Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Mann 80000 Gallier, die er umwallt hatte, und wurde seinerseits von 250000 Galliern angegriffen, gegen die er sich durch eine zweite Umwallung schützte. Er schlug den gall. Entsatz zurück und zwang die in A. Eingeschlossenen nach verzweifelter Gegenwehr zur Uebergabe.


a l'Espagne (espaing); nach span. Weise.


Alessandri, Alessandro, als Autor Alexander, geb. 1460 in Neapel, Advocat, schrieb "Dies geniales", Unterhaltungen mit Freunden über mannigfaltige Gegenstände; eine in neuerer Zeit wieder nachgeahmte Form die Sitten, Gebräuche u. s. w. des klassischen Alterthums darzustellen.


Alessandria, in Piemont, Hptstdt. der gleichnam. Provinz, am Tanaro, der hier die Bormida aufnimmt, 38000 Einw., Linnen-, Wolle-, Seidefabriken, Messen 24. Apr. und 11. Oct., erbaut 1168 gegen Friedrich Barbarossa, sehr starke Festung mit 6 Bastionen, vielen Außenwerken und Citadelle. A. wurde 1707 von Prinz Eugen erobert, am 22. Juli 1799 übergaben es die Franzosen nach tapferer Vertheidigung an die Oesterr. und Russen unter Bellegarde. 1848 und 49 war es Hauptwaffenplatz der Piemontesen und mußte nach der Schlacht von Novara 23. März 1849 auf einige Zeit österr. Besatzung einnehmen.


Alessano, Stadt in der neapol. Provinz Otranto, 7000 E., Bischofssitz, Seidenwebereien.


Alessi, Galeazzo, geb. 1500 zu Perugia, Baumeister in Michel Angelos Geschmacke, baute Paläste in Genua u. die Kirche St. Maria zu Carignan; st. 1572.


a l'estompe, frz., eine Zeichnung, die mit dem Wischer gearbeitet ist, um eine weichere Schattirung zu Stande zu bringen.


a l'etourdi (frz., -turdi), wie toll.


Aletsch, Dorf im Kt. Wallis; oberhalb die Aletschhörner mit dem Aletschgletscher, am südlichen Gipfel der Jungfrau herabsteigend bis 4500', einer der gewaltigsten Gletscher, bildet mit dem Vischgletscher und den jenseitigen Gletschern an den Aarquellen die größte Gletschermasse unseres Planeten; aus dieser Eismasse ragen die A.- u. Vischhörner, das Finsteraarhorn, die Jungfrau, Eiger u. Mönch als Felsenpyramiden empor.


Aleuten, Inselkette von etwa 150 Eilanden, zwischen Kamtschatka u. der amerik. Halbinsel Alaschka, 480 #M. geschätzt. Die meisten sind vulkanisch; der lange Winter erlaubt nur verkrüppelte Baumvegetation, Gräser, Moose und Flechten. Man unterscheidet die eigentlichen A. (Attu, Agattu u. Semitsch) oder Sahinganinseln, die Beringsinsel, Kupferinsel, die Ratteninseln, die Adreanowinseln, die Fuchs- oder Kawalanginseln. Sie sind russisch u. als Station für den Pelzhandel wichtig; man findet Ueberfluß an Fischen, Walfische, verschiedene Phoken, Füchse, die Meerotter ist beinahe ausgerottet. Einw. vielleicht 6000, den Kamtschadalen ähnlich, in Erdhütten wohnend, durch Branntwein, Blattern u. Mißhandlungen in steigender Abnahme.


Alexander ("der Männer beschützende"), der Name vieler berühmter Männer.


Alexander I., König von Macedonien, zur Zeit des ersten u. zweiten pers. Krieges, bis 455 v. Chr., mußte sich den Persern unterwerfen, erweiterte jedoch sein Gebiet; A. II., König von Macedonien, 369 v. Chr., im folgenden Jahre ermordet. Der Sohn seines Bruders Philipp ist


Alexander III., d. Gr., geb. im Herbste 356 v. Chr., Zögling des Aristoteles, gelangte 336 nach der Ermordung seines Vaters zur Herrschaft. Einen unmündigen Sohn des Philipp beseitigte A's. Mutter Olympias, den Attalus, der ein Heer am Hellespont befehligte u. nach der Herrschaft strebte, meuchlerische Hinrichtung; Thessalier, Thebaner, Athener schüchterte er durch einen raschen Marsch bis in den Pelopones ein, so daß sie ihm als Oberfeldherrn der Griechen gegen die Perser huldigten. Dann wandte er sich gegen die Völker an den nördlichen u. nordöstlichen Gränzen Macedoniens, Illyrier, Thracier, Geten u. beruhigte das Land vom Hämus bis an die Donau. Zurückeilend

Mann 80000 Gallier, die er umwallt hatte, und wurde seinerseits von 250000 Galliern angegriffen, gegen die er sich durch eine zweite Umwallung schützte. Er schlug den gall. Entsatz zurück und zwang die in A. Eingeschlossenen nach verzweifelter Gegenwehr zur Uebergabe.


à l'Espagne (espaing); nach span. Weise.


Alessandri, Alessandro, als Autor Alexander, geb. 1460 in Neapel, Advocat, schrieb „Dies geniales“, Unterhaltungen mit Freunden über mannigfaltige Gegenstände; eine in neuerer Zeit wieder nachgeahmte Form die Sitten, Gebräuche u. s. w. des klassischen Alterthums darzustellen.


Alessandria, in Piemont, Hptstdt. der gleichnam. Provinz, am Tanaro, der hier die Bormida aufnimmt, 38000 Einw., Linnen-, Wolle-, Seidefabriken, Messen 24. Apr. und 11. Oct., erbaut 1168 gegen Friedrich Barbarossa, sehr starke Festung mit 6 Bastionen, vielen Außenwerken und Citadelle. A. wurde 1707 von Prinz Eugen erobert, am 22. Juli 1799 übergaben es die Franzosen nach tapferer Vertheidigung an die Oesterr. und Russen unter Bellegarde. 1848 und 49 war es Hauptwaffenplatz der Piemontesen und mußte nach der Schlacht von Novara 23. März 1849 auf einige Zeit österr. Besatzung einnehmen.


Alessano, Stadt in der neapol. Provinz Otranto, 7000 E., Bischofssitz, Seidenwebereien.


Alessi, Galeazzo, geb. 1500 zu Perugia, Baumeister in Michel Angelos Geschmacke, baute Paläste in Genua u. die Kirche St. Maria zu Carignan; st. 1572.


à l'estompe, frz., eine Zeichnung, die mit dem Wischer gearbeitet ist, um eine weichere Schattirung zu Stande zu bringen.


à l'étourdi (frz., –turdi), wie toll.


Aletsch, Dorf im Kt. Wallis; oberhalb die Aletschhörner mit dem Aletschgletscher, am südlichen Gipfel der Jungfrau herabsteigend bis 4500', einer der gewaltigsten Gletscher, bildet mit dem Vischgletscher und den jenseitigen Gletschern an den Aarquellen die größte Gletschermasse unseres Planeten; aus dieser Eismasse ragen die A.- u. Vischhörner, das Finsteraarhorn, die Jungfrau, Eiger u. Mönch als Felsenpyramiden empor.


Aleuten, Inselkette von etwa 150 Eilanden, zwischen Kamtschatka u. der amerik. Halbinsel Alaschka, 480 □M. geschätzt. Die meisten sind vulkanisch; der lange Winter erlaubt nur verkrüppelte Baumvegetation, Gräser, Moose und Flechten. Man unterscheidet die eigentlichen A. (Attu, Agattu u. Semitsch) oder Sahinganinseln, die Beringsinsel, Kupferinsel, die Ratteninseln, die Adreanowinseln, die Fuchs- oder Kawalanginseln. Sie sind russisch u. als Station für den Pelzhandel wichtig; man findet Ueberfluß an Fischen, Walfische, verschiedene Phoken, Füchse, die Meerotter ist beinahe ausgerottet. Einw. vielleicht 6000, den Kamtschadalen ähnlich, in Erdhütten wohnend, durch Branntwein, Blattern u. Mißhandlungen in steigender Abnahme.


Alexander („der Männer beschützende“), der Name vieler berühmter Männer.


Alexander I., König von Macedonien, zur Zeit des ersten u. zweiten pers. Krieges, bis 455 v. Chr., mußte sich den Persern unterwerfen, erweiterte jedoch sein Gebiet; A. II., König von Macedonien, 369 v. Chr., im folgenden Jahre ermordet. Der Sohn seines Bruders Philipp ist


Alexander III., d. Gr., geb. im Herbste 356 v. Chr., Zögling des Aristoteles, gelangte 336 nach der Ermordung seines Vaters zur Herrschaft. Einen unmündigen Sohn des Philipp beseitigte Aʼs. Mutter Olympias, den Attalus, der ein Heer am Hellespont befehligte u. nach der Herrschaft strebte, meuchlerische Hinrichtung; Thessalier, Thebaner, Athener schüchterte er durch einen raschen Marsch bis in den Pelopones ein, so daß sie ihm als Oberfeldherrn der Griechen gegen die Perser huldigten. Dann wandte er sich gegen die Völker an den nördlichen u. nordöstlichen Gränzen Macedoniens, Illyrier, Thracier, Geten u. beruhigte das Land vom Hämus bis an die Donau. Zurückeilend

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0108" n="107"/>
Mann 80000 Gallier, die er umwallt hatte, und wurde seinerseits von 250000 Galliern angegriffen, gegen die er sich durch eine zweite Umwallung schützte. Er schlug den gall. Entsatz zurück und zwang die in A. Eingeschlossenen nach verzweifelter Gegenwehr zur Uebergabe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">à l'Espagne</hi> (espaing); nach span. Weise.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alessandri</hi>, Alessandro, als Autor Alexander, geb. 1460 in Neapel, Advocat, schrieb &#x201E;<hi rendition="#i">Dies geniales</hi>&#x201C;, Unterhaltungen mit Freunden über mannigfaltige Gegenstände; eine in neuerer Zeit wieder nachgeahmte Form die Sitten, Gebräuche u. s. w. des klassischen Alterthums darzustellen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alessandria</hi>, in Piemont, Hptstdt. der gleichnam. Provinz, am Tanaro, der hier die Bormida aufnimmt, 38000 Einw., Linnen-, Wolle-, Seidefabriken, Messen 24. Apr. und 11. Oct., erbaut 1168 gegen Friedrich Barbarossa, sehr starke Festung mit 6 Bastionen, vielen Außenwerken und Citadelle. A. wurde 1707 von Prinz Eugen erobert, am 22. Juli 1799 übergaben es die Franzosen nach tapferer Vertheidigung an die Oesterr. und Russen unter Bellegarde. 1848 und 49 war es Hauptwaffenplatz der Piemontesen und mußte nach der Schlacht von Novara 23. März 1849 auf einige Zeit österr. Besatzung einnehmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alessano</hi>, Stadt in der neapol. Provinz Otranto, 7000 E., Bischofssitz, Seidenwebereien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alessi</hi>, Galeazzo, geb. 1500 zu Perugia, Baumeister in Michel Angelos Geschmacke, baute Paläste in Genua u. die Kirche St. Maria zu Carignan; st. 1572.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">à l'estompe</hi>, frz., eine Zeichnung, die mit dem Wischer gearbeitet ist, um eine weichere Schattirung zu Stande zu bringen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">à l'étourdi</hi> (frz., &#x2013;turdi), wie toll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aletsch</hi>, Dorf im Kt. Wallis; oberhalb die Aletschhörner mit dem Aletschgletscher, am südlichen Gipfel der Jungfrau herabsteigend bis 4500', einer der gewaltigsten Gletscher, bildet mit dem Vischgletscher und den jenseitigen Gletschern an den Aarquellen die größte Gletschermasse unseres Planeten; aus dieser Eismasse ragen die A.- u. Vischhörner, das Finsteraarhorn, die Jungfrau, Eiger u. Mönch als Felsenpyramiden empor.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aleuten</hi>, Inselkette von etwa 150 Eilanden, zwischen Kamtschatka u. der amerik. Halbinsel Alaschka, 480 &#x25A1;M. geschätzt. Die meisten sind vulkanisch; der lange Winter erlaubt nur verkrüppelte Baumvegetation, Gräser, Moose und Flechten. Man unterscheidet die eigentlichen A. (Attu, Agattu u. Semitsch) oder Sahinganinseln, die Beringsinsel, Kupferinsel, die Ratteninseln, die Adreanowinseln, die Fuchs- oder Kawalanginseln. Sie sind russisch u. als Station für den Pelzhandel wichtig; man findet Ueberfluß an Fischen, Walfische, verschiedene Phoken, Füchse, die Meerotter ist beinahe ausgerottet. Einw. vielleicht 6000, den Kamtschadalen ähnlich, in Erdhütten wohnend, durch Branntwein, Blattern u. Mißhandlungen in steigender Abnahme.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alexander</hi> (&#x201E;der Männer beschützende&#x201C;), der Name vieler berühmter Männer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alexander I.</hi>, König von Macedonien, zur Zeit des ersten u. zweiten pers. Krieges, bis 455 v. Chr., mußte sich den Persern unterwerfen, erweiterte jedoch sein Gebiet; A. II., König von Macedonien, 369 v. Chr., im folgenden Jahre ermordet. Der Sohn seines Bruders Philipp ist</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Alexander III.</hi>, d. Gr., geb. im Herbste 356 v. Chr., Zögling des Aristoteles, gelangte 336 nach der Ermordung seines Vaters zur Herrschaft. Einen unmündigen Sohn des Philipp beseitigte A&#x02BC;s. Mutter Olympias, den Attalus, der ein Heer am Hellespont befehligte u. nach der Herrschaft strebte, meuchlerische Hinrichtung; Thessalier, Thebaner, Athener schüchterte er durch einen raschen Marsch bis in den Pelopones ein, so daß sie ihm als Oberfeldherrn der Griechen gegen die Perser huldigten. Dann wandte er sich gegen die Völker an den nördlichen u. nordöstlichen Gränzen Macedoniens, Illyrier, Thracier, Geten u. beruhigte das Land vom Hämus bis an die Donau. Zurückeilend
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0108] Mann 80000 Gallier, die er umwallt hatte, und wurde seinerseits von 250000 Galliern angegriffen, gegen die er sich durch eine zweite Umwallung schützte. Er schlug den gall. Entsatz zurück und zwang die in A. Eingeschlossenen nach verzweifelter Gegenwehr zur Uebergabe. à l'Espagne (espaing); nach span. Weise. Alessandri, Alessandro, als Autor Alexander, geb. 1460 in Neapel, Advocat, schrieb „Dies geniales“, Unterhaltungen mit Freunden über mannigfaltige Gegenstände; eine in neuerer Zeit wieder nachgeahmte Form die Sitten, Gebräuche u. s. w. des klassischen Alterthums darzustellen. Alessandria, in Piemont, Hptstdt. der gleichnam. Provinz, am Tanaro, der hier die Bormida aufnimmt, 38000 Einw., Linnen-, Wolle-, Seidefabriken, Messen 24. Apr. und 11. Oct., erbaut 1168 gegen Friedrich Barbarossa, sehr starke Festung mit 6 Bastionen, vielen Außenwerken und Citadelle. A. wurde 1707 von Prinz Eugen erobert, am 22. Juli 1799 übergaben es die Franzosen nach tapferer Vertheidigung an die Oesterr. und Russen unter Bellegarde. 1848 und 49 war es Hauptwaffenplatz der Piemontesen und mußte nach der Schlacht von Novara 23. März 1849 auf einige Zeit österr. Besatzung einnehmen. Alessano, Stadt in der neapol. Provinz Otranto, 7000 E., Bischofssitz, Seidenwebereien. Alessi, Galeazzo, geb. 1500 zu Perugia, Baumeister in Michel Angelos Geschmacke, baute Paläste in Genua u. die Kirche St. Maria zu Carignan; st. 1572. à l'estompe, frz., eine Zeichnung, die mit dem Wischer gearbeitet ist, um eine weichere Schattirung zu Stande zu bringen. à l'étourdi (frz., –turdi), wie toll. Aletsch, Dorf im Kt. Wallis; oberhalb die Aletschhörner mit dem Aletschgletscher, am südlichen Gipfel der Jungfrau herabsteigend bis 4500', einer der gewaltigsten Gletscher, bildet mit dem Vischgletscher und den jenseitigen Gletschern an den Aarquellen die größte Gletschermasse unseres Planeten; aus dieser Eismasse ragen die A.- u. Vischhörner, das Finsteraarhorn, die Jungfrau, Eiger u. Mönch als Felsenpyramiden empor. Aleuten, Inselkette von etwa 150 Eilanden, zwischen Kamtschatka u. der amerik. Halbinsel Alaschka, 480 □M. geschätzt. Die meisten sind vulkanisch; der lange Winter erlaubt nur verkrüppelte Baumvegetation, Gräser, Moose und Flechten. Man unterscheidet die eigentlichen A. (Attu, Agattu u. Semitsch) oder Sahinganinseln, die Beringsinsel, Kupferinsel, die Ratteninseln, die Adreanowinseln, die Fuchs- oder Kawalanginseln. Sie sind russisch u. als Station für den Pelzhandel wichtig; man findet Ueberfluß an Fischen, Walfische, verschiedene Phoken, Füchse, die Meerotter ist beinahe ausgerottet. Einw. vielleicht 6000, den Kamtschadalen ähnlich, in Erdhütten wohnend, durch Branntwein, Blattern u. Mißhandlungen in steigender Abnahme. Alexander („der Männer beschützende“), der Name vieler berühmter Männer. Alexander I., König von Macedonien, zur Zeit des ersten u. zweiten pers. Krieges, bis 455 v. Chr., mußte sich den Persern unterwerfen, erweiterte jedoch sein Gebiet; A. II., König von Macedonien, 369 v. Chr., im folgenden Jahre ermordet. Der Sohn seines Bruders Philipp ist Alexander III., d. Gr., geb. im Herbste 356 v. Chr., Zögling des Aristoteles, gelangte 336 nach der Ermordung seines Vaters zur Herrschaft. Einen unmündigen Sohn des Philipp beseitigte Aʼs. Mutter Olympias, den Attalus, der ein Heer am Hellespont befehligte u. nach der Herrschaft strebte, meuchlerische Hinrichtung; Thessalier, Thebaner, Athener schüchterte er durch einen raschen Marsch bis in den Pelopones ein, so daß sie ihm als Oberfeldherrn der Griechen gegen die Perser huldigten. Dann wandte er sich gegen die Völker an den nördlichen u. nordöstlichen Gränzen Macedoniens, Illyrier, Thracier, Geten u. beruhigte das Land vom Hämus bis an die Donau. Zurückeilend

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/108
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/108>, abgerufen am 18.05.2024.