Conversations-Blatt zur Unterhaltung und Belehrung für alle Stände. Nr. 4. Burg/Berlin, 1838.63 Conversations=Blatt. 64 [Abbildung] [Beginn Spaltensatz] Geistesgegenwart. Der Fürst Theobald hatte gehört, daß der liebens- "Gnädigster Herr!" stammelte der peinlich Befragte. "Keine Widerrede, Herr Graf!" fuhr der Regent "Jetzt, dachte ich, es muß halten oder brechen," "Jch höre, Graf Rosen, daß Sie es sich un- Bei diesen Worten ging der Kammerherr, dessen Der Fürst hat seitdem eine Sonderbarkeit, die ihn Mädchenverkauf bei den Babyloniern. Bei den alten Babyloniern wurden alle Jahre an Verbrauch der Lebensmittel in London. Jn London werden jährlich verbraucht: 150,000 [Ende Spaltensatz] 63 Conversations=Blatt. 64 [Abbildung] [Beginn Spaltensatz] Geistesgegenwart. Der Fürst Theobald hatte gehört, daß der liebens- „Gnädigster Herr!“ stammelte der peinlich Befragte. „Keine Widerrede, Herr Graf!“ fuhr der Regent „Jetzt, dachte ich, es muß halten oder brechen,“ „Jch höre, Graf Rosen, daß Sie es sich un- Bei diesen Worten ging der Kammerherr, dessen Der Fürst hat seitdem eine Sonderbarkeit, die ihn Mädchenverkauf bei den Babyloniern. Bei den alten Babyloniern wurden alle Jahre an Verbrauch der Lebensmittel in London. Jn London werden jährlich verbraucht: 150,000 [Ende Spaltensatz] <TEI> <text> <body> <div type="jVarious" n="1"> <pb facs="#f0008"/> <fw type="header" place="top">63 <hi rendition="#c">Conversations=Blatt.</hi> <hi rendition="#right">64</hi></fw><lb/> <figure/> <cb type="start" n="63"/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Geistesgegenwart</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Der Fürst Theobald hatte gehört, daß der liebens-<lb/> würdige, zuweilen aber etwas satirische Kammerherr,<lb/> Graf Rosen, sein seltenes Talent „Jedem in der<lb/> Sprache, ja sogar im Aeußern, nachzuahmen,“ – so<lb/> sehr mißbrauche, daß er und seine hohe Familie sogar<lb/> zur Zielscheibe der majestätsverbrecherischen Jronie dien-<lb/> ten, und dies sehr ungnädig aufgenommen. Er sah eine<lb/> Verletzung der schuldigen Ehrerbietung darin, und fand<lb/> bald die Gelegenheit in einem Hofzirkel dem Grafen<lb/> Rosen zu bemerken: „Jch habe vernommen, Herr Graf!<lb/> daß Sie mich so trefflich kopiren; berauben Sie mich<lb/> dieses Genusses nicht; ahmen Sie mir einmal nach mit<lb/> dem Lichte der Lächerlichkeit, womit Sie so hell leuch-<lb/> ten.“ Vergebens entschuldigte sich der Graf mit tota-<lb/> ler Unfähigkeit, die geheiligte Person des Regenten dar-<lb/> stellen zu können, – der Fürst wurde dringender. „Wie<lb/> können Sie sich genirt fühlen, in so guter Gesellschaft<lb/> Jhre Talentproben zu zeigen?“ rief der beleidigte Herr-<lb/> scher, „da Sie es nicht verschmäht haben, dieselben an<lb/> öffentlichen Orten auszukramen!?“ –</p><lb/> <p>„Gnädigster Herr!“ stammelte der peinlich Befragte.