Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Conversations-Blatt zur Unterhaltung und Belehrung für alle Stände. Nr. 30. Burg/Berlin, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

471 Conversations=Blatt. 472
[Beginn Spaltensatz] chen, und Stadt und Landschaft waren wegen ihrer
Rechte bald genug mit einander ausgeglichen. Nur in
den Bewegungen des stattlichen Marktfleckens Hallau,
der am Fuß eines vom Randenburg stammenden Gebirgs-
zweiges, und im Schoße der fruchtbarsten Gefilde, ruht,
regte sich, wie schon in frühern Tagen, heißeres Schwei-
zerblut. Hier hatten auch schon zu Thomas Mün-
zers
Tagen, im sechszehnten Jahrhundert, Wiedertäu-
fer ihr wildes, schwärmerisches Spiel getrieben. Ja
Thomas Münzer selbst wohnte, aus Deutschland
verjagt, in Hallau und dem benachbarten Flecken Schleit-
heim ein halbes Jahr lang. Auch war's in eben diesem
Hallau, wo sich zuerst im Jnnern der Eidsgenossen-
schaft, und zwar schon im Jahre 1790, der erwachte
republikanische Geist gegen die sogenannte alte, gute Zeit
regte, welche das Jnteresse des Landvolks und des gan-
zen Staates, neben dem Vortheil der Stadtfamilien,
oft genug vergaß. Das rührige Völkchen hier und in
der Umgegend wollte schon damals nicht länger die har-
ten Willkühren und Neckereien beim Bezug der Zehnten
und Bodenzinse, noch weniger die eben so gefährliche,
als alberne Staatseinrichtung dulden, daß Oberbeamte
durchs blinde Loos erwählt wurden. Nur mit Mühe
ward ein bewaffneter Aufstand verhindert. - Und wie-
der war es hier, wo im Jahre 1833 das wachsame
Volk seine Obrigkeit an vergessene Pflichten mahnte.
Die schaffhauser Regierung hatte nämlich gestattet, daß
eine Abtheilung Großherzoglich=Badenscher Truppen mit
zwei Kanonen durch den Klettgau, über Schweizerboden,
nach Konstanz ziehen dürfe, hatte aber vergessen, davon
den einheimischen Behörden an den Gränzorten Anzeige
mitzutheilen. Als daher eine Abtheilung Badenscher
Dragoner unerwartet einrückte, traten plötzlich die Hal-
lauer unter Waffen; die Milizen des ganzen Landes
waren schlagfertig. Zwei Offiziere von Hallau begaben
sich warnend zum Badenschen Kommandanten, und ver-
mochten ihn, das Schweizergebiet zu vermeiden, um Blut-
vergießen zu verhindern. Die ganze Eidsgenossenschaft
zollte dieser Wachsamkeit der Hallauer Beifall.

Es mangelt dem Ländchen, mit seinen zwei und
dreißig tausend Einwohnern, nicht an mancherlei Arten
des Gewerbfleißes; doch ist der Landbau auf diesem
fruchtbaren Boden die Grundlage allgemeinen Wohlstan-
des; und die neue Staatsordnung, auf politischer Rechts-
gleichheit begründet, sichert den Einwohnern zur Entfal-
tung ihrer materiellen und geistigen Kräfte eine Freiheit,
wie sie alle Kantone der Schweiz jetzt, außer den alt-
demokratischen, katholischen Hirtenländern im Hochgebirg,
irgend genießen können. Die Staatsverfassung, die wir
daher hier nicht näher bezeichnen wollen, hat indessen
auch ihre Eigenthümlichkeiten, oder man könnte sagen
Schweizerligkeiten, welche vielleicht des Auslän-
ders Verwunderung oder Lächeln erregen mögen. Zum
Beispiel ist im Kanton Schaffhausen, wie ehemals schon,
auch jetzt noch den Advokaten die Zulassung bei allen
Gerichtstellen untersagt. Aber nicht das Urbild der voll-
kommensten Verfassung, welches aus dem Geist des größ-
ten Denkers hervorgeht, ist immer das beste Grundge-
setz jedes Volkes, so wenig jedes Kleid, wär es auch
[Spaltenumbruch] der edlen Gestalt eines Antinous angemessen, jedem Men-
schen gerecht und bequem sein kann. Wie Herkunft,
Schicksal, Gewohnheit, Klima, Beschäftigungsweise und
Gemüth den menschlichen Leib gestalten zum Wahrzeichen
und Werkzeug der Seele; so gestaltet sich auch der
Staat, als des Volkes äußere Form, aus dessen Leben,
Oertlichkeit, Denkart und Bedürfniß.



Die Strandräuber

von
James Sheridan Knowles.

Es war ein Märzmorgen - dunkel, doch ohne
einen Tropfen Regen oder Windhauch - jener marmor-
schwarze dichtumzogene Himmel, der gewissen Sturm
dräuet. Die Nacht war rauh und kalt gewesen - zu
kalt, um mit Behagen in der freien Luft zu schlafen;
und doch hatte in ihr ein Landmädchen aus einem Fi-
scherdörfchen an der kornwallischen Küste ihre Ruhestelle
sich gewählt. Jhr Lager war ein hartes, furchtbares
- der Rand einer Klippe, die fast ein hundert Fuß
lothrecht vom Meerufer aufstieg; und doch wiegte nicht
der weichste Pfühl, der je in Dorf, Städtchen oder
Stadt gebettet ward, eine Schläferin, die an Ebenmaß
der Gestalt, an Reiz der Züge die Schlummernde hier
auf diesem unheimlichen Ruhebette überstrahlt hätte. Jhr
Schlaf war unruhig bewegt, aber tief. Weder der volle
Morgenschein vermochte ihn zu unterbrechen, noch -
jetzt - der Druck einer Hand, die die ihrige ergriffen
hatte, noch die Thränen, die den Augen eines sanft
über sie Herabgebeugten entstürzten - eines jungen
Mannes von ungefähr ihren Jahren oder ein wenig
älter, dem Aeußern nach vom Seegewerbe.

"So hast Du wieder die ganze Nacht außen ge-
schlafen?" sprach er halblaut, und noch immer flossen
seine Thränen. "Und wird's denn immer schlimmer
mit deinem armen Kopfe? und werde ich denn nie den
Tag erleben, wo ich Dich zu meinem Weibe machen
kann? Sie wollen mich Dich nicht heirathen lassen, weil
Du toll seiest - sagen sie - und Du nicht wissest,
was Du thust; aber Du liebtest mich, als Dein Geist
gesund war! Hätt' ich damals Dich geheirathet, so
wärst Du ja immer noch mein Weib! - immer noch
traut und lieb! Warum soll ich Dich jetzt nicht heira-
then? Jch könnte dann wachen über Dir bei Nacht.
Meine Arme würden Dich dann umschlingen, Dich fest-
halten, daß Du nicht von Deinem Bette Dich fortstäh-
lest, an einem Orte zu schlafen, wie dieser."

Die Neigung, die den Jüngling an das Wesen
band, dem diese Anrede der tiefsten leidenschaftlichen Be-
wegung galt, war von jener reinen, festen Art, wie sie
nur im unverkünstelten Herzen zu wurzeln vermag. Un-
ter ihren Augen war eine Blutthat verübt worden, die
sie zur Waise machte und das Licht ihrer Vernunft aus-
löschte. Sie hatte sein Weib werden sollen; allein bei
ihrem unglücklichen Geisteszustande wollte kein Geistlicher
die Trauhandlung vornehmen. Darum aber entzog er
ihr seinen treuen Schutz nicht. Unter seiner Mutter
Dache lebte sie als eine Schwester - der Gegenstand
[Ende Spaltensatz]

471 Conversations=Blatt. 472
[Beginn Spaltensatz] chen, und Stadt und Landschaft waren wegen ihrer
Rechte bald genug mit einander ausgeglichen. Nur in
den Bewegungen des stattlichen Marktfleckens Hallau,
der am Fuß eines vom Randenburg stammenden Gebirgs-
zweiges, und im Schoße der fruchtbarsten Gefilde, ruht,
regte sich, wie schon in frühern Tagen, heißeres Schwei-
zerblut. Hier hatten auch schon zu Thomas Mün-
zers
Tagen, im sechszehnten Jahrhundert, Wiedertäu-
fer ihr wildes, schwärmerisches Spiel getrieben. Ja
Thomas Münzer selbst wohnte, aus Deutschland
verjagt, in Hallau und dem benachbarten Flecken Schleit-
heim ein halbes Jahr lang. Auch war's in eben diesem
Hallau, wo sich zuerst im Jnnern der Eidsgenossen-
schaft, und zwar schon im Jahre 1790, der erwachte
republikanische Geist gegen die sogenannte alte, gute Zeit
regte, welche das Jnteresse des Landvolks und des gan-
zen Staates, neben dem Vortheil der Stadtfamilien,
oft genug vergaß. Das rührige Völkchen hier und in
der Umgegend wollte schon damals nicht länger die har-
ten Willkühren und Neckereien beim Bezug der Zehnten
und Bodenzinse, noch weniger die eben so gefährliche,
als alberne Staatseinrichtung dulden, daß Oberbeamte
durchs blinde Loos erwählt wurden. Nur mit Mühe
ward ein bewaffneter Aufstand verhindert. – Und wie-
der war es hier, wo im Jahre 1833 das wachsame
Volk seine Obrigkeit an vergessene Pflichten mahnte.
Die schaffhauser Regierung hatte nämlich gestattet, daß
eine Abtheilung Großherzoglich=Badenscher Truppen mit
zwei Kanonen durch den Klettgau, über Schweizerboden,
nach Konstanz ziehen dürfe, hatte aber vergessen, davon
den einheimischen Behörden an den Gränzorten Anzeige
mitzutheilen. Als daher eine Abtheilung Badenscher
Dragoner unerwartet einrückte, traten plötzlich die Hal-
lauer unter Waffen; die Milizen des ganzen Landes
waren schlagfertig. Zwei Offiziere von Hallau begaben
sich warnend zum Badenschen Kommandanten, und ver-
mochten ihn, das Schweizergebiet zu vermeiden, um Blut-
vergießen zu verhindern. Die ganze Eidsgenossenschaft
zollte dieser Wachsamkeit der Hallauer Beifall.

Es mangelt dem Ländchen, mit seinen zwei und
dreißig tausend Einwohnern, nicht an mancherlei Arten
des Gewerbfleißes; doch ist der Landbau auf diesem
fruchtbaren Boden die Grundlage allgemeinen Wohlstan-
des; und die neue Staatsordnung, auf politischer Rechts-
gleichheit begründet, sichert den Einwohnern zur Entfal-
tung ihrer materiellen und geistigen Kräfte eine Freiheit,
wie sie alle Kantone der Schweiz jetzt, außer den alt-
demokratischen, katholischen Hirtenländern im Hochgebirg,
irgend genießen können. Die Staatsverfassung, die wir
daher hier nicht näher bezeichnen wollen, hat indessen
auch ihre Eigenthümlichkeiten, oder man könnte sagen
Schweizerligkeiten, welche vielleicht des Auslän-
ders Verwunderung oder Lächeln erregen mögen. Zum
Beispiel ist im Kanton Schaffhausen, wie ehemals schon,
auch jetzt noch den Advokaten die Zulassung bei allen
Gerichtstellen untersagt. Aber nicht das Urbild der voll-
kommensten Verfassung, welches aus dem Geist des größ-
ten Denkers hervorgeht, ist immer das beste Grundge-
setz jedes Volkes, so wenig jedes Kleid, wär es auch
[Spaltenumbruch] der edlen Gestalt eines Antinous angemessen, jedem Men-
schen gerecht und bequem sein kann. Wie Herkunft,
Schicksal, Gewohnheit, Klima, Beschäftigungsweise und
Gemüth den menschlichen Leib gestalten zum Wahrzeichen
und Werkzeug der Seele; so gestaltet sich auch der
Staat, als des Volkes äußere Form, aus dessen Leben,
Oertlichkeit, Denkart und Bedürfniß.



