Conversations-Blatt zur Unterhaltung und Belehrung für alle Stände. Nr. 22. Burg/Berlin, 1836.345 Conversations=Blatt. 346 [Abbildung]
[Beginn Spaltensatz]
Antwerpen. Antwerpen ist eine große zum Theil prächtige Die Zitadelle bildet ein unregelmäßiges Fünfeck, liegt 345 Conversations=Blatt. 346 [Abbildung]
[Beginn Spaltensatz]
Antwerpen. Antwerpen ist eine große zum Theil prächtige Die Zitadelle bildet ein unregelmäßiges Fünfeck, liegt <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0005"/> <fw type="header" place="top">345 <hi rendition="#c">Conversations=Blatt.</hi> <hi rendition="#right">346</hi></fw><lb/> <figure/><lb/> <cb type="start" n="345"/> <div type="jArticle" n="1"> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Antwerpen</hi>.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#g">Antwerpen</hi> ist eine große zum Theil prächtige<lb/> Stadt mit vornehmen Straßen, Plätzen und Palästen: es<lb/> gab Zeiten, wo sie mehre hunderttausend Einwohner zählte;<lb/> jetzt ist diese Zahl freilich auf ein Viertel herabgesunken.<lb/> Noch jetzt herrscht in den Straßen ein lebhaftes Gewühl,<lb/> und man sieht wohl, daß hier sich so Manches zusammen-<lb/> drängt, was der Reiz einer großen Stadt und eine glückliche<lb/> Lage für den Handel an sich zieht: aber auch dieses, hat<lb/> man uns gesagt, ist nur ein Schatten gegen jene Zeiten,<lb/> wo <hi rendition="#g">Antwerpen</hi> mit Belgien dem milden Zepter <hi rendition="#g">Wil-<lb/> helms</hi> <hi rendition="#aq">I</hi>. angehörte. Es werden viele, viele Jahre dazu<lb/> nöthig sein, um die Wunden zu heilen, welche die beklagens-<lb/> werthe Katastrophe von 1830 dem Lande, und namentlich<lb/><hi rendition="#g">Antwerpen</hi> während jener ewig denkwürdigen Belage-<lb/> rung der Zitadelle durch die Franzosen geschlagen hat. Lei-<lb/> der war es zu spät am Tage, um das ganz Jnnere der letz-<lb/> tern, die man jetzt wieder herzustellen im Begriff ist, zu se-<lb/> hen, ein strenger Befehl verstattet dieses nur bis Nachmit-<lb/> tags vier Uhr, und so haben wir uns begnügen müssen, die<lb/> mehr äußern Werke allein zu besuchen.</p><lb/> <p>Die Zitadelle bildet ein unregelmäßiges Fünfeck, liegt<lb/> ungefähr einen starken Büchsenschuß von der Stadt entfernt,<lb/> und ist nur wenig höher, als das Rayon der letztern selbst,<lb/><cb n="346"/> wird jedoch durch keinen andern Punkt beherrscht. Die<lb/> Bastionen werden durch Vorsprünge unterstützt, ohne daß<lb/> die Vertheidigung dadurch gestört würde; die Kourtinen<lb/> durch Halbmonde, sowohl auf der Seite der Stadt, als<lb/> auf der von St. <hi rendition="#g">Laurent</hi> und von <hi rendition="#g">Kiel</hi> beschützt. Die<lb/> Lage der Zitadelle gestattet nicht, sie zu umzingeln, und die<lb/> nahe <hi rendition="#g">Schelde</hi> bleibt immer ein Zufluchtsort für die Be-<lb/> lagerten; die tiefen Graben sind leicht mit Wasser zu fül-<lb/> len. Hiernach war die Zitadelle sehr fest, und dies allein<lb/> konnte <hi rendition="#g">Chass <hi rendition="#aq">é</hi></hi> veranlassen, eine so langwierige Verthei-<lb/> digung zu unternehmen; es ist sehr zweifelhaft, ob die Feste<lb/> überhaupt jemals genommen worden wäre, hätte <hi rendition="#g">Chass <hi rendition="#aq">é</hi></hi><lb/> nicht, sei es in Folge höherer Jnstruktionen, sei es aus<lb/> Menschlichkeit oder Edelsinn, sein Versprechen, die Stadt<lb/> zu schonen, so unverbrüchlich gehalten, als es geschehen ist.<lb/> Was gerade für Frankreich die Veranlassung zu dieser in<lb/> ihrer Art einzigen Belagerung gewesen, welche Motive da-<lb/> bei zum Grunde gelegen, daß Europa eigentlich mitten im<lb/> Frieden dem kurzen beispiellos blutigen Kriege zweier Na-<lb/> tionen auf einem Raum weniger Quadratfuße ruhig zusah,<lb/> ohne auch nur eine Hand zu Gunsten des einen oder des<lb/> andern Theils aufzuheben, das muß die spätere Geschichte<lb/> lehren, die uns so oft Aufschluß über das giebt, was um<lb/> und neben uns vorgeht.</p><lb/> <cb type="end"/> </div> </body> </text> </TEI> [0005]
345 Conversations=Blatt. 346
[Abbildung]
Antwerpen.
Antwerpen ist eine große zum Theil prächtige
Stadt mit vornehmen Straßen, Plätzen und Palästen: es
gab Zeiten, wo sie mehre hunderttausend Einwohner zählte;
jetzt ist diese Zahl freilich auf ein Viertel herabgesunken.
Noch jetzt herrscht in den Straßen ein lebhaftes Gewühl,
und man sieht wohl, daß hier sich so Manches zusammen-
drängt, was der Reiz einer großen Stadt und eine glückliche
Lage für den Handel an sich zieht: aber auch dieses, hat
man uns gesagt, ist nur ein Schatten gegen jene Zeiten,
wo Antwerpen mit Belgien dem milden Zepter Wil-
helms I. angehörte. Es werden viele, viele Jahre dazu
nöthig sein, um die Wunden zu heilen, welche die beklagens-
werthe Katastrophe von 1830 dem Lande, und namentlich
Antwerpen während jener ewig denkwürdigen Belage-
rung der Zitadelle durch die Franzosen geschlagen hat. Lei-
der war es zu spät am Tage, um das ganz Jnnere der letz-
tern, die man jetzt wieder herzustellen im Begriff ist, zu se-
hen, ein strenger Befehl verstattet dieses nur bis Nachmit-
tags vier Uhr, und so haben wir uns begnügen müssen, die
mehr äußern Werke allein zu besuchen.
Die Zitadelle bildet ein unregelmäßiges Fünfeck, liegt
ungefähr einen starken Büchsenschuß von der Stadt entfernt,
und ist nur wenig höher, als das Rayon der letztern selbst,
wird jedoch durch keinen andern Punkt beherrscht. Die
Bastionen werden durch Vorsprünge unterstützt, ohne daß
die Vertheidigung dadurch gestört würde; die Kourtinen
durch Halbmonde, sowohl auf der Seite der Stadt, als
auf der von St. Laurent und von Kiel beschützt. Die
Lage der Zitadelle gestattet nicht, sie zu umzingeln, und die
nahe Schelde bleibt immer ein Zufluchtsort für die Be-
lagerten; die tiefen Graben sind leicht mit Wasser zu fül-
len. Hiernach war die Zitadelle sehr fest, und dies allein
konnte Chass é veranlassen, eine so langwierige Verthei-
digung zu unternehmen; es ist sehr zweifelhaft, ob die Feste
überhaupt jemals genommen worden wäre, hätte Chass é
nicht, sei es in Folge höherer Jnstruktionen, sei es aus
Menschlichkeit oder Edelsinn, sein Versprechen, die Stadt
zu schonen, so unverbrüchlich gehalten, als es geschehen ist.
Was gerade für Frankreich die Veranlassung zu dieser in
ihrer Art einzigen Belagerung gewesen, welche Motive da-
bei zum Grunde gelegen, daß Europa eigentlich mitten im
Frieden dem kurzen beispiellos blutigen Kriege zweier Na-
tionen auf einem Raum weniger Quadratfuße ruhig zusah,
ohne auch nur eine Hand zu Gunsten des einen oder des
andern Theils aufzuheben, das muß die spätere Geschichte
lehren, die uns so oft Aufschluß über das giebt, was um
und neben uns vorgeht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung
Weitere Informationen:Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |