Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.Nymphomanie genannt, ist ein Leiden des weiblichen Geschlechtssystems, in übermäßiger Reizung und Erregung desselben bestehend, die sich in unbezähmbarem Trieb zum Beischlaf äußert; nach und nach gesellt sich wirkliche Seelenstörung dazu, und zwar dergestalt, daß alles Gefühl fürs Schickliche und Anständige gänzlich verloren geht. Andromeda, myth., Tochter des äthiopischen Königs Cepheus und der Kassiopeia, wurde, um den Zorn des Neptun zu sühnen, an einen Felsen geschmiedet, wo sie von einem Seeungeheuer verschlungen werden sollte. Perseus jedoch, welcher der Medusa das versteinernde Haupt abgeschlagen hatte, erlöste die Jungfrau, indem er das Ungeheuer erlegte und nahm sie zur Gemahlin. Minerva versetzte sie nach ihrem Tode unter die Sterne, daher heißt so ein Sternbild des nördl. Himmels, mit 63 Sternen, davon 3 der zweiten Größe, und einem Nebelflecken. Andromeda, s. Ericeae. Andronikus, Livius, aus Tarent, Freigelassener des Livius Salinator, schrieb um 240 v. Chr. Trauerspiele, eine Nachbildung der Odysse und Hymnen. Er war des Lateinischen nicht vollkommen mächtig, und wird deßwegen von den Römern, seine Sprache betreffend, getadelt; er scheint überhaupt mehr Uebersetzer und Nachahmer, als eigentlicher Dichter gewesen zu sein. Andronikus I., byzant. Kaiser, Feldherr des Kaisers Manuel; stürzte 1183 den jungen Kaiser Alexius II., ließ ihn und seine Mutter erwürgen, wurde aber selbst 1185 in einem Volksaufstande umgebracht, der letzte Komnene. - A. II., Sohn des Michael Paläologus, Kaiser von 1283 bis 1328, ein schwacher Regent, der die Katalonier auf Sicilien unter Roger Flor zu Hilfe rief und sie durch Treulosigkeit zu seinen Feinden machte, die einen großen Theil des Reiches verwüsteten. Ihn nöthigte sein Enkel A. III. zur Abdankung, der von 1328-1341 um nichts besser regierte. - A. IV. trieb seinen Vater Johann VI. vom Throne, 1390, wurde von Sultan Murad I. geschlagen und überließ darauf die Regierung wieder seinem Vater. - A. hießen auch 3 trapezuntische Kaiser: A. I., 1222-1235, verlor die Schlacht von Chalat gegen den Sultan von Ikonium und wurde dessen Vasall; A. II., 1263'-1266, ganz unbedeutend; A. III., 1330 nach seiner Thronbesteigung ermordet. Androsace, s. Primulaceae. Anekdoten, eigentl. nicht herausgegebene Schriften, Berichte von bisher unbekannten Thatsachen; in dieser Bedeutung wird die Form Anekdota vorgezogen. Gewöhnlich versteht man unter A. kleine Erzählungen, namentl. scherzhaften Inhalts. Anel, franz. Armeechirurg in den letzten Kriegen Ludwigs XIV., erfand die Anelsche Sonde und Anelsche Spritze zur Eröffnung und Einspritzung der Thränenwege. Anelektrisch, nicht selbst elektrisch, Körper, der die Elektrizität nur leitet. Anemochord, Windsaitenspiel, von J. J. Schnell 1789 in Paris erfunden; ist wieder vergessen. Anemologie, die Lehre vom Winde; Anemometer, Windmesser, Instrumente sehr verschiedener Art, um die Stärke und Richtung des Windes zu erkennen, dem Principe nach nichts weiteres als Windfahnen. Anemone L., Windblume. Diese Gattung ist reich an schönen Zierpflanzen, enthält aber auch mehrere giftige und für die Medicin wichtige Arten. Officinell ist bei uns gegenwärtig nur noch A. pratensis L., kleine Wiesenküchenschelle, oder in deren Ermanglung A. pulsatilla L., Osterbl. oder große Küchenschelle, und das Kraut beider, wie überhaupt alle Theile von den meisten A., zeigen