Die Strandräuber

von
James Sheridan Knowles.

Es war ein Märzmorgen – dunkel, doch ohne
einen Tropfen Regen oder Windhauch – jener marmor-
schwarze dichtumzogene Himmel, der gewissen Sturm
dräuet. Die Nacht war rauh und kalt gewesen – zu
kalt, um mit Behagen in der freien Luft zu schlafen;
und doch hatte in ihr ein Landmädchen aus einem Fi-
scherdörfchen an der kornwallischen Küste ihre Ruhestelle
sich gewählt. Jhr Lager war ein hartes, furchtbares
– der Rand einer Klippe, die fast ein hundert Fuß
lothrecht vom Meerufer aufstieg; und doch wiegte nicht
der weichste Pfühl, der je in Dorf, Städtchen oder
Stadt gebettet ward, eine Schläferin, die an Ebenmaß
der Gestalt, an Reiz der Züge die Schlummernde hier
auf diesem unheimlichen Ruhebette überstrahlt hätte. Jhr
Schlaf war unruhig bewegt, aber tief. Weder der volle
Morgenschein vermochte ihn zu unterbrechen, noch –
jetzt – der Druck einer Hand, die die ihrige ergriffen
hatte, noch die Thränen, die den Augen eines sanft
über sie Herabgebeugten entstürzten – eines jungen
Mannes von ungefähr ihren Jahren oder ein wenig
älter, dem Aeußern nach vom Seegewerbe.

„So hast Du wieder die ganze Nacht außen ge-
schlafen?“ sprach er halblaut, und noch immer flossen
seine Thränen. „Und wird's denn immer schlimmer
mit deinem armen Kopfe? und werde ich denn nie den
Tag erleben, wo ich Dich zu meinem Weibe machen
kann? Sie wollen mich Dich nicht heirathen lassen, weil
Du toll seiest – sagen sie – und Du nicht wissest,
was Du thust; aber Du liebtest mich, als Dein Geist
gesund war! Hätt' ich damals Dich geheirathet, so
wärst Du ja immer noch mein Weib! – immer noch
traut und lieb! Warum soll ich Dich jetzt nicht heira-
then? Jch könnte dann wachen über Dir bei Nacht.
Meine Arme würden Dich dann umschlingen, Dich fest-
halten, daß Du nicht von Deinem Bette Dich fortstäh-
lest, an einem Orte zu schlafen, wie dieser.“

Die Neigung, die den Jüngling an das Wesen
band, dem diese Anrede der tiefsten leidenschaftlichen Be-
wegung galt, war von jener reinen, festen Art, wie sie
nur im unverkünstelten Herzen zu wurzeln vermag. Un-
ter ihren Augen war eine Blutthat verübt worden, die
sie zur Waise machte und das Licht ihrer Vernunft aus-
löschte. Sie hatte sein Weib werden sollen; allein bei
ihrem unglücklichen Geisteszustande wollte kein Geistlicher
die Trauhandlung vornehmen. Darum aber entzog er
ihr seinen treuen Schutz nicht. Unter seiner Mutter
Dache lebte sie als eine Schwester – der Gegenstand
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0006"/><fw type="header" place="top">471 <hi rendition="#c">Conversations=Blatt.</hi> <hi rendition="#right">472</hi></fw><cb type="start" n="471"/>
chen, und Stadt und Landschaft waren wegen ihrer<lb/>
Rechte bald genug mit einander ausgeglichen. Nur in<lb/>
den Bewegungen des stattlichen Marktfleckens <hi rendition="#g">Hallau,</hi><lb/>
der am Fuß eines vom Randenburg stammenden Gebirgs-<lb/>
zweiges, und im Schoße der fruchtbarsten Gefilde, ruht,<lb/>
regte sich, wie schon in frühern Tagen, heißeres Schwei-<lb/>
zerblut. Hier hatten auch schon zu <hi rendition="#g">Thomas Mün-<lb/>
zers</hi> Tagen, im sechszehnten Jahrhundert, Wiedertäu-<lb/>
fer ihr wildes, schwärmerisches Spiel getrieben. Ja<lb/><hi rendition="#g">Thomas Münzer</hi> selbst wohnte, aus Deutschland<lb/>
verjagt, in Hallau und dem benachbarten Flecken Schleit-<lb/>
heim ein halbes Jahr lang. Auch war's in eben diesem<lb/><hi rendition="#g">Hallau,</hi> wo sich zuerst im Jnnern der Eidsgenossen-<lb/>
schaft, und zwar schon im Jahre 1790, der erwachte<lb/>
republikanische Geist gegen die sogenannte alte, gute Zeit<lb/>
regte, welche das Jnteresse des Landvolks und des gan-<lb/>
zen Staates, neben dem Vortheil der Stadtfamilien,<lb/>
oft genug vergaß. Das rührige Völkchen hier und in<lb/>
der Umgegend wollte schon damals nicht länger die har-<lb/>
ten Willkühren und Neckereien beim Bezug der Zehnten<lb/>
und Bodenzinse, noch weniger die eben so gefährliche,<lb/>
als alberne Staatseinrichtung dulden, daß Oberbeamte<lb/>
durchs blinde Loos erwählt wurden. Nur mit Mühe<lb/>
ward ein bewaffneter Aufstand verhindert. &#x2013; Und wie-<lb/>
der war es hier, wo im Jahre 1833 das wachsame<lb/>
Volk seine Obrigkeit an vergessene Pflichten mahnte.<lb/>
Die schaffhauser Regierung hatte nämlich gestattet, daß<lb/>
eine Abtheilung Großherzoglich=Badenscher Truppen mit<lb/>
zwei Kanonen durch den Klettgau, über Schweizerboden,<lb/>
nach Konstanz ziehen dürfe, hatte aber vergessen, davon<lb/>
den einheimischen Behörden an den Gränzorten Anzeige<lb/>
mitzutheilen. Als daher eine Abtheilung Badenscher<lb/>
Dragoner unerwartet einrückte, traten plötzlich die Hal-<lb/>
lauer unter Waffen; die Milizen des ganzen Landes<lb/>
waren schlagfertig. Zwei Offiziere von Hallau begaben<lb/>
sich warnend zum Badenschen Kommandanten, und ver-<lb/>
mochten ihn, das Schweizergebiet zu vermeiden, um Blut-<lb/>
vergießen zu verhindern. Die ganze Eidsgenossenschaft<lb/>
zollte dieser Wachsamkeit der Hallauer Beifall.</p><lb/>
        <p>Es mangelt dem Ländchen, mit seinen zwei und<lb/>
dreißig tausend Einwohnern, nicht an mancherlei Arten<lb/>
des Gewerbfleißes; doch ist der Landbau auf diesem<lb/>
fruchtbaren Boden die Grundlage allgemeinen Wohlstan-<lb/>
des; und die neue Staatsordnung, auf politischer Rechts-<lb/>
gleichheit begründet, sichert den Einwohnern zur Entfal-<lb/>
tung ihrer materiellen und geistigen Kräfte eine Freiheit,<lb/>
wie sie alle Kantone der Schweiz jetzt, außer den alt-<lb/>
demokratischen, katholischen Hirtenländern im Hochgebirg,<lb/>
irgend genießen können. Die Staatsverfassung, die wir<lb/>
daher hier nicht näher bezeichnen wollen, hat indessen<lb/>
auch ihre Eigenthümlichkeiten, oder man könnte sagen<lb/><hi rendition="#g">Schweizerligkeiten,</hi> welche vielleicht des Auslän-<lb/>
ders Verwunderung oder Lächeln erregen mögen. Zum<lb/>
Beispiel ist im Kanton Schaffhausen, wie ehemals schon,<lb/>
auch jetzt noch den Advokaten die Zulassung bei allen<lb/>
Gerichtstellen untersagt. Aber nicht das Urbild der voll-<lb/>
kommensten Verfassung, welches aus dem Geist des größ-<lb/>
ten Denkers hervorgeht, ist immer das beste Grundge-<lb/>
setz jedes Volkes, so wenig jedes Kleid, wär es auch<lb/><cb n="472"/>
der edlen Gestalt eines Antinous angemessen, jedem Men-<lb/>
schen gerecht und bequem sein kann. Wie Herkunft,<lb/>
Schicksal, Gewohnheit, Klima, Beschäftigungsweise und<lb/>
Gemüth den menschlichen Leib gestalten zum Wahrzeichen<lb/>
und Werkzeug der Seele; so gestaltet sich auch der<lb/>
Staat, als des Volkes äußere Form, aus dessen Leben,<lb/>
Oertlichkeit, Denkart und Bedürfniß.</p><lb/>
      </div>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div xml:id="Strand1" type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Die Strandräuber</hi> </head><lb/>
        <argument>
          <p> <hi rendition="#c">von<lb/>
James Sheridan Knowles.</hi> </p>
        </argument><lb/>
        <p>Es war ein Märzmorgen &#x2013; dunkel, doch ohne<lb/>
einen Tropfen Regen oder Windhauch &#x2013; jener marmor-<lb/>
schwarze dichtumzogene Himmel, der gewissen Sturm<lb/>
dräuet. Die Nacht war rauh und kalt gewesen &#x2013; zu<lb/>
kalt, um mit Behagen in der freien Luft zu schlafen;<lb/>
und doch hatte in ihr ein Landmädchen aus einem Fi-<lb/>
scherdörfchen an der kornwallischen Küste ihre Ruhestelle<lb/>
sich gewählt. Jhr Lager war ein hartes, furchtbares<lb/>
&#x2013; der Rand einer Klippe, die fast ein hundert Fuß<lb/>
lothrecht vom Meerufer aufstieg; und doch wiegte nicht<lb/>
der weichste Pfühl, der je in Dorf, Städtchen oder<lb/>
Stadt gebettet ward, eine Schläferin, die an Ebenmaß<lb/>
der Gestalt, an Reiz der Züge die Schlummernde hier<lb/>
auf diesem unheimlichen Ruhebette überstrahlt hätte. Jhr<lb/>
Schlaf war unruhig bewegt, aber tief. Weder der volle<lb/>
Morgenschein vermochte ihn zu unterbrechen, noch &#x2013;<lb/>
jetzt &#x2013; der Druck einer Hand, die die ihrige ergriffen<lb/>
hatte, noch die Thränen, die den Augen eines sanft<lb/>
über sie Herabgebeugten entstürzten &#x2013; eines jungen<lb/>
Mannes von ungefähr ihren Jahren oder ein wenig<lb/>
älter, dem Aeußern nach vom Seegewerbe.</p><lb/>
        <p>&#x201E;So hast Du wieder die ganze Nacht außen ge-<lb/>
schlafen?&#x201C; sprach er halblaut, und noch immer flossen<lb/>
seine Thränen. &#x201E;Und wird's denn immer schlimmer<lb/>
mit deinem armen Kopfe? und werde ich denn nie den<lb/>
Tag erleben, wo ich Dich zu meinem Weibe machen<lb/>
kann? Sie wollen mich Dich nicht heirathen lassen, weil<lb/>
Du toll seiest &#x2013; sagen sie &#x2013; und Du nicht wissest,<lb/>
was Du thust; aber Du liebtest mich, als Dein Geist<lb/>
gesund war! Hätt' ich damals Dich geheirathet, so<lb/>
wärst Du ja immer noch mein Weib! &#x2013; immer noch<lb/>
traut und lieb! Warum soll ich Dich jetzt nicht heira-<lb/>
then? Jch könnte dann wachen über Dir bei Nacht.<lb/>
Meine Arme würden Dich dann umschlingen, Dich fest-<lb/>
halten, daß Du nicht von Deinem Bette Dich fortstäh-<lb/>
lest, an einem Orte zu schlafen, wie dieser.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Die Neigung, die den Jüngling an das Wesen<lb/>
band, dem diese Anrede der tiefsten leidenschaftlichen Be-<lb/>
wegung galt, war von jener reinen, festen Art, wie sie<lb/>
nur im unverkünstelten Herzen zu wurzeln vermag. Un-<lb/>
ter ihren Augen war eine Blutthat verübt worden, die<lb/>
sie zur Waise machte und das Licht ihrer Vernunft aus-<lb/>
löschte. Sie hatte sein Weib werden sollen; allein bei<lb/>
ihrem unglücklichen Geisteszustande wollte kein Geistlicher<lb/>
die Trauhandlung vornehmen. Darum aber entzog er<lb/>
ihr seinen treuen Schutz nicht. Unter seiner Mutter<lb/>
Dache lebte sie als eine Schwester &#x2013; der Gegenstand<lb/><cb type="end"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0006] 471 Conversations=Blatt. 472 chen, und Stadt und Landschaft waren wegen ihrer Rechte bald genug mit einander ausgeglichen. Nur in den Bewegungen des stattlichen Marktfleckens Hallau, der am Fuß eines vom Randenburg stammenden Gebirgs- zweiges, und im Schoße der fruchtbarsten Gefilde, ruht, regte sich, wie schon in frühern Tagen, heißeres Schwei- zerblut. Hier hatten auch schon zu Thomas Mün- zers Tagen, im sechszehnten Jahrhundert, Wiedertäu- fer ihr wildes, schwärmerisches Spiel getrieben. Ja Thomas Münzer selbst wohnte, aus Deutschland verjagt, in Hallau und dem benachbarten Flecken Schleit- heim ein halbes Jahr lang. Auch war's in eben diesem Hallau, wo sich zuerst im Jnnern der Eidsgenossen- schaft, und zwar schon im Jahre 1790, der erwachte republikanische Geist gegen die sogenannte alte, gute Zeit regte, welche das Jnteresse des Landvolks und des gan- zen Staates, neben dem Vortheil der Stadtfamilien, oft genug vergaß. Das rührige Völkchen hier und in der Umgegend wollte schon damals nicht länger die har- ten Willkühren und Neckereien beim Bezug der Zehnten und Bodenzinse, noch weniger die eben so gefährliche, als alberne Staatseinrichtung dulden, daß Oberbeamte durchs blinde Loos erwählt wurden. Nur mit Mühe ward ein bewaffneter Aufstand verhindert. – Und wie- der war es hier, wo im Jahre 1833 das wachsame Volk seine Obrigkeit an vergessene Pflichten mahnte. Die schaffhauser Regierung hatte nämlich gestattet, daß eine Abtheilung Großherzoglich=Badenscher Truppen mit zwei Kanonen durch den Klettgau, über Schweizerboden, nach Konstanz ziehen dürfe, hatte aber vergessen, davon den einheimischen Behörden an den Gränzorten Anzeige mitzutheilen. Als daher eine Abtheilung Badenscher Dragoner unerwartet einrückte, traten plötzlich die Hal- lauer unter Waffen; die Milizen des ganzen Landes waren schlagfertig. Zwei Offiziere von Hallau begaben sich warnend zum Badenschen Kommandanten, und ver- mochten ihn, das Schweizergebiet zu vermeiden, um Blut- vergießen zu verhindern. Die ganze Eidsgenossenschaft zollte dieser Wachsamkeit der Hallauer Beifall. Es mangelt dem Ländchen, mit seinen zwei und dreißig tausend Einwohnern, nicht an mancherlei Arten des Gewerbfleißes; doch ist der Landbau auf diesem fruchtbaren Boden die Grundlage allgemeinen Wohlstan- des; und die neue Staatsordnung, auf politischer Rechts- gleichheit begründet, sichert den Einwohnern zur Entfal- tung ihrer materiellen und geistigen Kräfte eine Freiheit, wie sie alle Kantone der Schweiz jetzt, außer den alt- demokratischen, katholischen Hirtenländern im Hochgebirg, irgend genießen können. Die Staatsverfassung, die wir daher hier nicht näher bezeichnen wollen, hat indessen auch ihre Eigenthümlichkeiten, oder man könnte sagen Schweizerligkeiten, welche vielleicht des Auslän- ders Verwunderung oder Lächeln erregen mögen. Zum Beispiel ist im Kanton Schaffhausen, wie ehemals schon, auch jetzt noch den Advokaten die Zulassung bei allen Gerichtstellen untersagt. Aber nicht das Urbild der voll- kommensten Verfassung, welches aus dem Geist des größ- ten Denkers hervorgeht, ist immer das beste Grundge- setz jedes Volkes, so wenig jedes Kleid, wär es auch der edlen Gestalt eines Antinous angemessen, jedem Men- schen gerecht und bequem sein kann. Wie Herkunft, Schicksal, Gewohnheit, Klima, Beschäftigungsweise und Gemüth den menschlichen Leib gestalten zum Wahrzeichen und Werkzeug der Seele; so gestaltet sich auch der Staat, als des Volkes äußere Form, aus dessen Leben, Oertlichkeit, Denkart und Bedürfniß. Die Strandräuber von James Sheridan Knowles. Es war ein Märzmorgen – dunkel, doch ohne einen Tropfen Regen oder Windhauch – jener marmor- schwarze dichtumzogene Himmel, der gewissen Sturm dräuet. Die Nacht war rauh und kalt gewesen – zu kalt, um mit Behagen in der freien Luft zu schlafen; und doch hatte in ihr ein Landmädchen aus einem Fi- scherdörfchen an der kornwallischen Küste ihre Ruhestelle sich gewählt. Jhr Lager war ein hartes, furchtbares – der Rand einer Klippe, die fast ein hundert Fuß lothrecht vom Meerufer aufstieg; und doch wiegte nicht der weichste Pfühl, der je in Dorf, Städtchen oder Stadt gebettet ward, eine Schläferin, die an Ebenmaß der Gestalt, an Reiz der Züge die Schlummernde hier auf diesem unheimlichen Ruhebette überstrahlt hätte. Jhr Schlaf war unruhig bewegt, aber tief. Weder der volle Morgenschein vermochte ihn zu unterbrechen, noch – jetzt – der Druck einer Hand, die die ihrige ergriffen hatte, noch die Thränen, die den Augen eines sanft über sie Herabgebeugten entstürzten – eines jungen Mannes von ungefähr ihren Jahren oder ein wenig älter, dem Aeußern nach vom Seegewerbe. „So hast Du wieder die ganze Nacht außen ge- schlafen?“ sprach er halblaut, und noch immer flossen seine Thränen. „Und wird's denn immer schlimmer mit deinem armen Kopfe? und werde ich denn nie den Tag erleben, wo ich Dich zu meinem Weibe machen kann? Sie wollen mich Dich nicht heirathen lassen, weil Du toll seiest – sagen sie – und Du nicht wissest, was Du thust; aber Du liebtest mich, als Dein Geist gesund war! Hätt' ich damals Dich geheirathet, so wärst Du ja immer noch mein Weib! – immer noch traut und lieb! Warum soll ich Dich jetzt nicht heira- then? Jch könnte dann wachen über Dir bei Nacht. Meine Arme würden Dich dann umschlingen, Dich fest- halten, daß Du nicht von Deinem Bette Dich fortstäh- lest, an einem Orte zu schlafen, wie dieser.“ Die Neigung, die den Jüngling an das Wesen band, dem diese Anrede der tiefsten leidenschaftlichen Be- wegung galt, war von jener reinen, festen Art, wie sie nur im unverkünstelten Herzen zu wurzeln vermag. Un- ter ihren Augen war eine Blutthat verübt worden, die sie zur Waise machte und das Licht ihrer Vernunft aus- löschte. Sie hatte sein Weib werden sollen; allein bei ihrem unglücklichen Geisteszustande wollte kein Geistlicher die Trauhandlung vornehmen. Darum aber entzog er ihr seinen treuen Schutz nicht. Unter seiner Mutter Dache lebte sie als eine Schwester – der Gegenstand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationsblatt30_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationsblatt30_1837/6
Zitationshilfe: Conversations-Blatt zur Unterhaltung und Belehrung für alle Stände. Nr. 30. Burg/Berlin, 1837, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationsblatt30_1837/6>, abgerufen am 23.11.2024.