=Schwerdt, von dem Erb=Marschall Ba-<lb/>
ron von Putlitz, 2 ) der Chur=Hut, von dem Erb-<lb/>
Cämmerer, Grafen von Schwerin, 3 ) die Preußi-<lb/>
sche Ordens= Kette des schwartzen Adlers, von dem<lb/>
Staats= Minister, Herrn von Brand, 4 ) das Reichs-<lb/>
Siegel, von dem Staats=Minister von Podewils, 5 )<lb/>
das Reichs=Schwerdt, von dem Ober=Jägermeister<lb/>
Grafen von Schlieben, 6 ) der Reichs= Apfel, von<lb/>
dem Ober=Präsidenten von Grumbkow, 7 ) der<lb/>
Reichs=Scepter, von dem Staats=Minister von Vier-<lb/>
ech 8 ) die Königl. Crone, von dem General=Lieute-<lb/>
nant, Printz Leopold von Anhalt Dessau.</p><lb/>
          <p>Die Fortsetzung folgt künftig.</p>
        </div><lb/>
        <cb n="2"/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head>Neapolis, vom 15. Junii.</head><lb/>
          <p>Neulich erhielt unser Hof einen Curier aus Constan-<lb/>
tinopel, welcher den zwischen Sr Sicilianischen Maj.<lb/>
und der Ottomannischen Pforte geschlossenen Commer-<lb/>
cien- Tractat überbrachte, es ist auch bereits vor etli-<lb/>
chen Tagen die Ratification unseres Königs nach gemel-<lb/>
detem Constantinopel geschickt worden, und man erwar-<lb/>
tet allhier ebenfalls nächstens die Bestätigung des Groß-<lb/>
Sultans. Der Capitain Pinochetti, durch dessen Ge-<lb/>
schicklichkeit und Sorgfalt dieser Tractat zu Stande ge-<lb/>
kommen ist, berichtet in seinen letztern Briefen, daß er<lb/>
die wesentlichen Dienste, die ihm der Graf von Bonne-<lb/>
val geleistet habe, nicht genung rühmen können, indem<lb/>
derselbe unermüdet gewesen, sein gantzes Ansehen bey dem<lb/>
Türckischen Hofe zu gebrauchen, damit erwehnter Com-<lb/>
mercien- Tractat schleunig möge unterzeichnet werden.<lb/>
Unser Hof will dem Groß= Vezier und andern hohen<lb/>
Bedienten der Pforte, wie nicht weniger dem Grafen<lb/>
von Bonneval, ehestens sehr kostbare Geschencke über-<lb/>
senden; den gedachten Tractat aber wird man in kur-<lb/>
tzem öffentlich bekannt machen, und bestehet er aus 22.<lb/>
Articuln.</p><lb/>
        </div>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head>Wien, vom 25. Junii.</head><lb/>
          <p>Se Kayserl. Maj. haben ohnlängst den Baron von<lb/>
Wengen, welcher im letzteren Kriege wieder die Türcken<lb/>
die Chur= Cölnischen Hülfs= Truppen commandirte, zu<lb/>
Dero General= Wachtmeister ernennet. Der König-<lb/>
liche Preussische gevollmächtigte Minister, Herr von<lb/>
Borcke, wird jetzo allemahl, wenn er am Kayserlichen<lb/>
Hofe erscheinet, mit besonderer Distinction empfangen.<lb/>
Der Groß= Hertzog von Toscana und Seine Gemahlin<lb/>
sind über das Absterben Jhrer ältesten Prinzessin Toch-<lb/>
ter noch immer sehr betrübt, und können diesen schmertz-<lb/>
lichen Verlust noch nicht vergessen. Man sagt, daß der<lb/>
General Brocon, ein Jrländer von Geburt, das Com-<lb/>
mando über die Truppen, so der Kayser nach der Jnsul<lb/>
Corfica schicken wolle, führen werde; allein verschiede-<lb/>
nen kömmt es noch sehr zweifelhaft vor, daß die Franzo-<lb/>
sen den Kayserlichen in dieser Jnsul Platz machen, oder<lb/>
sich mit selbigen wieder die Corsen vereinigen solten.<lb/>
Durch eine von dem General Schmettau an den hiesigen<lb/>
Hof abgefertige Staffette hat man vernommen, es sey die<lb/>
Auswechselung der beyden Groß=Bothschafter, nehmlich<lb/>
des Röm. Kayserl. und Türckischen, den 11ten des jetzigen<lb/>
Monaths auf einer über die San geschlagenen fliegen-<lb/>
den Brücke mit grosser Pracht geschehen. An der Ein-<lb/>
richtung des Processes wieder den General, Graf von<lb/><cb type="end"/>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0002] folge Allerhöchst Dieselben den 22sten Junii zum Leichen- Begängniß in Potsdam, wo des Höchstseligsten Königs Maj. Jhr Begräbniß= Gewölbe schon vor etlichen Jah- ren sich haben erbauen lassen, angesetzet. Einige Tage vorhero wurden von hier aus 24 sechs pfündige Cano- nen, nicht weniger die sämmtlichen Königl. Reichs= und Chur= Jnsignien unter einer Bedeckung von Gens d' Ar- mes, nach Potsdam abgeführet. Sodenn zeigete man den. 9. 