innerlich oder äußerlich angewendet, die Erscheinungen scharfer, ätzender Gifte, insbesondere heftige Wirkungen auf das Nervensystem. - Als Zierpflanze sind vor allen bekannt A. coronaria L. und hortensis L. und in neuerer Zeit A. japonica Sieb. (große purpurrosenrothe Bl.), und das niedliche Einfassungspflänzchen A. hepatica L., Leberblümchen. Anenkephalie, Gehirnlosigkeit; Anenkephalos, Gehirnloser. Anerbe, sowohl bei Colonats (Zinsgütern), Nymphomanie genannt, ist ein Leiden des weiblichen Geschlechtssystems, in übermäßiger Reizung und Erregung desselben bestehend, die sich in unbezähmbarem Trieb zum Beischlaf äußert; nach und nach gesellt sich wirkliche Seelenstörung dazu, und zwar dergestalt, daß alles Gefühl fürs Schickliche und Anständige gänzlich verloren geht. Andromeda, myth., Tochter des äthiopischen Königs Cepheus und der Kassiopeia, wurde, um den Zorn des Neptun zu sühnen, an einen Felsen geschmiedet, wo sie von einem Seeungeheuer verschlungen werden sollte. Perseus jedoch, welcher der Medusa das versteinernde Haupt abgeschlagen hatte, erlöste die Jungfrau, indem er das Ungeheuer erlegte und nahm sie zur Gemahlin. Minerva versetzte sie nach ihrem Tode unter die Sterne, daher heißt so ein Sternbild des nördl. Himmels, mit 63 Sternen, davon 3 der zweiten Größe, und einem Nebelflecken. Andromeda, s. Ericeae. Andronikus, Livius, aus Tarent, Freigelassener des Livius Salinator, schrieb um 240 v. Chr. Trauerspiele, eine Nachbildung der Odysse und Hymnen. Er war des Lateinischen nicht vollkommen mächtig, und wird deßwegen von den Römern, seine Sprache betreffend, getadelt; er scheint überhaupt mehr Uebersetzer und Nachahmer, als eigentlicher Dichter gewesen zu sein. Andronikus I., byzant. Kaiser, Feldherr des Kaisers Manuel; stürzte 1183 den jungen Kaiser Alexius II., ließ ihn und seine Mutter erwürgen, wurde aber selbst 1185 in einem Volksaufstande umgebracht, der letzte Komnene. – A. II., Sohn des Michael Paläologus, Kaiser von 1283 bis 1328, ein schwacher Regent, der die Katalonier auf Sicilien unter Roger Flor zu Hilfe rief und sie durch Treulosigkeit zu seinen Feinden machte, die einen großen Theil des Reiches verwüsteten. Ihn nöthigte sein Enkel A. III. zur Abdankung, der von 1328–1341 um nichts besser regierte. – A. IV. trieb seinen Vater Johann VI. vom Throne, 1390, wurde von Sultan Murad I. geschlagen und überließ darauf die Regierung wieder seinem Vater. – A. hießen auch 3 trapezuntische Kaiser: A. I., 1222–1235, verlor die Schlacht von Chalat gegen den Sultan von Ikonium und wurde dessen Vasall; A. II., 1263'–1266, ganz unbedeutend; A. III., 1330 nach seiner Thronbesteigung ermordet. Androsace, s. Primulaceae. Anekdoten, eigentl. nicht herausgegebene Schriften, Berichte von bisher unbekannten Thatsachen; in dieser Bedeutung wird die Form Anekdota vorgezogen. Gewöhnlich versteht man unter A. kleine Erzählungen, namentl. scherzhaften Inhalts. Anel, franz. Armeechirurg in den letzten Kriegen Ludwigs XIV., erfand die Anelsche Sonde und Anelsche Spritze zur Eröffnung und Einspritzung der Thränenwege. Anelektrisch, nicht selbst elektrisch, Körper, der die Elektrizität nur leitet. Anemochord, Windsaitenspiel, von J. J. Schnell 1789 in Paris erfunden; ist wieder vergessen. Anemologie, die Lehre vom Winde; Anemometer, Windmesser, Instrumente sehr verschiedener Art, um die Stärke und Richtung des Windes zu erkennen, dem Principe nach nichts weiteres als Windfahnen. Anemone L., Windblume. Diese Gattung ist reich an schönen Zierpflanzen, enthält aber auch mehrere giftige und für die Medicin wichtige Arten. Officinell ist bei uns gegenwärtig nur noch A. pratensis L., kleine Wiesenküchenschelle, oder in deren Ermanglung A. pulsatilla L., Osterbl. oder große Küchenschelle, und das Kraut beider, wie überhaupt alle Theile von den meisten A., zeigen innerlich oder äußerlich angewendet, die Erscheinungen scharfer, ätzender Gifte, insbesondere heftige Wirkungen auf das Nervensystem. – Als Zierpflanze sind vor allen bekannt A. coronaria L. und hortensis L. und in neuerer Zeit A. japonica Sieb. (große purpurrosenrothe Bl.), und das niedliche Einfassungspflänzchen A. hepatica L., Leberblümchen. Anenkephalie, Gehirnlosigkeit; Anenkephalos, Gehirnloser. Anerbe, sowohl bei Colonats (Zinsgütern), <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0185" n="184"/> Nymphomanie genannt, ist ein Leiden des weiblichen Geschlechtssystems, in übermäßiger Reizung und Erregung desselben bestehend, die sich in unbezähmbarem Trieb zum Beischlaf äußert; nach und nach gesellt sich wirkliche Seelenstörung dazu, und zwar dergestalt, daß alles Gefühl fürs Schickliche und Anständige gänzlich verloren geht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Andromeda</hi>, myth., Tochter des äthiopischen Königs Cepheus und der Kassiopeia, wurde, um den Zorn des Neptun zu sühnen, an einen Felsen geschmiedet, wo sie von einem Seeungeheuer verschlungen werden sollte. Perseus jedoch, welcher der Medusa das versteinernde Haupt abgeschlagen hatte, erlöste die Jungfrau, indem er das Ungeheuer erlegte und nahm sie zur Gemahlin. Minerva versetzte sie nach ihrem Tode unter die Sterne, daher heißt so ein Sternbild des nördl. Himmels, mit 63 Sternen, davon 3 der zweiten Größe, und einem Nebelflecken.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Andromeda</hi>, s. <hi rendition="#i">Ericeae.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Andronikus</hi>, Livius, aus Tarent, Freigelassener des Livius Salinator, schrieb um 240 v. Chr. Trauerspiele, eine Nachbildung der Odysse und Hymnen. Er war des Lateinischen nicht vollkommen mächtig, und wird deßwegen von den Römern, seine Sprache betreffend, getadelt; er scheint überhaupt mehr Uebersetzer und Nachahmer, als eigentlicher Dichter gewesen zu sein.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Andronikus I.</hi>, byzant. Kaiser, Feldherr des Kaisers Manuel; stürzte 1183 den jungen Kaiser Alexius II., ließ ihn und seine Mutter erwürgen, wurde aber selbst 1185 in einem Volksaufstande umgebracht, der letzte Komnene. – A. II., Sohn des Michael Paläologus, Kaiser von 1283 bis 1328, ein schwacher Regent, der die Katalonier auf Sicilien unter Roger Flor zu Hilfe rief und sie durch Treulosigkeit zu seinen Feinden machte, die einen großen Theil des Reiches verwüsteten. Ihn nöthigte sein Enkel A. III. zur Abdankung, der von 1328–1341 um nichts besser regierte. – A. IV. trieb seinen Vater Johann VI. vom Throne, 1390, wurde von Sultan Murad I. geschlagen und überließ darauf die Regierung wieder seinem Vater. – A. hießen auch 3 trapezuntische Kaiser: A. I., 1222–1235, verlor die Schlacht von Chalat gegen den Sultan von Ikonium und wurde dessen Vasall; A. II., 1263'–1266, ganz unbedeutend; A. III., 1330 nach seiner Thronbesteigung ermordet.