</p><lb/> <p>„Keine Widerrede, Herr Graf!“ fuhr der Regent<lb/> fort: „Reden Sie mich an in meiner Manier. Denken<lb/> Sie ich sei der Graf Rosen und Sie der Fürst.“</p><lb/> <p>„Jetzt, dachte ich, es muß halten oder brechen,“<lb/> hat der geängstigte Kammerherr oft nachher erzählt,<lb/> „und mit fester Stimme gab ich meinem Landesherrn<lb/> wieder, indem ich ihn also anredete:</p><lb/> <p>„Jch höre, Graf Rosen, daß Sie es sich un-<lb/> „terstehen Jhren Souverain zuweilen zu kopiren;<lb/> „geschieht dies unter ihren vertrauten Freunden,<lb/> „so mag dieser schlechte Scherz hingehen; erlauben<lb/> „Sie sich aber dergleichen Dreistigkeiten an öffent-<lb/> „lichen Orten, so ist das gegen den Respekt, den<lb/> „Sie als Unterthan Jhrem Regenten schuldig sind.<lb/> „Nur in Erwägung, Jhres gutmüthigen harmlo-<lb/><cb n="64"/> „sen Charakters und weil ich weiß, daß Sie mich<lb/> „von ganzer Seele lieben, will ich Jhnen Jhre<lb/> „unbesonnenen Reden vergeben und in das Meer<lb/> „ewiger Vergessenheit werfen. Aber kein Rückfall,<lb/> „bei Strafe meiner höchsten Ungnade! Verstanden,<lb/> „Graf Rosen?“</p><lb/> <p>Bei diesen Worten ging der Kammerherr, dessen<lb/> Witzblitze schon die fürstlichen Lachmuskeln verzerrten,<lb/> als <hi rendition="#aq">grand seigneur</hi> mit einer nachlässigen souverainen<lb/> Verbeugung in das Nebenzimmer. Der Fürst hatte an-<lb/> fangs etwas verlegen dagestanden, unwillkürlich den ver-<lb/> blüfften Grafen, wie derselbe vor zwei Minuten sich<lb/> zeigte, kopirend. Dann aber siegte sein gutes Naturell,<lb/> er lachte und vergab.</p><lb/> <p>Der Fürst hat seitdem eine Sonderbarkeit, die ihn<lb/> immer mit der Säbelscheide klappern ließ, abgelegt.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Mädchenverkauf bei den Babyloniern.</hi> </head><lb/> <p>Bei den alten Babyloniern wurden alle Jahre an<lb/> einem gewissen Tage alle mannbaren Mädchen an einem<lb/> Orte versammelt, wo sich denn auch die ledigen Jüng-<lb/> linge einfanden. Hier wurden zuerst die schönsten an<lb/> Meistbietenden gegen baares Geld zugeschlagen, und<lb/> dies baare Geld wurde hernach den Mädchen, die Nie-<lb/> mand kaufen wollte, zur Aussteuer gegeben, und auf<lb/> diese Art blieb keine unverheirathet.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Verbrauch der Lebensmittel in London.</hi> </head><lb/> <p>Jn London werden jährlich verbraucht: 150,000<lb/> Ochsen, 50,000 Kälber, 700,000 Hammel, 250,000<lb/> Schafe, 200,000 Ferkel; der Werth des in einem<lb/> Jahre verbrauchten Schlachtfleisches würde sich also auf<lb/> etwa 8,500,000 Pf. Sterl. belaufen; und nun die un-<lb/> geheure Menge von Fischen, welche sowohl zu Lande als<lb/> auch zu Wasser noch dorthin gebracht werden.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <cb type="end"/> </body> </text> </TEI> [0008]
63 Conversations=Blatt. 64
[Abbildung]
Geistesgegenwart.
Der Fürst Theobald hatte gehört, daß der liebens-
würdige, zuweilen aber etwas satirische Kammerherr,
Graf Rosen, sein seltenes Talent „Jedem in der
Sprache, ja sogar im Aeußern, nachzuahmen,“ – so
sehr mißbrauche, daß er und seine hohe Familie sogar
zur Zielscheibe der majestätsverbrecherischen Jronie dien-
ten, und dies sehr ungnädig aufgenommen. Er sah eine
Verletzung der schuldigen Ehrerbietung darin, und fand
bald die Gelegenheit in einem Hofzirkel dem Grafen
Rosen zu bemerken: „Jch habe vernommen, Herr Graf!
daß Sie mich so trefflich kopiren; berauben Sie mich
dieses Genusses nicht; ahmen Sie mir einmal nach mit
dem Lichte der Lächerlichkeit, womit Sie so hell leuch-
ten.“ Vergebens entschuldigte sich der Graf mit tota-
ler Unfähigkeit, die geheiligte Person des Regenten dar-
stellen zu können, – der Fürst wurde dringender. „Wie
können Sie sich genirt fühlen, in so guter Gesellschaft
Jhre Talentproben zu zeigen?“ rief der beleidigte Herr-
scher, „da Sie es nicht verschmäht haben, dieselben an
öffentlichen Orten auszukramen!?“ –
„Gnädigster Herr!“ stammelte der peinlich Befragte.
„Keine Widerrede, Herr Graf!“ fuhr der Regent
fort: „Reden Sie mich an in meiner Manier. Denken
Sie ich sei der Graf Rosen und Sie der Fürst.“
„Jetzt, dachte ich, es muß halten oder brechen,“
hat der geängstigte Kammerherr oft nachher erzählt,
„und mit fester Stimme gab ich meinem Landesherrn
wieder, indem ich ihn also anredete:
„Jch höre, Graf Rosen, daß Sie es sich un-
„terstehen Jhren Souverain zuweilen zu kopiren;
„geschieht dies unter ihren vertrauten Freunden,
„so mag dieser schlechte Scherz hingehen; erlauben
„Sie sich aber dergleichen Dreistigkeiten an öffent-
„lichen Orten, so ist das gegen den Respekt, den
„Sie als Unterthan Jhrem Regenten schuldig sind.
„Nur in Erwägung, Jhres gutmüthigen harmlo-
„sen Charakters und weil ich weiß, daß Sie mich
„von ganzer Seele lieben, will ich Jhnen Jhre
„unbesonnenen Reden vergeben und in das Meer
„ewiger Vergessenheit werfen. Aber kein Rückfall,
„bei Strafe meiner höchsten Ungnade! Verstanden,
„Graf Rosen?“
Bei diesen Worten ging der Kammerherr, dessen
Witzblitze schon die fürstlichen Lachmuskeln verzerrten,
als grand seigneur mit einer nachlässigen souverainen
Verbeugung in das Nebenzimmer. Der Fürst hatte an-
fangs etwas verlegen dagestanden, unwillkürlich den ver-
blüfften Grafen, wie derselbe vor zwei Minuten sich
zeigte, kopirend. Dann aber siegte sein gutes Naturell,
er lachte und vergab.
Der Fürst hat seitdem eine Sonderbarkeit, die ihn
immer mit der Säbelscheide klappern ließ, abgelegt.
Mädchenverkauf bei den Babyloniern.
Bei den alten Babyloniern wurden alle Jahre an
einem gewissen Tage alle mannbaren Mädchen an einem
Orte versammelt, wo sich denn auch die ledigen Jüng-
linge einfanden. Hier wurden zuerst die schönsten an
Meistbietenden gegen baares Geld zugeschlagen, und
dies baare Geld wurde hernach den Mädchen, die Nie-
mand kaufen wollte, zur Aussteuer gegeben, und auf
diese Art blieb keine unverheirathet.
Verbrauch der Lebensmittel in London.
Jn London werden jährlich verbraucht: 150,000
Ochsen, 50,000 Kälber, 700,000 Hammel, 250,000
Schafe, 200,000 Ferkel; der Werth des in einem
Jahre verbrauchten Schlachtfleisches würde sich also auf
etwa 8,500,000 Pf. Sterl. belaufen; und nun die un-
geheure Menge von Fischen, welche sowohl zu Lande als
auch zu Wasser noch dorthin gebracht werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung
Weitere Informationen:Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |