Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

gerichtliche Verbeiständung ganz freigegeben. Für das Gedeihen der Rechtspflege, für vorsichtige Wahrung der Rechtsinteressen der Parteien wirkt ein ehrenhafter und gebildeter Anwaltstand jedenfalls sehr wohlthätig, während Rabulisten, Winkelagenten u. dergl. ein wahres Landesunglück sind.


Anwand, das Querbett am Ende eines Ackers, als Kehrplatz für das Zugvieh immer zuletzt bestellt.


Anwartschaft, Exspektanz, der gesetzlich begründete Anspruch auf irgend eine Nutzung, oder Eigenthum, oder Pfründe.


Anweiler, Stadt in der bayer. Pfalz mit 2600 E., im freundlichen, fruchtbaren Anweilerthal; der berühmte Trifels, Kaiserburg.


Anweisung, im gewöhnlichen Verkehr nahe verwandt mit Cession oder Delegation. Der Anweiser (Assignant) gibt dem Assignataren, in der Regel weil er demselben schuldet, doch auch aus anderen Gründen (z. B. Incassomandat, Darlehn), Auftrag, Anweisung, bei dem Angewiesenen (Assignaten) eine bestimmte Summe zu erheben. Der Assignatar präsentirt dem Assignaten die A., welcher sie acceptirt oder zurückweist. In letzterem Falle greift der Assignatar auf den Assignanten zurück. Für das Rechtsgeschäft der A. ist das unterliegende Verhältniß, welches den Assignanten veranlaßt, die A. an den Assignataren abzugeben, und hinwiederum den Assignaten zu acceptiren, völlig gleichgiltig; in der Regel wird es ein doppeltes Schuldverhältniß sein, einerseits des Assignanten zu Gunsten des Assignataren und andererseits des Assignaten zu Gunsten des Assignanten. - Im kaufmännischen Verkehr tritt an die Stelle der A. meistens der Wechsel, womit der Trassant (Aussteller) dem Trassaten (Bezogenen) den Auftrag gibt, an den Wechselnehmer die Wechselsumme zu bezahlen. Der Assignatar kann wie der Wechselnehmer die A., Tratte, durch Indossement, Uebertragung weiter begeben.


Anxietät, Aengstlichkeit.


Anzeige, s. Anklage.


Anzugsgeld od. Einzugsgeld (census od. gabella immigrationis), in einigen Staaten die Summe, welche für die Aufnahme in eine Gemeinde entrichtet werden muß.


Aorist, griech. Zeitform, die ohne Beziehung auf Gegenwart oder ein anderes Moment der Vergangenheit eine Handlung rein als geschehen darstellt; ihr entspricht im Deutschen unser fälschlich sogenanntes Imperfektum, z. B. trat, lebte.


Aorta, ist der Hauptstamm des großen Systems aller Schlagadern. Sie entspringt aus dem obern Theile der linken Herzkammer, krümmt sich zuerst aufwärts steigend in einem Bogen und wendet sich dann gegen die linke Seite der Wirbelsäule, an dieser durch die Brust- und Bauchhöhle herabsteigend. In ihrem Verlaufe gibt sie die größern, sich sodann im ganzen Körper ausbreitenden Arterienäste ab.


Aosta, Prov. im Königr. Sardinien und Stadt daselbst; sie ist das römische Augusta praetoria, an dem Uebergang über den Peninus, großen und kleinen Bernhard, mit 8000 E., Bischofssitz, starker Speditionshandel; viele römische Ueberreste. In der Nähe die berühmten Bäder und Bergwerke von St. Didier.


Apafi (Abaffi), Michael I., geb. 1632, aus dem siebenbürgisch. Adel, begleitete Georg II. Ragoczi in seinem unglücklichen poln. Feldzug, gerieth auf längere Zeit in tartarische Gefangenschaft und wurde auf türk. Betreiben durch eine Partei dem Fürsten Kemeny von Siebenbürgen entgegengestellt und gewann durch die Schlacht von Nagy Szöllös (1662, 23. Jan.) die Herrschaft. Er war nun türk. Vasall, versuchte aber vergebens mit türk. Hilfe die österr. Besatzungen aus dem Lande zu vertreiben, sah dieses vielmehr durch seine Helfer verwüstet und ausgesogen. Dann begleitete er den Großwessir Kiuprili auf seinem Feldzug gegen Oesterreich, bemächtigte sich später (1664) aller Festungen in Siebenbürgen, und bewachte während der Belagerung Wiens durch Kara Mustapha 1683 für die Türken die Donauübergänge bei Raab. Aber im folgenden Jahre rückte unter Caraffa ein kaiserl. Heer in Siebenbürgen ein, und im

gerichtliche Verbeiständung ganz freigegeben. Für das Gedeihen der Rechtspflege, für vorsichtige Wahrung der Rechtsinteressen der Parteien wirkt ein ehrenhafter und gebildeter Anwaltstand jedenfalls sehr wohlthätig, während Rabulisten, Winkelagenten u. dergl. ein wahres Landesunglück sind.


Anwand, das Querbett am Ende eines Ackers, als Kehrplatz für das Zugvieh immer zuletzt bestellt.


Anwartschaft, Exspektanz, der gesetzlich begründete Anspruch auf irgend eine Nutzung, oder Eigenthum, oder Pfründe.


Anweiler, Stadt in der bayer. Pfalz mit 2600 E., im freundlichen, fruchtbaren Anweilerthal; der berühmte Trifels, Kaiserburg.


Anweisung, im gewöhnlichen Verkehr nahe verwandt mit Cession oder Delegation. Der Anweiser (Assignant) gibt dem Assignataren, in der Regel weil er demselben schuldet, doch auch aus anderen Gründen (z. B. Incassomandat, Darlehn), Auftrag, Anweisung, bei dem Angewiesenen (Assignaten) eine bestimmte Summe zu erheben. Der Assignatar präsentirt dem Assignaten die A., welcher sie acceptirt oder zurückweist. In letzterem Falle greift der Assignatar auf den Assignanten zurück. Für das Rechtsgeschäft der A. ist das unterliegende Verhältniß, welches den Assignanten veranlaßt, die A. an den Assignataren abzugeben, und hinwiederum den Assignaten zu acceptiren, völlig gleichgiltig; in der Regel wird es ein doppeltes Schuldverhältniß sein, einerseits des Assignanten zu Gunsten des Assignataren und andererseits des Assignaten zu Gunsten des Assignanten. – Im kaufmännischen Verkehr tritt an die Stelle der A. meistens der Wechsel, womit der Trassant (Aussteller) dem Trassaten (Bezogenen) den Auftrag gibt, an den Wechselnehmer die Wechselsumme zu bezahlen. Der Assignatar kann wie der Wechselnehmer die A., Tratte, durch Indossement, Uebertragung weiter begeben.


Anxietät, Aengstlichkeit.


Anzeige, s. Anklage.


Anzugsgeld od. Einzugsgeld (census od. gabella immigrationis), in einigen Staaten die Summe, welche für die Aufnahme in eine Gemeinde entrichtet werden muß.


Aorist, griech. Zeitform, die ohne Beziehung auf Gegenwart oder ein anderes Moment der Vergangenheit eine Handlung rein als geschehen darstellt; ihr entspricht im Deutschen unser fälschlich sogenanntes Imperfektum, z. B. trat, lebte.


Aorta, ist der Hauptstamm des großen Systems aller Schlagadern. Sie entspringt aus dem obern Theile der linken Herzkammer, krümmt sich zuerst aufwärts steigend in einem Bogen und wendet sich dann gegen die linke Seite der Wirbelsäule, an dieser durch die Brust- und Bauchhöhle herabsteigend. In ihrem Verlaufe gibt sie die größern, sich sodann im ganzen Körper ausbreitenden Arterienäste ab.


Aosta, Prov. im Königr. Sardinien und Stadt daselbst; sie ist das römische Augusta praetoria, an dem Uebergang über den Peninus, großen und kleinen Bernhard, mit 8000 E., Bischofssitz, starker Speditionshandel; viele römische Ueberreste. In der Nähe die berühmten Bäder und Bergwerke von St. Didier.


Apafi (Abaffi), Michael I., geb. 1632, aus dem siebenbürgisch. Adel, begleitete Georg II. Ragoczi in seinem unglücklichen poln. Feldzug, gerieth auf längere Zeit in tartarische Gefangenschaft und wurde auf türk. Betreiben durch eine Partei dem Fürsten Kemeny von Siebenbürgen entgegengestellt und gewann durch die Schlacht von Nagy Szöllös (1662, 23. Jan.) die Herrschaft. Er war nun türk. Vasall, versuchte aber vergebens mit türk. Hilfe die österr. Besatzungen aus dem Lande zu vertreiben, sah dieses vielmehr durch seine Helfer verwüstet und ausgesogen. Dann begleitete er den Großwessir Kiuprili auf seinem Feldzug gegen Oesterreich, bemächtigte sich später (1664) aller Festungen in Siebenbürgen, und bewachte während der Belagerung Wiens durch Kara Mustapha 1683 für die Türken die Donauübergänge bei Raab. Aber im folgenden Jahre rückte unter Caraffa ein kaiserl. Heer in Siebenbürgen ein, und im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0215" n="214"/>
gerichtliche Verbeiständung ganz freigegeben. Für das Gedeihen der Rechtspflege, für vorsichtige Wahrung der Rechtsinteressen der Parteien wirkt ein ehrenhafter und gebildeter Anwaltstand jedenfalls sehr wohlthätig, während Rabulisten, Winkelagenten u. dergl. ein wahres Landesunglück sind.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anwand</hi>, das Querbett am Ende eines Ackers, als Kehrplatz für das Zugvieh immer zuletzt bestellt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anwartschaft</hi>, Exspektanz, der gesetzlich begründete Anspruch auf irgend eine Nutzung, oder Eigenthum, oder Pfründe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anweiler</hi>, Stadt in der bayer. Pfalz mit 2600 E., im freundlichen, fruchtbaren Anweilerthal; der berühmte Trifels, Kaiserburg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anweisung</hi>, im gewöhnlichen Verkehr nahe verwandt mit Cession oder Delegation. Der Anweiser (Assignant) gibt dem Assignataren, in der Regel weil er demselben schuldet, doch auch aus anderen Gründen (z. B. Incassomandat, Darlehn), Auftrag, Anweisung, bei dem Angewiesenen (Assignaten) eine bestimmte Summe zu erheben. Der Assignatar präsentirt dem Assignaten die A., welcher sie acceptirt oder zurückweist. In letzterem Falle greift der Assignatar auf den Assignanten zurück. Für das Rechtsgeschäft der A. ist das unterliegende Verhältniß, welches den Assignanten veranlaßt, die A. an den Assignataren abzugeben, und hinwiederum den Assignaten zu acceptiren, völlig gleichgiltig; in der Regel wird es ein doppeltes Schuldverhältniß sein, einerseits des Assignanten zu Gunsten des Assignataren und andererseits des Assignaten zu Gunsten des Assignanten. &#x2013; Im kaufmännischen Verkehr tritt an die Stelle der A. meistens der Wechsel, womit der Trassant (Aussteller) dem Trassaten (Bezogenen) den Auftrag gibt, an den Wechselnehmer die Wechselsumme zu bezahlen. Der Assignatar kann wie der Wechselnehmer die A., Tratte, durch Indossement, Uebertragung weiter begeben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anxietät</hi>, Aengstlichkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anzeige</hi>, s. Anklage.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anzugsgeld</hi> od. <hi rendition="#b">Einzugsgeld</hi> (<hi rendition="#i">census</hi> od. <hi rendition="#i">gabella immigrationis</hi>), in einigen Staaten die Summe, welche für die Aufnahme in eine Gemeinde entrichtet werden muß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aorist</hi>, griech. Zeitform, die ohne Beziehung auf Gegenwart oder ein anderes Moment der Vergangenheit eine Handlung rein als geschehen darstellt; ihr entspricht im Deutschen unser fälschlich sogenanntes Imperfektum, z. B. trat, lebte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aorta</hi>, ist der Hauptstamm des großen Systems aller Schlagadern. Sie entspringt aus dem obern Theile der linken Herzkammer, krümmt sich zuerst aufwärts steigend in einem Bogen und wendet sich dann gegen die linke Seite der Wirbelsäule, an dieser durch die Brust- und Bauchhöhle herabsteigend. In ihrem Verlaufe gibt sie die größern, sich sodann im ganzen Körper ausbreitenden Arterienäste ab.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aosta</hi>, Prov. im Königr. Sardinien und Stadt daselbst; sie ist das römische <hi rendition="#i">Augusta praetoria</hi>, an dem Uebergang über den Peninus, großen und kleinen Bernhard, mit 8000 E., Bischofssitz, starker Speditionshandel; viele römische Ueberreste. In der Nähe die berühmten Bäder und Bergwerke von St. Didier.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Apafi</hi> (Abaffi), Michael I., geb. 1632, aus dem siebenbürgisch. Adel, begleitete Georg II. Ragoczi in seinem unglücklichen poln. Feldzug, gerieth auf längere Zeit in tartarische Gefangenschaft und wurde auf türk. Betreiben durch eine Partei dem Fürsten Kemeny von Siebenbürgen entgegengestellt und gewann durch die Schlacht von Nagy Szöllös (1662, 23. Jan.) die Herrschaft. Er war nun türk. Vasall, versuchte aber vergebens mit türk. Hilfe die österr. Besatzungen aus dem Lande zu vertreiben, sah dieses vielmehr durch seine Helfer verwüstet und ausgesogen. Dann begleitete er den Großwessir Kiuprili auf seinem Feldzug gegen Oesterreich, bemächtigte sich später (1664) aller Festungen in Siebenbürgen, und bewachte während der Belagerung Wiens durch Kara Mustapha 1683 für die Türken die Donauübergänge bei Raab. Aber im folgenden Jahre rückte unter Caraffa ein kaiserl. Heer in Siebenbürgen ein, und im
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0215] gerichtliche Verbeiständung ganz freigegeben. Für das Gedeihen der Rechtspflege, für vorsichtige Wahrung der Rechtsinteressen der Parteien wirkt ein ehrenhafter und gebildeter Anwaltstand jedenfalls sehr wohlthätig, während Rabulisten, Winkelagenten u. dergl. ein wahres Landesunglück sind. Anwand, das Querbett am Ende eines Ackers, als Kehrplatz für das Zugvieh immer zuletzt bestellt. Anwartschaft, Exspektanz, der gesetzlich begründete Anspruch auf irgend eine Nutzung, oder Eigenthum, oder Pfründe. Anweiler, Stadt in der bayer. Pfalz mit 2600 E., im freundlichen, fruchtbaren Anweilerthal; der berühmte Trifels, Kaiserburg. Anweisung, im gewöhnlichen Verkehr nahe verwandt mit Cession oder Delegation. Der Anweiser (Assignant) gibt dem Assignataren, in der Regel weil er demselben schuldet, doch auch aus anderen Gründen (z. B. Incassomandat, Darlehn), Auftrag, Anweisung, bei dem Angewiesenen (Assignaten) eine bestimmte Summe zu erheben. Der Assignatar präsentirt dem Assignaten die A., welcher sie acceptirt oder zurückweist. In letzterem Falle greift der Assignatar auf den Assignanten zurück. Für das Rechtsgeschäft der A. ist das unterliegende Verhältniß, welches den Assignanten veranlaßt, die A. an den Assignataren abzugeben, und hinwiederum den Assignaten zu acceptiren, völlig gleichgiltig; in der Regel wird es ein doppeltes Schuldverhältniß sein, einerseits des Assignanten zu Gunsten des Assignataren und andererseits des Assignaten zu Gunsten des Assignanten. – Im kaufmännischen Verkehr tritt an die Stelle der A. meistens der Wechsel, womit der Trassant (Aussteller) dem Trassaten (Bezogenen) den Auftrag gibt, an den Wechselnehmer die Wechselsumme zu bezahlen. Der Assignatar kann wie der Wechselnehmer die A., Tratte, durch Indossement, Uebertragung weiter begeben. Anxietät, Aengstlichkeit. Anzeige, s. Anklage. Anzugsgeld od. Einzugsgeld (census od. gabella immigrationis), in einigen Staaten die Summe, welche für die Aufnahme in eine Gemeinde entrichtet werden muß. Aorist, griech. Zeitform, die ohne Beziehung auf Gegenwart oder ein anderes Moment der Vergangenheit eine Handlung rein als geschehen darstellt; ihr entspricht im Deutschen unser fälschlich sogenanntes Imperfektum, z. B. trat, lebte. Aorta, ist der Hauptstamm des großen Systems aller Schlagadern. Sie entspringt aus dem obern Theile der linken Herzkammer, krümmt sich zuerst aufwärts steigend in einem Bogen und wendet sich dann gegen die linke Seite der Wirbelsäule, an dieser durch die Brust- und Bauchhöhle herabsteigend. In ihrem Verlaufe gibt sie die größern, sich sodann im ganzen Körper ausbreitenden Arterienäste ab. Aosta, Prov. im Königr. Sardinien und Stadt daselbst; sie ist das römische Augusta praetoria, an dem Uebergang über den Peninus, großen und kleinen Bernhard, mit 8000 E., Bischofssitz, starker Speditionshandel; viele römische Ueberreste. In der Nähe die berühmten Bäder und Bergwerke von St. Didier. Apafi (Abaffi), Michael I., geb. 1632, aus dem siebenbürgisch. Adel, begleitete Georg II. Ragoczi in seinem unglücklichen poln. Feldzug, gerieth auf längere Zeit in tartarische Gefangenschaft und wurde auf türk. Betreiben durch eine Partei dem Fürsten Kemeny von Siebenbürgen entgegengestellt und gewann durch die Schlacht von Nagy Szöllös (1662, 23. Jan.) die Herrschaft. Er war nun türk. Vasall, versuchte aber vergebens mit türk. Hilfe die österr. Besatzungen aus dem Lande zu vertreiben, sah dieses vielmehr durch seine Helfer verwüstet und ausgesogen. Dann begleitete er den Großwessir Kiuprili auf seinem Feldzug gegen Oesterreich, bemächtigte sich später (1664) aller Festungen in Siebenbürgen, und bewachte während der Belagerung Wiens durch Kara Mustapha 1683 für die Türken die Donauübergänge bei Raab. Aber im folgenden Jahre rückte unter Caraffa ein kaiserl. Heer in Siebenbürgen ein, und im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/215
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/215>, abgerufen am 18.12.2024.