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Androsace</hi>, s. <hi rendition="#i">Primulaceae</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Anekdoten</hi>, eigentl. nicht herausgegebene Schriften, Berichte von bisher unbekannten Thatsachen; in dieser Bedeutung wird die Form Anekdota vorgezogen. Gewöhnlich versteht man unter A. kleine Erzählungen, namentl. scherzhaften Inhalts.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Anel</hi>, franz. Armeechirurg in den letzten Kriegen Ludwigs XIV., erfand die Anelsche Sonde und Anelsche Spritze zur Eröffnung und Einspritzung der Thränenwege.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Anelektrisch</hi>, nicht selbst elektrisch, Körper, der die Elektrizität nur leitet.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Anemochord</hi>, Windsaitenspiel, von J. J. Schnell 1789 in Paris erfunden; ist wieder vergessen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Anemologie</hi>, die Lehre vom Winde; <hi rendition="#g">Anemometer</hi>, Windmesser, Instrumente sehr verschiedener Art, um die Stärke und Richtung des Windes zu erkennen, dem Principe nach nichts weiteres als Windfahnen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Anemone L.</hi>, <hi rendition="#g">Windblume</hi>. Diese Gattung ist reich an schönen <hi rendition="#g">Zier</hi>pflanzen, enthält aber auch mehrere <hi rendition="#g">giftige</hi> und für die <hi rendition="#g">Medicin</hi> wichtige Arten. Officinell ist bei uns gegenwärtig nur noch <hi rendition="#i">A. pratensis L</hi>., kleine <hi rendition="#g">Wiesenküchenschelle</hi>, oder in deren Ermanglung <hi rendition="#i">A. pulsatilla L</hi>., <hi rendition="#g">Osterbl.</hi> oder große <hi rendition="#g">Küchenschelle</hi>, und das Kraut beider, wie überhaupt alle Theile von den meisten <hi rendition="#i">A</hi>., zeigen innerlich oder äußerlich angewendet, die Erscheinungen scharfer, ätzender <hi rendition="#g">Gifte</hi>, insbesondere heftige Wirkungen auf das Nervensystem. – Als Zierpflanze sind vor allen bekannt <hi rendition="#i">A. coronaria L</hi>. und <hi rendition="#i">hortensis L</hi>. und in neuerer Zeit <hi rendition="#i">A. japonica Sieb</hi>. (große purpurrosenrothe Bl.), und das niedliche Einfassungspflänzchen <hi rendition="#i">A. hepatica L</hi>., <hi rendition="#g">Leberblümchen</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Anenkephalie</hi>, Gehirnlosigkeit; Anenkephalos, Gehirnloser.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Anerbe</hi>, sowohl bei Colonats (Zinsgütern), </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0185]
Nymphomanie genannt, ist ein Leiden des weiblichen Geschlechtssystems, in übermäßiger Reizung und Erregung desselben bestehend, die sich in unbezähmbarem Trieb zum Beischlaf äußert; nach und nach gesellt sich wirkliche Seelenstörung dazu, und zwar dergestalt, daß alles Gefühl fürs Schickliche und Anständige gänzlich verloren geht.
Andromeda, myth., Tochter des äthiopischen Königs Cepheus und der Kassiopeia, wurde, um den Zorn des Neptun zu sühnen, an einen Felsen geschmiedet, wo sie von einem Seeungeheuer verschlungen werden sollte. Perseus jedoch, welcher der Medusa das versteinernde Haupt abgeschlagen hatte, erlöste die Jungfrau, indem er das Ungeheuer erlegte und nahm sie zur Gemahlin. Minerva versetzte sie nach ihrem Tode unter die Sterne, daher heißt so ein Sternbild des nördl. Himmels, mit 63 Sternen, davon 3 der zweiten Größe, und einem Nebelflecken.
