Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen. Nr. 49. Berlin, 25. April 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

[Beginn Spaltensatz] Gefangenschafft zurück gekommenen Bassa Kolzacks
von Chozim, welcher bey Bender auf Befehl der
Pforte, wohin er sich begeben sollen, gewartet, sey
gleichfalls nach Constantinopel gesendet worden. Diese
wichtige Zeitung will auch aus Lemberg unter dem 29.
des besagten Monachs bestätiget werden, mit dem
Beyfügen, wie die schon sehr lange gedauerte Ver-
bitterung des Pöbels zu Constantinopel wieder die
dortige Regierung endlich dergestalt ausgebrochen,
daß man den Groß=Sultan selbst abgesetzt hätte,
nachdem verschiedene Türckische Ministers, unter
denen der Groß=Vezier der erste gewesen, die Wuth
des erhitzten und aufrührischen Volcks empfinden
müssen.

Hamburg, vom 21. April.

Die Furcht, daß die Königl. Dänischen Truppen,
welche sich unter dem Namen der in englischen Sold
überlassenen Hülfs=Völcker zusammen ziehen, etwas
wieder hiesige Stadt vornehmen möchten, ist noch
nicht verschwunden, und einige besorgen, man dürfte
Dänischer Seits sich der ohnlängst wegen der soge-
nannten Fedel entstandenen Streitigkeiten zum Vor-
wand bedienen, die Stadt anzufallen. Schwedische
Briefe berichten, daß künfftigen May 4. Campe-
ments, nehmlich bey Stockholm, Bahus, Carls-
crona, und in Schonen, solten formiret werden, deswe-
gen auch die Regimenter schon Ordre hätten, aus
ihren Garnisonen zu marschieren. Die Flotte von
Krieges=Schiffen und Fregatten zu Carlscrona, nebst
40. wohl ausgeristeten Galeeren, befänden sich bereits
in vollkommenen seegelfertigen Stande; und könnten
aus den ersten Befehl auslauffen.



Gelehrte Sachen.
Fortsetzung des neulich angefangenen Articuls

Der erste Theil enthält ein Verzeichniß der hohen
und vornehmsten Bedienten, welche zur fran-
[Spaltenumbruch] zösischen Krieges=Verfassung gehören, nebst andern
merckwürdigen Dingen. Man findet darinnen
15. Marschalls von Franckreich; 149. General=Lieu-
tenants; 161. Marehaux des Camps, oder Gene-
ral=Majors; 157. Brigadiers von der Jnfanterie;
161. Brigadiers von der Cavallerie; 28. Briga-
diers von den Dragonern; 5. General=Quartier-
meisters; 79. Ritter=Commandeurs und hohe Of-
ficiers der Königl. Orden; 4. andere vornehme Of-
ficiers und Cammandeurs; 6. geringere Ordens=Be-
diente; 60. Ritter vom Orden des H. Michacls;
12. Groß=Creutzer vom Orden des H. Ludewigs;
13. Commandeurs gedachten Ordens, welche jähr-
lich 4000. Pfund Pension geniessen; 27. Comman-
deurs vom Orden des H Ludewigs, so jährlich
3000. Pfund Pension haben; 3. Officiers dieses
Ordens vom ersten Rang; 13. Officiers dieses Or-
dens vom zweyten Rang; 4000. Ritter des Ordens
vom H. Ludewig; 10. Titulatur=Officiers des er-
wehnten Ordens; das Edict des Königs zur Auf-
nahme des Ordens vom H. Ludewig, vom Monath
Mertz 1694; das Wapen des Ordens vom H. Lu-
dewig; das Edict des jetzt regierenden Königs, Lu-
dewig des XVten, worinnen das Edict vom Mo-
nath April 1719. bestätiget wird; Stifftung der
Commenthureyen vom Berge Carmel, und vom H.
Lazaro; 650. Ritter des Ordens vom H. Lazaro;
4. hohe Officiers dieses Ordens; 8. ordentliche Of-
ficiers desselben; die Namen der 37. alten Com-
menthureyen besagten Ordens; die Namen der 32.
neuen Commenthureyen, welche von den Ritern sind
gestifftet worden; die Namen der 23. Gesandten,
die der König jetzo an fremden Höfen hält; die Na-
men der Gouverneurs und commandirenden Gene-
ral=Lieutenants in allen Provinzen des gantzen Kö-
nigreichs; die Namen der 39. grossen Gouverne-
ments; die Namen der Gouverneurs von den 12.
Königl= Lust=Schlössern.

Die Fortsetzung folgt künftig.


[Ende Spaltensatz]

Bey dem Verleger dieser Zeitungen ist zu haben.

1. Histoire de Frederic Guillaume I. Roi de Prusse & Electeur de Brandeburg par Mr. de Martiniere
Tome I. & II. a Amsterdam
1741.

2. Histoire de Philippe Roi de Macedoine & Pere d'Alexandre le Grand par Mr. Olivier, a Paris 1740.

3. Memoires du Gouvernement de l'Empire avec le detail des ceremonies & de tout ce qu'on observe dans
l'Election & dans le Couronnement d'un Empereur par Mr. D. B.[unleserliches Material] [unleserliches Material] a la Haye
1741.

[Beginn Spaltensatz] Gefangenschafft zurück gekommenen Bassa Kolzacks
von Chozim, welcher bey Bender auf Befehl der
Pforte, wohin er sich begeben sollen, gewartet, sey
gleichfalls nach Constantinopel gesendet worden. Diese
wichtige Zeitung will auch aus Lemberg unter dem 29.
des besagten Monachs bestätiget werden, mit dem
Beyfügen, wie die schon sehr lange gedauerte Ver-
bitterung des Pöbels zu Constantinopel wieder die
dortige Regierung endlich dergestalt ausgebrochen,
daß man den Groß=Sultan selbst abgesetzt hätte,
nachdem verschiedene Türckische Ministers, unter
denen der Groß=Vezier der erste gewesen, die Wuth
des erhitzten und aufrührischen Volcks empfinden
müssen.

Hamburg, vom 21. April.

Die Furcht, daß die Königl. Dänischen Truppen,
welche sich unter dem Namen der in englischen Sold
überlassenen Hülfs=Völcker zusammen ziehen, etwas
wieder hiesige Stadt vornehmen möchten, ist noch
nicht verschwunden, und einige besorgen, man dürfte
Dänischer Seits sich der ohnlängst wegen der soge-
nannten Fedel entstandenen Streitigkeiten zum Vor-
wand bedienen, die Stadt anzufallen. Schwedische
Briefe berichten, daß künfftigen May 4. Campe-
ments, nehmlich bey Stockholm, Bahus, Carls-
crona, und in Schonen, solten formiret werden, deswe-
gen auch die Regimenter schon Ordre hätten, aus
ihren Garnisonen zu marschieren. Die Flotte von
Krieges=Schiffen und Fregatten zu Carlscrona, nebst
40. wohl ausgeristeten Galeeren, befänden sich bereits
in vollkommenen seegelfertigen Stande; und könnten
aus den ersten Befehl auslauffen.



Gelehrte Sachen.
Fortsetzung des neulich angefangenen Articuls

Der erste Theil enthält ein Verzeichniß der hohen
und vornehmsten Bedienten, welche zur fran-
[Spaltenumbruch] zösischen Krieges=Verfassung gehören, nebst andern
merckwürdigen Dingen. Man findet darinnen
15. Marschalls von Franckreich; 149. General=Lieu-
tenants; 161. Marehaux des Camps, oder Gene-
ral=Majors; 157. Brigadiers von der Jnfanterie;
161. Brigadiers von der Cavallerie; 28. Briga-
diers von den Dragonern; 5. General=Quartier-
meisters; 79. Ritter=Commandeurs und hohe Of-
ficiers der Königl. Orden; 4. andere vornehme Of-
ficiers und Cammandeurs; 6. geringere Ordens=Be-
diente; 60. Ritter vom Orden des H. Michacls;
12. Groß=Creutzer vom Orden des H. Ludewigs;
13. Commandeurs gedachten Ordens, welche jähr-
lich 4000. Pfund Pension geniessen; 27. Comman-
deurs vom Orden des H Ludewigs, so jährlich
3000. Pfund Pension haben; 3. Officiers dieses
Ordens vom ersten Rang; 13. Officiers dieses Or-
dens vom zweyten Rang; 4000. Ritter des Ordens
vom H. Ludewig; 10. Titulatur=Officiers des er-
wehnten Ordens; das Edict des Königs zur Auf-
nahme des Ordens vom H. Ludewig, vom Monath
Mertz 1694; das Wapen des Ordens vom H. Lu-
dewig; das Edict des jetzt regierenden Königs, Lu-
dewig des XVten, worinnen das Edict vom Mo-
nath April 1719. bestätiget wird; Stifftung der
Commenthureyen vom Berge Carmel, und vom H.
Lazaro; 650. Ritter des Ordens vom H. Lazaro;
4. hohe Officiers dieses Ordens; 8. ordentliche Of-
ficiers desselben; die Namen der 37. alten Com-
menthureyen besagten Ordens; die Namen der 32.
neuen Commenthureyen, welche von den Ritern sind
gestifftet worden; die Namen der 23. Gesandten,
die der König jetzo an fremden Höfen hält; die Na-
men der Gouverneurs und commandirenden Gene-
ral=Lieutenants in allen Provinzen des gantzen Kö-
nigreichs; die Namen der 39. grossen Gouverne-
ments; die Namen der Gouverneurs von den 12.
Königl= Lust=Schlössern.

Die Fortsetzung folgt künftig.


[Ende Spaltensatz]

Bey dem Verleger dieser Zeitungen ist zu haben.

1. Hiſtoire de Frederic Guillaume I. Roi de Pruſſe & Electeur de Brandeburg par Mr. de Martiniere
Tome I. & II. a Amſterdam
1741.

2. Hiſtoire de Philippe Roi de Macedoine & Pere d'Alexandre le Grand par Mr. Olivier, a Paris 1740.

3. Memoires du Gouvernement de l'Empire avec le détail des ceremonies & de tout ce qu'on obſerve dans
l'Election & dans le Couronnement d'un Empereur par Mr. D. B.[unleserliches Material] [unleserliches Material] a la Haye
1741.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div type="jArticle" n="2">
          <p><pb facs="#f0004"/><cb type="start"/>
Gefangenschafft zurück gekommenen Bassa Kolzacks<lb/>
von Chozim, welcher bey Bender auf Befehl der<lb/>
Pforte, wohin er sich begeben sollen, gewartet, sey<lb/>
gleichfalls nach Constantinopel gesendet worden. Diese<lb/>
wichtige Zeitung will auch aus Lemberg unter dem 29.<lb/>
des besagten Monachs bestätiget werden, mit dem<lb/>
Beyfügen, wie die schon sehr lange gedauerte Ver-<lb/>
bitterung des Pöbels zu Constantinopel wieder die<lb/>
dortige Regierung endlich dergestalt ausgebrochen,<lb/>
daß man den Groß=Sultan selbst abgesetzt hätte,<lb/>
nachdem verschiedene Türckische Ministers, unter<lb/>
denen der Groß=Vezier der erste gewesen, die Wuth<lb/>
des erhitzten und aufrührischen Volcks empfinden<lb/>
müssen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head>Hamburg, vom 21. April.</head><lb/>
          <p>Die Furcht, daß die Königl. Dänischen Truppen,<lb/>
welche sich unter dem Namen der in englischen Sold<lb/>
überlassenen Hülfs=Völcker zusammen ziehen, etwas<lb/>
wieder hiesige Stadt vornehmen möchten, ist noch<lb/>
nicht verschwunden, und einige besorgen, man dürfte<lb/>
Dänischer Seits sich der ohnlängst wegen der soge-<lb/>
nannten Fedel entstandenen Streitigkeiten zum Vor-<lb/>
wand bedienen, die Stadt anzufallen. Schwedische<lb/>
Briefe berichten, daß künfftigen May 4. Campe-<lb/>
ments, nehmlich bey Stockholm, Bahus, Carls-<lb/>
crona, und in Schonen, solten formiret werden, deswe-<lb/>
gen auch die Regimenter schon Ordre hätten, aus<lb/>
ihren Garnisonen zu marschieren. Die Flotte von<lb/>
Krieges=Schiffen und Fregatten zu Carlscrona, nebst<lb/>
40. wohl ausgeristeten Galeeren, befänden sich bereits<lb/>
in vollkommenen seegelfertigen Stande; und könnten<lb/>
aus den ersten Befehl auslauffen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jFeuilleton" n="1">
        <head><hi rendition="#fr">Gelehrte Sachen.</hi><lb/>
Fortsetzung des neulich angefangenen Articuls</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>er erste Theil enthält ein Verzeichniß der hohen<lb/>
und vornehmsten Bedienten, welche zur fran-<lb/><cb n="2"/>
zösischen Krieges=Verfassung gehören, nebst andern<lb/>
merckwürdigen Dingen. Man findet darinnen<lb/>
15. Marschalls von Franckreich; 149. General=Lieu-<lb/>
tenants; 161. <hi rendition="#aq">Marehaux des Camps</hi>, oder Gene-<lb/>
ral=Majors; 157. Brigadiers von der Jnfanterie;<lb/>
161. Brigadiers von der Cavallerie; 28. Briga-<lb/>
diers von den Dragonern; 5. General=Quartier-<lb/>
meisters; 79. Ritter=Commandeurs und hohe Of-<lb/>
ficiers der Königl. Orden; 4. andere vornehme Of-<lb/>
ficiers und Cammandeurs; 6. geringere Ordens=Be-<lb/>
diente; 60. Ritter vom Orden des H. Michacls;<lb/>
12. Groß=Creutzer vom Orden des H. Ludewigs;<lb/>
13. Commandeurs gedachten Ordens, welche jähr-<lb/>
lich 4000. Pfund Pension geniessen; 27. Comman-<lb/>
deurs vom Orden des H Ludewigs, so jährlich<lb/>
3000. Pfund Pension haben; 3. Officiers dieses<lb/>
Ordens vom ersten Rang; 13. Officiers dieses Or-<lb/>
dens vom zweyten Rang; 4000. Ritter des Ordens<lb/>
vom H. Ludewig; 10. Titulatur=Officiers des er-<lb/>
wehnten Ordens; das Edict des Königs zur Auf-<lb/>
nahme des Ordens vom H. Ludewig, vom Monath<lb/>
Mertz 1694; das Wapen des Ordens vom H. Lu-<lb/>
dewig; das Edict des jetzt regierenden Königs, Lu-<lb/>
dewig des <hi rendition="#aq">XV</hi>ten, worinnen das Edict vom Mo-<lb/>
nath April 1719. bestätiget wird; Stifftung der<lb/>
Commenthureyen vom Berge Carmel, und vom H.<lb/>
Lazaro; 650. Ritter des Ordens vom H. Lazaro;<lb/>
4. hohe Officiers dieses Ordens; 8. ordentliche Of-<lb/>
ficiers desselben; die Namen der 37. alten Com-<lb/>
menthureyen besagten Ordens; die Namen der 32.<lb/>
neuen Commenthureyen, welche von den Ritern sind<lb/>
gestifftet worden; die Namen der 23. Gesandten,<lb/>
die der König jetzo an fremden Höfen hält; die Na-<lb/>
men der Gouverneurs und commandirenden Gene-<lb/>
ral=Lieutenants in allen Provinzen des gantzen Kö-<lb/>
nigreichs; die Namen der 39. grossen Gouverne-<lb/>
ments; die Namen der Gouverneurs von den 12.<lb/>
Königl= Lust=Schlössern.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">Die Fortsetzung folgt künftig.</hi> </p><lb/>
      </div>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jAn" n="1">
        <head>Bey dem Verleger dieser Zeitungen ist zu haben.</head><lb/>
        <p>1. <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toire de Frederic Guillaume I. Roi de Pru&#x017F;&#x017F;e &amp; Electeur de Brandeburg par Mr. de Martiniere<lb/>
Tome I. &amp; II. a Am&#x017F;terdam</hi> 1741.</p><lb/>
        <p>2. <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toire de Philippe Roi de Macedoine &amp; Pere d'Alexandre le Grand par Mr. Olivier, a Paris</hi> 1740.</p><lb/>
        <p>3. <hi rendition="#aq">Memoires du Gouvernement de l'Empire avec le détail des ceremonies &amp; de tout ce qu'on ob&#x017F;erve dans<lb/>
l'Election &amp; dans le Couronnement d'un Empereur par Mr. D. B.<gap reason="illegible"/> <gap reason="illegible"/> a la Haye</hi> 1741.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0004] Gefangenschafft zurück gekommenen Bassa Kolzacks von Chozim, welcher bey Bender auf Befehl der Pforte, wohin er sich begeben sollen, gewartet, sey gleichfalls nach Constantinopel gesendet worden. Diese wichtige Zeitung will auch aus Lemberg unter dem 29. des besagten Monachs bestätiget werden, mit dem Beyfügen, wie die schon sehr lange gedauerte Ver- bitterung des Pöbels zu Constantinopel wieder die dortige Regierung endlich dergestalt ausgebrochen, daß man den Groß=Sultan selbst abgesetzt hätte, nachdem verschiedene Türckische Ministers, unter denen der Groß=Vezier der erste gewesen, die Wuth des erhitzten und aufrührischen Volcks empfinden müssen. Hamburg, vom 21. April. Die Furcht, daß die Königl. Dänischen Truppen, welche sich unter dem Namen der in englischen Sold überlassenen Hülfs=Völcker zusammen ziehen, etwas wieder hiesige Stadt vornehmen möchten, ist noch nicht verschwunden, und einige besorgen, man dürfte Dänischer Seits sich der ohnlängst wegen der soge- nannten Fedel entstandenen Streitigkeiten zum Vor- wand bedienen, die Stadt anzufallen. Schwedische Briefe berichten, daß künfftigen May 4. Campe- ments, nehmlich bey Stockholm, Bahus, Carls- crona, und in Schonen, solten formiret werden, deswe- gen auch die Regimenter schon Ordre hätten, aus ihren Garnisonen zu marschieren. Die Flotte von Krieges=Schiffen und Fregatten zu Carlscrona, nebst 40. wohl ausgeristeten Galeeren, befänden sich bereits in vollkommenen seegelfertigen Stande; und könnten aus den ersten Befehl auslauffen. Gelehrte Sachen. Fortsetzung des neulich angefangenen Articuls Der erste Theil enthält ein Verzeichniß der hohen und vornehmsten Bedienten, welche zur fran- zösischen Krieges=Verfassung gehören, nebst andern merckwürdigen Dingen. Man findet darinnen 15. Marschalls von Franckreich; 149. General=Lieu- tenants; 161. Marehaux des Camps, oder Gene- ral=Majors; 157. Brigadiers von der Jnfanterie; 161. Brigadiers von der Cavallerie; 28. Briga- diers von den Dragonern; 5. General=Quartier- meisters; 79. Ritter=Commandeurs und hohe Of- ficiers der Königl. Orden; 4. andere vornehme Of- ficiers und Cammandeurs; 6. geringere Ordens=Be- diente; 60. Ritter vom Orden des H. Michacls; 12. Groß=Creutzer vom Orden des H. Ludewigs; 13. Commandeurs gedachten Ordens, welche jähr- lich 4000. Pfund Pension geniessen; 27. Comman- deurs vom Orden des H Ludewigs, so jährlich 3000. Pfund Pension haben; 3. Officiers dieses Ordens vom ersten Rang; 13. Officiers dieses Or- dens vom zweyten Rang; 4000. Ritter des Ordens vom H. Ludewig; 10. Titulatur=Officiers des er- wehnten Ordens; das Edict des Königs zur Auf- nahme des Ordens vom H. Ludewig, vom Monath Mertz 1694; das Wapen des Ordens vom H. Lu- dewig; das Edict des jetzt regierenden Königs, Lu- dewig des XVten, worinnen das Edict vom Mo- nath April 1719. bestätiget wird; Stifftung der Commenthureyen vom Berge Carmel, und vom H. Lazaro; 650. Ritter des Ordens vom H. Lazaro; 4. hohe Officiers dieses Ordens; 8. ordentliche Of- ficiers desselben; die Namen der 37. alten Com- menthureyen besagten Ordens; die Namen der 32. neuen Commenthureyen, welche von den Ritern sind gestifftet worden; die Namen der 23. Gesandten, die der König jetzo an fremden Höfen hält; die Na- men der Gouverneurs und commandirenden Gene- ral=Lieutenants in allen Provinzen des gantzen Kö- nigreichs; die Namen der 39. grossen Gouverne- ments; die Namen der Gouverneurs von den 12. Königl= Lust=Schlössern. Die Fortsetzung folgt künftig. Bey dem Verleger dieser Zeitungen ist zu haben. 1. Hiſtoire de Frederic Guillaume I. Roi de Pruſſe & Electeur de Brandeburg par Mr. de Martiniere Tome I. & II. a Amſterdam 1741. 2. Hiſtoire de Philippe Roi de Macedoine & Pere d'Alexandre le Grand par Mr. Olivier, a Paris 1740. 3. Memoires du Gouvernement de l'Empire avec le détail des ceremonies & de tout ce qu'on obſerve dans l'Election & dans le Couronnement d'un Empereur par Mr. D. B._ _ a la Haye 1741.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation; Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlin049_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlin049_1741/4
Zitationshilfe: Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen. Nr. 49. Berlin, 25. April 1741, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_berlin049_1741/4>, abgerufen am 12.06.2024.