20 und 21sten auf dortigem Schlosse dem Volck den Königl Parade= Sarg, nebst den Jnsignien, je- des mahl Mittags von 11 bis 1 und Abends von 5 bis 8 Uhr öffentlich, zündete auch deswegen alle Lichter in den dazu bestimmten Zimmern an. Auf der Erhöhung, wo der Sarg hingesetzet war, stund zur Rechten der Herr General von Schwerin, und hielt das Königl. Reichs= Panier, zur Lincken aber der Herr General= Lieutenant von Bodenbruch. Auf beyden Seiten befanden sich die gesammten Officiers, welche bey der Königlichen Leiche die Wache hatten. Den 22sten, Vormittags, stelleten sich die 3. Bataillons des Königl Regiments bey guter Zeit vor dem Schlosse in Ordnung. Nachdem nun um 10. Uhr der Leichen- Wagen angerückt war, und der Zug seinen Anfang nehmen solte, wurden folgende Personen, um vor dem Wagen herzugehen, aufgerufen, 1 ) der Königliche Bereuter, Kayser mit den Stall=Bedienten, 2 ) die La- quayen, 3 ) die Leib= Jäger, 4 ) die übrigen König- lichen Bereuter, 5 ) die Pagen, und 6 ) die Cam- merdiener, 7 ) der Oder=Küchenmeister von Eckardt, 8 ) die beyden Prediger, Cochins und Oesfeld. Hier- aufgiengen 4 Marschälle, nehmlich 1 ) der Cammer=Ge- Gerichts=Rath von Benckendorf, 2 ) der Cammerherr von Treskow, 3 ) der Land=Rath von Hohenstedt, 4 ) der Geheime Rath von Froben. Hiernächst wurden die Jnsignien in folgender Ordnung getragen, als 1 ) das Chur=Schwerdt, von dem Erb=Marschall Ba- ron von Putlitz, 2 ) der Chur=Hut, von dem Erb- Cämmerer, Grafen von Schwerin, 3 ) die Preußi- sche Ordens= Kette des schwartzen Adlers, von dem Staats= Minister, Herrn von Brand, 4 ) das Reichs- Siegel, von dem Staats=Minister von Podewils, 5 ) das Reichs=Schwerdt, von dem Ober=Jägermeister Grafen von Schlieben, 6 ) der Reichs= Apfel, von dem Ober=Präsidenten von Grumbkow, 7 ) der Reichs=Scepter, von dem Staats=Minister von Vier- ech 8 ) die Königl. Crone, von dem General=Lieute- nant, Printz Leopold von Anhalt Dessau. Die Fortsetzung folgt künftig. Neapolis, vom 15. Junii. Neulich erhielt unser Hof einen Curier aus Constan- tinopel, welcher den zwischen Sr Sicilianischen Maj. und der Ottomannischen Pforte geschlossenen Commer- cien- Tractat überbrachte, es ist auch bereits vor etli- chen Tagen die Ratification unseres Königs nach gemel- detem Constantinopel geschickt worden, und man erwar- tet allhier ebenfalls nächstens die Bestätigung des Groß- Sultans. Der Capitain Pinochetti, durch dessen Ge- schicklichkeit und Sorgfalt dieser Tractat zu Stande ge- kommen ist, berichtet in seinen letztern Briefen, daß er die wesentlichen Dienste, die ihm der Graf von Bonne- val geleistet habe, nicht genung rühmen können, indem derselbe unermüdet gewesen, sein gantzes Ansehen bey dem Türckischen Hofe zu gebrauchen, damit erwehnter Com- mercien- Tractat schleunig möge unterzeichnet werden. Unser Hof will dem Groß= Vezier und andern hohen Bedienten der Pforte, wie nicht weniger dem Grafen von Bonneval, ehestens sehr kostbare Geschencke über- senden; den gedachten Tractat aber wird man in kur- tzem öffentlich bekannt machen, und bestehet er aus 22. Articuln. Wien, vom 25. Junii. Se Kayserl. Maj. haben ohnlängst den Baron von Wengen, welcher im letzteren Kriege wieder die Türcken die Chur= Cölnischen Hülfs= Truppen commandirte, zu Dero General= Wachtmeister ernennet. Der König- liche Preussische gevollmächtigte Minister, Herr von Borcke, wird jetzo allemahl, wenn er am Kayserlichen Hofe erscheinet, mit besonderer Distinction empfangen. Der Groß= Hertzog von Toscana und Seine Gemahlin sind über das Absterben Jhrer ältesten Prinzessin Toch- ter noch immer sehr betrübt, und können diesen schmertz- lichen Verlust noch nicht vergessen. Man sagt, daß der General Brocon, ein Jrländer von Geburt, das Com- mando über die Truppen, so der Kayser nach der Jnsul Corfica schicken wolle, führen werde; allein verschiede- nen kömmt es noch sehr zweifelhaft vor, daß die Franzo- sen den Kayserlichen in dieser Jnsul Platz machen, oder sich mit selbigen wieder die Corsen vereinigen solten. Durch eine von dem General Schmettau an den hiesigen Hof abgefertige Staffette hat man vernommen, es sey die Auswechselung der beyden Groß=Bothschafter, nehmlich des Röm. Kayserl. und Türckischen, den 11ten des jetzigen Monaths auf einer über die San geschlagenen fliegen- den Brücke mit grosser Pracht geschehen. An der Ein- richtung des Processes wieder den General, Graf von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation; Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlin002_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlin002_1740/2
Zitationshilfe: Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen. Nr. 2. Berlin, 2. Juli 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlin002_1740/2>, abgerufen am 31.05.2024.