Andromeda, s. Ericeae.
Andronikus, Livius, aus Tarent, Freigelassener des Livius Salinator, schrieb um 240 v. Chr. Trauerspiele, eine Nachbildung der Odysse und Hymnen. Er war des Lateinischen nicht vollkommen mächtig, und wird deßwegen von den Römern, seine Sprache betreffend, getadelt; er scheint überhaupt mehr Uebersetzer und Nachahmer, als eigentlicher Dichter gewesen zu sein.
Andronikus I., byzant. Kaiser, Feldherr des Kaisers Manuel; stürzte 1183 den jungen Kaiser Alexius II., ließ ihn und seine Mutter erwürgen, wurde aber selbst 1185 in einem Volksaufstande umgebracht, der letzte Komnene. – A. II., Sohn des Michael Paläologus, Kaiser von 1283 bis 1328, ein schwacher Regent, der die Katalonier auf Sicilien unter Roger Flor zu Hilfe rief und sie durch Treulosigkeit zu seinen Feinden machte, die einen großen Theil des Reiches verwüsteten. Ihn nöthigte sein Enkel A. III. zur Abdankung, der von 1328–1341 um nichts besser regierte. – A. IV. trieb seinen Vater Johann VI. vom Throne, 1390, wurde von Sultan Murad I. geschlagen und überließ darauf die Regierung wieder seinem Vater. – A. hießen auch 3 trapezuntische Kaiser: A. I., 1222–1235, verlor die Schlacht von Chalat gegen den Sultan von Ikonium und wurde dessen Vasall; A. II., 1263'–1266, ganz unbedeutend; A. III., 1330 nach seiner Thronbesteigung ermordet.
Androsace, s. Primulaceae.
Anekdoten, eigentl. nicht herausgegebene Schriften, Berichte von bisher unbekannten Thatsachen; in dieser Bedeutung wird die Form Anekdota vorgezogen. Gewöhnlich versteht man unter A. kleine Erzählungen, namentl. scherzhaften Inhalts.
Anel, franz. Armeechirurg in den letzten Kriegen Ludwigs XIV., erfand die Anelsche Sonde und Anelsche Spritze zur Eröffnung und Einspritzung der Thränenwege.
Anelektrisch, nicht selbst elektrisch, Körper, der die Elektrizität nur leitet.
Anemochord, Windsaitenspiel, von J. J. Schnell 1789 in Paris erfunden; ist wieder vergessen.
Anemologie, die Lehre vom Winde; Anemometer, Windmesser, Instrumente sehr verschiedener Art, um die Stärke und Richtung des Windes zu erkennen, dem Principe nach nichts weiteres als Windfahnen.
Anemone L., Windblume. Diese Gattung ist reich an schönen Zierpflanzen, enthält aber auch mehrere giftige und für die Medicin wichtige Arten. Officinell ist bei uns gegenwärtig nur noch A. pratensis L., kleine Wiesenküchenschelle, oder in deren Ermanglung A. pulsatilla L., Osterbl. oder große Küchenschelle, und das Kraut beider, wie überhaupt alle Theile von den meisten A., zeigen innerlich oder äußerlich angewendet, die Erscheinungen scharfer, ätzender Gifte, insbesondere heftige Wirkungen auf das Nervensystem. – Als Zierpflanze sind vor allen bekannt A. coronaria L. und hortensis L. und in neuerer Zeit A. japonica Sieb. (große purpurrosenrothe Bl.), und das niedliche Einfassungspflänzchen A. hepatica L., Leberblümchen.
Anenkephalie, Gehirnlosigkeit; Anenkephalos, Gehirnloser.
Anerbe, sowohl bei Colonats (Zinsgütern),
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |